Frage von Paul*Berlin:Hallo,
wie einige von euch schon mitbekommen haben, bin ich dabei, für einen Live-Stream zu planen.
Nach aktuellem Stand der Dinge wollen wir uns den Datavideo SE-500 zulegen, und da dieser einen Tally-Ausgang besitzt, denke ich darüber nach, sich eine Tally-Anlage zuzulegen, wenn es das Budget erlaubt, zumindest für alle bewegten, also bedienten Kameras (erstmal höchstens 2); bei den fest eingestellten würde es höchstens soviel Sinn machen, dass niemand durchs Bild läuft.
Ich habe bei AF Marcotec durch die Eingabe Tally unter anderem eine Box für das SE-500 gefunden, die so um die 150€ kostet, aber ich bin mir nicht ganz sicher, was dann noch alles dazukommen müsste. Vielleicht könnte mir jemand von euch einen kleinen Überblick geben, es muss auch nicht allzu ausführlich sein, da ich mich ja nicht dafür entschieden haben, sondern nur darüber nachdenke, es zu tun, wenn der Preis klein bleibt. Zu den 150€ für diese Box (
http://www.marcotec-shop.de/de/products ... il_782.htm ) dürften, denke ich, aller-allerhöchstens 100€ dazukommen. In der Artikelbeschreibung steht ja auch was von "inkl. 4 Tally-Lights und RS232", heißt das, es müssten nur noch die Kabelwege zu den Kameras dazugekauft werden? Das wäre natürlich schick.
Also, ich hoffe mal, ihr könnt kurz ein bisschen Dunkelheit ins Licht bringen :)
In diesem Sinne, viele Grüße,
Paul
Antwort von Markus_Krippner:
Wenn Du Dir z.B. dieses Datavideo ITC-100 kaufst, ist alles dabei, was Du benötigst. Und obendrein kriegst du noch ein komplettes Kabel-Intercom dazu "geschenkt". Es ist ein kombiniertes Tally und Intercom-System für 4 Kameras, was über (mitgelieferte) 5pol XLR Kabel läuft. Sogar kleine externe Tally-Leuchten sind mit dabei.
Kost glaub ich nen 1000er rum komplett. Die mitgelieferten Headsets sind Schrott, es lassen sich aber auch (mit Lötkenntnissen) normale schöne Computer-Headsets anschließen. Ansonsten isses ein hübsches System für kleines Geld.
Falls Dir das zuviel ist und du kein Intercom benötigst:
Meines Wissens sind die Tally-Ausgänge an dem 15pol-SubD am SE-500 ganz normale sogenannte "Open Collector" Schaltungen. Damit kann man sich sehr leicht mit einem kleinen Netzteil und LED's die Tally-Leuchten selber baun.
Falls "open collector" für Dich ein böhmisches Dorf ist, würd ich Dir allerdings empfehlen, irgendein vorgefertigtes Produkt zu kaufen.
...markus :-)
Antwort von Paul*Berlin:
Hallo Markus,
ja, das ist es - noch nie von gehört! Wenn man dazu irgendwo eine Anleitung findet, dann kann man ja trotzdem mal drüber nachdenken. Mal sehen, vielleicht ja aber auch das Geld für ein Tally-System, ich weiß es nicht, ich bin halt nicht der Kassenwart noch finanziere ich das ganze (obwohl insofern schon, da ich meine Kamera und mein Stativ zur Verfügung stelle - aber die ist ja schon angeschafft). Jedenfalls würde es, wenn, auf ein Tally-System ohne Intercom rauslaufen, da wir, wenn es benötigt ist, eine "Einbahnstraßen-Intercom", sogar über Funk hätten. Aber selbst das werden wir wohl erstmal nicht nutzen (da es auch ein wenig kompliziert wäre), aber das kann ich natürlich besser sagen, nachdem wir das erste Mal mit Bildmischer gearbeitet haben. Wobei natürlicheine Tally-Sestem doppelt so viele Leitungen wie ohne zu den bedienten Camcordern verursachen würde - bis jetzt ist es nur ein Composite-Video-Kabel...
Sehe ich das denn richtig, dass zu dem von mir verlinkten Produkt nur noch Kabelwege benötigt werden?
Antwort von thos-berlin:
Ein einfaches "Einbahnstraßen-Intercom" Kannst Du auch mit einem einfachen Kopfhörerverstärker (z.B: Behringer) und Ohrstöpseln realisieren. Gerade auf kleinem Raum (Schulstudio) eine preisgünstige Alternative. Als Kabel kann billigstes Dioden- oder Telefonkabel verwendet werden.
Falls ein bidirektionales Intercom benötigt wird, solltet ihr man die entsprechnde Diskussion im PA-Forum verfolgen. Vielleicht kann die Bastel-AG der Schule aus den Schaltplänen und Platinenlayouts ein paar funktionierende Beltpacks und die Zentraleinheit bauen.
An den Open Collector habe ich mich auch noch nicher herangetraut (mein KM 600 hat das), weil ich erst an Halbleiter und dann an deren Durchbrennen bei falscher Beschaltung denken muß. Aber vielleicht liege ich ja falsch....
Im Prinzip ist das wohl nichts weiter, als ein ofener Schaltkontakt, der bei "Rotlicht" für die Quelle geschlossen wird.
Antwort von TobiasD:
Open collector Ausgänge, sind wie der Name schon sagt, Ausgänge, bei denen man sich an den Kollektor der Ausgangsstufe (Transistor) klemmt. Dazu braucht man noch einen Pull-up Widerstand, falls dieser nicht intern vorhanden ist. Der Pull-up ist erforderlich, weil der Ausgang hochohmig ist, wenn der Transistor nicht durchgesteuert ist, er sorgt also für ein definiertes Potential. Man muss hierbei natürlich aufpassen, was für eine Last man schaltet. Bei induktiven Lasten ist z.B. eine Freilaufdiode vorzusehen! Weiterhin ist noch die Strombelastbarkeit zu beachten.
s.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 206121.htm
Ich schätze mal mit dem TB-5 wirst du dich nicht darum kümmern müssen. Du schließst den über das SUB-D Kabel an und an die Ausgänge kommen die Tally-Lights. Das Kästchen ist wohl einfach nur dazu da, um das Anschließen zu erleichtern und den Strom zu liefern. Die TD-1 sind wohl die Tally-Einheiten für die Kameras, die mitgeliefert werden. Ich denke mal du brauchst dann nur noch "poplige" Leitungen dazwischen.
Mit dem Intercomsystem von Datavideo wird alles kombiniert. Du schließst den Mischer über das SUB-D Kabel an das Intercom-Master-Gerät an und die Tally-Informationen gehen dann zusammen mit den Intercom-Signalen über ein XLR-Kabel. Und am Beltpack hast du dann auch die Klinkenanschlüsse für die Tallys.
Antwort von Paul*Berlin:
Also, vielen Dank für eure Bemühungen,
vom selber bauen habe ich dann doch erheblichen Abstand genommen - 150€ sind besser als 2x 800€ für einen 2. SE-500!
Da meine "Hoffnung" bestätigt wurde, dass nur noch die Leitungen zu den Tallys dazugekauft werden, ist das auch im preislichen Rahmen wunder bar, ich muss nur den "Finanzier" überzeugen, denn der Mischer und ein Kontrollmonitor müssen ja auch noch her.
Die Bidirektionale Intercom ist absolut nicht benötigt, wenn dann reicht Einbahnstraße vollkommen, und das kann dann über bereits vorhandene Funk-Kopfhörer-Empfänger realisiert werden. Und auch das ist nicht unbedingt nötig, da auch direkte Rücksprache mit der Regie stattfinden kann, wenn irgendetwas bestimmtes gezeigt werden soll. In der PRaxis wäre das Funk-System dann natürlich nochmal besser. Wir werden sehen...
Viele Grüße,
Paul