Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Symbol für symmetrische Tonübertragung



Frage von Auf Achse:


Servus!

Gibt es ein Symbol für eine symmetrische und auch asymmetrische Tonübertragung?

Hab bisher nur das gefunden, hat aber eher nichts mit Tontechnik zu tun:

http://www.messtechnik-neth.de/wissensp ... -symmetrie


Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von handiro:

Gibts wohl nicht. Such Dir hier was aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Symmetris ... bertragung

oder nimm ein XLR Stecker-Symbol.

Space


Antwort von carstenkurz:

Servus!

Gibt es ein Symbol für eine symmetrische und auch asymmetrische Tonübertragung?
Das kommt mal wieder auf den Zusammenhang an. Offizielle Symbole dafür gibts nicht. Geht es dabei um die Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften der Verbindung, oder z.B. um die Pinbelegung von Steckverbindern?

- Carsten

Space


Antwort von beiti:

Wir könnten ja ein Zeichen erfinden, z. B. ein Kästchen und zwei gegenphasige Wellenbilder untereinander. Das Symbol für asymmetrische Übertragungen wäre das Gleiche, aber mit einer einzelnen Welle.
Ob das dann irgendjemand kapiert? Viele Anwender wissen noch nicht mal, was symmetrische Übertragung ist, und dass das was mit Phasen/Wellen zu tun hat (Hauptsache, es funktioniert).

Symbole zu erstellen, besonders für abstrakte Sachverhalte, ist schwieriger als man glaubt.
Man muss sich ja bloß mal die Symbole in Schnittprogrammen anschauen: Wieviele davon sind für den Erstbenutzer eindeutig und klar, und wieviele muss man erst im Handbuch nachschlagen?

Ich habe mal für eine Visitenkarte Symbole für Postanschrift, Telefon, Fax und E-Mail-Adresse gesucht.
Postanschrift war leicht: ein klassischer, nassklebender Briefumschlag.
Telefon war auch leicht: ein altertümliches Telefon mit Hörer.
Mit Fax habe ich mich schwergetan; man kann zwar das Gerät mit dem rauskommenden Papier und Textzeilen stilisieren, aber so richtig zweifelsfrei für jedermann zu erkennen ist das noch lange nicht; außerdem sinkt die Zahl der Leute, die noch Faxgeräte kennen. Dasselbe gilt schon bald für das klassische Telefon.
Und E-Mail ist von vornherein sehr abstrakt; am ehesten nimmt man hierfür ein @ als Grundlage und bastelt noch was drumherum, aber das ist ja dann eigentlich schon ein halber Buchstabe und kein Symbol mehr.

Symbole veralten auch, weil sie sich auf Vorstellungen stützen, die obsolet werden können. So frage ich mich, wie lange YouTube das Fernsehen noch als gebogene 4:3-Bildröhre symbolisieren kann: Noch können sich die meisten Leute gut an alte Bildröhrenfernseher erinnern, aber vielleicht bald schon nicht mehr.
Spätestens seit dem ESC müssen wir uns auch fragen, ob die herkömmlichen Toilettensymbole (Figur mit Kleid/Rock = Frau, Figur mit Hose = Mann) noch zu gebrauchen sind.

Space


Antwort von thos-berlin:

Bei kleinen Toilettenanlagen kein Problem: Auf Urinale verzichten, mehr Kabinen und dann eben "unisex". Damit dürften alle Fälle und Ausrichtungen berücksichtigt sein.

Bei großen Toilettenanlagen (z.B. Stadien) kann aus Raum-/Kapazitätsgründen nicht auf Urinale verzichtet werden. Da ist eine "Mehrklassengesellschaft" notwendig. Vielleicht Herren, Damen und als drittes "unisex"...

Space


Antwort von deti:

Was spricht gegen:
zum Bild


Klar, einfach, übersichtlich, eindeutig und vor allem zeitlos.

Deti

Space


Antwort von Auf Achse:

Das kommt mal wieder auf den Zusammenhang an. Offizielle Symbole dafür gibts nicht. Geht es dabei um die Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften der Verbindung, oder z.B. um die Pinbelegung von Steckverbindern Worauf meinst du kommts dabei an und warum nicht das selbe Symbol für Pinbelegung und / oder Verbindungscharakterisierung?
--> Mir gehts in erster Linie um die Markierung von Kabelverbindungen ob symmetrisch oder unsymmetrisch.

@deti: :-))

@beiti: Kästchen mit Wellenbilder ist ein guter Vorschlag, das trifft ja auch die Sinusdarstellung. Wenns nichts fertiges gibt (was mich äußerst verwundert) dann machma's halt selbst ;-)

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von beiti:

--> Mir gehts in erster Linie um die Markierung von Kabelverbindungen ob symmetrisch oder unsymmetrisch. Dann noch ein ganz kühner Vorschlag: SYM und ASYM
Das lässt sich sogar mit herkömmlichen Beschriftungsgeräten erzeugen, ganz ohne Firmware-Update. ;)

Space


Antwort von Auf Achse:

Na geh beiti .... das wär ja wirklich zuuuu einfach :-)

Wär natürlich eine Möglichkeit an die ich eh anfangs gedacht hab, dann ist mir die Idee gekommen daß ich nach einem vielleicht vorhandenen offiziellen Symbol frage.

Auf Achse

Space



Space


Antwort von handiro:

Ich würde immernoch eins von denen

nehmen

Space


Antwort von Auf Achse:

Ja und wie kann man am XLR Steckersymbol unterscheiden ob es symmetrisch oder asymmetrisch ist? Ein XLR Stecker ist noch keine Garantie für Symmetrie.

Im speziellen Fall geht es um einige Sonderkabel mit zB auf einer Seite einem XLR und auf der anderen einen 3,5 Stereoklinke. Ohne die Verwendung und spezielle Pinbelegung zu kennen könnte man meinen "...iss eh symmetrisch ..." --> Falsch, es ist ein Line In für einen Sennheiser Funksender (Bodypack) --> asymmetrisch und zusätzlich spezielle Belegung am 3,5er Klinkenstecker. Da freut sich der Tonmeister :-)

Trotzdem danke für deinen Input!

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Okay, Dir geht es um Markierungsfähnchen für Kabel. Da würde ich mich an Schaltbildern orientieren. Gerade bei Übergängen von symmetrisch auf unsymmetrisch geht das auch nicht anders. Da muss aus dem Fähnchen halt hervorgehen, dass '-' mit GND verbunden ist, oder Tip mit Ring. Im Zweifelsfall gibt man halt die komplette Belegung wieder, z.B.:


Es macht wenig Sinn, etwas dokumentieren zu wollen, es aber kryptisch anzugehen.

- Carsten

Space


Antwort von mov:

Im englischem Bereich ist es oft üblich, dies mit BAL oder UBAL (UNBAL) zu kennzeichnen - wobei das BAL deutlich üblicher als dessen gegenteil ist.

Space


Antwort von carstenkurz:

Das nützt bei dem Beispiel eines XLR->Miniklinkekabels, obendrein mit einer Stereominiklinke, aber relativ wenig. Da hinge dann ein Fähnchen 'UBAL' dran. Auf beiden Seiten. Das wäre nicht falsch, aber es würde auch nicht sonderlich helfen.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Danke mov, BAL und UNBAL ist einfach und gut.

Und auf einige Spezialkabel hab ich eh schon Aufkleber mit dem Schaltbild gemacht. Aber das ließe sich noch verbessern ... danke Carsten!

Auf Achse

Space


Antwort von beiti:

Dann noch ein ganz kühner Vorschlag: SYM und ASYM Na geh beiti .... das wär ja wirklich zuuuu einfach :-) Danke mov, BAL und UNBAL ist einfach und gut. Also einfach, aber nicht zuuu einfach? ;)

Space


Antwort von Auf Achse:

Also einfach, aber nicht zuuu einfach? ;) :-)


Zugegeben gefällt mir BAL / UNBAL besser.

Grüße,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


GoPro 8 und Media Mod: Display zeigt Dreieck-Symbol
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Neue Firmware für DJI RS2/RSC2 Gimbals bringt Unterstützung für BMPCC 6K Pro und weitere Kameras
8K120p Vollformat-Sensor für Cine-Kameras -- Konkurrenz für Sony aus China




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash