Frage von Christoph:Hallo zusammen!
Bin kompletter Neueinsteiger!
Ich brauche unbedingt Hilfe und zwar habe ich mir einen Camcorder Panasonic
nv-gs200 gekauft und möchte den Film über Firewire auf meinen PC bringen!
Nun tauchen schon die ersten Probleme auf:
1.Wird meine Camera sofort erkannt,sobald ich sie an Firewire angeschloßen habe,
irgendwie funktioniert es nicht?
2.Brauche ich dazu eine speziele Software die meine Firewirekarte und den DV Camcorder
dazu bringt untereinander zu kommunizieren?
Wie geht das von statten???
Wer kann mir das etwas erklären??
Ich wäre sehr Dankbar über jede Anregung ,Hilfe sonstiges!
Danke Vielmals!!!
Gruß
Christoph
Antwort von Stefan:
: irgendwie funktioniert es nicht?
Ich bin sooo müde!
## Anschluss der DV-Kamera an den PC ##
DV-Ausgang der DV-Kamera => 4-poliger Stecker des DV-Kabels (Firewire-Kabel) => 6-poliger Stecker des DV-Kabels (99%) oder 4-poliger Stecker (1%) => DV-Buchse der DV-Karte (Firewire-Karte, IEEE 1394 Karte).
DV-Karten gibt es in verschiedenen Einbauvarianten z.B. Onboard auf dem Mainboard, als PCI-Karte und als PCMCIA-Steckkarte für Laptops. Geeignete DV-Karten sind "OHCI-Kompatibel", d.h. beherrschen meistverwendeten Befehlssatz zur Ansteuerung.
Bei der Installation der DV-Karte unter Windows wird vom Hardwareassistent zunächst nur die Karte als Schnittstelle installiert. Eine Unterstützung der Kamera fehlt zunächst.
## Kameraerkennung ##
Heikles Thema, weil hier am meisten schiefgehen kann.
Benötigt wird ein DV taugliches Betriebssystem (Windows ab 98SE/NT mit DirectX ab 8; ME/2K/XP; Linux mit DV Unterstützung, Mac OS). Im folgenden der Windows-Fall...
Beim Anschluss der Kamera führen Windows und Kamera eine weitere Hardwareerkennung aus.
# Problemfälle: Der Datenaustausch funktioniert gar nicht oder die Rückmeldung von der Kamera kann nicht interpretiert werden. Wenn wenigstens irgendwas angekommen ist, fordert Windows Hilfe vom Benutzer an. Welche Fehlermeldung kommt, hängt davon ab, was interpretiert werden konnte, was installiert werden konnte und was gescheitert ist. Typische Meldungen an dieser Stelle sind "Unbekanntes Gerät" und "AV/c Subunit". Wenn gar nichts angekommen ist, bleibt Windows stumm.
Bei korrekt erkannter DV-Kamera werden die eigentlichen DV-Treiber automatisch geladen. Die DV-Treiber (MSDV.INF, MSDV.PNF und darin aufgerufene Dateien) befinden sind bei der Windows Installation (Installations-CD) bzw. von der allgemeinen Windows-Installation her im versteckten Inf Ordner. Problemfall: Die Treiber sind umbenannt ("Aldi-PC"). Das Betriebsystem fordert dann vom Benutzer Treiber an.
# Lösungen: Wer hier die Universallösung hat, kann ein reicher Mensch werden ;) Bis es soweit ist, helfen Voodoo, Hartnäckigkeit und Spürsinn.
Unter Voodoo fällt: Startreihenfolge von Kamera und Rechner. Betreiben der Kamera mit Akku oder Netzteil.
Unter Hartnäckigkeit fällt: Oft genug probieren.
Unter Spürsinn fällt Nachforschen, ob bei Microsoft oder im Netz Probleme mit dieser speziellen Kamera bekannt sind sowie wechselseitiges Tauschen der fraglichen Hardware mit sicher funktionierender Hardware (anderes Kabel, andere Kamera, Kamera an anderem Rechner...).
Bei korrekter Installation (Puh!) erscheint in Systemsteuerung System > Gerätemanager > Bildgerät die DV-Kamera allgemein als "Microsoft DV-Kamera und Videorecorder" oder im Einzelfall mit der speziellen Kamerabezeichnung.
## Steuerung (Aufnahme/Wiedergabe) ##
Das kann nur funktionieren, wenn der Anschluss korrekt ist und die DV-Treiber korrekt geladen wurden. Jetzt wird zusätzlich ein DV-Übertragungprogramm oder ein DV-taugliches Schnittprogramm mit Aufnahmeteil (engl. Capture) benötigt.
Unter Windows XP kann das MovieMaker Programm für DV-Übertragungen und einfachen Videoschnitt verwendet werden. Für alle DV-tauglichen Windows-Versionen gibt es Freeware (WinDV, CaptureFlux), Shareware (ScenalyzerLive) oder kommerzielle Programmen (...).
Im DV-Programm ist das Aufnahmegerät meistens korrekt voreingestellt und zeigt auf die DV-Treiber. Problemfall: Die Treiberinstallation in den vorhergehenen Schritten ist gescheitert.
Ja und dann kommen die anderen Fragen... Wieso gibt es im Video Zacken an Kanten? Wieso ist das Bild verzerrt? Wieso sind da Piepser im Ton? Wieso sind da bunte Klötzchen im Bild? Wieso ist kein Bild da? Wieso ist kein Ton da? Wieso bricht die Aufnahme nach x Sekunden oder Minuten ab? ...
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Karl:
: Theoretisch nein, praktisch kannst du's ja mal versuchen. Es ist sicher nie schlecht,
: sein Betriebssystem auf dem neuesten Stand zu halten.
: Aber die Firewire-Kamera-Schnittstelle ist seit Anfang der 90er eigentlich unverändert.
:
: SeeYa grovel
Lies auch mal hier wegen dem allg. Verständnis:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?t ... eid=6&sid=
Antwort von grovel:
: Mir ist aufgefallen, dass speziell neuer Cameras nicht erkannt werden, die alten aber
: schon.
: Heißt das, wenn ich mein Win2K auf den neuesten Stand bringe (Habe erst SPK 3 drauf),
: dass dann neuere Camcorder vielleicht erkannt werden?
Theoretisch nein, praktisch kannst du's ja mal versuchen. Es ist sicher nie schlecht, sein Betriebssystem auf dem neuesten Stand zu halten.
Aber die Firewire-Kamera-Schnittstelle ist seit Anfang der 90er eigentlich unverändert.
SeeYa grovel
Antwort von Pepo:
Mir ist aufgefallen, dass speziell neuer Cameras nicht erkannt werden, die alten aber schon.
Heißt das, wenn ich mein Win2K auf den neuesten Stand bringe (Habe erst SPK 3 drauf), dass dann neuere Camcorder vielleicht erkannt werden?