Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Tonzubehör für die Canon XM2



Frage von Detsky:


Hallo,

ich bin Regisseur und Cutter, aber kein Ton Mensch!

Nun wurde mir der Auftrag erstellt ein Tonzubehör für eine Canon XM2 zusammenzustellen. Mein Onkel ist ein innovativer Pastor, und das ganze Equipment wird von seiner Filmgruppe benutzt. Die machen viel: Dokus, Dramen usw. Muss also flexibel sein für mehrere Situationen und robust.

Ich habe mich nun einen Tag herumgeschlagen und Recherchen gemacht. Habe viele Antworten gefunden, habe jetzt aber Kopfschmerzen und brauche Rat. Wir haben 800 Euro. Wie geben wir die am besten aus?

Also, soweit bin ich:

Kopfhörer sind wichtig - entweder AKG K240 oder Sonz MDR7506

XLR Adapter - Ich weiss die Beachtek Serie ist besser als der Canon MA300. Nun gibts aber Beachtek DXA-4/4P/6/8. 6 und 8 haben Phantom power. Sind aber teurer. Und mit der 8 kann man Impadenz (? ich bin Engländer und manchmal ist mein Deutsch daneben) kontrollieren.

Die Frage ist. Brauch ich Phantom power oder impedanz dingsbums wenn die Mikros gut sind und eigene Batterien haben?

Ich denke es ist logisch ein Richt-Mikro an einer Tonangel (für Stimmen) und ein Stereo Mikro an der Kamera (für Atmo und anderen Ton). Was denkt ihr?

Bei den Mikros krieg ich Kopfschmerzen. Welche sind am besten für unsere Preislage?

Die Komplikation, soweit mein beschränktest Wissen es versteht, ist die Leistungen des Beachteks und die Leistung der Mikros zu erwiegen?

Ich freue mich auf die Ergüsse eures kollektiven Gehirns!

Detsky

Space


Antwort von Markus:

Hallo,

prinzipiell sind Deine Ansätze richtig: Eine symmetrische Signalübertragung (XLR) ist bei Tonaufnahmen Pflicht, wenn zwischen Camcorder und Mikrofon einige Meter Kabel liegen können. Auch die Tonkontrolle am Camcorder (Kopfhörer) muss sein, denn nichts ist schlimmer, als übersteuerter oder gar nicht erst aufgenommener Ton. Auch die Wahl der Mikrofone (Richtmikro an einer Angel, Stereomikrofon für Atmo) ist für die beschriebene Anwendung okay.

Zur konkreten Klärung, welches Mikrofon mit welchem XLR-Adapter und welchem Kopfhörer angeschafft werden soll, könntest Du jemanden aus der Filmgruppe hinzuziehen, der/die sich mit Tonaufnahmen auskennt und Dir bei der Zusammenstellung des benötigten Equipments helfen könnte. Schließlich soll ja auch die Filmgruppe damit arbeiten und nicht Du. ;-)

Space


Antwort von beiti:

Ob man Phantomspeisung braucht, hängt vom verwendeten Mikrofon ab. Da der Canon MA300 so gut zur XM2 paßt, würde ich dabei bleiben und nur Mikrofone mit Batterie kaufen.

Richtmikrofon an der Angel ist auf jeden Fall gut. Es gibt preiswerte um die 100 Euro (z. B. tBone von Thomann), aber wenn das Budget nicht schon anderweitig ausgeschöpft wird, käme z. B. ein Beyerdynamic MCE86 in Frage.
Um das Mikrofon von der Tonangel zu entkoppeln, kann ich die Beyerdynamic-Halterung EA 19/25 empfehlen.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, muß man bei Beyerdynamic den Windschutz separat kaufen. Muß natürlich auch sein.

In vielen Situationen macht es Sinn, das Richtmikro direkt auf der Kamera einzusetzen. Alles, was dazu nötig ist, ist ein zusätzliches kurzes Kabel.

Ob man zusätzlich ein Stereomikrofon braucht, hängt von den Einsatzgebieten ab. Und wenn, dann wird man es nicht immer auf der Kamera für Atmosphäre, sondern auch mal etwas entfernt an einer Schallquelle einsetzen (da von Kirchengruppe die Rede war, denke ich spontan an einen Chor).

