Newsmeldung von slashCAM:
Rund 2.500 Mitarbeiter werden mit der Schließung von "Nikon Imaging China" ihren Arbeitsplatz verlieren. In dem Werk wurden vor allem Kompaktkameras aber auch DSLR-Optike...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Smartphones verdrängen Kompaktkameras - Nikon schließt Werk in China
Antwort von Darth Schneider:
Wenn dem wirklich so ist, warum schmeissen denn Panasonic, Sony und Canon immer wieder neue Kompaktkameras auf den Markt ? Ich sehe tendenziell eher mehr als weniger Angebot. Also muss auch die Nachfrage vorhanden sein, oder nicht ?
Gruss Boris
Antwort von Framerate25:
Aus eigener Erfahrung sage ich: durch die Smartphone sind die Menschen anspruchslos geworden. Der Hype von kunstvoller Photography hat sich gewandelt hin zu „Selfi- Mentalität“.
Der Prozess des Antropozän hat auch hier Einzug erhalten.
Auch die Ansprüche am Film werden ihren Tribut zollen müssen.
Kann keiner vor weglaufen. Leider....
Antwort von Gabriel_Natas:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wenn dem wirklich so ist, warum schmeissen denn Panasonic, Sony und Canon immer wieder neue Kompaktkameras auf den Markt ? Ich sehe tendenziell eher mehr als weniger Angebot. Also muss auch die Nachfrage vorhanden sein, oder nicht ?
Gruss Boris
Mehr als weniger Angebot? Vielleicht bei den Edel-Kompaktkameras, die sich noch durch Qualität von den Smartphones abgrenzen, aber nicht im billigen Marktsegement. Du musst schon mindestens 300€ ausgeben, um bei der Bildqualität mit den Spitzensmartphones mitzuhalten. Der einzige Vorteil, den die Preisklasse darunter hat, ist Zoom. Wenn man also auf analogen Zoom verzichten kann, braucht man keine Kompakte unter einer RX 100 oder ähnlichem zu kaufen, wenn man bereits ein neues Smartphone besitzt.
Die Smartphones lösen die Kompaktkameras bei denen ab, die Schnappschüsse machen wollen, die keine 300€ bis 30 000€ für Kamera und Zubehör ausgeben wollen. Das heißt, das ganze Marktsegment unter 300€ bricht gerade bei den Kompakten weg. Das bei Saturn und Media Markt solche Kameras noch angeboten werden, liegt dann eher an der Generation 60+. Durch die Handyfilmerei sind bei den großen Handelsketten ja auch schon die dedizierten Videokameras fast vollständig weggefallen. Vor 10 Jahren gab es bei meinem Saturn ca. 100 verschiedene (reine) Camcorder. Jetzt hat er vier Camcorder im Angebot, die alle bei 1000€ anfangen. Warum? Weil die Leute, die sich für 200€ einen Camcorder gekauft hätten, voll zu frieden mit der Videofähigkeit ihres Handys sind.
Ich schaue mich z.B. nach einer Kompaktkamera um, die mein Handy ergänzen soll - das heißt, die Qualität muss wesentlich besser sein, soll RAW-Aufnahmen machen können, großer Chip, mindestens 1 Zoll, noch größer, noch besser und kleine Blendenzahlen (z.b. f.1,7), dabei aber so leicht und Kompakt, dass es keinen Umstand macht, sie immer dabei zu haben. Das günstige was ich da finde, ist eine Sony RX 100. Will ich es billiger haben, dann fallen RAW, großer Sensor, kleine Blendenzahl weg ... und dann kann ich es auch wieder mit dem Handy fotografieren. Neuere Handy bieten sogar dieses "Fake-Bokeh" an, was an dank zweier Sensoren ganz gut funktioniert. Da fällt dann der Vorteil großer Sensor für Unschärfespiele bei den Kompakten auch noch weg.
