Frage von pillepalle:Sennheiser hat eine neue günstige Funkoption in ihrer Evolution Wireless Serie. Wie gut die ist wird sich zeigen müssen ;)
https://de-de.sennheiser.com/ew-dp
VG
Antwort von Jott:
Komisch, ich und mein Team leben seit zwanzig Jahren davon, dass alles immer zu 100% funktioniert. Sennheiser ist traditionell dabei.
Den Sennheiser-Werbefilm finde ich daher etwas seltsam - die sagen ja indirekt, dass das ohne die neuen Spielzeuge vorher nicht möglich gewesen sei. Na ja, das Marketing wird schon wissen, was sie tun.
Antwort von pillepalle:
Die integriert sich in die bestehende Evolution Serie und funkt auch im UHF Bereich. Neu zu den Vorgängern ist glaube ich nur die digitale Übertragunstechnik des Signals mit ein paar Zusatzfeatures.
VG
PS: Hier hat B&W es vorgestellt
Antwort von slashCAM:
Mit der neuen EW-DP UHF-Funkstrecke stellt Sennheiser die fünfte Generation seiner drahtlosen Mikrofonserie vor, die sich speziell an Fimemacher, Content Creator aber au...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sennheiser stellt EW-DP UHF-Funkstrecke für Film, Content Creation u.a. ab 699,- Setpreis vor
Antwort von berlin123:
Sender mit eingebautem Recorder klingt gut. Aber da die Antennen auf der Rückseite des Empfängers angebracht sind ist das System offensichtlich leider nicht zum Tragen im Sound Bag geeignet.
Antwort von pillepalle:
Nein. Die sind eher für den Betrieb auf der Kamera ausgelegt. Der Recorder ist meines Wissens nur in dem EW-DP SKP U1/5 für XLR Mikrofone
VG
Antwort von marwie:
Ob es echt damit möglich ist, mit einem Sender an zwei Empfänger zu senden? Analog ging das ja problemlos, mit der digitalen AVX Funkstrecke aber nicht.
Antwort von rob:
berlin123 hat geschrieben:
Sender mit eingebautem Recorder klingt gut. Aber da die Antennen auf der Rückseite des Empfängers angebracht sind ist das System offensichtlich leider nicht zum Tragen im Sound Bag geeignet.
Hier noch dazu aus der Pressemitteilung von Sennheiser:
„ Mit der magnetischen Montageplatte lassen sich mehrere Empfänger einfach und sicher stapeln. Die Montageplatte kann auch mit dem beiliegenden Clip verwendet werden, um den Empfänger am Gürtel zu tragen oder ihn an der Soundbag zu befestigen.“
Gebt gerne Bescheid, wenn es noch Fragen an Sennheiser gibt. Kann ich am NAB-Stand gerne weiterreichen, wenn ich mir die neue Funkstrecke anschaue ,,,
Viele Grüße aus Nevada
Rob/
slashCAM
Rob/
slashCAM
Antwort von soulbrother:
doofe frage:
der mini aufstecksender, der direkt an die Handmikros gesteckt wird (XLR), hat der auch noch 48V Phantomspannung?
Falls nicht, gibt es sowas überhaupt mit Phantomspannung?
Antwort von Tscheckoff:
@soulbrother: Scheinbar ja (bez. 48v). Siehe mittlerer Button (obere Reihe).
Hat aber auch schon analoge Modelle von Sennheiser gegeben (G3 / G4 Reihe) mit 48V.
Oder gibt es auch von Sony in der UWP-D Reihe oder von Rode im Newsshooter Kit (XLR Adapter).
Antwort von pillepalle:
Hier kann man die verschiedenen Mountoptionen mit der Platte ganz gut sehen. Aber Display und Antennen an verschiedenen Seiten bleibt natürlich für die Tasche suboptimal. Sie sagen auch was zu den relaistischen Batterielaufzeiten.
https://youtu.be/oxzftAfYc8k&t=1m10s
VG
Antwort von rush:
soulbrother hat geschrieben:
doofe frage:
der mini aufstecksender, der direkt an die Handmikros gesteckt wird (XLR), hat der auch noch 48V Phantomspannung?
Falls nicht, gibt es sowas überhaupt mit Phantomspannung?
Ja - das sollte mit dem Plug On XLR Sender möglich sein - wird auch so beworben das man etwa Shotguns mit P48V befeuern kann für die Nutzung an der Angel.
Der XLR Plug On Sender erscheint mir generell als spannendste Option, denn damit kann man sowohl aufzeichnen, Lavs per Miniklinke als auch XLR Mics mit oder ohne Phantom anstöpseln.
@slashcam: Mich würde interessieren ob er (also der XLR Plug On oder auch der kleine Taschensender) Line Level Signale verarbeiten kann, denn dann wäre es in der Tat ein kleiner Allrounder - wenn auch etwas klobig. Aber das sind diese XLR Sender ja alle und stört dann auch nicht wirklich.
marwie hat geschrieben:
Ob es echt damit möglich ist, mit einem Sender an zwei Empfänger zu senden? Analog ging das ja problemlos, mit der digitalen AVX Funkstrecke aber nicht.
Das würde mich tatsächlich auch interessieren... 1 Sender an mehrere Empfänger (z.B am Set als relativ günstige In Ear Monitoring Lösung...).
Irgendwie klingt das ganze dann aber doch eher nach Point to Point (1 Sender = 1 Empfänger) Verbindung trotz UHF Frequenz.
Weiß da jemand mehr bzw. gibt es schon ein Manual?
@slashcam: Im oben verlinkten Video von pillepalle deutet der Herr auch an das noch ein Dual-Receiver kommen soll? Weiß man da ebenfalls mehr oder meint er was anderes?
Fragt gern auch darüber hinaus nach ob es in Richtung AVX eines Tages Neuigkeiten geben könnte? Also eine V2 mit verminderter Latenz oder auch einem AVX XLR-Plug On Sender.
Generell eine interessante Ergänzung des LineUps. Ein AVX Style Receiver wäre sicher auch noch eine coole Ergänzung - aber bei Sennheiser darf man ja bekanntlich nicht meckern - geschweige denn Wünsche äußern wenn's nach einigen Foristen hier geht ;-)
Nachfolgend noch ein weiteres Video mit sympathischen Akzent aus einem der Nachbarländle...
Antwort von radneuerfinder:
rob hat geschrieben:
Gebt gerne Bescheid, wenn es noch Fragen an Sennheiser gibt. Kann ich am NAB-Stand gerne weiterreichen
Meine Fragen:
- Wird es eine Variante der Taschensender (EW-D SK) mit Backup-Aufzeichnung, z. B. auf Micro-SD geben?
- Wird diese Aufzeichnung in 32-bit float erfolgen?
- Wird es für den Empfänger einen Adapter auf den Sony Multi Interface Shoe mit Digital-Audio-Schnittstelle geben?
Besten Dank!
Antwort von Frank Glencairn:
berlin123 hat geschrieben:
Sender mit eingebautem Recorder klingt gut.
Aber so wie ich es verstanden habe, leider nur nicht in den normalen Sendern, sondern nur in dem Aufstecker.
Antwort von TonBild:
marwie hat geschrieben:
Ob es echt damit möglich ist, mit einem Sender an zwei Empfänger zu senden? Analog ging das ja problemlos, mit der digitalen AVX Funkstrecke aber nicht.
Das würde mich auch interessieren. Der große Vorteil wäre zum Beispiel bei einer Pressekonferenz oder Vortrag das man nur ein Funkmikrofon für Beschallung und alle Kameras brauchen würde. Analog geht ein Sender und beliebig viele Empfänger inklusive Beschallung.
Aber wegen der Latenz geht es wahrscheinlich nicht?
Antwort von Blackbox:
Hängt vom Ausmaß der Latenz ab.
Wenn das zB 4ms wären (Rode Newsshooter/Filmmaker), dann sind das ja grade mal ca. 130cm akustische Laufzeit, was meist völlig unproblematisch ist.
Antwort von rush:
Die von Sennheiser angegebenen 1.9ms sind ziemlich gering - sofern sie in der Praxis eingehalten werden.
Sennheisers AVX kommt da auf eher gemütliche 19ms.
Dahingehend wären die EW-DP's ein deutlicher Schritt nach vorn... Bleibt halt nur die Frage ob es strikte Point to Point Verbindungen sind oder ein Sender mehrere Empfänger bedienen kann so wie das bei analogen EW Strecken der Fall war/ist.
Randnotiz:
Interessant finde ich das Sennheiser offenbar auch eine Variante im 1.8Ghz Bereich des Sets anbietet, konkret: 1785.2 - 1799.8 MHz (Y1-3).
Für welche Märkte wäre das denn geeignet? Die Reichweiten dürften da ja etwas geringer sein - und laut technischen Daten ist in diesem Band die Sendeleistung wohl zum Ausgleich auch marginal höher (12mW vs 10mW).
Screenshot_2023-04-16-07-59-12-44_e2d5b3f32b79de1d45acd1fad96fbb0f~2.jpg
Bildquelle: Sennheiser / Evolution Wireless Digital / EW-DP 835 SET | Handheld Set
@slashcam: vielleicht wäre es in diesem Zusammenhang bei Zeiten auch nochmal sinnvoll einen aktuellen Abriss zur Frequenznutzung im z.b. deutschsprachigen Raum als Artikel zu bringen? Vor einigen Jahren gab es dazu hier häufig Fragen und auch Artikel - Stichwort Mittenlücke und Co.
Heute funkt gefühlt jeder zweite Videoamateur wild im UHF Band ohne zu wissen ob er da eigentlich hingehört oder besser in einen anderen, fehlerunanfälligeren Bereich wechseln sollte...
Antwort von Tscheckoff:
@rush: Y1-3 (1.8GHZ Band) ist eben super, wenn man keine Gerätschaften registrieren bzw. nicht immer wieder dafür zahlen möchte. (Und wenn man auch mal damit unterwegs ist und sich nicht damit befassen will vor Ort. Das 1.8GHZ Y1-3 Band ist ja EU-weit verwendbar.) Bisher gab es leider keine Kompakt-Empfänger für das Y1-3 Band. Das ist jetzt dann anders - Freue mich schon drauf. Habe nämlich selbst Handsender mit dem Band im Einsatz aus der neuen EW-D Serie. Bisher aber nur mit Rack-Empfänger. ^^
Das V3-4 Band (im 900Mhz Bereich) klingt btw. auch interessant. Mal was neues / noch nicht gesehen bisher von den großen Anbietern. Die U1/5 "Mittenlücke" und den freien Bereich bei 863-865 Mhz kann man vergessen. Sehr viele mit ner älteren Analog-Funke verwenden das E-Band (weil es eben nicht anmeldepflichtig ist). Und auch die ganzen Billig-Systeme fuhrwerken auch in diesem Bereich rum. Die 1.8GHZ der EW-D und G3/G4 Sennheiser Serien oder die 1.9GHZ der Sennheiser AVX sind da schon spezieller und sind wohl zu teuer herzustellen als dass sie flächendeckend Verwendung finden würden. Da findet man noch viel, viel eher was im 2.4GHZ Bereich (Stichwort billige WLAN Funken).
Die AVX Systeme mit den 19ms nerven übrigens ungemein. Man kann sie nur wirklich gut unter sich verwenden (also nur AVX oder nur Analoge Systeme - Aber ja nicht mischen). Die 19ms ergeben ja alleine schon ca. 6.5m Verschiebung / Delay. Wenn die Personen nebeneinander sind und man nicht aufpasst (manuelles mischen oder per AutoMix) hört sich das durch Auslöschungen / Überlagerungen extrem bescheuert an. Die AVX Sets kann man also wenn nur mit analogen Varianten mischen wenn sie weit genug auseinander verwendet werden. Bei den EW-D ist das komplett egal mit den 1.9ms. LG
Antwort von pillepalle:
Für den Einstieg finde ich die Nachfolger der G4 Serie gar nicht so uninteressant. Aber falls da noch ein 2 Kanal-Empfänger kommt, lohnt es sich sicher noch zu warten.
rush hat geschrieben:
Randnotiz:
Interessant finde ich das Sennheiser offenbar auch eine Variante im 1.8Ghz Bereich des Sets anbietet, konkret: 1785.2 - 1799.8 MHz (Y1-3).
Für welche Märkte wäre das denn geeignet? Die Reichweiten dürften da ja etwas geringer sein - und laut technischen Daten ist in diesem Band die Sendeleistung wohl zum Ausgleich auch marginal höher (12mW vs 10mW).
Screenshot_2023-04-16-07-59-12-44_e2d5b3f32b79de1d45acd1fad96fbb0f~2.jpg
Bildquelle: Sennheiser / Evolution Wireless Digital / EW-DP 835 SET | Handheld Set
Die schmalen Frequenzbänder sind auch ein Unterschied zu teureren neuen Geräten. Die funken quasi über das gesamte Spektrum (der A20 z.B. von 470-1525 MHz) und man kann sie somit Weltweit einsetzen, weil man überall Frequenzen findet die man nutzen darf.
VG
Antwort von rush:
Tscheckoff hat geschrieben:
Die AVX Systeme mit den 19ms nerven übrigens ungemein. Man kann sie nur wirklich gut unter sich verwenden (also nur AVX oder nur Analoge Systeme - Aber ja nicht mischen)
Ja das ist in der Tat nervig - und insbesondere bei kurzen Turnarounds problematisch wenn nicht darauf geachtet wird die Verzögerungen anzugleichen... Ergibt ein unschönes Phasing.
Kann man das mit den Bändern Y1-3 irgendwo nachlesen? Kannte das bisher tatsächlich nur von den "WiFi" Funken ala AVX die ja etwas höher liegt oder eben den Rodes.
Und kann man denn bei deinem EW-D Set theoretisch einen Sender an mehrere Rackempfänger schicken? Weißt du das zufällig oder ist dazu was im Manual zu finden ? Scheint ja dieselbe Technologie zu sein.?
@pille: das mit den Frequenzbändern ist ja häufig so, selbst teure Anlagen sind oftmals nur in einem begrenzten Bereich "tunebar". Damit kann man sich schon arrangieren - trotzdem wüsste ich heute nicht aus dem Stand welches Frequenzset ich beim Neukauf wählen würde. Wahrscheinlich irgendwas aus den ersten 3 Bändern zwischen 470-600MHz... Wobei Y1-3 eben auch interessant klingt sofern da nicht allzu viel anderes Zeug unterwegs ist.
Antwort von pillepalle:
@ rush
Ja, gerade weil in den letzten Jahren Frequenzen neu vergeben wurden gab's ja eine gewisse Unsicherheit das man nicht gerade ein Gerät mit dem 'falschen' Band hat. Aber mittlerweile scheint da mehr Klarheit zu herrschen.
VG
Antwort von pillepalle:
Die neuen Geräte noch etwas mehr im Detail.
https://www.youtube.com/watch?v=3FcD17kaRug&t=252s
VG
Antwort von rush:
Leider für mich noch immer nicht erkenntlich ob man einen Sender an mehrere Receiver beamen kann oder es strikte Point to Point Verbindungen sind.
Antwort von pillepalle:
Wird vermutlich nicht gehen. Aber vielleicht fragt Rob ja mal auf der Messe. Sonst kann man das auch beim Sennheiser direkt heraus bekommen.
VG
Antwort von TomStg:
rush hat geschrieben:
@slashcam: vielleicht wäre es in diesem Zusammenhang bei Zeiten auch nochmal sinnvoll einen aktuellen Abriss zur Frequenznutzung im z.b. deutschsprachigen Raum als Artikel zu bringen? Vor einigen Jahren gab es dazu hier häufig Fragen und auch Artikel - Stichwort Mittenlücke und Co.
Heute funkt gefühlt jeder zweite Videoamateur wild im UHF Band ohne zu wissen ob er da eigentlich hingehört oder besser in einen anderen, fehlerunanfälligeren Bereich wechseln sollte...
In Deutschland wird inzwischen nichts mehr angemeldet und auch nichts gezahlt:
https://www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Antwort von rush:
Das Problem bleibt ja trotzdem bestehen: Fast in allen Bändern tummeln sich unzählige terrestrische TV Kanäle sowie Mobilfunk - und die letzten "freien" Mittellücken etc. sind rar - mit zusätzlicher Ungewissheit weil Telefonanbieter weitere Frequenzen einfordern - genauso buhlen Sicherheitsorgane um entsprechende Bänder...
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... enzen.html
(Artikel von 2022...)
Je nach Region - insbesondere in Ballungsgebieten - merkt man diese Dichte im UHF Band schon heute im Alltag. Es gilt also auch immer zu gucken wo die jeweiligen DVB T Kanäle konkret liegen - weil regional sehr unterschiedlich.
Sennheiser hat da selbst auch eine ganz gute Übersicht, wenn auch eher allgemein gehalten...
https://assets.sennheiser.com/global-do ... CH_GER.pdf
Also welches Band wählen?
DECT 1G9 aka Y1-3 - in welchem die neuen Anlagen wohl auch erhältlich sein werden, erscheint da mit 20Mhz Bandbreite relativ luxuriös - und bisher offenbar recht frei von Störern?
AVX funkt ja ebenfalls in diesem Band und ist abgesehen von der Latenz in den meisten Umgebungen ziemlich stabil und störungsfrei.
Antwort von TomStg:
Hier funktioniert es in der Praxis sehr zufriedenstellend:
470 - 608 MHz und 614 - 698 MHz
Antwort von rush:
Für Berlin etwa wäre das eine ziemlich pauschale Aussage - da wird man häufiger scannen und Freuqenzen wechseln müssen.
Ja, diese breiten Bänder haben per se relativ viel Platz und man findet auch immer einen Slot - aber insbesondere in Ballungsregionen sinken die Reichweiten bei UHF massiv und Störungen findet man in beiden von Dir genannten Bereichen leider ebenso auf vielen Frequenzen - da strahlt unglaublich viel Dreck ein.
Ganz so unproblematisch ist das ganze daher keineswegs, deswegen interessieren mich ja auch eher alternative Bänder...
Etwas außerhalb oder auf dem Land habe ich auf den klassischen UHF Bändern die Du nennst i.d.R. auch hervorragende Reichweiten von teils über hundert Metern mit kompakten Taschenempfängern - aber in einer Millionenmetropole sieht das an vielen Ecken leider komplett anders aus.
Ob sich ein solches digitales System mit verhältnismäßig geringer Sendeleistung dann besser durchsetzen kann wäre aber in der Tat Mal interessant - also z.B
im Vergleich zu einer "analogen" EW G4 im selben Band.
Antwort von pillepalle:
rush hat geschrieben:
Ob sich ein solches digitales System mit verhältnismäßig geringer Sendeleistung dann besser durchsetzen kann wäre aber in der Tat Mal interessant - also z.B
im Vergleich zu einer "analogen" EW G4 im selben Band.
Bei digitalen Systemen ist die Sendeleistung nicht mehr so ausschlaggebend. Man hat auch ein besseres Signal mit wenig Störungen. Vereinfacht gesagt, entweder es funktioniert, oder es funktioniert nicht. Die analogen Systeme senden weiter, werden dann aber vom Signal immer schlechter. Bei Sennheiser war es jedenfalls das Ziel sie mindestens so gut zu machen wie die G4 Modelle und die sollen bereits recht gut gewesen sein. Im Idealfall funktionieren sie sogar besser. Aber natürlich hat man bei Funksignalen immer ein gewisses Risiko das es auch mal nicht funktioniert.
VG
Antwort von rush:
Da hast du denn Sennheiser Vertreter aber wunderbar "zitiert" ;-)
Schon klar das sie solche Aussagen treffen (niemand möchte etwas Neues kaufen das dann in der Praxis "schlechter" ist...) - und wahrscheinlich ist dem auch so - aber insbesondere in stark frequentierten Bereichen wäre ein A-B Vergleich durchaus interessant.
Was aber in der Tat hilfreich daherkommt ist die Tatsache den TX vom RX aus steuern zu können bzw. den Frequenzsuchlauf am Receiver zu starten um per BT die "frische Frequenz" dann an den Sender zu übertragen...
Damit kann man bei auftretende Störungen relativ schnell und unkompliziert reagieren ohne auch noch am Sender des Talents rumfummeln zu müssen.
Ein deutlicher Vorteil gegenüber den häufig anzutreffenden Infrarot-Syncs.
Antwort von TomStg:
rush hat geschrieben:
Da hast du denn Sennheiser Vertreter aber wunderbar "zitiert" ;-)
Schon klar das sie solche Aussagen treffen (niemand möchte etwas Neues kaufen das dann in der Praxis "schlechter" ist...) - und wahrscheinlich ist dem auch so - aber insbesondere in stark frequentierten Bereichen wäre ein A-B Vergleich durchaus interessant.
Was aber in der Tat hilfreich daherkommt ist die Tatsache den TX vom RX aus steuern zu können bzw. den Frequenzsuchlauf am Receiver zu starten um per BT die "frische Frequenz" dann an den Sender zu übertragen...
Stelle Dir vor: Belegte Funkkanäle suchen und unbelegte auswählen, machen diese Funken sogar automatisch. Als Fachmann für die 2,4GHz-WLAN-Spielzeug-Kästchen darf man Deine „Expertise“ zu diesem Thema berechtigt anzweifeln.
Du siehst mal wieder Probleme, wo es in der Praxis keine gibt.
Antwort von TomStg:
rush hat geschrieben:
Für Berlin etwa wäre das eine ziemlich pauschale Aussage - da wird man häufiger scannen und Freuqenzen wechseln müssen.
Ja, diese breiten Bänder haben per se relativ viel Platz und man findet auch immer einen Slot - aber insbesondere in Ballungsregionen sinken die Reichweiten bei UHF massiv und Störungen findet man in beiden von Dir genannten Bereichen leider ebenso auf vielen Frequenzen - da strahlt unglaublich viel Dreck ein.
Ganz so unproblematisch ist das ganze daher keineswegs, deswegen interessieren mich ja auch eher alternative Bänder...
Du kreierst wieder eine vermeintliche Baustelle, die nicht existiert. Akzeptiere es einfach: Die Frequenzbelegung ist für diese Geräte kein Problem - noch nicht mal in Berlin.
Antwort von rush:
Du bist ein Spaßvogel... AVX ist auch ein digitaler Spielkasten und wechselt automatisch - genau wie Rode oder DJI Systeme es tun. Dein Handy hält doch beim Frequenzhopping mit dem Router auch eine stabile Wifi Verbindung - Du tust immer so als ginge das bei Wireless Audio in diesem Spektrum überhaupt nicht.
Bei UHF musste man dagegen bei den EWs bisher manuell am Sender UND Empfänger Frequenzen ändern oder halt je nach System per IR die Kisten koppeln.
Das machst die neue Anlage nun besser - und genau das habe ich auch positiv hervorghoben weil es den Prozess erleichtert nicht am Talent herumfummeln zu müssen.
Und nein - ich konstruiere keine Probleme sondern berichte von realen Problemen mit (analogen) UHF Anlagen etwa aus Berlin. Das sind Fakten und kannst du gern vor Ort an diversen Ecken einfach Mal ausprobieren - da wirst du völlig andere Störer und Reichweiten als in anderen Regionen haben. Believe it, or leave it. Mir tatsächlich wumpe.
Die Rodes nutze ich primär privat - normalerweise bin ich viel mehr mit UHF oder eben auch AVX (teils weltweit) unterwegs - nur um das nochmal für Dich einzuordnen. Und genau mit UHF habe ich in den letzten Jahren vermehrt Störungen/Probleme in Ballungsgebieten erlebt. Auch hierzu: believe it, or leave it.
Ich habe auch nie gesagt das es nicht möglich ist. Bei UHF ist die wählbare Bandbreite sehr groß ist - dennoch ist die Gefahr von Störquellen einfach eine andere in Metropolen und das kann man nun ignorieren oder auch real als mögliche Probleme ins Auge fassen.
Alles was dann Mal in anderen Bereichen liegt - sprich andere Bänder - kann also eine willkommene Abwechslung und Erleichterung im Praxisalltag sein wenn man dann plötzlich von besseren Reichweiten auch innerstädtisch profitiert.
Daher würde ich vom Gefühl her bei einer Neuanschaffung tatsächlich über das Y1-3 Band um 1900Mhz nachdenken wenn man die Wahl hat. Wer mit UHF Frequenzen im sub 1Ghz Bereich bisher gut gefahren ist - kann natürlich auch dort ein entsprechendes Set erwerben und gut fahren. Sennheiser wird aber nicht ohne Grund auch weitere Bänder in den oberen Bereichen anbieten...
Antwort von pillepalle:
rush hat geschrieben:
Da hast du denn Sennheiser Vertreter aber wunderbar "zitiert" ;-)
Schon klar das sie solche Aussagen treffen (niemand möchte etwas Neues kaufen das dann in der Praxis "schlechter" ist...) - und wahrscheinlich ist dem auch so - aber insbesondere in stark frequentierten Bereichen wäre ein A-B Vergleich durchaus interessant.
Hier macht einer auch einen Reichweitenvergleich an dem man zumindest eine allgemeine Tendenz ausmachen kann. Da sieht man ganz gut das das analoge G4 zwar eine höhere Reichweite hat, aber durch die auftretenden Störungen das mehr an Reichweite nicht wirklich nutzbar ist.
https://youtu.be/ev6woRBbp9A&t=7m34s
VG
Antwort von Frank Glencairn:
300 Meter Entfernung kommt ja in der Praxis auch ständig vor.
Antwort von TomStg:
rush hat geschrieben:
Und nein - ich konstruiere keine Probleme sondern berichte von realen Problemen mit (analogen) UHF Anlagen etwa aus Berlin. Das sind Fakten und kannst du gern vor Ort an diversen Ecken einfach Mal ausprobieren - da wirst du völlig andere Störer und Reichweiten als in anderen Regionen haben. Believe it, or leave it. Mir tatsächlich wumpe.
Die Rodes nutze ich primär privat - normalerweise bin ich viel mehr mit UHF oder eben auch AVX (teils weltweit) unterwegs - nur um das nochmal für Dich einzuordnen. Und genau mit UHF habe ich in den letzten Jahren vermehrt Störungen/Probleme in Ballungsgebieten erlebt. Auch hierzu: believe it, or leave it.
Ich habe auch nie gesagt das es nicht möglich ist. Bei UHF ist die wählbare Bandbreite sehr groß ist - dennoch ist die Gefahr von Störquellen einfach eine andere in Metropolen und das kann man nun ignorieren oder auch real als mögliche Probleme ins Auge fassen.
Es gibt mit den Funken im Bereich von 470-608 / 614-698 MHz nicht mehr oder weniger Probleme als mit denen im 1,8 GHz Bereich - und im Vergleich zu Deinen WLAN-Spielzeug-Kästchen gibt es so gut wie keine. Völlig egal, ob „Metropole“ oder Messe oder Konzert mit hoher Funken-Dichte.
Wegen Störungen mit der Audio-Funke an Protagonisten rumzufummeln, ist so ziemlich die unprofessionellste Arbeitsweise, was man sich denken kann.
Antwort von pillepalle:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
300 Meter Entfernung kommt ja in der Praxis auch ständig vor.
Geht ja auch nicht um die Reichweite, sondern eher um die systembedingten Unterschiede. Bei digitalen Strecken ist das Signal eben immer gut, sofern man eins hat. Die analogen werden mit zunehmendem Abstand schlechter (mehr Rauschen).
VG
Antwort von Frank Glencairn:
Rauschen kann ich leicht entfernen - digitale Totalaussetzer allerdings nicht.
Antwort von pillepalle:
Weil die Frage kam... man kann auch einen Sender an mehrere Empfänger senden. Brauche Funkstrecken zwar noch nicht zwingend, aber da werde ich nicht allzulange widerstehen können :)
https://youtu.be/99XOIx2sTgs&t=12m57s
VG
Antwort von rush:
Danke für die getimte Antwort, das klingt gut! Ist für mich durchaus eine wichtige Frage gewesen.
Mal schauen was Deity für Theos aufruft und ob dies dort auch möglich sein wird.
Bliebe noch die Frage ob Deity auch einen XLR Plug-On Transmitter bringt - die fand ich bei Sennheiser oder auch Rode Newsshooter immer klasse um eigene Mics verwenden zu können.
Sennheiser bringt einen solchen ja auch für EW DP - und der erscheint aufgrund der Aufnahmefunktion fast spannender als die Bodytransmitter von der Funktionalität her.
Warum sie die Aufnahmefunktion nicht auch gleich mit im Taschensender integriert haben? Dann wäre die Kiste ziemlich rund gewesen.
Antwort von pillepalle:
@ rush
Den Plug-On Sender finde ich auch super. In erster Linie für eine drathlose Angel (denn man hat ja zusätzlich immer noch die Aufnahme auf der Karte), als auch für ein handgehaltenes Mikro (habe noch ein klassisches Sennheiser MD42 was ich bisher immer mit Kabel genutzt habe). Das ENG Set, das im Spätsommer kommen soll, ist daher schon mal sehr interessant. Und bei den Entfernungen in denen ich die Sets nutze, wird's auch mit dem normalen Sender keine Probleme geben. Man hört ja nicht zum Spaß ab :) Und wenn es wirklich mal nicht wiederholbar, oder superkritisch sein sollte, nutze ich ihn eben zusammen mit einem Track E, damit selbst Dropouts kein Problem sind.
Ich finde das Sennheiser Set hauptsächlich aus zwei Gründen interessanter als das von Deity. Zum einem die Übertragungsqualität und hohe Dynamik, und zum anderen die geringe Latenz. Aber das kann für andere Nutzer natürlich auch anders sein. Timecode habe ich bereits an allen Kameras (durch die Ninjas) und Recordern, den brauche ich also nicht nochmal in der Funke. Die Akkulaufzeiten reichen (zumindest beim Sender) auch für einen langen Tag. Die UHF-Bänder sind breit genug um damit praktisch überall und mit vielen Geräten arbeiten zu können, und das System läßt sich beliebig erweitern. Mit 300,- bzw. 350,- € pro Einheit sind das auch sehr überschaubare Kosten. Vielleicht kommt auch nochmal ein kompakter Zweikanal-Empfänger von denen. Das wäre für ein Soundbag schon praktischer.
Die SMA-Antennen beim Deity sind schon besser als die festen bei Sennheiser (weil austauschbar, oder an externe Antennen anschließbar), aber eventuell kann man sich die Anschlüsse auch nachträglich in die EW-DPs einbauen lassen. Das ging zumindest bei den G4 Modellen nachträglich recht unproblematisch. Es ist auf jeden Fall gut wenn es immer mehr Optionen am Markt gibt.
VG
Antwort von rob:
Hier unser recht ausführliches Interview mit Sennheiser zur neuen EW-DP Funkstrecke, beim dem wir viele der hier aufgekommenen Fragen gestellt und recht interessante Antworten erhalten haben:
Viele Grüße
Rob/
slashCAM
Antwort von pillepalle:
Danke für die Zusatzfragen. Ein Empfänger für die Tasche bzw. eine 2 Kanal Version in der Zukunft klingt schon interessant.
VG
Antwort von soulbrother:
Die Dinger interessieren mich wirklich, sehe nur Vorteile (klar bei dem Werberummel zu Anfang)
Aber, hat denn schon jemand evtl. klaren Nachteile notiert?
Antwort von Alex:
soulbrother hat geschrieben:
Aber, hat denn schon jemand evtl. klaren Nachteile notiert?
Ich sehe aktuell, was Pillepalle schon bemerkt hat, das Problem, dass du sie halt schlecht in ner Tontasche anbringen kannst, weil dafür Antennen und Display "falsch" positioniert sind. Bei mir jedenfalls sind die Funken manchmal an der Cam manchmal in der Tasche. Aber das Problem haben sie ja selbst erkannt und wollen Abhilfe schaffen.
Antwort von pillepalle:
soulbrother hat geschrieben:
Die Dinger interessieren mich wirklich, sehe nur Vorteile (klar bei dem Werberummel zu Anfang)
Aber, hat denn schon jemand evtl. klaren Nachteile notiert?
Klarer Nachteil gegenüber was? Dem Vorgängermodell, preislich ähnlich gelagerten Systemen, oder gegenüber teureren Modellen?
Im Grunde ist das schon ein Upgrade gegenüber den G4 Modellen, weil sie nun praktisch viele Features der 500er Serie zum Preis der früheren 100er Serie anbieten, mit einigen Benefits zusätzlich. Bessere Übertragunsqualität und höhere Dynamik, eingebauter Recorder im Plug-On Transmitter, bessere Bedienung und Fernsteuerungsmöglichkeiten.
Die zur Zeit vermutlich interessanteste Alternative in dem Preisbereich wird der Deity Theos sein. Bei ihm sind aber einige Details noch nicht sicher (ob z.B. Aufnahme und Senden gleichzeitg möglich sein wird) und in der Vergangenheit waren laut Internet einige User beim Vorgängermodell mit der Audioqualität (hohes Grundrauschen) dem Delay und der Zuverläßigkeit nicht zufrieden. Das neue Modell klingt zwar vielversprechend, weil z.B. das Delay deutlich reduziert wurde, muss sich aber auch erstmal noch beweisen. Was Deity z.B. besser gemacht hat als Sennheiser ist SMA-Antennen (statt fest verbaute) zu nutzen, auch im Bodypack einen Recorder zu haben, als auch Timecode zu unterstützen.
Für Sennheiser spricht die bessere Übertragungsqualität (davon gehe ich auch ungehört aus), die Erfahrung und damit Zuverläßigkeit der Produkte, als auch ein Kundenservice/Support in Deutschland zu haben. Etwas blöd ist allerdings, wenn sie nächstes Jahr mit einem Zweikanalempfänger, oder einem Bodypack mit Recorder um die Ecke kommen. Wäre schöner gewesen gleich ein komplettes System mit verschiedenen Optionen zu haben. Das hier ist im Grunde erstmal eher die On-Kamera-/ENG-Variante.
VG
Antwort von Blackbox:
soulbrother hat geschrieben:
Aber, hat denn schon jemand evtl. klaren Nachteile notiert?
Falls ich das richtig gesehen habe hat der 48V Sender keinen KH Ausgang, was schade ist, da mit Headphone-Out (wie zB bei Rode) auch mal mit minimalst Angel-set gearbeitet werden kann.
Insbesondere dadurch dass der Sender REC hat würde KH Sinn machen.