Ich würde das Budget so verplanen:
Zuerst das Mikrofon und den XLR-Adapter anschaffen; dazu gleich mehrere XLR-Kabel in verschiedenen Längen, den Windschutz, eine Tonangel und die Gummiaufhängung.
Zusätzlich würde ich noch ein zweites, billigeres Richtmikrofon kaufen; gelegentlich will man vielleicht ohne Umbau von zwei verschiedenen Plätzen aufnehmen und hat dann die Möglichkeit. Außerdem hat man eine Reserve, falls das "gute" Mikrofon kaputt geht.
Was sonst noch angeschafft werden muß/kann, hängt von den Filmprojekten ab. Möglich wäre das besagte Stereomikrofon mit den nötigen Kabeln und Adaptern, ein oder mehrere Mikrofonstative, ein kleiner Mischer, weitere (einfachere) Mikrofone für Saal- oder Orchester-Mikrofonierung, weitere Kabel...

Und falls sich nicht noch jemand findet, der von Tonaufnahmen Ahnung hat, wäre ein entsprechendes Fachbuch ganz gut.
Es gibt auch vom Mikrofonhersteller Shure eine sehr gute Broschüre zu Film- und Video-Tonaufnahme. Die kann man sich irgendwo runterladen (auf englisch, was für Dich als Engländer das kleinere Problem wäre).

EDIT: Den Kopfhörer hatte ich vergessen. Ist natürlich auch wichtig.

EDIT2: Die Broschüre heißt "Guide To Audio Systems For Video Production" und ist herausgegeben von Shure. Google wird helfen.

Space


Antwort von Detsky:

Erstmal vielen Dank für die schnellen und sehr detaillierten Antworten!! Echt Toll.

Ich gebe dir recht, Markus, dass es besser wäre wenn ein Filmgruppen Mitglied mit Recherchen helfen würde. Ist aber nicht so leicht da die Zeit drängt. Die sind Geographisch weit von mir entfernt. Ich muss dann sowieso alles noch erklären, denn es ist eine Junge Filmgruppe und ich bin deren Mentor. In Sachen Regie und Kamera kein Problem. Aber Sachen Ton schon. Wie ihr merkt!

MA300 ist nicht so gut wie der Beach Tek. Obwohl er zu der Kamera passt, ist das auch ein Problem. Man kann ihn - durch den intelligenten Schuh - nicht woanders anbringen. Es gibt andere Filmgruppen in der Umgebung und die wollen das Teil auch vielleicht mal borgen. Der MA300 ist auch zerbrechlich. Beachtek viel solider. Der MA300 bringt die Kamera aus der Balance, weil er oben drauf sitzt. Der BeachTek sitzt solide zwischen Kamera und Stativ. Der MA300 hat kein symmetrische Leitungsführung. Beach Tek hat sie. Canon hat den MA300 schnell und unter verzweiflung rausgebracht, da so viele Prokonsumer XLR haben wollten. Er ist einfach nicht gründlich durchdacht.

Ich glaube du hast recht das ich Phantomspeisung nicht brauche von dem XLR Adapter. Toll das du meine Vermutung bestätigst. Also Mikros mit Batterie und eine billigere version des Beach Teks. Wahrscheinlich den DXA-4P.

Was Kabel und Ständer betrifft - ausser einem kurzem XLR kabel - haben die schon alles. Mein Onkel leitet auch eine Theatergruppe und die sind ziemlich erfolgreich. Konnten sich also mehrere Teure Mikros, XLR Kabel, und mikro ständer besorgen. Die Mikros sind aber für Konzert und Theater gedacht. Aber als backup für ein zweites Richt-Mikro wären sie glaube ich okay. Also entfällt diese extra Kosten.

Ich schau mir das MCE86 mal an. Danke für den Ratschlag. Ich werde auf jedenfall eine Tonangel besorgen mit Windkorb und Spinne. Mir wurde auch gesagt ein windschutz für das Mikro an der Kamera wäre gut, aber er soll nicht zu groß sein - sonst kommt der ins Bild!

Beyerdynamic-Halterung EA 19/25 ist gut. Aber ich glaube es gibt auch Pistolengriffe. So kann man das Mikro auch mal in die hand nehm samt Windkorb.

Habt ihr eine Ahnung was die beste länge und das beste Modell ist für eine Tonangel?

Habt ihr ein Vorschlag für ein gutes Stereomikro?

Zu guter letzt, warum würde ich mir ein Mischpult besorgen? Um mehr als zwei Mikros anzuschliessen? Aber die Kamera hat nur zwei Kanäle?

