SMEAR- Effekt
Frage von Nightfly:Hallo!
Ich bin stolzer Besitzer eine PC 120 und muß leider erkennen und hier lesen, dass die hellen senkrechten Streifen (sog. SMEAR) kein Einzelfall sind. Ansonsten hätte man ja "Garantie" und somit Hoffnung auf Besserung.
Bestätigen kann ich die Aussagen im Beitrag zur "Cannon XM-1 - Smear ...", dass bei der Sony der SMEAR-Effekt schon auftritt, bevor die Lichtquelle in den sichtbaren Bereich der Kamera kommt.
FRAGE:
Trotz des Nebenlichtabweisers und durchprobieren verschiedener Einstellungen konnte ich nix am SMEAR ändern. Hat jemand einen Tip (sinnvoll), wie man den SEAR-Effekt reduzieren oder eliminieren kann (z.B. Filter???)
Gruß,
Nightfly
Antwort von Thorsten Schneider:
: FRAGE: Trotz des Nebenlichtabweisers und durchprobieren verschiedener Einstellungen
: konnte ich nix am SMEAR ändern. Hat jemand einen Tip (sinnvoll), wie man den
: SEAR-Effekt reduzieren oder eliminieren kann (z.B. Filter???)
Wenn Du den Smear nicht durch Änderung des Bildausschnittes und/oder der Kameraposition verhindern kannst (ein Schritt zur Seite tut manchmal Wunder), würde ich folgendes vorschlagen (bitte nicht steinigen):
Wenn es die Aufnahmesituation zulässt, würde ich eine größere "Tüte" (Gegenlichtlende) verwenden, die länger und im Außendurchmesser kleiner ist als eine Gegenlichtblende, die man üblicherweise verwenden würde. Diese Gegenlichtblende würde natürlich mehr oder weniger für Randabschattungen oder eine Vignettierung sorgen. Der Weitwinkel bleibt einem dann verwehrt und man müsste mehr im Telebereich arbeiten.
Durch die "monströse" Gegenlichtblende müsste sich aber meines Erachtens die negative Wirkung von Spitzlichtern reduzieren lassen. Oder liege ich hier falsch?
Viele Grüße
Thorsten
Antwort von Achim:
: Hallo!
:
: Ich bin stolzer Besitzer eine PC 120 und muß leider erkennen und hier lesen, dass die
: hellen senkrechten Streifen (sog. SMEAR) kein Einzelfall sind. Ansonsten hätte man
: ja "Garantie" und somit Hoffnung auf Besserung.
: Bestätigen kann ich die Aussagen im Beitrag zur "Cannon XM-1 - Smear ...",
: dass bei der Sony der SMEAR-Effekt schon auftritt, bevor die Lichtquelle in den
: sichtbaren Bereich der Kamera kommt.
:
: FRAGE: Trotz des Nebenlichtabweisers und durchprobieren verschiedener Einstellungen
: konnte ich nix am SMEAR ändern. Hat jemand einen Tip (sinnvoll), wie man den
: SEAR-Effekt reduzieren oder eliminieren kann (z.B. Filter???)
:
: Gruß,
: Nightfly
Hallo,
.......bevor die Lichtquelle in den sichtbaren Bereich der Kamera kommt. -> das ist bei allen Kameras mit digitalem Bildstabilisator so, denn der Aufnahme-CCD-Chip erfasst einen größeren Bereich als den eigentlichen Bildausschnitt; dieser für den Wackelausgleich benötigte Rand produziert dann auch schon den senkrechten Strich. Auch wenn man den Bildstabilisator ausschaltet, bleibt dieser Rand aktiv aber ungenutzt (mit Ausnahme der Fotofunktion, wenn das Foto auf einem extra Speicherchip abgelegt wird, hier wird die ganze CCD-Fläche verwendet und der Smear-Streifen entsteht erst, wenn die Lichtquelle ins Bild kommt.)
Vorteile haben Kameras mit optischem Bildstabilisator, hier ist der Chip nicht größer als das aufgenommene Bild, der Smear-Streifen entsteht also erst, wenn die Lichtquelle tatsächlich im Bild ist.
Der Smear-Effekt ist stärker, wenn die Shutter-Zeit verkürzt ist. Das passiert auch ungewollt, wenn die Blende schon auf dem kleinsten Wert ist, und eine Überbelichtung von der Kameraautomatik durch Verkürzen der Shutterzeit abgewendet wird. Man kann in diesem Fall ein Graufilter benutzen, der allerdings auch wieder Reflexe verursachen kann. Sony- und auch andere Camcorder zeichnen immer auch die Belichtungszeit mit auf, man kann also auch nachträglich ("data code") sehen, wie die Belichtungszeit war. Auch hier haben die Kameras mit digitalem SteadyShot Nachteile, weil sie schon normalerweise die Shutterzeit für die Bildstabilisierung auf 1/100 s. verkürzen.
Das maximal Mögliche ist also: Graufilter drauf, SteadyShot aus (damit die Belichtungszeit 1/50 s.ist) und gute Gegenlichtblende.
Achim