Antwort von Frank B.:
Trotzdem sehe auch ich den Markt für hochwertige Foto- und Videogeräte. Jeder, der anspruchsvolle Bilder machen will, wird sich nicht dauerhaft nur mit einem Handy zufrieden geben. Der Markt ist also da und bleibt auch erhalten. Der Trend geht aber hin zu spiegellosen Kameras für die breite Masse mit top Video und Foto. Die Geräte mit Klappspiegeln sind unnötig groß, kompliziert und teuer. Dazu kommt, dass 4K von Canikon noch sehr stiefmütterlich behandelt wird. Von daher können Nikon und Canon wahrscheinlich noch keine attraktiven Geräte im Bereich von 1000 -3000 Euro anbieten, ein offensichtlich sehr lukrativer Preisbereich, den Sony und Panasonic zunehmend bestimmen.
Nikon und Canon scheinen das auch erkannt zu haben und sollen Gerüchten zu folge an spiegellosen Systemen in dem Preisbereich arbeiten.
So würde ich meinen, dass Nikon sich solche Werksschließungen zu einem großen Teil selbst zuzuschreiben hat.
Man kann nur hoffen, dass sie an allen Stellschrauben drehen, um am Markt weiter zu existieren.
Antwort von Fader8:
Framerate25 hat geschrieben:
Aus eigener Erfahrung sage ich: durch die Smartphone sind die Menschen anspruchslos geworden. Der Hype von kunstvoller Photography hat sich gewandelt hin zu „Selfi- Mentalität“.
Der Prozess des Antropozän hat auch hier Einzug erhalten.
Auch die Ansprüche am Film werden ihren Tribut zollen müssen.
Kann keiner vor weglaufen. Leider....
Würde ich so nicht sagen. Guck mal Kompaktkamera-Bilder von 10+ Jahren an. Die Smartphones haben einfach eine Qualität erreicht, die für den Bruttonormalverbraucher ausreichend ist. Alle die sicher wirklich um Qualität scheren greifen eh zu was grösserem. Time changes, things change...die günstigen Kompaktkameras sind von gestern.
Antwort von iasi:
Nikon hechelt doch schon längst hinterher.
Von denen kommt nichts neues mehr.
Mit der D850 ziehen sie gerade mal mit den Canon-Schnarchzapfen gleich.
Antwort von Starshine Pictures:
Der grosse Vorteil an der Smartphone Fotografiererei liegt darin dass man das Bild sofort im Editor und im Präsentationsmedium zur Verfügung hat. Innerhalb weniger Minuten hat man im Telefon die Bilder bearbeitet (wenn man will) und kann sie direkt den Freunden zeigen, versenden, in die Cloud auslagern, posten oder einfach nur dabei haben. Deshalb werden die Low Budget Kompaktkameras aussterben weil sie im Prinzip keinerlei Vorsprung in ihrer Daseinsberechtigung mehr haben. Ein Qualitätsvorsprung bieten sie schon lange nicht mehr. Und sie haben im Gegensatz zum Smartphone keinen Immerdabei Vorteil.
Antwort von klusterdegenerierung:
Solange Nikon auf Sonys Sensoren angewiesen ist, wird das auch schwer werden, denn was sollen sie groß neues bringen?
Von Vorteil, aber das checken die ja einfachnicht, wäre wenn sie zumindest den Videomodus nicht derart beschneiden,
das man wenig von einer sonst guten Cam hat.
Kann nicht nachvollziehen, das man im Fotosektor jahrelang mit den langweiligen 12MP & einem laschen AF rumeiert,
und dann auch noch die Videofans mit halbgaren features und null Innovationen verprellt.
Da muß man sich dann aber auch nicht wundern.
Antwort von Funless:
iasi hat geschrieben:
Nikon hechelt doch schon längst hinterher.
Von denen kommt nichts neues mehr.
Mit der D850 ziehen sie gerade mal mit den Canon-Schnarchzapfen gleich.
Und ich hatte schon befürchtet der Stammtisch mit seinen Parolen wäre ausgestorben.
Antwort von klusterdegenerierung:
Um Gottes, wir schlafen noch nicht! ;-))
Antwort von Darth Schneider:
Also, es gibt doch nicht nur noch teure Edelknipsen, das stimmt nicht. Schaut euch mal die zahlreichen günstigen kleinen Kameras von Canon, Panasonic, Olympus, auch Sony hat immer noch ein paar günstige im Programm, trotz der erfolgreichen Edelknipsen. Zumal was ist denn eine Edelknipse ? Für mein Verständnis ist das nur die Sony Rx1, die kompakten teuren Leica Modelle. Die Rx10 und Rx100 und eine FZ 2000 sind doch keine Edelknipsen. Das sind halt halt Hybridgeräte mit hochwertigen fixen Linsen, darum sind die etwas teurer.
