Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Tonstörung am Ende der Szene



Frage von Carsten71:


Hallo,

ich habe da folgendes Problem mit meinem NV GS 80:

Es kommt sehr häufig vor, dass am Ende einer Szene, also wenn ich bei der Aufnahme Pause drücke oder das Gerät abschalte, dadurch ein lauter Knackser im Ton entsteht. Bin also gezwungen, am Ende diverser Szenen ein paar Millisekunden zu entfernen. Die Störung ist beim Abspielen im Gerät, sowohl beim übertragenen Film auf PC zu hören. Ist das normal oder stimmt da etwas nicht?

Gruß
Carsten

Space


Antwort von Markus73:

Ist das normal oder stimmt da etwas nicht? Wenn das Band zwischendurch bewegt wurde (hin- und herspulen, Aufnahme ansehen), dann ist das bei allen Panasonic-Camcordern so, mit denen ich bisher gearbeitet habe, also vermutlich normal.

Wenn ich lediglich aufnehme, Pause drücke, dann weiter aufnehme etc, habe ich das Störgeräusch noch nicht bemerkt.

Grüße,
Markus

Space


Antwort von hmGast:

...exakt so kann/konnte ich es für meine GS500 auch bestätigen.

Seitdem ich generell jedes Band erst einmal komplett auf Aufnahme mit aufgesetzter Schutzkappe durchlaufen lasse und dann auf den Anfang zurückspule, meine ich, dass das Knacksen nicht mehr auftritt, auch wenn ich dann später einmal kurz zurück- und dann wieder vorspule.

Freundliche Grüße
Herbert

Space


Antwort von Carsten71:

Erst einmal danke für die Antworten.

Werde mal darauf achten, ob ich nicht doch evtl. bei den betroffenen Stellen gespult habe. Heute habe ich mal ein paar Test gemacht, konnte die Störungen aber nicht reproduzieren.

Gruß
Carsten

Space


Antwort von Anonymous:

...exakt so kann/konnte ich es für meine GS500 auch bestätigen.

Seitdem ich generell jedes Band erst einmal komplett auf Aufnahme mit aufgesetzter Schutzkappe durchlaufen lasse und dann auf den Anfang zurückspule, meine ich, dass das Knacksen nicht mehr auftritt, auch wenn ich dann später einmal kurz zurück- und dann wieder vorspule.

Freundliche Grüße
Herbert Na tolle Kamera, verdoppelt sich gleich mal der Verschleiß damit man knackfreien Ton bekommt. Muß ich gleich los, ne Panasonic kaufen.

Space


Antwort von Markus73:

Na tolle Kamera, verdoppelt sich gleich mal der Verschleiß damit man knackfreien Ton bekommt. Muß ich gleich los, ne Panasonic kaufen. Alternativer Tipp: Erst nochmal genau lesen und verstehen, was geschrieben wurde!

Grüße,
Markus

Space


Antwort von Maik:

Alternativer Tipp: Erst nochmal genau lesen und verstehen, was geschrieben wurde! Er hat schon genau gelesen.
Was Herbert meint wird ja an der ein- oder anderen Stelle auch als
'Tipp' gegeben um Timecodelöcher auf dem Band zu vermeiden.

Besser jedoch ist während das Band im Camcorder liegt die Finger
von den Spul- und Abspielknöpfen zu lassen und erst wenn das
Band voll ist zu sichten, spulen usw.

So wie oben produziert man nämlich tatsächlich die doppelte
Laufzeit für jedes Band, was die Lebensdauer des Kopfes mal
eben halbiert.

M.

Space


Antwort von thos-berlin:

Timecodelöcher können beim Aufnehmen entstehen, wenn das Band Ausgefädelt und wieder eingefädelt (Kassettenwechsel) wird oder wenn man sich die Szenen nach der Aufnahme am Recorder anschaut und dann "zu spät" in den Aufnahmemodus wechselt. Bei der Benutzung der Pausentaste sollte das nicht passieren.

Man braucht das Band nicht unbedingt kompett vorcodieren, damit ein durchgängiger Timecode auf dem Band ist. Es reicht auch, nach einer Szene die Aufnahme noch 10 Sekunden weiterlaufen zu lassen. Dann hat man genug "Platz", um nach dem Anschauen der Szene wieder in den Aufnahmemodus umzuschalten. Übrigens sollte man auch am Bandanfang ein paar Sekunden ohne wichtigen Inhalt aufnehmen, da manche Schnittprogramme beim Einlesen einen "Prerol", also eine Vorlaufzeit benötigen.

Space


Antwort von Markus73:

Er hat schon genau gelesen.
Was Herbert meint wird ja an der ein- oder anderen Stelle auch als
'Tipp' gegeben um Timecodelöcher auf dem Band zu vermeiden. Schon, aber nötig ist es nicht, um das genannte Problem zu vermeiden. Wer - wie Du schreibst - das eingelegte Band einfach in Ruhe lässt, hat weder die genannten Tonprobleme noch einen erhöhten Verschleiss. Das meinte ich.

Gruß,
Markus

Space



Space


Antwort von hmGast:

Timecodelöcher können beim Aufnehmen entstehen, wenn das Band Ausgefädelt und wieder eingefädelt (Kassettenwechsel)

...genau da sehe ich das Problem, zumindest bei mir. Ich mache öfter Testaufnahmen, die um die 10- 15 min liegen. Das Band wird dann in einem separaten Mini-DV-Rewinder zurückgespult, wieder in die Camera eingesetzt und über Firewire auf den PC überspielt. Die danach folgenden Testaufnahmen, werden dann teils im Anschluss aufgenommen, teils wird das Band aber auch in dem Rewinder wieder komplett zurückgespult.

Aus diesem Grund erfolgt bei mir zur Sicherheit immer die komplette Vorcodierung.

Freundliche Grüße
Herbert

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vorher gefilmte leere Szene von Szene mit Handlung abziehen?
Nvidia Instant NeRF - 3D-Szene aus 2D-Bildern in Rekordzeit
Mann im Mond / Szene für ein Musikvideo
Die Zukunft des Tracking - das Ende der High-Speed-Kameras?
After Effects: Vorschau-Abspielknopf soll am Arbeitsbereich-Ende stehenbleiben
Sony A6900 Ende Mai? "Baby A1" (Northrup)?
Das Ende vom Streaming?
Lange erwartete Fujifilm X-H2 dürfte Ende Mai vorgestellt werden mit 8K
Panasonic S5IIX (DC-S5M2X) Ende Mai verfügbar- mit Blackmagic RAW Ausgabe
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
AI - das Ende von Rendering in 3D Programmen?
Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der CineEI-Modus der Sony FX6 erklärt
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash