Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Panasonic HDC-TM900 (bauähnlich HDC-SD909 und HDC-HS900) von rudi - 8 Feb 2011 15:39:00
>Richtig große Unterschiede zu den Vorgänger-Modellen bietet die 900er Serie nicht. Aber für ein paar Details finden wir dennoch Worte in unserem Test der brandneuen Top-Panasonic-Camcorder...
zum ganzen Artikel
Antwort von Replay:
Im Gegensatz zur JVC GZ-HM550 oder der HM1 wird bei der Pana durchaus deutlich sichtbar nachgeschärft, eben wie bei den 2010er Panas auch. Für mein Empfinden zeigen die JVC eine natürliche Schärfe (aber dafür zu grelle Farben), die Panas empfinde ich in der Werkseinstellung künstlich überschärft.
Die künstliche Schärfe kann man bei den Panas aber abstellen (Schärfe in den Grundeinstellungen auf -1 oder -2). Und dem Hang, Blau zu Türkis werden zu lassen (2010er Modelle und früher), kann man mit WB-Shift zumindest mildern. In der Werkseinstellung wird der eigentlich blaue Himmel sehr schnell türkis, ebenso wie eigentlich blaue Verkehrsschilder oder andere sattblaue Gegenstände auf dem Video dann ins Türkise tendieren.
Antwort von Frank B.:
In der Werkseinstellung wird der eigentlich blaue Himmel sehr schnell türkis, ebenso wie eigentlich blaue Verkehrsschilder oder andere sattblaue Gegenstände auf dem Video dann ins Türkise tendieren.
Dass die das nach mindestens 3 - 4 Kameragenerationen immer noch nicht in den Griff bekommen haben...
Das kann doch nicht so schwer sein, dieses leidige Problem aus der Welt zu schaffen. Offensichtlich hat sich nach der 300er Generation bis auf 50p nicht allzuviel an den inneren Werten getan.
Antwort von Replay:
Meine Aussage mit dem Türkis bezog sich auf die 2010er Modelle, das mit dem Nachschärfen auf die 900er. Ich habe meinen ersten Beitrag entsprechend geändert. Eine 2011er Pana hatte ich noch nicht in der Hand, weil mich die neuen Sonys deutlich mehr interessieren (teilweise komplett neue Hard- und Firmware).
Ich bin gespannt, ob das mit dem Türkis in den Standardeinstellungen bei den 2011er Panas immer noch ein Problem ist.
Es war aber schon im Vorfeld bekannt, daß die 2011er Panas auf der bisherigen Hardware (Innereien) basieren und lediglich eine neuere Firmware verpaßt bekommen. Darin sind einige Änderungen in der Bedienung (siehe Artikel) eingeflossen und ansonsten von der 750er übernommen (besseres Lowlight, basierend auf bessere Rauschunterdrückung).
Antwort von gast5:
Was nach x Modellen noch viel unglaublicher klingt ist die Tatsache das sie noch immer einen Luefter verbauen.
Antwort von Frank B.:
...die Tatsache das sie noch immer einen Luefter verbauen.
Das hat mich damals lange über den Kauf der SD 300 nachdenken lassen.
Ich hab mir dann doch eine gekauft. Der Lüfter ist für mich nicht wahrnehmbar. Ich bin auch nicht sicher, ob ich es merken würde, wenn er ausfällt. Ich glaube nicht, dass da was durchbrennen würde.
Ist trotz ein paar kleinen Macken schon keine schlechte Kamera.
Antwort von Bernd E.:
...Was nach x Modellen noch viel unglaublicher klingt ist die Tatsache das sie noch immer einen Luefter verbauen...
Spätestens daraus kann man dann wohl schließen, dass der Lüfter keine Verzierung ist, sondern seinen technischen Grund hat, denn aus Jux und Tollerei baut kein Hersteller etwas ein, was nicht sein muss. Da das bei einigen SD707 im 5.1-Betrieb aufgetretene Tonproblem aber schon seit Sommer 2010 vom Tisch ist (Modifikation in der Produktion neuer Geräte und Update im Service-Center für bereits ausgelieferte Kameras), sollte das für die 2011er-Modelle von vornherein kein Thema mehr sein.
Antwort von Replay:
Die großen Panas haben ja das 3MOS-System. CMOS/MOS-Sensoren sind zwar deutlich effizienter als CCDs, sie werden also nicht so warm. Aber 3MOS in einem so kleinen Gehäuse in Verbindung mit schneller Hardware (1080p50 hat auch an einen DSP saftige Ansprüche) erzeugen durchaus eine gewisse Wärme. Und die muß aus den Gehäuse geschafft werden.
Bei einem Ausfall des Lüfters wird die Kamera den Dienst einstellen, weil die Elektronik merkt, daß der Lüfter steht. Wenn man den Lüfter zuklebt (hat jemand gemacht), wird die Kamera nicht eingehen, aber es kann sein, daß durch die höhere Temperatur der Sensoren das Rauschen zunimmt.
Der einfachste und auch sinnvollste Weg, das evtl. (dürfte aber kein Problem mehr sein) auf den Aufnahmen hörbare Lüftergeräusch zu umgehen, ist das Umstellen des Mikros auf Stereo. 5.1-Ton von einem gut briefmarkengroßen Mikro ist sowieso eine zweifelhafte Sache.
Wenn die Kamera ansonsten zusagt, sollte der Lüfter kein Grund gegen die Kamera sein.
Antwort von Jan:
Hallo,
ich habe die Modelle jetzt auch endlich erhalten.
Die Verarbeitung gefällt mir deutlich besser als noch bei den 2010er Modellen, auch die aufgeraute Innenseite (Handseite).
Das neue Menü ist etwas verspielt, aber durchaus logisch aufgebaut.
Viele neue Dinge findet man aber nicht.
Wie schon von Rudi besprochen, hat es Pana jetzt geschafft, die einzige Kamera in der bis 1000 € Klasse mit Inklusiven Ladegerät zu verbannen.
Wieso nur Netzteil und kein Lasdegerät wie bei den Vorgängern ?
Wieso eigentlich schon wieder ein neuer Akku (VBG passt nicht mehr) ? Weil der VBG wohl schon geknackt wurde und man keine Kohle machen kann ?
Ich finde den UVP auch lächerlich, 999 € ohne 3 D Aufsatz, die 750er bekommt man deutlich günstiger mit dem 300 € Teil !
Es ist sicher eine gute Kameraserie, die 2010 viel Lob eingestrichen hat, aber die neue Marktpolitik (mache teurer und specke ab) gefällt mir nicht.
Bei der SD 99 gehts ja auch !
VG
Jan
Antwort von berno7:
Hallo,
hat es Änderungen beim Lüfter gegeben? Da konnte ich auch im Test leider nichts darüber lesen. Der Lüfter machte ja bei der 707 einige Probleme, oder stimmt das wirklich, was man in einigen Foren lesen konnte, das Panasonic seit Sommer 10 das Problem gelöst hat und seitdem eine Modifikation bei der Produktion neuer Geräte durchgeführt hat?
Antwort von Jan:
Hallo,
von der optischen Seite sieht der Lüfter genau so aus, wer der von der 707 oder 750er. Ich habe noch keinen Hörtest gemacht. Ich muss aber sagen, das mich der ganze Lüfter Hype nie wirklich gestört hat, weil man in vielen Situationen eben nichts bis wenig davon hört.
Und wenn ein User so anspruchsvoll ist (was ja nicht verkehrt ist) dann soll er doch bitte komplett professionell denken und ein externes Mikrofon benutzen.
Ich glaube die Schmährufe kamen zum grössten Teil aus dem Sony und Canon Lager !
VG
Jan
Antwort von Replay:
Ich würde mich wegen des Lüfters auch nicht verrückt machen. Als ich damals die 707 zum Testen hatte, ist mir der Lüfter nicht negativ aufgefallen. Ich muß aber dazusagen, daß ich das Mikro von 5.1 auf Stereo umgestellt habe.
Ich bin viel mehr gespannt, ob die neuen Panas endlich den Hang zum Türkis verloren haben.
Antwort von Jan:
Ich bin viel mehr gespannt, ob die neuen Panas endlich den Hang zum Türkis verloren haben.
Hallo Replay,
irgendwie glaub ich, dass die Kamera immer noch leicht ins Grün & Blaue geht. Zumindest ist das einigen Kunden aufgefallen. IA Programm war drin.
Rudi hat beim Test nichts erwähnt.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Hi Jan,
probiere bei Gelegenheit mit einer 900er mal aus, ob der Farbstich verschwindet (oder zumindest deutlich gemildert wird), wenn Du den WB-Shift (Grundeinstellungen) etwas in Richtung Rot verschiebst. Wie weit man das machen muß, muß man probieren. Als „Testmotiv“ sind blaue Verkehrsschilder, ein blauer Himmel oder eine blaue Jeans gut geeignet. Bei der 700er brachte das eine durchaus gute Verbesserung.
Wenn man bei der 700er danach wieder in den Auto-Modus geht, wird diese Einstellung leider wieder zurückgesetzt... :-/
Als schnelle Alternative kann man einen „falschen Weißabgleich“ machen. Also den Weißabgleich einfach auf einen ganz helltürkisen Gegenstand durchführen. Da sowas natürlich selten zur Hand ist, habe ich mir dafür während meines Tests einfach einen kleinen Ausdruck mit 10 x 10 cm gemacht. Den kann man ja leicht zusammenfalten und mitnehmen.
Alles in allem halt Notbehelfe. Ideal wäre es natürlich, wenn Pana den Farbstich mal aus den Grundeinstellungen raus bekäme. Das mit dem Farbstich ist schon seit länger ein Problem.
Antwort von Jan:
Hallo,
ich hatt bisher nur wenig Zeit dafür. Hab mir aber heute die SD 909 / 750 und die 800 mal an einen Philips LCD per HDMI nebeneinander angeschaut. Auch ein weisses A 4 Papier wurde dazu benutzt.
Ja, der leichte Türkis Stich in der Vollautomatik (iA Programm) ist fast weg.
Bei der SD 909 ist nur ein sehr leichter Grün / Blau Ton wahrnehmbar, aber kaum zu sehen. Komischerweise ist bei der SD 800 gar nichts zu sehen, irgendwie ist die in der Vollautomatik wärmer abgestimmt, dort ist weiss wirklich weiss. Die 750er zeigt noch einen sehr deutlichen Hang ins Grün / Blaue.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Danke für den Test. Ich habe von Leuten, die eine 909er probiert haben, gehört, daß der Türkisstich nach wie vor da sei. Mal sehen, was die Dinger dann in der Praxis abliefern.
Wenn Du die Geräte im iA-Modus probiert hast, kann es durchaus sein, daß die Dinger den Weißabgleich unterschiedlich gemacht haben und etwas brauchen, bis sie sich angepaßt haben. Das habe ich auch schon bei meinen beiden CX115 erlebt. Manchmal ist die Blaue, dann wieder die Rote schneller, den richtigen WB zu finden.
Standardmäßig habe ich den WB auf Auto, um die Kamera bei Gelegenheit schnell einsatzbereit zu haben (Schnappschüsse). Ansonsten stelle ich den WB immer manuell ein.
Antwort von Frank B.:
@Replay
Bei meiner alten SD 300 tritt die Türkisfärbung im iA und im Automatic-Modus auf. Im manuellen Modus mache ich den Weißabgleich ganz normal auf ein weißes Objekt, dann stimmt alles.
Das mit der Farbverschiebung WB-Shift im Menü muss ich mal ausprobieren. Bisher habe ich mir für die verfärbten Automatikaufnahmen ein Farbkorrekturpreset in meinem Schnittprogramm angelegt, das ich dann noch individuell auf jede Szene anpassen kann.
Antwort von Jörg:
@Replay
Bei meiner alten SD 300 tritt die Türkisfärbung im iA und im Automatic-Modus auf.
natürlich gibt es bei beinahe JEDER cam irgendeine Unpässlichkeit in der Farbdarstellung. Der intelligente Nutzer wird sie zu kompensieren wissen.
Bisher habe ich mir für die verfärbten Automatikaufnahmen ein Farbkorrekturpreset in meinem Schnittprogramm angelegt, das ich dann noch individuell auf jede Szene anpassen kann.
auch das ist eine Maßnahme, die wenige Momente Zeit benötigt, Standardrepertoire eines jedes cutters ist
Wenn man denn weiß wie.
Das wissen offenbar aber nicht alle Nutzer, und ziehen laut trompetend mit Hörensagengeschichten durch die Foren um Stimmung zu machen...
Jan hat hier Eindrücke zu Farbstichen geschildert, denen man bedeutend mehr Glauben schenken darf, da er diese SELBST
gemacht hat, und aufgrund seiner Erfahrung auch zu interpretieren in der Lage sein wird.
Und tatsächlich, meine neue Kaffeekanne passt nicht zur alten Kaffeemaschine, mein Auto hat andere Radgrößen als der Aufsitzmäher und der AKKU der einen cam passt nicht zur andern.
Welch ein Ärgernis.
Antwort von Replay:
Das mit der Farbverschiebung WB-Shift im Menü muss ich mal ausprobieren.
Probiere das aus und probiere damit ein wenig rum. Dazu kann ich nur raten. So hat man auch wenn es schnell gehen muß farblich bessere Aufnahmen im Kasten.
Und tatsächlich, die Batterie der CX115 paßt auch an der CX105, an der CX520, an der CX550, an der CX11, etc. Welch ein Glück :P
Antwort von Jan:
Hallo,
ich bin jetzt kein Profitester, der auf guter Laborebene arbeit, wie zb Rüssel und einige Magazine. Wenn ich mich recht erinnere, hat Rudi beim Slashcamtest mit der 900 / 909 auch keinen deutlichen Türkis Stich gesehen. Das dürfte sich dann mit meiner Beobachtung decken.
Bei der 750er unter meinen Lichtbedingungen muss ich aber sagen, dass es schon nicht ohne ist und klar sichtbar für jeden Amateur im direkten Vergleich zur neuen 909. Klar kann man es wegbekommen, trotzdem hätte Panasonic die Abstimmung besser machen können. Und das haben Sie ja jetzt mit der SD 800 / 900 / 909.
Noch als Anmerkung, es handelte sich bei mir um Innenaufnahmen.
VG
Jan
Antwort von mwakipesile:
Vielleicht hab ichs ja überlesen, aber hat die 909 noch die Tasten am Klappdisplay (Start Stop, Menü etc.) oder sind die dem größeren Display zum Opfer gefallen?
Antwort von Bernd E.:
Die Tasten sind weniger geworden und an die Schmalseite gewandert: Gut zu sehen anhand der Produktfotos auf der Panasonic-Homepage.
Antwort von mwakipesile:
Sorry, habs gerade gesehen, die Tasten sind jetzt bloß am linken Rand.
Zum leidigen Thema Lüftergeräusch:
meine 707 ist vom Dezember 2010. Das Lüftergeräusch ist deutlich hörbar bei Aufnahmen jeder Art mit geringer Geräuschkulisse. Grillenzirpen gelingen nicht gut, der Ton von Aufnahmen in ruhiger Natur ist für Leute mit höheren Ansrpüchen nicht zu verwenden, man hört den Lüfterton auch bei leisen Gesprächen heraus. - Nachvertonen oder externes Mikro zwingend. Rausrechnen geht nicht.
Dies gilt vor allem bei warmer Umgebung, denn dann dreht der Lüfter richtig los.
Bringt das Einschicken zum Abstellen dieses Störgeräuschs wirklich Besserung?
5.1. hat mich positiv überrascht. Nach dem Nachbearbeiten (Dolby Surcode) klingt das super auf der Anlage. Dachte, das ist totaler Blödsinn mit diesem Minimikro und 5.1. Aber ich verwende es jetzt gern.
Antwort von Replay:
Stelle das Mikro auf Stereo und der Lüfter sollte nicht mehr auf der Aufnahme zu hören sein.
Ein winziges 5.1-Mikro oben auf der Kamera ist sowieso suboptimal.
Antwort von Buxenräuber:
ich interessiere mich für die sd909 wegen den 50p. ich habe jetzt eine sd300. leider scheint sich der trend mit dem türkisen himmel und der allgemeinen tendenz der kamera zu kühlen farben fortzusetzen.
... re=related
... re=related
der türkisstich nervt mich bei meiner sd300 sehr, weil man immer einen manuellen weißabgleich machen muß und daher spontane aufnahmen immer hinterher korrigieren muß.
hat den tip mit dem wb shift schon jemand probiert? meine sd300 hat kein wb shift.
Antwort von Buxenräuber:
keiner probiert? seltsam. ich war gestern im saturn und habe die sd909 probiert. leider immer noch zu viel türkis. wenn man wb shift auf -1 stellt ist der türkisstich weg. die weißen regale waren dann weiß bis grau und nicht mehr grüngrau. der blaue teppich war dann richtig blau wie in wirklichkeit.
man kann die kamera beim saturn natürlich nicht draußen probieren. wäre jemand so nett und probiert wb-shift -1 mal kurz draußen aus und schreibt was dazu? ich glaube dass der tip mit wb -1 ganz gut ist. ich möchte nicht die katze im sack kaufen.
Antwort von wolfgang:
Also ich kann dir nur von der 750er sagen, dass man die White-Balance sehr wohl auch in Richtung höherem Rotanteil verschieben kann - im manuellen Modus. Der bleibt auch erhalten, wenn man dazwischen auf Automatik schaltet.
Dass Panasonic traditionell auf kältere Farben eingestellt ist, ist für viele keine Neuigkeit. Die von dir verlinkten Videos sind für meine Farbempfindung auf meinem Monitor durchaus noch ok - aber die Einstellungsmöglich bei der Kamera gibt es halt. Ist nur die Frage, ob man manuell oder automatisch filmenw will.
Antwort von Jan:
Also im Gegensatz zur SD 750 finde ich den Türkis Stich der SD 909 als "verkraftbar". Möglicherweise ist das je nach Sichtgerät mehr oder weniger stark ausgeprägt. Am Kamera Display würde ich so etwas nicht testen.
Vielleicht ist die Grundfarbeinstellung meines Philips LCD auch leicht ins "Warme" eingestellt. Besser wäre wohl ein gut kalibrierter Monitor zur Begutachtung.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Bei der SD707 lohnt es sich auf alle Fälle, den WB-Shift auf -1 (also in Richtung Rot) zu stellen. Das läßt Blau und vor allem den Himmel im allgemeinen kräftiger und nicht mehr so blaugrün (also türkis) erscheinen. Ich zumindest empfehle auch die Schärfe zurückzunehmen. Auch hier ist -1 (evtl. auch -2) eine gute Einstellung.
Nach den beiden verlinkten Videos ist der Hang zum Türkisen ja immer noch deutlich (mein Bildschirm ist kalibriert). Aber es ist nichts, was man mit der Grundeinstellung nicht beheben könnte.
Da mich die neuen Sonys mehr interessieren, habe ich mir noch keine SD909 zum Testen organisiert. Wenn Sony Mist gebaut hat und die Dinger sich grobe Schnitzer leisten, teste ich die 909er genau durch. Uninteressant ist das Ding ja nicht und man kann es sich sehr gut einstellen und man wird mit sauberen, farblich richtigen Bildern belohnt.
Antwort von stefanf:
Hat sich so wirklich was geändert, ausser, dass das Display von 3 auf 3,5" gewachsen ist und die Kamera kleiner wurde?
Antwort von Din:
Hallo in die Runde !
Nach über 8 Jahren Auszeit wegen Studium feier ich zur Zeit mein Comeback in der Videobearbeitung :-)
In der Zwischenzeit ist soviel passiert in der Entwicklung, dass mir nach 2 Wochen Dauerrecherchen im Internet schon ganz schwindelig ist.