Keine Angst, Smartphones werden die kleinen Fotokameras nie verdrängen, vorher werden die Smartphones verschwunden sein, wartet nur ab.
Gruss Boris
Antwort von Jott:
Damit liegst du ziemlich sicher falsch. RED spielt bekanntlich mit dem Gedanken, selbst eine Cine-Kamera ins Handyformat zu packen.
Wir werden sehen.
Antwort von Darth Schneider:
An Jott
Aber bei Red kostet nur das Smartphone mit dem Holo Display schon mindestens 1200 Euro. Mit dem ganzen nötigen Zubehör Zeugs zum anflanschen, damit das Red Telefon dann zur kleinen Red Moviecam wird, kostet dann sicher nochmal drei mal so viel.
Das wird leider nur ein teures Luxus Nischenprodukt werden, ganz klar kein Massenprodukt.
Oder glaubst du das Red dann, zum Beispiel einen kleinen S16mm Helium Kamerasensor, mit Objektivanschluss für zwei, drei Hundert Dollar verkaufen wird ?
Wohl kaum. Bei Red kostet das günstigste scheiss Display Verbindungskabel schon über 200 Dollar.
Gruss Boris
Antwort von Jott:
Es geht doch nur darum, dass der Formfaktor Smartphone ganz offensichtlich die Zukunft ist. Und dass aktuelle Smartphones schon heute bessere Bildqualität liefern (und auch Videoqualität) als eine traditionelle Billigknipse. Deswegen - und wegen "immer dabei" - verschwinden einfache Fotoapparate. Schon mal Fotos oder Videos zum Beispiel aus dem iPhone 8 gesehen? Das zeigt doch überdeutlich, wo es hingeht.
RED ist "nur" Vordenker, was das Schrumpfen auf Handyformat selbst von Kameras mit Cine-Qualität angeht. Wohin das führt, sehen wir dann in einigen Jahren. Der Holokram ist für mich Nischen-Quark, es geht in Wirklichkeit um den minimierten Formfaktor. Die Rig-Hersteller basteln sicher schon an neuen Verschlägen, um Smartphones zu Schulterkameras umzurüsten! :-)
Antwort von Darth Schneider:
Aber ein Smartphone mit Kamera ist doch eigentlich auch nichts anderes als eine Komaktkamera, halt einfach mit einem Telefon, Internet Modul und eingebautem Mini Computer mit Bertiebssystem an Bord.
Jemand könnt ja auf die Idee kommen und eine Kompakt Kamera zu bauen mit einem eingebautem Smartphone.
Was wäre das denn, ein Smartphone oder eine Kompakt Kamera ?
Also ich denke immer noch überhaupt nicht das der Formfaktor Smartphone eine lange Zukunft haben wird. Der grösste Teil der Technologien die in einem Smartphone stecken kann man heute doch schon fast in eine Designerbrille verpacken, oder in eine Jacke, oder in einen Gürtel. Display Infos können Heute schon auf Kontaktlinsen gestreamt werden. Ich denke heute in zwanzig Jahren werden nur noch eingefleischte Fans ein Smartphone haben wollen. Die meisten Menschen werden keins mehr brauchen.
Irgend eine Form von Kamera mit einem Objektiv werden hingegen die Filmer auch in Zukunft immer noch brauchen und die Kameras werden nicht aussehen wie Smartphones. Weil man auch in der Zukunft in der Sonne zu wenig auf dem Displays sehen kann um anständig damit zu filmen.
Gruss Boris
Antwort von Frank B.:
Ich denke, ihr habt mit euren Argumenten beide Recht, ihr sattelt das Pferd wahrscheinlich nur von unterschiedlichen Seiten auf. Smartphones und was in Zukunft aus ihnen werden wird, werden in jedem Fall immer Stand- und Bewegtbildoptionen haben und die werden sich immer an Fotoapparaten bzw. an Videogeräten orientieren. Man wird sie für viele Dinge sehr gut einsetzen können, vielleicht sogar ganze Filme drehen. Aber der Schritt hin zu einem Smartphone heißt noch lange nicht Abkehr von echten Fotoapparaten und Camcordern. Schon allein die Haptik und die Ergänzungsmöglichkeiten zu einem Smartphones von Großsensoren bis hin zu hochwertigen Wechseloptiken, Akkugriffen, Wechselakkus mit externen Ladegeräten und solche schönen Dinge werden Menschen auch in naher bis mittlerer Zukunft noch zu solchen Geräten greifen lassen. Fast jeder von uns hat ein Smartphone und zusätzlich noch diverse Kameras. Was lässt uns denn zu relativ teuren Kameras greifen, wenn ein Smartphone heute alles schon genau so können soll wie eine Kamera von 2000,- Euro? Es gibt viele Gründe, die ein Smartphone so im Moment nicht bieten kann und will, weil es eben noch andere Funktionen bringen muss, die der anspruchsvollen Fotografie und Videofilmerei im Wege sind. Es sind unterschiedliche Geräte wie ein Auto und ein Fahrrad. Man hat zwar Überlappungen aber auch Unterschiede im Gebrauch.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also, es gibt doch nicht nur noch teure Edelknipsen, das stimmt nicht. Schaut euch mal die zahlreichen günstigen kleinen Kameras von Canon, Panasonic, Olympus, auch Sony hat immer noch ein paar günstige im Programm, trotz der erfolgreichen Edelknipsen.
Genau an dieser Stelle sieht man die Fehler, die Canon und Nikon machen. Ich denke, die kleinen Knipsen bis 500 Euro werden nach und nach verschwinden und durch Smartphones ersetzt werden. Die einzige Zielgruppe für diese Knipsen dürften noch ältere Menschen sein, die bisher Smartphones abgelehnt haben und sie auch zukünftig ablehnen werden. Man sollte bedenken, dass es auch bei gar nicht so wenigen Menschen eine Abneigung gegen Smartphones gibt. Aber die werden weniger und sterben nach und nach aus. Dann kommen die Kameras, die schon deutlich mehr bieten als die heute so gängigen Smartphones. Sagen wir mal so, Kameras im Bereich von 400-1000 Euro. Und genau da versagen Nikon und Canon. Sie haben zwar einige Geräte in diesem Preisbereich, werden aber technisch von Sony und Panasonic an die Wand gespielt. Die Geräte von Canikon werden eigentlich nur noch von Leuten gekauft, die auf den Markennamen sehen. Die sich technisch ein wenig informiert haben, müssen zwangsläufig zu Sony und Panasonic greifen, weil die Geräte von denen in diesem Preisbereich einfach besser sind. Canon und Nikon weigern sich standhaft, 4K in die Geräte in diesem Preisbereich zu implementieren. Bei Pansonic gehts schon unter 300,- Euro mit 4K los.
 |
Antwort von Darth Schneider:
Vielleicht sollten wir einfach weg kommen von den von uns gemachten Beschränkungen durch Begriffe wie Smartphone, Tablet, Kompaktkamera oder Laptop, oder Workstation oder was auch immer. Das kann sich schnell ändern, je nach dem Lauf der Trends und nicht zuletzt der Mode.
Am Schluss sind doch die Geräte doch alle nur kleine oder grössere Computer, mit verschiedenen Formen, für verschiedene Ansprüche und Geschmäcker, mit grösseren oder kleineren Kameras und Sensoren und tausend anderem Schnickschnack an Bord.
Gruss Boris
Antwort von iasi:
ja - eine Kamera unterscheidet sich von einem Smartphone durch das Fehlen der Telefonfunktion.
Ein Smartphone unterscheidet sich von einer Kamera durch das Fehlen einer guten Optik bzw. einem größeren Brennweitenbereich.
Red will ja nun die Lücke schließen.
Das Spannende am HYDROGEN ist doch gar nicht das 3D-Display, sondern die Kamera.
Antwort von Gysenberg:
Habe gerade eine Sony RX100 verkauft und Samsung S7 gekauft. Das macht gute Bilder, kann RAW, habe ich immer dabei, dazu ein kleines Rode Aufsteckmikro dabei, kann man schnell ein Casting für Doku machen oder was privat drehen und fotografieren, meine nächste Stufe ist dann die GH5, die ich nehme, wenn es sichtbar mehr taugen soll.
Also aus meiner pers. Sicht gibt es auch keinen Grund mehr, eine gute Kompakte (RX100) zu haben.
Antwort von Jörg:
Also aus meiner pers. Sicht gibt es auch keinen Grund mehr, eine gute Kompakte (RX100) zu haben.
aus meiner persönlichen Sicht erfüllt der Wechsel einer Spitzencam wie der RX 100 zu nem Telefon den Tatbestand der Hobbyaufgabe...
Antwort von Frank B.:
Er hat doch die GH5 noch.
Antwort von Darth Schneider:
Grins...Also wenn ich eine Gh5 hätte würde ich meine Rx10 auch sofort verkaufen. Also das neue Samsung G8 von meiner Frau, filmt und fotografiert ganz klar noch nicht besser als meine vier Jahre alte Rx10.
Künstlich von der Kamera nachgeschärfte Bilder sind noch lange nicht besser.
Ausserdem mir ist gutes Hd lieber als billiges 4K.
Gruss Boris
Antwort von Frank B.:
Gysenberg hat geschrieben:
Habe gerade eine Sony RX100 verkauft und Samsung S7 gekauft.
Mich würde mal interessieren, ob das S7 4K in Pal-Norm (also 25/50 P) kann. Welches Smartphone bis 500,- Euro kann das überhaupt?
Antwort von Darth Schneider:
Das iPhone x soll auch 4K mit 50 oder 60 Frames pro Sekunde können. Ob das dann schlussendlich hochwertige 4K Videos sind wage ich zu bezweifeln.
Wenn ja werden die Kamerabauer die Technolgien übernehmen, bessere Linsen und grössere Sensoren einbauen und haben dann wieder den Vorsprung.
Das geht bei Smartphones aus Platzgründen nicht.
Gruss Boris
Antwort von Fader8:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Solange Nikon auf Sonys Sensoren angewiesen ist, wird das auch schwer werden, denn was sollen sie groß neues bringen?
Von Vorteil, aber das checken die ja einfachnicht, wäre wenn sie zumindest den Videomodus nicht derart beschneiden,
das man wenig von einer sonst guten Cam hat.
Kann nicht nachvollziehen, das man im Fotosektor jahrelang mit den langweiligen 12MP & einem laschen AF rumeiert,
und dann auch noch die Videofans mit halbgaren features und null Innovationen verprellt.
Da muß man sich dann aber auch nicht wundern.
die 850 hat kein sony sensor
Antwort von Rick SSon:
Fader8 hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Solange Nikon auf Sonys Sensoren angewiesen ist, wird das auch schwer werden, denn was sollen sie groß neues bringen?
Von Vorteil, aber das checken die ja einfachnicht, wäre wenn sie zumindest den Videomodus nicht derart beschneiden,
das man wenig von einer sonst guten Cam hat.
Kann nicht nachvollziehen, das man im Fotosektor jahrelang mit den langweiligen 12MP & einem laschen AF rumeiert,
und dann auch noch die Videofans mit halbgaren features und null Innovationen verprellt.
Da muß man sich dann aber auch nicht wundern.
die 850 hat kein sony sensor
Ja, angeblich "Towerjazz" (geiler Name). Also ein "Leica" Sensor. Aber die D850 hat vor allem eines nicht: Einen Nikon Sensor! ;-)
Antwort von iasi:
Nikon schließt Werk in China, weil Nikon keine konkurrenzfähigen Produkte mehr bietet. Am Markt kann sich nur behaupten, wer auch innovativ ist.
Nikon hängt bald nur noch an den Kunden, die durch eine große Objektivsammlung an Nikon gebunden sind.
Und irgendwann wird es Nikon so ergehen, wie anderen ehemals großen und einst nicht wegzudenkenden Herstellern ...
Antwort von klusterdegenerierung:
Tja nach diesem geilen Video, bin auch ich der Meinung und auch, das ich dieses Handy haben möchte!! ;-)
https://youtu.be/nAth8g05tfs
Antwort von cantsin:
Nochmal zurück zum Thema: Heise hat mehr Details zu der Werksschließung: Da wurden neben Kompaktkameras die Nikon Serie 1 samt Objektiven hergestellt. Man kann also jetzt offiziell davon ausgehen, dass Nikon das Kompaktkamerasegment plus das 1er-Spiegellos-System sterben lässt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wäre es dann nicht an der Zeit, das Nikon Smartphones herstellt?
