Frage von valentinerst:Hallo Leute
Nehmen wir mal an ich möchte eine kurze Szene aus mehreren perspektiven mit nur einer Kamera Beispielsweise wie sich eine Person die Hände wäscht drehen wie mache ich das am besten? Ich habe das bis jetzt immer so gemacht das der/die Schauspieler in genau derselben Position bleiben muss bis ich anders positioniert bin um einen anderen Shot zu erhalten sobald ich in Positon bin kann kann der Schauspieler weitermachen... ist das gut so? Ich wüsste nicht wie ich es anders machen kann. Habt ihr Tipps? Ich will einfach einen schönen möglist fehlerfreien Schnitt haben. 
Danke für eure Antworten!
Freundlichen Grüsse
 Valentin
 Antwort von  beiti:
Im Normalfall dreht man die ganze Szene mehrfach, zuerst eine Totale und dann die näheren Einstellungen. Meist dreht man die Szenen immer wieder komplett. Nur wenn es um einzelne, hervorgehobene Naheinstellungen geht (die vielleicht schon im Storyboard so vorgesehen sind), werden diese separat gedreht.
Da Einstellungen oft wiederholt werden müssen, geht es eigentlich gar nicht anders. (Bei Deiner Methode kannst Du alles nur einmal drehen. Was machst Du, wenn irgendwas misslingt?)
Es hängt auch stark von den Schauspielern ab: Ausgebildete (Film-)Schauspieler kriegen es ganz gut hin, eine Szene mehrmals hintereinander quasi deckungsgleich zu spielen. Schauspieler, die eher vom Theater kommen, haben da weniger Übung und variieren gern mal, was auf der Bühne als kreativ gilt, aber im Film den Schnitt erschwert.
Die Einstellungen müssen gar nicht zeitlich deckungsgleich sein; das lässt sich ja beim Schnitt ausgleichen. Wenn man in die Bewegung schneidet, sieht es manchmal sogar flüssiger aus, wenn man 1 bis 2 Frames der Bewegung weglässt. Das gilt auch dann, wenn Szenen zeitgleich mit mehreren Kameras gedreht wurden.
Problematisch sind eher die typischen Continuity-Probleme, z. B. wenn die Hand in der einen Einstellung tropfnass war und nach dem Schnitt schon halb trocken. Oder wenn in der einen Einstellung noch Seife an der Hand war und in der nächsten nicht mehr. Deswegen gibt es bei Spielfilm-Drehs eigens jemanden, der über solche Sachen Buch führt und darauf achtet. Trotzdem gibt es kaum einen bekannten Film ganz ohne Anschlussprobleme; wer genau hinschaut, findet immer was, das nicht ganz passt.
Vermeiden sollte man alles, was man schlecht beeinflussen kann. Etwa eine Kerze, die langsam runterbrennt, ist im Schnitt die Hölle, wenn nicht sehr sorgfältig gedreht wird. Da muss die Requisite dann ganze Arbeit leisten und mehrere Kerzen verschiedener Längen bereithalten.
Fies sind auch Statisten im Hintergrund. Wenn die nicht sehr sorgfältig choreografiert werden, verschwinden plötzlich Personen beim Umschnitt, oder sie werden zwei Meter zurückgesetzt und kommen nochmal an der gleichen Stelle vorbei etc.
Aus dem gleichen Grund versucht man, den Dialogton möglichst isoliert aufzunehmen und alle Geräusche (und die Musik sowieso) erst nachträglich "am Stück" hinzuzufügen.
 Antwort von  valentinerst:
Vielen Dank für die kompetente Antwort beiti! Du hast mir sehr geholfen!
 Lg
 Valentin