Frage von monacnet:Salut
meine Frau hätte gerne einen camcorder, um damit unser Kind zu filmen. Sie wird mit Sicherheit nur auf den Knopf drücken und sich weder mit Feinheiten noch mit Nachbearbeitung aufhalten wollen.
Ich werde hinterher nur noch die völlig missratenen Sequenzen auf dem PC rausschneiden und stundenlange Einstellungen auf ein erträgliches Mass reduzieren. Dann alles auf normale DVD gebrannt und fettich.
DVD Camcorder halte ich hierfür für am Praktischten, wegen dem einfachen abspielen und überspielen auf den PC. Die relativ kurze Spieldauer der DVD geht für diese Zwecke in Ordnung, denke ich.
Wir haben einen sehr guten digitalen Fotoapparat, die Cam wird sie also nur selten zum fotografieren benutzen.
Was haltet ihr von meiner Anfängermeinung - lieg ich völlig verkehrt ?
Was haltet ihr von meiner Vorauswahl der Cams und welche würdet ihr vorziehen?
Ist der Qualitätsunterschied DVD / DV Kassette wirklich so eklatant, wenn man nur die von mir geschilderten Nachbearbeitungen machen will ?
Helft mir bitte - schnell, denn ihr Geburtstag naht :o)
Danke,
Rob
Antwort von Markus:
Hallo Rob,
ob Du nun eine einfache oder aufwändige Videonachbearbeitung anstrebst, ist fast egal. In beiden Fällen ist ein DVD-Camcorder nicht das richtige für Dich.
Mehr dazu:
DVD-Camcorder sorgen hier im Forum immer wieder für Ärger und Enttäuschung, weil...
Antwort von monacnet:
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Antwort. Vor allem deine Links haben mich überzeugt, dass ich die Finger von DVD Cams lasse. Ich habe jetzt auch (ansatzweise) begriffen, worans liegt. Ist also nicht nur ein Auflösungproblem o.ä., sondern der Fehler liegt im System.
Da ich absolut keine Lust habe, mir ausschliesslich ungeschnittenes Material anzuschauen, mach ich mich also auf die Suche nach ner MiniDV.
Melde mich wieder, wenn ich mich ein bischen in dieses Thema eingearbeitet habe.
Rob
Antwort von monacnet:
Hallo,
nachdem ich nun ein bischen rumgesucht habe, finde ich die Canon MV 960 ganz interessant, zumal sie bei Pixmania (Frankreich) gerade für knapp unter 400€ angeboten wird.
Den einzigen Nachteil, der sich mir als unbedarftem Laien auf den ersten Blick erschliesst, ist der USB Anschluss, da steht keine "2" dahinter, hoffe, dass sich das nicht sooo schlimm auswirkt. Aber Cams mit USB2 sind gleich deutlich teurer.
Denke auch, dass die schlanke Bauform für meine Frau (kleine Hände) gut geeignet ist und ihr besser gefällt :o)
Mit der MV960 lieg ich doch nicht falsch, oder?
Schönen Tag noch,
Rob
Antwort von Jan:
Hallo,
also grundsätzlich ist Canon bei Videokameras nicht so stark als im Fotobereich, erst ab Semiproklasse ändert sich das also ab ca 1700 €.
Nun gut ihr sollt ja eure Cam kaufen wo ihr wollt, aber wenn eine Garantie Reparatur ansteht wird bei Canon Deutschland die Seriennummer verglichen und wenn es keine Canon Deutschlandware ist, dann wird die Cam zu 90 % nicht auf Garantie repariert. Canon ist ganz strikt mit den Garantiebestimmungen, Panasonic zb hatte ich gehört bietet
einen wirklich weltweiten Garantieservice an, andere Firmen erst ab der hohen Preisklasse, naja man könnte auch Glück haben.
Eine Kundin mit Canon MV 900 IT Kamera wurde bei mir von Canon abgelehnt, Reparatur gerne aber nicht auf Garantie. Tja irgendwo muss der Importpreis auch herkommen, man hat zwar die Händlergarantie aber die Internetfirmen wollen sich meist nicht erinnern oder wie Bananamedianet.at schlagen einfach frech 20 € Service Pauschale drauf.
Das sage ich jetzt nicht nur weil ich in einem Ladengeschäft arbeite, einige Einsteigermodelle habe ich auch so fast für einen sehr ähnlichen Preis da zb GS 27 289 € EG-S Deutschlandware mit voller Garantie, deutscher Anleitung / Menü.
Noch mal zur Frage die MV 950 hat nur USB Fullspeed, der ist dazu da um Foto"s / Motion JPEG Filme von Speicherkarte runterzuladen oder sie als Webcam zu mißbrauchen, USb Highspeed gibts erst bei Canon MVX 4i / 45i. Der Film muss ( ist auch besser so) mit Firewire überspielt werden.
Ja MV 950 - Minuspunkt eindeutig Laufwerksgeräusche, + Punkt recht sicherer Stabi, recht gute Schlummerlichtaufnahmen und reeles 16/9 als einzige Firma in der Klasse, bei Sony erst ab HC 44 bei Pana GS 180.
Ich würde 450-500 € ausgeben und mir die Panasonic GS 180 kaufen - es gibt in der Klasse wohl kaum ernstzunehmende Konkurrenten, maximal Sony HC 44 / 46.
LG
Jan
Antwort von monacnet:
Nun gut ihr sollt ja eure Cam kaufen wo ihr wollt, aber wenn eine Garantie Reparatur ansteht wird bei Canon Deutschland die Seriennummer verglichen und wenn es keine Canon Deutschlandware ist, dann wird die Cam zu 90 % nicht auf Garantie repariert. Canon ist ganz strikt mit den Garantiebestimmungen,
Hallo Jan,
ich lebe in Frankreich, deswegen wollte ich auch bei Pixmania.
fr bestellen (die .de domain ist eh nur 13€ billiger und die gehen wahrscheinlich fürs Mehrporto drauf. Ganz zu schweigen von den Garantieproblemen, wo ich dir 100% gebe.)
Zum Thema Ladengeschäft : ich kauf dort eigentlich lieber ein, als per Internet, aber selbst bei den grossen französischen Ketten, bei denen man noch die günstigsten Preise erwarten könnte, kostet die Canon - und das ist kein Einzelfall - gute 100€ = ca.25% mehr ! Das ist ein bischen happig. Von kleineren Einzelhändlern will ich lieber erst gar nicht reden.
Was deine Anmerkungen zur Cam betrifft : der gute Stabilisator wäre ein Argument, da meine Holde nämlich immer ganz schon rumwackelt. Seit ich beim Fotoapparat ein Leica Objektiv mit Stabi für sie angeschafft habe, kriegt sie es in die Reihe (ein optischer Stabi ist mir aber bei den Cams zu teuer)
Die GS 180 würd mich schon auch reizen, kostet aber bei uns 500€ - schon teuer - mal sehen
Bis dann
Rob
Antwort von Markus:
...der USB Anschluss, da steht keine "2" dahinter, hoffe, dass sich das nicht sooo schlimm auswirkt.
...USb Highspeed gibts erst bei Canon MVX 4i / 45i. Der Film muss ( ist auch besser so) mit Firewire überspielt werden.
Nein schlimm es es wirklich nicht, wenn ein Camcorder keine USB2.0-Schnittstelle hat. Zumal USB2.0 allein noch nicht Highspeed bedeutet. ;-)
Mehr dazu:
•
FireWire FAQ">1. (b) Firewire oder USB?
•
USB2.0 heißt nicht automatisch High-Speed-Datenrate
Antwort von monacnet:
Das Licht am Ende des Tunnels wird immer heller (reicht schon fast zum Filmen :o)
Leider erwähnt Canon in seinem Prospekt nix von der Firewire - es wird da getarnt als DV Ein/Aus (bei der MV960) und an anderer Stelle wird erklärt, dass es sich dabei um eine IEEE1394 Schnittstelle handelt. Da musst du als blutiger Anfänger erst mal draufkommen, zumal Canon im gleichen Prospekt bei anderen Modellen von "
USB Hi-Speed Schnittstelle für den schnellen Upload von Videos und Fotos zum PC" spricht.
Zum Glück hat mein Rechner - freundlicherweise an der Vorderseite - eine 6 polige Firewirebuchse (gleich neben dem Modul für MMC / SD und anderer Speicherkarten, von wo aus ich dann auch gleich die geschossenen Fotos direkt auf die Festplatte rüberkopier - praktisch)
Die Schnelligkeit scheint also somit kein Thema mehr zu sein.
Danke Markus, für deine aufschlussreichen Erläuterungen zum Thema "Firewire oder USB" : auf die Idee beispielsweise, dass es grosse Qualitätsunterschiede bei der
Passgenauigkeit der Stecker gibt, wäre ich nicht gekommen (im Musikbereich gehts bei Qualität nur um Abschirmung, Kabelqualität etc, aber die Stecker passen eigentlich immer - könnte man heutzutage eigentlich auch erwarten)
Werde mir am Samstag mal die Cams in einem Geschäft näher ansehen und in die Hand nehmen und dann seh ich schon, für was ich mich entscheide.
Sonnige Grüsse aus dem Süden
Rob
Antwort von monacnet:
...und lieber Fragesteller, vergiss nicht die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!
Tag zusammen,
1. nachdem ihr mich von der MiniDV überzeugt habt
2. für mich (auch aufgrund von Forenbeiträgen) nur Sony, Panasonic oder Canon in Frage kamen und
3. eine TripleCCD für unsere Zwecke übertrieben und zu teuer erschien, habe ich schliesslich diese Woche am Montag die Canon MV 960 über Pixmania.fr (weil wir wie gesagt in Frankreich leben) bestellt. Donnerstag morgen kam sie per Post bei mir an (alles schön via Internet verfolgbar gewesen).
406,90€ inkl Versand, Akku mit Ladegerät, diverser Audiokabel, Fernbedienung inkl. Batterien, Trageriemen und gepolsterter Tragetasche sowie Pinnacle Studio 9SE und zwei Fuji Kassetten à 60 Minuten; da kann man nicht meckern, zumal die Cam hier in den Ladengeschäften rund 100€ teurer ist.
Getestet habe ich sie natürlich noch nicht, soll ja ein Geburtstagsgeschenk für meine Frau sein. Deswegen war die kleine Bauform für mich auch ein Argument : die NV-GS 180 ist ja ungefähr doppelt so dick
Ja MV 950 - Minuspunkt eindeutig Laufwerksgeräusche
Antwort 1 : Wenn ich 400€ für Technik investiere, will ich sie auch hören !
Antwort 2 : Sanso-geglättetes Massenkino gibt's in Hollywood, echte Autorenfilme brauchen den Touch Authenzität
:o) :o)
Naja, jetzt mal imErnst : irgendwo muss man bei dem Preis ja Abstriche machen.
Der Geburtstag ist erst Anfang Juli, deshalb kann ich auch erst in rund einem Monat einen kurzen Erfahrungsbericht posten.
Zum Abschluss noch eine Frage : gibt es bei der Kassettenwahl hinsichtlich Band, Hersteller oder Spieldauer irgendwelche Tipps, oder ist das ziemlich wurscht ?
An dieser Stelle : Danke schon mal für Eure bisherigen Ratschläge, ich hoffe die richtige Wahl getroffen zu haben.
Bis bald
Rob
Antwort von Nightfly!:
...Ja MV 950 - Minuspunkt eindeutig Laufwerksgeräusche
Antwort 1 : Wenn ich 400€ für Technik investiere, will ich sie auch hören !
Ja wirklich! Also auf der Aufnahme möchte ich das Geräusch nicht haben.
Man schaut sich die DVD an und hört dann ein schönes "wirr wirr wirr w.."
Lieber nochmal überlegen mit der GS von Pana oder bist Du auf dem nostalgie-trip und legst den Filmrollenton in den Hintergrund? ;-) "g"
Gruß,
Nightfly!
Antwort von Jan:
Und bitte wenn möglich keine Sony Premium Bänder bei Canon & JVC vewenden, komischerweise sind bei Modellen der beiden Firmen die Kopftrommel am schnellsten verunreinigt, wenn man Sony Premium Bänder benutzt hat. Aber Bandfrage ist relativ, ich mag zb gar keine Emtec Bänder, ein anderer hier im Forum hat nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Die Laufwerksgeräusche sind selbst den blindesten Magazinen hier in Dtl aufgefallen, bei ruhigen Passagen hörst du wirklich - SrSrSrSr - wie ein dauernd schnaufender Tiger...
LG
Jan
Antwort von Nightfly!:
@JAN
Und bitte wenn möglich keine Sony Premium Bänder bei Canon & JVC vewenden, komischerweise sind bei Modellen der beiden Firmen die Kopftrommel am schnellsten verunreinigt...
Hast Du da auch Erfahrungswerte für Sony Excellence Bänder und Panasonic (Du als Pana-Experte).
Gruß,
Nightfly!
Antwort von Jan:
Experte bin ich nun mal nicht mit meinen 29 Jahren ( vielleicht ganz gutes Wissen im Consumerbereich) , aber wirklich es waren mehrere Canon & JVC Kamera Kunden erstaunlich schnell im Service und schon nach kurzer Zeit gelandet und komischerweise hatten alle Kunden nur Sony Premium benutzt. Bei Canon XM 2 Probleme hörte man auch sehr oft das Sony Premium verwendet wurde. Mein Reperaturmann kann mir da Einiges erzählen.
Sony Execellence Bänder mit Chip habe ich früher öfterer verwendet, da gab"s eigentlich nie was zu meckern, im Prinzip auch egal welche Fahne hochgehalten wird, Premium ist ja günstig und beliebt bei Kunden, selbst die Panasonic YE Bänder lassen sich schlecht verkaufen - Sparzwang der Kunden.
LG
Jan
Antwort von Markus:
Die Laufwerksgeräusche sind selbst den blindesten Magazinen hier in Dtl aufgefallen...
Der Originalton bei Super8-Filmen war noch immer der beste: Während der Aufnahme hörte man das laute Rattern der Filmkamera und das hat der Projektor bei der Filmvorführung auch hervorragend wiedergegeben - obwohl die meisten S8-Filme stumm waren.
Komisch, nicht? ;-)
Antwort von Jan:
Schön das du wieder da bist Markus, warst im wohlverdienten Urlaub ?, hier ist"s schon ein wenig ruhig geworden .
LG
Jan
Antwort von Markus:
Das hängt sicher auch mit der Fußball-WM zusammen. Morgen verliert Deutschland gegen Italien und dann nimmt die Teilnahme der Fans hier auch wieder zu. ;-)