Frage von Riki1979:Liebe FilmerInnen,
zuerst einmal wünsche ich allen eine frohe und besinnliche Rest-Weihnachtszeit.
Für meine zukünftigen Reisevideos, die ich auch an interessierte Leute aus der jeweiligen Reisegruppe verkaufen möchte, suche ich passende gema- ud lizenzfreie Hintergrundmusik im Klassik- bzw. Folklorestil.
Was könnt Ihr mir da für Tonträger und Internetseiten empfehlen?
www.gemafreie-welten.de kenne ich schon.
Nächstes Jahr soll es z. B. im März an den Gardasee gehen und im August/September geht es durch vier Skaidinavische Länder: Dänemark, Finnland, Norwegn und Schweden (Bus und Schiff, ink. Nordkap, Lofoten, Hurtigruten etc...).
welche Tonträger, Internetseiten und Musiken wären euren Meinungen nach hierfür passend? Könnte man z. B. das bekannte Stück aus "Peer Gynt" von Edward Grieg nehmen () oder ist das nicht gema- bzw. lizenzfrei? Siehe Link:
... re=related
L. G. Ricardo!
Antwort von MeDIA-Maier.de:
Hallo,
Ich habe hier ein paar aufgelistet. (Gerne Ergänzungen melden)
http://www.media-maier.de/index.php/med ... hdav-links
Antwort von domain:
Erfahrungsgemäß haben Reisegruppenmitglieder kein besonderes Interesse an käuflichen Videos eines Mitgereisten, weil sie nämlich ohnehin selbst bestens ausgerüstet mit div. Foto- und Videoausrüstungen schon vor Reisebeginn waren.
Also wenn, dann gratis verteilen und Lob entgegennehmen und keinen Autor und kein Copyright nennen. Auf Anfrage hat jeder künftige Inhaber dein Video ohnehin selbst und privat gemacht.
Urheberrechtlich aber spielt es keine Rolle, ob etwas ent- oder unentgeltlich verteilt wurde. Aber wo kein Kläger, dort kein Richter.
Aber besonders intelligent ist es sicher nicht, div. Vorhaben hier öffentlich kundzutun.
Antwort von Riki1979:
Erfahrungsgemäß haben Reisegruppenmitglieder kein besonderes Interesse an käuflichen Videos eines Mitgereisten, weil sie nämlich ohnehin selbst bestens ausgerüstet mit div. Foto- und Videoausrüstungen schon vor Reisebeginn waren.
Sicher muss ich hierbei abwägen, ob viele Leute selbst filmen oder nicht!
Ich selbst konnte da aber schon andere Erfahrungen machen, z. B. auf einer Reise durch Norditalien. Da waren dann unter anderem Leute dabei, die selbst KEINE Videokamera mithatten.
Aber mal ganz ehrlich: Wenn ich selbst filme, dann würde ich auch nicht das Video eines Mitreisenden kaufen!
Antwort von cutaway:
Hi Ricardo,
bleib bei Deinem Vorhaben, ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass viele Mitreisende das Video der Rundreise haben möchten.
Gemafrei ist unter anderem die Musik von Kayser.
Grüße cutaway
Antwort von domain:
Recht viele Mitreisende interessieren sich über haupt nicht für Videos, sie sind mit Fotos schon vollauf zufrieden. Wenn sich aber ein Mitreisender abnormal stark engagiert und zwar unter Hintanstellung seiner eigenen Interessen und mit langen Richtmikros operiert oder gar Funkmikros an div. Mitreisenden installiert oder vielleicht sogar noch Dolly- oder Kranfahrten organisiert, ja dann ist eine Abnahme schon mal sehr wahrscheinlich.
Weil das Zeugs von dem "Spinner" muss man sich dann wohl mal reinziehen, egal was es kostet ..;-))
Antwort von Riki1979:
Gemafrei ist unter anderem die Musik von Kayser.
Hast Du da eventuell irgendeinen Link?