Antwort von Jott:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Tja nach diesem geilen Video, bin auch ich der Meinung und auch, das ich dieses Handy haben möchte!! ;-)
https://youtu.be/nAth8g05tfs
Ist zwar LG-Werbung, zeigt aber trotzdem eindrucksvoll, wie die Dinge heute schon stehen.
Antwort von iasi:
Jott hat geschrieben:
Ist zwar LG-Werbung, zeigt aber trotzdem eindrucksvoll, wie die Dinge heute schon stehen.
das Video zeigt, was du sehen sollst
Antwort von pixelschubser2006:
iasi hat geschrieben:
Nikon schließt Werk in China, weil Nikon keine konkurrenzfähigen Produkte mehr bietet. Am Markt kann sich nur behaupten, wer auch innovativ ist.
Nikon hängt bald nur noch an den Kunden, die durch eine große Objektivsammlung an Nikon gebunden sind.
Und irgendwann wird es Nikon so ergehen, wie anderen ehemals großen und einst nicht wegzudenkenden Herstellern ...
Also das ist ja nun gequirlter Unfug. Und zwar in jeder Hinsicht. Sicherlich: Digitale Kompaktkameras waren nie Nikons Stärke. Die absolute Anfangsphase lassen wir mal aussen vor. Dazu kommt, daß Nikon den Markt der Edelkompakten aus Kostengründen aufgibt und mit Einsteiger-Kompakten kein Geld mehr zu verdienen ist.
Und was den DSLR-Markt betrifft: Wo bitte ist denn ein Hersteller auf breiter Front besser? Also jetzt mal im Ernst. Canon ist im System sicherlich top. Und es gibt eine Reihe Punkte, wo Canon im Detail besser ist. Das sind für Filmer sicher keine unbedeutenden Dinge. Autofokus im Live-Betrieb z.b. Aber wenn ich die einzelnen Modelle in den jeweiligen Kampfklassen mal gegenüberstelle:
Canon 7D vs. Nikon D500: Das Beste an der 7D ist, daß sie im Einsteiger-Profilager das APS-Format hochgehalten hat. Die 7d ist eine gute Kamera, aber die wesentlich neuere D500 ist eine Waffe.
6D Mark2 vs. D750: Bisher war sie in der Liga der steinalten D610. Nun tritt sie gegen die D750 an, die auch nach einem Nachfolger schreit. Sehr gute Kamera, aber daß sie an der D750 vorbeizieht, sehe ich nicht. Und wenn es bei Nikon einen Nachfolger gibt, wird es nochmal spannend.
Die 5D Mark IV und die D850 fallen beide unter das Kriegswaffenkontrollgesetz. Der Autofocus im Videobetrieb scheint wohl bei der 5D eine Liga für sich zu sein. Aber auch die D850 hat ihre Stärken. Beides Traumkameras.
Und in der Einsteigerklasse... finde ich Canon zum Kotzen. Nikon hat mit der D7200 ein cooles Gerät, an das die 80D klar nicht rankommt.
So, nun bin ich gespannt, wer unter die Decke springt... ;-)
Antwort von Roland Schulz:
Sony beat's them all - one day, maybe quite soon...
Antwort von rush:
pixelschubser2006 hat geschrieben:
Also das ist ja nun gequirlter Unfug. Und zwar in jeder Hinsicht.
Das Problem ist nicht Canon vs Nikon - sondern das beide bisher den Sprung ins spiegellose Kleinbild bisher komplett verpennt haben oder es bewusst meiden - ich weiß es nicht.
Die Welt dreht sich weiter und technologische Entwicklungen nehmen Ihren Lauf. Mich persönlich reizt an einer klassischen DSLR: so rein gar nichts mehr.
Einzig der AF mag ggfs. noch ein Argument für den ein oder anderen sein.
Auf der anderen Seite haben die Spiegellosen da auch massiv aufgeholt und im Umkehrschluss funktionierende "Spielereien" wie Facetracking im Videomodus eingebaut die auch noch erstaunlich gut funktionieren.
Sony meldet im Q2 einen Anstieg in Hinblick auf Verkäufe und einen allgemeinen Anstieg im operativen Geldfluss... natürlich nicht in erster Linie nur durch Kameras, sondern auch allgemein durch Unterhaltungselektronik (Playsation und Smartphone-Sales werden primär angeführt) - aber ebenso die Sensorentwicklung und entsprechende Verkäufe... denn wie wir wissen, beliefert Sony ja auch andere große (Kamera)Hersteller mit Sensortechnik.
Für mich ist der DSLR Markt jedenfalls an einem Punkt der Sättigung angekommen... Da müsste schon nochmal eine krasse Entwicklung auf uns zukommen, um das ganze Rad nochmal in Schwung zu bringen. So ist zumindest meine These.
Selbst auf größeren Veranstaltungen und gar bei Sportkrams sehe ich jetzt vereinzelt erste spiegellose Sonys oder auch mal Herrschaften mit GHxen rumschwirren. Die aktuellsten DSLR Top-Modelle dagegen werden (gefühlt) immer weniger - eher hält man sich an älteren Bodies fest die ja ebenfalls saugute Bilder machen.
Antwort von Frank B.:
rush hat geschrieben:
Das Problem ist nicht Canon vs Nikon - sondern das beide bisher den Sprung ins spiegellose Kleinbild bisher komplett verpennt haben oder es bewusst meiden - ich weiß es nicht.
Jap, meine Rede. Wobei Canon ein viel breiteres Portfolio hat als Nikon. Die können vielleicht noch den einbrechenden DSLR-Markt irgendwie kompensieren. Nikon muss aufpassen. Hier gabs ja neulich nen Thread über Kodak...
Antwort von Jott:
Das sind Fotokameras mit Videofunktion als Dreingabe, nicht andersrum. Und da es extrem viel mehr Fotografen als Filmer gibt, sollte man die Scheuklappen vielleicht ein wenig öffnen und dieser Käufergruppe zum Beispiel die Vorzüge des Spiegels zugestehen.
Antwort von Frank B.:
Die Vorzüge des Spiegels erreichen aber selbst im Fotobereich immer weniger Nutzer. Die wegfallenden Nachteile bei spiegellosen Kameras dagegen immer mehr.
Antwort von rush:
Ich fand den Spiegel eigentlich schon immer latent ätzend... spätestens aber als digitale (Kompakt)Kameras aufkamen bei denen man quasi direkt das "Livebild" sehen konnte - sei es aufm Display oder dann später auch in ersten elektronischen Suchern.
Es war dann eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis sich sowas mal auf breiter Front durchsetzen und wirklich gut funktionieren würde.... okay - es hat dann zwar nochmal gefühlt und wahrscheinlich sogar etwas länger als ein Jahrzehnt gedauert - aber mit Stand der Technik heute sehe ich tatsächlich keine valide Zukunft mehr im SLR System.
Und ich glaube, das es vielen Leuten letztlich auch nahezu egal ist ob da nun ein Spiegel in der Kamera "klackert" oder das ganze direkt elektronisch auf Sensorebene gelöst wird - mit zusätzlichen Vorteilen wie etwa der komplett stillen Bildauslösung. Da kann das bei Nikon und Co "Quiet" Shutter oder dergleichen nennen - im Vergleich zu einem spiegellosen mit System mit "Silent-Shutter" ist der Sound einer DSLR aber noch immer mächtig laut - auch bei aktuellsten Modellen.
Jedem seinen Spiegel und hellen Sucher.
Aber wer mal einen Blick in die aktuellste Generation der EVF's geworfen hat - wird feststellen das sich da einiges getan hat und der Zug nicht stehen bleibt.
Und ja: Auch der Smartphone-Markt erlebt noch immer eine krasse Entwicklung... ich hätte zwar gedacht das anstatt schneller und größer auch mal wieder an Laufzeiten gearbeitet wird - aber offenbar stört sich daran niemand sonderlich. Strom und Powerbanks gehören heute zum Alltag... und kameraseitig ist das schon spannend - aber irgendwie auch erschreckend zu sehen :)