Diese Länge sollte eigentlich noch keine Probleme bereiten. Bei 5m sieht es dagegen nicht mehr so toll aus, je nach Umgebung und atmosphärischer Bedingungen.Ein Gast hat geschrieben:Das mit dem Me66 ist 1,5m...
Das ME66 hat einen sehr hohen Ausgangspegel. Vielleicht ist es das, womit der Camcorder nicht so gut zurecht kommt und das vorhandene Rauschen wird in leisen Passagen dadurch noch stärker abgebildet als es bei einer automatischen Aussteuerung ohnehin der Fall wäre?!Ein Gast hat geschrieben:...sobald ich das Mikro einschalte, nimmt das Rauschen um einiges zu.
Es gäbe zwar prinzipiell die Möglichkeit, anhand eines zuvor synchronisierten Timecodes Bild- und Tonaufnahmen automatisch zusammen zu bringen, aber Consumer-Camcorder unterstützen so etwas nicht und der H4 meines Wissens auch nicht. Ergo würde es auf Handarbeit hinauslaufen, was bei durchschnittlich 80 - 400 Szenen pro Stunde Originalband kein Vergnügen sein dürfte.Ein Gast hat geschrieben:...muss man dabei jede Videospur mit der dazugehörigen Audiospur einzeln synchronisieren oder gibt es da spezielle Programme.
Da die Ursache für das Rauschen noch nicht zweifelsfrei ermittelt wurde, kann ich nicht abschätzen, inwieweit ein XLR-Adapter (mit zuschaltbarer Eingangsdämpfung) das Problem beseitigen würde. Für längere Kabelwege ist so ein elektronischer XLR-Adapter, der die Symmetrie zum Mikrofon beibehält, aber auf alle Fälle sinnvoll.Ein Gast hat geschrieben:Oder wäre es besser an meine Kamera einen XLR Adapter anzubringen?