Little do I know,

Detsky

P.S. Thanx für die Brochüre!!

Space


Antwort von Markus:

Ich möchte nicht unnötig für Verwirrung sorgen, aber ich würde einen XLR-Adapter mit Phantomspeisung nehmen.

Warum? - Weil der flexibler ist. Ich wäre nicht auf Mikrofone beschränkt, die entweder eine Batteriespeisung haben oder keinen externen Strom benötigen. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass ich Phantomspeisung seit jeher gewöhnt bin und die Vorteile zu schätzen weiß. Viele gute Mikrofone können nur mit Phantomspeisung betrieben werden und separate Spannungsquellen kosten wieder extra Geld.

Space


Antwort von Detsky:

Hi Markus,

Der XLR Adapter brauch aber auch Batterien - sollte er Phantomspeise bieten. Und haben nicht die meisten Mikros eine Option für Phantom oder Batterie...also sind umschaltbar.


Detsky

Space


Antwort von beiti:

Der MA300 bringt die Kamera aus der Balance, weil er oben drauf sitzt. Der BeachTek sitzt solide zwischen Kamera und Stativ. Ich glaube du hast recht das ich Phantomspeisung nicht brauche von dem XLR Adapter. Toll das du meine Vermutung bestätigst. Also Mikros mit Batterie und eine billigere version des Beach Teks. Wahrscheinlich den DXA-4P. Ich hätte gerade das Schrauben zwischen Kamera und Stativ als umständlich betrachtet, aber wenn Du das anders siehst, bleibt natürlich kein Vorteil für den MA300. Wenn Du schon nicht den MA300 nimmst, dann würde ich aber schon zu einem Adapter mit Phantomspeisung raten. Wie Markus schon sagte, bist Du dann flexibler. Z. B. die richtig langen Richtmikrofone gibt es gar nicht mit Batteriespeisung. Außerdem gibt es Mikrofone, die im Batteriebetrieb mehr rauschen als über Phantom.
Beyerdynamic-Halterung EA 19/25 ist gut. Aber ich glaube es gibt auch Pistolengriffe. So kann man das Mikro auch mal in die hand nehm samt Windkorb. Wenn ein Windkorb vorhanden ist, ist die Beyerdynamic-Halterung wahrscheinlich überflüssig. Bei einigen Modellen kann man den eigentlichen Korb abnehmen, um in windstillen Innenräumen nur das nackte Mikrofon in der Gummispinne zu verwenden.
warum würde ich mir ein Mischpult besorgen? Um mehr als zwei Mikros anzuschliessen? Aber die Kamera hat nur zwei Kanäle? Eben deshalb. Um die Signale von mehr als 2 gleichzeitig angeschlossenen Mikrofonen auf 2 Kanäle zu mixen. Ist allerdings schwer einzuschätzen, ob die Filmgruppe dafür jemals Bedarf hat; ich habe es nur so am Rande erwähnt.
Habt ihr eine Ahnung was die beste länge und das beste Modell ist für eine Tonangel? Viel mehr als 4 Meter Länge macht keinen Sinn mehr, weil das niemand mehr halten kann. (Das Mikro samt Windkorb bildet ja ein ziemliches Hebelgewicht.)
Wenn das Budget es hergibt, würde ich eine leichte Angel aus Carbon bevorzugen.

Space


Antwort von Detsky:

Lieber Teibi und Markus,

vielen Dank. Ihr habt mir wirklich vieles klar gemacht. Pantomspeise wird es sein und danke für die Ratschläge betrifflich der Tonangel usw.

Liebe Grüsse,

Detsky

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Empfehlung für ein everyday Objektiv für die Canon EOS 7D
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Erstes Kühlmodul für die Canon R5 angekündigt von Tilta -- leider wohl dringend nötig...
MC-21 Adapter Canon bzw. Sigma auf L-Mount für die S5
Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Zeiss, Red, Nvidia, Intel und Canon pushen volumetrisches Video - kommt die virtuelle Kamera für alle?
Die besten DSLMs für Video 2022: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic - Welche Kamera wofür?
Fluidkopf für die Canon EOS R5 C: Sachtler Ace XL, Aktiv8 oder Sonstiges?
Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ...
Canon bringt 12 Bit RAW LT, ST und HQ für die EOS C500 Mark II




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash