Frage von rush:Sennheiser hat soeben das neue sehr kompakte "On Camera" Mikrofon MKE200 vorgestellt.
Es wird über Plug In Power betrieben und zeichnet sich durch die kompakten Abmaße aus und zielt wohl in Richtung Rodes Videomicro.
Preis um $99 laut B&H Website
https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... ional.html
Antwort von Jörg:
Danke für den link, das Teil ist geordert.
Dass er im Video ausgerechnet eine X-T4 als Probanden hält, ist kein Zufall...
Das inbordmikro ist eine derartige Zumutung, da ist externe Unterstützung gefragt.
Ich wollte schon bei Wolfgang die Funkvariante des Ohrwurm anregen.
Antwort von Jott:
Lustig - Werbeclip für ein Micro, aber mit beschissenem Ton durch Fehlbedienung. Wie tief kann man sinken?
Antwort von slashCAM:
Sennheiser hat sein Portofolio an Audio-for-Video-Mikrofonen jetzt um das neue kompakte Mini-Mikrofon MKE 200 erweitert, welches speziell für den einfachen Einsatz an DSL...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sennheiser MKE 200: Kompaktes 99,- Euro Mini-Mikrofon für DSLR/DSLM u.a.
Antwort von SonyTony:
„Für 99,- Euro stellt es unserer Meinung nach quasi ein No-Brainer für Einsteiger-Setups dar, weil es die Tonaufnahme gegenüber den integrierten DSLR/DSLM-Mikros deutlich verbessert - nicht zuletzt auch wegen seiner vergleichsweise effektiven Richtcharakteristik.“
Wow, das Mikro klingt besser als ein Dslr onboard Mikro. Danke für den Test! ;)
Im Ernst: ein Vergleich mit rode Videomicro wäre sehr interessant!
Das nutze ich momentan als On camera Backup und liefert für 45 Euro echt viel.
Antwort von Frank Glencairn:
Also so richtig überzeugend ist das nicht wirklich.
Antwort von klusterdegenerierung:
SonyTony hat geschrieben:
„Für 99,- Euro stellt es unserer Meinung nach quasi ein No-Brainer für Einsteiger-Setups dar
Wenn was ein no brainer darstellt weil es in Punkto Preisleitung kaum zu toppen ist, dann ist es dies hier.
"https"://
www.amazon.de/Andoer-SGC-598-Kondensato ... B072XJC31N
Antwort von Drushba:
Hört sich furchtbar an. Und irgendwie so, als hätte Sennheisers Marketingabteilung gesagt "schaut wieviel Technik wir maximal in ein 99-Euro on-Camera Mikro bauen können". Was wäre, wenn das gleiche für ein 999-Euro on-Camera Mikro, also ein "the best money can buy" gefordert worden wäre? Das ist doch die eigentliche Marktlücke, die sich endlich mal schliessen sollte!))
Antwort von Darth Schneider:
Finde ich auch ein komischer Schachzug. Günstige on Kamera Mics gibt es doch mittlerweile mehr als genug, das kleine Rode VideoMikro, finde ich tönt für den Preis super.
Wüsste jetzt nicht warum ich auf das doppelt so teure Sennheiser umsteigen sollte.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Drushba hat geschrieben:
Was wäre, wenn das gleiche für ein 999-Euro on-Camera Mikro, also ein "the best money can buy" gefordert worden wäre? Das ist doch die eigentliche Marktlücke, die sich endlich mal schliessen sollte!))
Gibt es doch, sogar in wirklich klein :) Einfach den richtigen Microdot-Connector dran und direkt in die Kamera stöpseln.
https://www.dpamicrophones.de/schwanenh ... n-mikrofon
https://www.youtube.com/watch?v=0DShzXmWZu8
und wenn man eine Kamera mit XLR Anschluß hat, dann gibt es sogar nichtig viele Optionen von Sanken oder Schoeps z.B. Die möchten mit dem MKE200 einfach nur auch etwas vom Consumer-Markt-Kuchen abhaben. Hatten davor ja auch schon eine Kameramikro im Programm. Nur eben einiges teurer.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Aber das letzte kleine Kamera Mikrofon von Sennheiser war auch gut....Nur das Design fand ich irgendwie doof.
Aber ehrlich, lieber ein paar € mehr, und das Rode Video MIC Pro R....bin zufrieden damit...
Gruss Boris
Antwort von Drushba:
pillepalle hat geschrieben:
Gibt es doch, sogar in wirklich klein :) Einfach den richtigen Microdot-Connector dran und direkt in die Kamera stöpseln.
https://www.dpamicrophones.de/schwanenh ... n-mikrofon
und wenn man eine Kamera mit XLR Anschluß hat, dann gibt es sogar nichtig viele Optionen von Sanken oder Schoeps z.B. Die möchten mit dem MKE200 einfach nur auch etwas vom Consumer-Markt-Kuchen abhaben. Hatten davor ja auch schon eine Kameramikro im Programm. Nur eben einiges teurer.
VG
Danke für den Link, aber ich glaube nicht, dass das Fitzel-DPA klanglich und von der Richtcharakteristik her ansatzweise ein 416er oder CMIT ersetzen kann. Einen XLR-Speiseadapter + CMIT hab ich immer drauf, aber das ist auf Dauer einfach wahnsinnig unpraktisch für DSLMs. Der Charme der on-Kameramics ist ja gerade, dass keine XLR-Speisung nötig ist, das spart eine Menge Gewicht und Trums. So ein Ding in "gut" wäre auch ideal für die R5 oder die Nikons, für die keine nativen Speiseadapter erhältlich sind.
Antwort von cantsin:
Bin ja der Meinung, dass das Rode VideoMicro (für Mono-/Sprachaufnahmen) und ruessels Ohrwurm (für Stereoaufnahmen) 99% aller Anwendungsfälle von Einmann-Crew-Videomachern abdecken.
Auch in dem Vergleichsvideo von dem Camera Conspiracies-Typen ist ja gut zu hören, wie das billige Rode um Klassen besser klingt als die Konkurrenzmodelle von Sennheiser und Deity.
Antwort von rehearsal:
Was sollen immer diese bunten Kabel? Kann man die nicht einfach schwarz lassen? Oder alternativ schwarz wählbar? Ätzend! ^^
Antwort von srone:
cantsin hat geschrieben:
Auch in dem Vergleichsvideo von dem Camera Conspiracies-Typen ist ja gut zu hören, wie das billige Rode um Klassen besser klingt als die Konkurrenzmodelle von Sennheiser und Deity.
da bin ich anderer meinung, auch ein ntg-2 "klingt" im vergleich zum mkh-416 gefälliger, das liegt allerdings an der rode typischen bass anhebung, auflösungstechnisch sehe ich in beiden fällen klar das sennheiser vorne.
sehr gelungen finde ich auch den, trotz der kleinen grösse, integrierten windkorb - jetzt muss nur noch rüssel mit seiner stereovariante um die ecke kommen...:-)
lg
srone
Antwort von Jörg:
cantsin schreibt
ruessels Ohrwurm (für Stereoaufnahmen) 99% aller Anwendungsfälle von Einmann-Crew-Videomachern
abdecken.
sehe ich hier ähnlich. Das MKE 200 wird das" immerdrauf" wenn ich brauchbare Ergebnisse haben will,
und keine Ohrwurmkabel gebrauchen kann.Ich habe erstmal eins bestellt, mal sehen,
wann es lieferbar ist.
Die RØDE sind aus meiner Sicht kein Vergleich zu Sennheiser, schon gar nicht zum Ohrwurm.
Antwort von scrooge:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
SonyTony hat geschrieben:
„Für 99,- Euro stellt es unserer Meinung nach quasi ein No-Brainer für Einsteiger-Setups dar
Wenn was ein no brainer darstellt weil es in Punkto Preisleitung kaum zu toppen ist, dann ist es dies hier.
"https"://www.amazon.de/Andoer-SGC-598-Kondensato ... B072XJC31N
Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte es testhalber bestellt, mit einem geliehenen MKE600 und noch zwei anderen Mikros verglichen - und dann behalten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich super.
Antwort von Jörg:
allein von der Größe würde ich dieses Teil nicht mit dem MKE 200 vergleichen wollen.
In dieser Größenordnung nutze ich das MKE 440.
Antwort von Drushba:
Jörg hat geschrieben:
In dieser Größenordnung nutze ich das MKE 440.
Hab ich mir auch schon mal überlegt. Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Antwort von Jörg:
Wenn ich Wolfgangs Ohrwurm ausnehme, ist das 440 für mich das Beste für meine Zwecke.
Relativ pegelfest, fast völlig windresistent bis BF11, bei extrem langen Boen kracht es minimal.
Mit Fell natürlich.
Meine 1.Wahl für Atmo ohne Kabel zum Ohr.
Wenn das MKE 200 ähnliche Atmo Qualitäten hat, wird der Größenfaktor meinen Gebrauch neu regeln.
Antwort von stip:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Also so richtig überzeugend ist das nicht wirklich.
naja, es ist immerhin sein Gewinner von den Dreien