Frage von kameramann:Hallo, wir haben mitte Juni einen Außendreh mit diesem Mikro:
Sennheiser MKH 416 .
Und nun die Frage: Hat das Spielfilmqualität?(Bin Kamermann, und hab deswegen keine Ahnung)
Freue mich über jede Antwort und eigene Erfahrungsberichte.
Antwort von hansreinhard:
Hi,
das MKH 416 ist eines der Standardmikros für Doku und Spielfilm!
Gute Richtwirkung und leichte Präsenzbetonung. Reagiert sehr empfindlich auf die Ausrichtung auf das Objekt (ein bisschen danebengezielt und der Ton wird dumpf).
Zu einem guten Mikro gehört aber auf alle Fälle ein guter Tonmann, sonst bringt das alles nix.
Gruß
Hans
Antwort von rush:
das 416er geht absolut in ordnung, ist standard auf vielen eb-einheiten als auch im feature-bereich etc.
ansonsten wie schon erwähnt noch einen tonmann mit sqn etc. der damit umzugehen weiß
Antwort von kameramann:
Klar, der Tonmann kommt noch, ich musste mich halt nur um die nötige Ausrüstung kümmern, danke für die Antworten.
Antwort von Anonymous:
Da hab ich noch eine frage zum Angeln. Bei mir war immer das Problem,dass man jeden Tapser des Tonmenschen hört. Ich brauch jetzt warscheinlich eine Spinne. Gibt es im Internet eine Seite, wo so ein selbstbau erklärt wird? Es muss danach auf einen Zubehörschuh passen und wenn möglich auch auf ein Gewinde schraubbar sein.
Ich hab da mal ne Seite gehabt find sie aber nimmer.
Antwort von Jürgen F.:
@Kameramann
"...Und nun die Frage: Hat das Spielfilmqualität?(Bin Kamermann, und hab deswegen keine Ahnung)..."
wie lange machst du denn schon den "Kameramann"?
DIe Grundbegriffe/Ausstattung der Tontechnik solltest Du auch als "Kameramann" kennen. Oder weise bitte deinen "Tonmann" an, das Equipment zu besorgen.
Wegen der Spinne guck mal hier:
www.sennheiser.de
Grüße Jürgen F.
Antwort von Markus:
Wegen der Spinne guck mal hier:
...oder hier:
Beyerdynamic: Mechanisches Zubehör
Antwort von Pianist:
Ich brauch jetzt warscheinlich eine Spinne. Gibt es im Internet eine Seite, wo so ein selbstbau erklärt wird? Es muss danach auf einen Zubehörschuh passen und wenn möglich auch auf ein Gewinde schraubbar sein.
Nein, ganz anders: Dein MKH 416 muss in einen Korbwindschutz mit Fell drüber, also zum Beispiel ein Sennheiser MZW 60. Da ist dann auch eine Federhalterung eingebaut. Ein MKH 416 im Außeneinsatz für eine szenische Produktion ist ohne Korbwindschutz mit Fell drüber unbenutzbar. Und sorge dafür, dass eine Angel ohne (!) innenliegendes Wendelkabel verwendet wird, weil das sonst beim Mitschwenken scheppert.
Matthias
Antwort von mdb:
Nein, ganz anders: Dein MKH 416 muss in einen Korbwindschutz mit Fell drüber, also zum Beispiel ein Sennheiser MZW 60. Da ist dann auch eine Federhalterung eingebaut. Ein MKH 416 im Außeneinsatz für eine szenische Produktion ist ohne Korbwindschutz mit Fell drüber unbenutzbar. Und sorge dafür, dass eine Angel ohne (!) innenliegendes Wendelkabel verwendet wird, weil das sonst beim Mitschwenken scheppert.Wie gut, das ich das in den letzten 12 Jahren nicht wußte, sonst hätte das ja gescheppert. Gut, das waren keine szenischen Produktionen, sondern Aktualität, aber auch da sind Griff- und Bewegungsgeräusche nicht erwünscht und durch einen geübten Angler vermeidbar, auch mit original Sennheiserhalterung (dieses Rohrstück mit der in Gummi gelagerten Innenhülse) und innenliegendem Wendelkabel. Natürlich muß der Windschutz dem Wetter angepaßt sein, die normalen Schaumstoffdinger taugen draußen nicht viel, ich habe den Rycote Softie immer der Windjammer vorgezogen (wg. des Gewichtes), außer natürlich an der Küste etc.
 |
 |
Antwort von Pianist:
Gut, das waren keine szenischen Produktionen, sondern Aktualität, aber auch da sind Griff- und Bewegungsgeräusche nicht erwünscht und durch einen geübten Angler vermeidbar, auch mit original Sennheiserhalterung (dieses Rohrstück mit der in Gummi gelagerten Innenhülse) und innenliegendem Wendelkabel.
