Frage von Manuell:Hallo,
ich hab etwas interessantes gefunden:
http://www.videoaktiv.de/200812062106/N ... hrten.html
Was haltet ihr von dem System?
Da würden mich mal Erfahrungsberichte interessieren, denke aber nicht, dass das schon jemand benutzt hat.
mfg
Manuel
Antwort von Axel:
Ganz schön teuer. Mit etwas Übung reicht eine Holzplatte, eine Wasserwaage und ein Skateboard mit guten Rädern (natürlich dann nicht Motion Control, aber was
das kosten wird, schreiben die Heinis nicht dazu ...).
Mit dem Original, dem Vorbild für
dieses DIY - Teil, kann man sogar Kurven auf einer Tischplatte fahren, indem man die Winkel der Rollen einstellt.
Antwort von domain:
Dass diese Konstruktion über den einen Meter Länge gut befahbar ist bezweifle ich gar nicht. Das ist aber wohl nur eine sehr begrenzte Einsatzlänge und wenn es länger werden sollte, dann zeigt sich erst so richtig der konstruktive Grundfehler: Schienen können doch nie in der Höhe verlaufen, sondern immer nur am Boden, weil man ja ansonsten viel zu viele Stative brauchen würde.
Antwort von pailes:
http://sas-origin.onstreammedia.com/ori ... WS3by4.mov
Antwort von domain:
Worum geht es? Ich lade mir keine Videos herunter, wenn etwas vermutlich Simples auch in Worten ausgedrückt werden kann.
Antwort von frm:
da ist man aber mt dem skater vpn P+S besser dran. Der ist zwar auch teuer aber mit dem kann man auch präzise kurven fahren.
http://www.pstechnik.de/en/skater-mini-camera-dolly.php
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
hier ist eine Idee die ich so ähnlich für € 130,-- umgesetzt habe. Wie sie funktioniert könnt Ihr in meinen Tutorials sehen (siehe Signatur)
http://www.digitaljuice.com/djtv/segmen ... all_videos
Viele Grüße
Lutz
Antwort von B.DeKid:
Zu dem 1 m Schienen Dolly
@Axel
Oder man bauts aus 2 NXT (Lego) Bausätzen .dann kann man alle Bewegungen und Drehungen so präzise steuern wie man will.
.......................
Unnütze Erfindung und für den Preis wohl eher lächerlich. Als Magnet Schwebe Schienen System hätte Ich ja noch gesagt "Toll" aber so - reine Geld mache.
.......................
MfG
B.DeKid
PS.: Klar hat damit noch kener geschafft - wer braucht nur 1m Dolly Schienen für 1500 Euro?!?
Antwort von Manuell:
1 Meter ist echt lächerlich und für 3 Meter zahlt man dann direkt ein paar Hunderter mehr.
Antwort von robbie:
So ein Teil auf Lichtstativen gibts ja schon ewig. zB den U-BANGI II.
Antwort von domain:
Ich hätte da auch noch eine Idee, die Eisenbahn von Lego
http://www.legobahn.ch/
Da könnte man beliebige Fahrstrecken mit den Schienen zusammenstellen und die Waggons haben, wie man sieht, ohnehin die Anschlussnoppen auf dem Dach für eine richtig schöne Kameraplattform und außerdem hätte Papa dann wieder einen Grund Kind werden zu dürfen und Eisenbahn zu spielen.
Antwort von KrischanDO:
Moin,
ich habe mir die Glidetrack - Schiene (
www.glidetrack.com) gegönnt.
Nach einer Stunde Surfen hatte ich den Eindruck, für den Selbstbau aus einer Linearlager-Schiene und einem Schlitten, mit entsprechenden Stativ-Schrauben und -Gewinden an den richtigen Stellen, dem Besorgen zölliger Gewindestangen und Gewindeschneidern,auch nicht wirklich viel billiger zu kommen.
Auf der Glidetrack habe ich einen mittleren Manfrotto Kugelkopf (sonst auf meinem Einbein für die Nikon). Schwenken und fahren gleichzeitig hebe ich mir für später auf...
Die EX-1 gleitet , wenn man sie nicht zu sehr nach vorne oder hinten geneigt hat, sehr schön sahnig.
Da gibt es ein paar Clips zu sehen:
http://www.clipdealer.de/portfolio/276
Mittags die Schiene bekommen, abends gedreht, max. vier Versuche pro Clip.
Das Dingen kam in einer Papprolle innerhalb von drei Tagen aus GB.
Die Glidetrack passt in die Tasche zu dem Lastolite 1,2 x 2 m Diffusor-Rahmen dazu.
Handliche Sache.
Grüße
Christian
Antwort von maniero:
Ich habe mir exakt den Slider, den glidetrack anbietet, selbstgebaut. Wenn ich mir die glidetrack Homepage so ansehe, vermute ich sogar, dass die dort exakt den selben Zulieferer haben...und zwar
www.igus.de . Dort werden genau diese linearen Gleitlager "made in Germany" hergestellt und angeboten...Ich hatte mich zwar damals eher am Indieslider (
www.indieslider.com) orientiert, aber die Ähnlichkeit zwischen den Igus-Lagern und dem glidetrack Produkt ist wahrlich verblüffend.
Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und 5 Minuten Zeitaufwand kann man da doch noch den ein oder anderen Euro sparen.
Ergebnis ist absolut zufriedenstellend, sowohl für die Kunden, als auch für meine nicht ganz niedgrigen Ansprüche.
Grüße,
Manfred
Antwort von KrischanDO:
Hi,
jau, hätte ich igus.de gekannt, hätte ich auch selbst geschraubt.
Und eine 20mm Welle genommen...
Dafür sind die Füße der Glidetrack sehr schön gemacht.
Ich hätte versucht, etwas anklappbares zu schrauben.
Grüße
Christian
Antwort von maniero:
Bin selbst eher durch Zufall auf igus.de aufmerksam geworden (durch einen Tipp in einem US-Forum...). Dort erwähnte ein Student aus den USA sogar, dass er von Igus die Materialien für einen motorgesteuerten Slider kostenlos gestellt bekam...Student müsste man nochmal sein :-) . Scheint auf alle Fälle eine sehr kunden- und serviceorientierte Firma zu sein. Meine Bauteile waren auch am Tag nach der Bestellung per Fax per UPS beim mir (ohne Aufpreis)... Ich verdiene übrigens nichts an der "Werbung" hier, sondern bin der Meinung, dass man einheimische Unternehmen, die noch dazu so kundenfreundlich sind, unterstützen sollte... Und an den Threadstarter: ist zwar nicht exakt das gleiche Produkt, wie im Original-Posting, aber eine vergleichbare und günstige Lösung...und aus hiesigen Gefilden...
Antwort von Manuell:
Ja,
bei denen werd ich mich mal umschauen, denn die Lösung eine Schiene auf zwei Stativen zu benutzen, anstatt Schienen zu legen und das ganze Equipment mitzuschleppen, finde ich sehr gut.
Vor allem bei schlechten Bodenverhältnissen :-) ist es praktisch und wenn man eine 2-3 Meter Schiene benutzt, dann könnte das ganz gut funktionieren.
mfg
Manuel
Antwort von mastahorn:
@maniero:
Was genau für Teile hast du denn von igus.de gekauft bzw. was hat dich das gekostet? Lg
Antwort von KrischanDO:
... und wenn man eine 2-3 Meter Schiene benutzt, dann könnte das ganz gut funktionieren.
mfg
Manuel
Hi!
Bei 2 Metern wirst Du mehr als zwei Stützen brauchen.
Bei der Glidetrack biegt sich die Schiene, Füße auf einem Tisch, Schlitten in der Mitte, EX-1 drauf, ungefähr 2 mm durch. Ich schraube einfach eine alte Stativschraube in das 3/8 Loch in der Mitte, als Stütze.
Grüße
Christian
Antwort von maniero:
@mastahorn
Die DryLin W- Reihe . Man benötigt die Schiene (Länge nach Bedarf), den Schlitten (auch hier Größe nach Bedarf) und außerdem eben noch Stativ(e), Stativkopf, Gewindebohrer und entsprechende Schrauben. Für die Schiene und den Schlitten (den Rest hatte ich sowieso noch herumliegen...) habe ich damals etwa 80EUR bezahlt. Inzwischen sind die Preise unwesentlich angehoben worden, wenn ich mich nicht verlesen habe.