Antwort von cutaway:
Hi,
hier der link
http://www.kmedien.de/
Grüsse cutaway
Antwort von Riki1979:
Wenn sich aber ein Mitreisender abnormal stark engagiert und zwar unter Hintanstellung seiner eigenen Interessen und mit langen Richtmikros operiert oder gar Funkmikros an div. Mitreisenden installiert oder vielleicht sogar noch Dolly- oder Kranfahrten organisiert...
Naja so professionell mache ich das nicht! Ich halte meine Cam ruhig, mache schöne Aufnahmen, zoome und schwenke, filme hin und wieder auch mal die Gruppe (z. B. beim Aussteigen aus dem Bus), damit die Leute, die den Film dann kaufen, sich selbst auch mal sehen und auch noch nach vielen Jahren eine schöne Erinnerung haben!
Antwort von Kino:
Ich hatte mir vor einiger Zeit "mal zwei Kayser CDs in der Bucht geschossen. Z. T. ganz nette Arrangements, aber die Samples klangen eher nach Bontempi. Hat sich hoffentlich inzwischen verbessert. Meine Scheiben sind nahezu unbrauchbar.
Was mich aber interessiert, ist der von Dir aufgerufene Preis für eine Urlaubs DVD. "Was billig ist - taugt nix", so die weitverbreitete Meinung. Ab 50,- €/Stck musst Du Dich aber auch schon recht ordentlich ins Zeug legen, vor allem mit Coverdesign und so "nem Zeug, auf das ich persönlich überhaupt keinen Wert lege. Welche Stückzahlen hast Du Dir denn vorgenommen? Bei einem Bus mit (geschätzt) 60 Mitreisenden ist das Absatzpotential doch recht überschaubar, oder?
Kaufen denn die Leute eine DVD ungesehen für ordentliches Geld oder willst Du nur Deine Auslagen ersetzt haben?
Antwort von Riki1979:
Also das ist so: Ich kündige mein Angebot vorher im Bus über Mikrofon an und lasse eine Liste rumgehen! Diejenigen, die dann Interesse haben, tragen ihre Postanschrift ein und zahlen mir 20 € pro DVD aus. Zuhause bearbeite ich den Film dann (Schnitt, Titel, Kommentare, DVD- und Covergestaltung) und schicke jedem, der sich eingetragen hat, eine DVD.
Antwort von Hans-Joachim:
Alternativ findest Du auch hier etwas: http://www.hartwigmedia.com/Index/
Antwort von domain:
Also das ist so: Ich kündige mein Angebot vorher im Bus über Mikrofon an und lasse eine Liste rumgehen! Diejenigen, die dann Interesse haben, tragen ihre Postanschrift ein und zahlen mir 20 € pro DVD aus. Zuhause bearbeite ich den Film dann (Schnitt, Titel, Kommentare, DVD- und Covergestaltung) und schicke jedem, der sich eingetragen hat, eine DVD.
Das klingt ja sehr moderat und eigentlich nicht mal nach einer anständigen Aufwandsentschädigung.
(Und in dem Fall würde ich mir schon überhaupt keine Gedanken um die Gema machen, ist doch alles Privatsache und geht niemanden etwas an)
Welche Angsthasen und obrigkeitsfürchtige Untertanen seid ihr Deutsche eigentlich?
Verstehe WoWu immer besser, dass er ausgebrochen ist.
Antwort von pilskopf:
Hier darf man auch mal schauen. http://www.soundclick.com/business/license_list.cfm
Antwort von Riki1979:
(Und in dem Fall würde ich mir schon überhaupt keine Gedanken um die Gema machen, ist doch alles Privatsache und geht niemanden etwas an)
Nun ja, aber durch irgendeinen dummen Zufall braucht ja bloß jemand in der Reisegruppe zu sein, der bei der Gema arbeitet...
Antwort von domain:
Die Gema teilweise zu hintergehen ist ja Pflicht.
Es kann ja wohl nicht sein, dass irgend ein Künstler vor 40 Jahren mal einen Genieblitz hatte und dann nie mehr etwas zu tun braucht und aufgrund der Tantiemen dick und fett werden kann, wie die Abbas.
Gott sei Dank läuft es ja so nicht in der Branche. Nur wer dauernde Konzerte gibt, sei es in Gelsenkirchen oder in Graz, ev. täglich in Nachtlokalen auftritt, kann als Musiker heute noch überleben und (ev. viel) Geld verdienen und das gilt gilt für fast alle Größen, seien es die Rolling Stones oder Joe Cocker und das finde ich auch gerecht so.
Mit dem minimalen Verkauf von hochwertigen Musik-CDs (ausgenommen volksdümmliche Musik) geht so gut wie gar nichts mehr, es läuft nur mehr über Life-Auftritte, egal wo auch immer.
Also können wir die Privilegienverwirtschaftung der Gema auch relativ lässig betrachten. Jeder Musiker muss heute seine Werke andauernd präsentieren, können ruhig auch alte permanent wiederholte Hadern sein. Machen Udo Jürgens und alle Größen (sofern sie noch einen Anwert haben) sowie permanent.
Antwort von Rolf Hankel:
Welche Angsthasen und obrigkeitsfürchtige Untertanen seid ihr Deutsche eigentlich?
Wie wahr, wie wahr!!!
Das liegt vielen von uns Deutschen scheinbar in den Genen.
Bei mir jedenfalls lösen jegliche Gebote,Verbote und Vorschriften einen unwiederstehlichen Drang aus sie zu missachten; wenn ich nur schon irgendwo lese "STRENG Verboten" oder im Naturschutzgebiet das Fotografieren verboten ist
Grüsse...Rolf
Antwort von Ephraim:
Das Geschrei möchte ich hören, wenn irgend jemand mit deinem Reisefilm unter seinem Namen durch die Altenheime und Seniorenresidenzen zieht und pro Vorführung 100,-€ kassiert. Da ist dann zwar nicht die Gema sondern die VG Bild-Kunst zuständig, aber das ändert ja am Prinzip nichts. Jeder, der in irgendeiner Weise künstlerisch tätig ist, hat Anspruch auf die Wahrung seiner Eigentumsrechte - also auch Musiker. Wer also die Werke anderer nutzt, muß auch dafür bezahlen. Tut er das nicht, stiehlt er und gehört bestraft zu werden.
Es ist doch seltsam, dass hier, wo sich doch - im weitesten Sinne - künstlerisch tätige Menschen treffen, immer wieder die gleichen Diskussionen aufkommen, die darauf hinauslaufen, anderer Leute Leistung zu gebrauchen, sie also zu verwerten ohne den Urheber daran zu beteiligen. Wenn wir unter einander also schon so miteinander umgehen, muß man sich über den zunehmend räuberischen Charakter der Umwelt nicht mehr wundern.
Übrigens halte ich Highland-Musikarchiv für eine gute Adresse. Allerdings muß man die Musiken auch bezahlen. Kaufe ich dort eine CD, habe ich ca. 12 Titel, von denen ich aber nur einen gebrauchen kann. Die Rechnung ist aber einfach: ich habe für etwa 30 € alle Rechte an dem Titel und wer weiß, irgendwann kann ich die anderen auch mal gebrauchen.
Hatten wir gerade eine Geburtstagsfeier. Der Mann hat später einmal gesagt: "Gebt Gott, was Gottes ist und geb dem Kaiser, was des Kaisers ist."
dixi et salvavi animam meam!
Antwort von MeDIA-Maier.de:
Bei der Nutzung der GEMAfreien Musik des Highland Musikarchivs wird grundsätzlich zwischen nicht-gewerblicher (Amateur) und gewerblicher Nutzung (Profi) unterschieden. Die gewerbliche Nutzung ist deutlich teurer und muß gesondert beim Highland Musikarchiv angemeldet werden
Außerdem: Das Problem sind nicht Gema-Mitarbeiter die in der Vorführung sitzen, sondern "Kollegen" die neidisch sind und kurz eine Info an die Gema geben..
Antwort von Ephraim:
Bei der Nutzung der GEMAfreien Musik des Highland Musikarchivs wird grundsätzlich zwischen nicht-gewerblicher (Amateur) und gewerblicher Nutzung (Profi) unterschieden. Die gewerbliche Nutzung ist deutlich teurer und muß gesondert beim Highland Musikarchiv angemeldet werden
Außerdem: Das Problem sind nicht Gema-Mitarbeiter die in der Vorführung sitzen, sondern "Kollegen" die neidisch sind und kurz eine Info an die Gema geben..
Aber selbst wenn man den Profi-Satz bei Highland... bezahlt, ist man immernoch gut bedient, denn woanders bekommt man mit Rechtssicherheit keine Naturinstrumente zu dem Preis und wenn man Glück hat und der Komponist einen guten Tag, sind es auch ganz ordentliche Arrangements.
Was Du allerdings an Kollegen hast weiß ich nicht. Zumindest braucht man dann keine Feinde. Wenn man allerdings korrekt arbeitet - und das sollte man, können einem die (Ver-)Pfeifen egal sein. Ich habe noch nie Probleme in dieser Richtung gehabt, aber ich mache das ja auch erst seit fünfzig Jahren.
Es geht ja auch niemand in ein Museum, klaut ein Bild, pinselt seinen Namen drunter und verkauft es als Eigenschöpfung. Aber das hatten wir ja schon weiter oben.
Antwort von johann1984:
***vom Admin wegen Werbung gelöscht***
Antwort von movietorial:
Hallo,
falls noch Verlangen nach Gemafreier Musik besteht: Die kannst du auch auf Audiojungle bekommen. Ich habe mit dieser Seite bisher nur positive Erfahrungen gemacht und kann sie deshalb nur empfehlen. Die Seite bietet eine riesige Audio-Bibliothek, bei der bestimmt auch was für dich dabei sein wird. Einziger Nachteil: Sie ist auf Englisch.
Antwort von Predator:
http://incompetech.com/music/
Da hab ich schon einige tolle Stücke gefunden.
Antwort von cebros:
Hallo,
falls noch Verlangen nach Gemafreier Musik besteht: Die kannst du auch auf Audiojungle bekommen. Ich habe mit dieser Seite bisher nur positive Erfahrungen gemacht und kann sie deshalb nur empfehlen. Die Seite bietet eine riesige Audio-Bibliothek, bei der bestimmt auch was für dich dabei sein wird. Einziger Nachteil: Sie ist auf Englisch.
Tsss.... Kramst einen uralten Thread hervor und platzierst einen Referral Link für Audiojungle's Affiliate-Programm.
Beziehen sich die positiven Erfahrungen auf die Musik, oder die 30% Provision, die du kriegst?
Antwort von movietorial:
Nein, die positiven Erfahrungen beziehen sich schon auf die Musik und das riesige Angebot an Musikstücken in hoher Qualität, die einem dort zum Kauf angeboten werden.
Antwort von handiro:
Bei der Nutzung der GEMAfreien Musik des Highland Musikarchivs wird grundsätzlich zwischen nicht-gewerblicher (Amateur) und gewerblicher Nutzung (Profi) unterschieden. Die gewerbliche Nutzung ist deutlich teurer und muß gesondert beim Highland Musikarchiv angemeldet werden
Außerdem: Das Problem sind nicht Gema-Mitarbeiter die in der Vorführung sitzen, sondern "Kollegen" die neidisch sind und kurz eine Info an die Gema geben..
Ahh ja.....wieder mal ein Vollprofi aus der Abt. Ahnungslos, Beratungsresistent und Merkbefreit, weil die Gema sich ja für Gema-freie Musik besonders interessiert.
Im Gegenteil wünsche ich allen "Gema-frei" Kompostoren viel Spass beim Lizensieren ihrer Eierschalen im Ausland :-)
Antwort von masterseb:
https://musopen.org/