Frage von Anonymous:Hallo, ich besitze die HDR FX7 und das Sennheiser ME66. Nur leider nimmt das Mikrofon die Laufwerksgeräusche der Kamera auf. Kann man dagegen irgendetwas tun außer die Störgeräusche nachträglich (so gut es möglich ist) mit Software zu entfernen?
Antwort von Markus:
Hast Du bereits eine Spinne im Einsatz oder registriert das Mikrofon den Körperschall des Camcorders?
Antwort von Anonymous:
Mittlerweile habe ich bemerkt, dass das Rauschen nur auftritt, wenn ich gerade filme, wenn ich nicht filme, höre ich das "Rauschen" nicht.
Das Rauschen, besser gesagt ein höherer leiser Ton, tritt also nur auf, wenn die REC Taste aktiviert ist. Ich habe auch irgendein anderes MiniKlinke Kabel an meine Kamera angesteckt und auf der anderen Seite habe ich nichts angeschlossen und wenn ich da die Rec Taste aktiviere ist es genauso.
Antwort von Markus:
Das hört sich fast nach einem Problem bei der Audio-Signalverarbeitung an. Oder lagen sehr exotische Aufnahmebedingungen vor und der beobachtete Fehler tritt normalerweise eher nicht auf?
Antwort von Anonymous:
Nein, hier lagen ganz normale aufnahmebedingungen vor und das Problem tritt bei jedem Mini Klinke Kabel auf.
Antwort von Markus:
Wie lang waren denn die getesteten Kabel und welche Qualität würdest Du ihnen zuschreiben?
Antwort von Anonymous:
Das mit dem Me66 ist 1,5m (gekauft bei
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm)
Das andere ist 5m und noch eins mit 20 cm.
Wenn das Mikro ausgeschaltet ist, höre ich nur das bisschen Rauschen von der Mini Klinke, sobald ich das Mikro einschalte, nimmt das Rauschen um einiges zu. Ist das normal, da es heißt das Me66 hat nur geringes Eigenrauschen. Oder wäre es besser, wenn ich mit einem Audio Rekorder in Zukunft aufnehmen würde oder gibt es da noch andere Möglichkeiten über die Kamera, den Ton zu verbessern mit so wenig Rauschen wie möglich?
Antwort von Markus:
Das mit dem Me66 ist 1,5m...
Diese Länge sollte eigentlich noch keine Probleme bereiten. Bei 5m sieht es dagegen nicht mehr so toll aus, je nach Umgebung und atmosphärischer Bedingungen.
...sobald ich das Mikro einschalte, nimmt das Rauschen um einiges zu.
Das ME66 hat einen sehr hohen Ausgangspegel. Vielleicht ist es das, womit der Camcorder nicht so gut zurecht kommt und das vorhandene Rauschen wird in leisen Passagen dadurch noch stärker abgebildet als es bei einer automatischen Aussteuerung ohnehin der Fall wäre?!
Antwort von Anonymous:
Sollte ich mir dann einen digitalen Audio Rekorder z.B. den ZOOM H4 zulegen und muss man dabei jede Videospur mit der dazugehörigen Audiospur einzeln synchronisieren oder gibt es da spezielle Programme. Ich nutze Premiere CS3. Oder wäre es besser an meine Kamera einen XLR Adapter anzubringen?
Antwort von Markus:
...muss man dabei jede Videospur mit der dazugehörigen Audiospur einzeln synchronisieren oder gibt es da spezielle Programme.
Es gäbe zwar prinzipiell die Möglichkeit, anhand eines zuvor synchronisierten Timecodes Bild- und Tonaufnahmen automatisch zusammen zu bringen, aber Consumer-Camcorder unterstützen so etwas nicht und der H4 meines Wissens auch nicht. Ergo würde es auf Handarbeit hinauslaufen, was bei durchschnittlich 80 - 400 Szenen pro Stunde Originalband kein Vergnügen sein dürfte.
Oder wäre es besser an meine Kamera einen XLR Adapter anzubringen?
Da die Ursache für das Rauschen noch nicht zweifelsfrei ermittelt wurde, kann ich nicht abschätzen, inwieweit ein XLR-Adapter (mit zuschaltbarer Eingangsdämpfung) das Problem beseitigen würde. Für längere Kabelwege ist so ein elektronischer XLR-Adapter, der die Symmetrie zum Mikrofon beibehält, aber auf alle Fälle sinnvoll.
Antwort von Anonymous:
Sollte ich mir eine Spinne zulegen, damit die Zoom Geräusche u.ä. unterdrückt werden z.B. die Beyerdynamic EA 86.
Antwort von Markus:
Einen Versuch wäre es vielleicht Wert. Erwarte aber nicht, dass das Zoomgeräusch absolut restlos verschwindet. Denn auch ein gutes Richtmikrofon kann Camcordergeräusche nicht völlig ignorieren, wenn es direkt auf selbigem sitzt.
Antwort von Anonymous:
Hallo,
ich habe jetzt gerade das Mikro von meinem Camcorder genommen und ca. 50cm entfernt und das Rauschen war sehr gering, d.h. man müsste doch die Geräusche mit einer Spinne entfernen können.
Jetzt habe ich nur noch das Problem mit dem Surren bei der Aufnahme. Ich würde gerne wissen, ob dieses Surren normal ist, oder man dies irgendwie unterdrücken könnte. Ich habe nämlich gerade folgenden Test gemacht: Ich habe das Mini Klinke Kabel nur zur Hälfte eingesteckt, sodass ich nichts mehr vom Mikrofon hören konnte, jedoch aber der Mini Klinkenanschluss gerade noch so aktiviert war, dann habe ich die Aufnahme gestartet und das Surren war wieder da, das müsste doch heißen, dass es definitiv am Kabel bzw. an dem Mikrofon nicht liegen kann.
Ich müsste jetzt nur wissen, ob dieses Surren normal ist oder ob man das durch den Austausch des externen Eingangs beheben kann.
Antwort von Anonymous:
Hat noch irgendeiner eine Idee, ob das Surren (nur während der Aufnahme) bei der Sony HDR-FX7 normal ist oder ob beim Mikrofoneingang der Kamera ein Deffekt vorliegt.