Zur Erläuterung: mein damaliger/bisheriger Camcorder NV GS300...
EinSchmückstück, aber leider absolut nicht mehr up to date...
Soweit sogut.... mein jetztiges eigentliches Lieblingsstück ist die SD909 bzw. eventuell TM900.
Manko: dieses interne Ladegerät ist meines Erachtens für jeden Filmer eine Katastophe ... noch nicht mal Hochzeiten könnten ohne 5-6 Akkus gefilmt werden...
Also hab ich mich mit Panasonic gestern in Verbindung gesetzt und siehe da, folgende Info möchte ich mit euch teilen.
Es ist ein externes Ladegerät konkret in Planung. Preis wird ca. bei 70 - 80 € liegen. Wann es allerdings auf"m Markt kommt, konnte mir leider noch niemand sagen. ;-)
Wie lang hält denn so der Akku beim Gerät ? habe überhaupt kein Gefühl dafür ???
Es grüßt Euch aus Bielefeld
Din
Antwort von wolfgang:
Ich würde halt mal nach einem Ladegerät von einem Fremdanbieter schauen - sowas findet sich oft in der Preisklasse von vielleicht 20 Euro?
Ansonst frage ich mich, obs nicht schon ein Original Ladegerät gibt - für den VW-VBN 130:
http://www.amazon.de/Panasonic-VW-BC20E ... 806&sr=1-2
Antwort von Din:
Hallo Wolfgang,
ui da bin ich jetzt überrascht, dass hat die Dame von Panasonic mir gestern am Telefon anders gesagt...
Also der Preis passt ja, nur der Erscheinungstermin ... ?!?!? *grübel*
Bin , wenn ich jetzt ganz ehrlich bin, auch ein wenig skeptisch, weil als ich am Dienstag bei einem Fachhandel hier in Bielefeld nach der SD 909 / TM 900 gefragt habe, sagte mir der gute Mann, dass er die Kamera noch nicht da hat (erst nächste Woche) und gab mir aber ein offizielles Werbedatenblatt des Camcorders. Dort stand ebenfalls "Externes Ladegerät" und dies ist ja nun im Standart-Paket definitiv nicht dabei...
mmmmhhh, bin jetzt ein wenig unsicher. Obwohl Liefertermin ist ja bei dem link auch erst in 3- 6 Wochen ... mmmhhh
Zum Fremdanbieter: Ich habe gestern im Media-Markt mit einem Verkäufer ganau dies getestet. Wir haben versucht den Akku in eine universielle Ladestation zu stecken. Ergebnis: passt natürlich (logisch), aber Gerät läd nicht.. :-(
Haben allerdings auch nur eines ausprobiert.
Hat jemand vielleicht diesbezüglich andere Erfahrungen gemacht ?
Viele Grüße
Din
Antwort von wolfgang:
Ich vermute, die Problematik mit den gesperrten Chips auf den Akkus ist leider erst in der neuen Modellreihe der Pana-Geräte so ungünstig umgesetzt - und ich weiß nicht ob es für die 900er Reihe schon Nachbauakkus gibt die das umgehen können, und die dann dazu passenden Ladegeräte.
Bei meiner Pana 750 hatten sie das noch nicht, da habe ich einen 25 Euro Akkus als Nachbau von Amazon gekauft, der im Original 99 Euro kostet. Und bei der Pana 750 war auch noch ein eigenes, externes Ladeteil dabei. Und der Nachbauakku funktioniert tadellos und auch im mitgelieferten, originalem Ladegerät.
Überhaupt ist das so eine Sache - Pana will sich halt offenbar das Geschäft mit den Akkus sichern, und verbaut dann Chips um die Kunden zu dem eigenen Zubehör zu bringen.... nur warum ist dann dieses Zubehör vom Originalanbieter immer um sovie teurer? Ich meine 20% oder so wäre ok, aber gleich das 4-fache klingt halt nach Abzocke. Und warum spart man auch in dieser Preisklasse am Ladegerät - und wenn schon, dann erzählt man dir als Kunden dass ein Ladegerät nicht verfügbar sei? Seltsam.....
Aber noch ist diese neue Modellreihe ja jung und noch gar nicht auf breiter Basis im Handel verfügbar, kommt erst gerade- und vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit bis es preiswerte Nachbauakkus und Fremdladegeräte gibt?
Antwort von Jitter:
Bei der 7er Serie von 2010 hat es etliche Monate gedauert, bis die Nachbauakkus verfügbar waren. Das wird vermutlich bei der 9ern nicht anders sein.
Antwort von Din:
Guten Abend in die Runde !
Ja, die Nachbau -Akkus werden bestimmt ein wenig auf sich warten lassen, dass befürchte ich auch .... seufz !
Jetzt hab ich aber noch einmal eine ganz andere Frage:
Die TM 900 und die SD909 unterscheiden sich doch lediglich durch den 32GB internen Flashspeicher, richtig ???
Ich mein die SD 909 kann doch ebenfalls SDHX-Karten verarbeiten, richtig ?
Wieso liegen da mindestens 200 € zwischen ? das macht doch keinen Sinn oder für mich zumindest nicht ersichtlich... Weil für 100 € bekomme ich schon eine super Speicherkarte.... Sprich ich hätte immer noch etwas gespart... Ich verstehe das nicht ? oder hat ein Flashspeicher eine Spezialfunktion, die mir noch verborgen ist ? oder aber liegt zwischen der TM 900 und der SD 909 doch ein anderer Unterschied außer des Speichers ???
Fragen über Fragen .... ;-)
Es grüßt ganz herzlich
Din
Antwort von Bernd E.:
...hat ein Flashspeicher eine Spezialfunktion, die mir noch verborgen ist ?...
Wenn es wieder so ist wie bei den Vorgängern SD707/TM700, dann hast du im Modell mit eingebautem Speicher in der Tat eine weitere Funktion, nämlich das Konvertieren von 50p-Aufnahmen im Flash-Speicher in 50i-Aufnahmen auf der Karte. Die Nur-Karten-Version kann das nicht und ist dazu auf spezielle Software angewiesen.
Antwort von mwakipesile:
Nochmals wichtiger Hinweis: Panasonic schreibt im Datenblatt der SD 909, dass ein Ladegerät im Lieferumfang ist. Das ist definitiv falsch.
Man sagte an der Hotline, dass man den Fehler korrigieren wolle. Doch ich hatte einen ähnlichen Fall bei Computerhardware, wo dies erst so spät geschah, dass garantiert schon tausende Kunden gekauft hatten, um dann überrascht auf der Website andere Spezifikationen vorzufinden als vor ihrem Kauf.
Also Obacht, denn dieser nette Schreibfehler bei Panasonic verursacht, dass Ihr nicht weiterfilmen könnt, wenn der Akku leer ist, es sei denn, Ihr kauft Euch für schlappe 99,99 dieses Ladegerät dazu (das bislang kostenlos beilag). Geldschneiderei, wie ich finde, vor allem, wenn man dazu noch die Preise für Ersatzakkus sieht (die es noch nicht einmal zu kaufen gibt).
Taktiken, bei denen Marketingstrategen eigentlich gute Produkte unattraktiv machen. Schade. Also ich kaufe das Teil nicht.
Antwort von Bernd E.:
...Panasonic schreibt im Datenblatt der SD 909, dass ein Ladegerät im Lieferumfang ist. Das ist definitiv falsch...dieser nette Schreibfehler bei Panasonic verursacht, dass Ihr nicht weiterfilmen könnt, wenn der Akku leer ist, es sei denn, Ihr kauft Euch für schlappe 99,99 dieses Ladegerät dazu (das bislang kostenlos beilag)...
Ich halte es ehrlich gesagt für ausgeschlossen, dass der Käufer einer SD909 den Akku nur mit einem extra zu kaufenden Sonderzubehör laden können soll. Ein Ladegerät oder wenigstens ein kombiniertes Netz-/Ladegerät muss allein schon deshalb serienmäßig dabei sein, weil auch der mitgelieferte Akku bei der Auslieferung nur wenig geladen ist. Kannst du sicher bestätigen, dass eine SD909 quasi nicht verwendbar ist, weil der Käufer gar keine Chance hat, den Akku zu laden? Das wäre eine einmalige Panne von Panasonic, aber glauben kann ich"s nicht.