Im Nachrichtenbereich bewegt man ja die Angel längst nicht so viel wie bei szenischen Produktionen, meist steht der Minister (oder wer auch immer) ja still, während er redet. Ich habe auch ein innenliegendes Wendelkabel und keine Probleme, aber ich weiß eben von den Filmtonleuten, dass sie die Kabel lieber herumwickeln, weil sie oft zügig mitschwenken müssen.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Im Nachrichtenbereich bewegt man ja die Angel längst nicht so viel wie bei szenischen Produktionen, meist steht der Minister (oder wer auch immer) ja still, während er redet.6 im Kreis stehende diskutierende Jugendliche, während der Kameramann zweimal um die ganze Gruppe herumgeht; 20 erregte Muslime, die auf die Korrespondentin einreden; inmitten 30 anderer Kamerateams den um die Ecke kommenden Schumi interviewen; O-Töne rückwärts gehend in der Demo; ich habe schon viele bewegte Situationen erlebt.
Antwort von Pianist:
6 im Kreis stehende diskutierende Jugendliche, während der Kameramann zweimal um die ganze Gruppe herumgeht; 20 erregte Muslime, die auf die Korrespondentin einreden; inmitten 30 anderer Kamerateams den um die Ecke kommenden Schumi interviewen; O-Töne rückwärts gehend in der Demo; ich habe schon viele bewegte Situationen erlebt.
Wenn dabei das innenliegende Wendelkabel keine Geräusche verursacht hat, bist Du ein sehr guter Tonangler! :-)
Matthias
Antwort von mdb:
Wenn dabei das innenliegende Wendelkabel keine Geräusche verursacht hat, bist Du ein sehr guter Tonangler! :-)MatthiasDanke, aber bei voll ausgefahrener Angel ist das Kabel wahrscheinlich so gespannt, das es nicht so kritisch ist. Oder der Rycote Softie dämpft so gut, das nichts zum Mikro kam.
Antwort von jknoff:
Ich habe das Mikro auf meiner Panasonic DV Cam NV-GS 280 ausprobiert. Die Kamera hat eigentlich sehr geringe Laufgeräusche, aber mit dem Sennheiser waren sie plötzlich unangenehm deutlich zu hören. Das Mikro ist also nicht als Mikro zum Aufsetzen auf die Kamera geeignet.
Antwort von Bernd E.:
...habe das Mikro auf meiner Panasonic DV Cam NV-GS 280 ausprobiert....
Das MKH416 auf einer GS280 ist aber schon etwas Overkill ;-) Zumal du auch noch eine separate Stromversorgung brauchst, denn dieser Camcorder besitzt ja keine Phantomspeisung.
Gruß Bernd E.
Antwort von killerbees19:
@jknoff: Welche Mikrofone hast du denn noch getestet?
Gerade hast du noch über das MKE-400 geschrieben ?!?
MfG Christian
Antwort von mdb:
Die Kamera hat eigentlich sehr geringe Laufgeräusche, aber mit dem Sennheiser waren sie plötzlich unangenehm deutlich zu hören. Das kann ich mir vorstellen. Ich finde es auch relativ empfindlich was Griffgeräusche angeht (im Vergleich zu den ME80, die wir vorher hatten). Nichts um es einem Journalisten in die Hand zu geben.
Antwort von Rudolf:
Wisst ihr eigentlich dass es zwei verschiedene 416er gibt.
Ein gutes und ein, drücken wir uns mal vorsichtig aus, weniger gutes.
Ich habe meine ganzen Filme mit dem 416 gemacht, ich liebe dieses Mikro, aber nur das Gute.
Wer sich ein altes krallen kann, sollte es schnell tun.
So unterschiedlich diese beiden 416 aussehen, so unterschiedlich klingen sie auch. Um sich das einmal anzuhören, habe ich mal einen ganz unkonventionellen Test gemacht und stelle hierzu kurz die Adresse meiner Homepage ein. Unter, das Equipment, auf der zweiten Seite, könnt ihr auf das Mikro klicken, um zu hören, wie unterschiedlich sie klingen.
http://www.tonmeister.tv/