Antwort von mwakipesile:
Nein, nicht doch unverwendbar. Das wäre ja ein Unding. Also an der Hotline hieß es, nur ein Netzanschluss-, Ladekabel ist im Lieferumfang, kein Ladegerät. Für mich heißt das, dass ich den Akku in der Kamera laden muss. Und das wiederum bedeutet, dass ich sie nicht verwenden kann, solange der Akku läd.
Antwort von Bernd E.:
Okay, verstehe, das hätte mich sonst doch schon sehr gewundert. Wenn ein "Netz-/Ladegerät" beiliegt, dann entspricht das ja wieder dem, was Panasonic auf der Homepage bzw. in der Bedienungsanleitung schreibt, und dem, was bei anderen Kameras schon länger üblich ist. Praktischer wäre ein separates Ladegerät natürlich, das ist keine Frage.
Antwort von mwakipesile:
Okay, das bringt mich jetzt durcheinander.
Also, beim 100€ billigeren Vorgängermodel ist im Lieferumfang ein kleines Teil mit Netzkabel, da steckt man den Akku rein und der läd. Außerdem kann ich daran mit einem anderen Kabel die Kamera direkt betreiben (es geht entweder die Kamera zu betreiben oder der Akku zu laden).
Das Teil sieht in etwa so aus:
http://shop.panasonic.de/VW-AD21/VW-AD2 ... en&start=5
So etwas ist für mich ein Ladegerät. Mit dem Bonus Netzteil, two in one, sozusagen.
Und genau das fehlt jetzt beim Nachfolger. Also kein Ladegerät. So verstehe ich das zumindest. Liege ich da falsch? Wäre ja gut, wenn ich falsch liege.
(PS: Panasonic hat das betreffende Datenblatt jetzt von der Website entfernt und die Spezifikationen sagen: Lieferung mit Netzteil.)
Antwort von Jan:
Das seperate Ladegerät, was noch bei der SD 600, 707, 750, 700 dabei war, wird bei den neuen Modellen SD 800, 909 / TM 900 nicht mehr mitgeliefert.
Ein branchenübliches Netzteil (auch zum Laden) aber schon.
VG
Jan
Antwort von Nightowl:
Hab das NTSC model der TM900 seit einer Woche und bin ganz angenehm ueberrascht von der qualitaet. Leider ist der digitale zoom modus (pixel cropping) nicht so gut wie ich mir dass forgestellt hatte. Weiterhin musste ich feststellen dass der Digital Cinema modus zwar 1/24s belichtungszeit erlaubt aber trotzdem nur als 29.97 fps speichert. Was fuer ein murks. Bin am ueberlegen ob ich die cam zuruecksende aber da ich den pre-order preis von B&H gekriegt habe $999 werde ich sie wohl behalten.
Ich bin warscheinlich von meiner 5D2 zu sehr verwoehnt aber die DSLR hat halt zu viel moire wenn ich wasser oberflaechen waehrend sonnenaufgang filme.
Antwort von Angry_C:
Ich bin warscheinlich von meiner 5D2 zu sehr verwoehnt aber die DSLR hat halt zu viel moire wenn ich wasser oberflaechen waehrend sonnenaufgang filme.
Wenn"s nur Moiré wäre...Das aufgeblasene Bild der 5DII hat mit FullHD rein gar nichts zu tun, das wird umso deutlicher, wenn man sich das Material der Top Consumer Camcorder anschaut.
Ich selbst besitze für Lowlight und Tiefenunschärfe eine GH2, die ja bedeutend besser auflöst als die Canons, aber beim ersten Sichten des SD909 Materials war ich ertstaunt, wieviel mehr Schärfe und Details es im Vergleich zur GH2 besitzt. Einfach toll, beide Cams zu haben.