Antwort von mastahorn:
Ok danke, werd mir glaub ich auch mal sowas basteln.
Antwort von robbie:
wie schauts denn aus, kann man die schienen auch stückeln? oder packt der schlitten das nicht mehr ruckerlfrei?
Antwort von Quijote:
Hab mir mal die Mühe gemacht, die glidetrack und litetrack systeme zu vergleichen:
das LiteTrack system ist Kugelgelagert!!! die schienen sind nicht nur ein meter, sondern auch 2 und 3 meter lang. und ein stecksystem sind sie auch dabei zu entwickeln (Siehe innovationen)
und so wie ich das versteh, will das system gar keine hundert meter lange kamerafahrten machen, sondern auf engstem raum. außerdem ists einfach verstaubar, so wie ich das sehe.
da ist ne kurbel dabei und die entwickeln nen elektromotor, um das gleichmäßig fahren zu lassen. von hand kriegt mans nicht annähernd gleichmäßig und wiederholbar hin.
wieso sind hier alle sofort so negativ eingestellt?
Antwort von KrischanDO:
wieso sind hier alle sofort so negativ eingestellt?
Da greift der "das kann ich viel billiger selbst bauen!"-Reflex.
Und da in Deutschland geistige Arbeit (hier: Ingenieur-Denkarbeit) eher geringgeschätzt wird, gönnt man auch keinem die Spanne zwischen Materialpreis und Verkaufspreis.
Die Glidetrack könnte man mit Abstrichen bei der Eleganz (sauber gefräste Füße mit Aussparungen für die Schiene etc) auch mit den Igus-Teilen selbst schrauben. Wenn man zöllige Gewindebohrer und Schrauben hat.
Ich hätte einen Tag rumbasteln müssen und wäre nicht so schön geworden, also habe ich die GlideTrack bestellt. Möge der GlideTrack-Macher 100 Stück im Monat verkaufen und seine Familie gut davon ernähren!
Die Lite-Track ist eine andere Klasse, da steckt auch deutlich mehr Denke und Arbeit drin. Für dicke Kameras über der EX-1 - Klasse wahrscheinlich besser als die GlideTrack.
Grüße
Christian
Antwort von maniero:
wie schauts denn aus, kann man die schienen auch stückeln? oder packt der schlitten das nicht mehr ruckerlfrei?
Hab ich persönlich nicht ausprobiert, da für mich nicht nötig...
Antwort von mastahorn:
Hi,
Ich möchte mir jetzt mal mit den igus.de Teilen den glidetrack nachbauen.Wie lange sollte die Schiene denn längstens sein wenn man mit nur einem Stativ arbeiten will?
Lg
Antwort von KrischanDO:
Hi,
kommt auf den Kopf und die Stativplatte an. Mein Manfrotto 503 HDV hält die EX-1 auf der normalen Glidetrack nicht, wenn die Schiene in Neigerichtung raufgeschraubt ist. Quer ist die Kontaktfläche zu klein, da hat man Spiel. Mit einem fetten Stativkopf und einer langen Platte könnte es gehen.
Ich werde lieber ein weiteres kleines Stativ nehmen.
Grüße
Christian
Antwort von tatita:
Also mehr als ein Meter wird wohl nicht drin sein?
Antwort von KrischanDO:
Nee, auf einem Stativ sicher nicht.
Wenn man die originale Glidetrack auf den Tisch stellt, mit kleinem Kugelkopf und EX-1 drauf, hängt sie in der Mitte 2 mm durch. Dürfte unsichtbar sein, zeigt aber die Tendenz.
Wenn Dir ein richtiges zweites Stativ zu viel ist: Es gibt von Manfrotto einen Stützarm für Fotokameras mit langem Tele. Oder einen Magic Arm versuchen.
Grüße
Christian
Antwort von tatita:
Ok, danke! Ich werd mir das mal anschauen.
Antwort von RocknRoyal:
http://sas-origin.onstreammedia.com/ori ... WS3by4.mov
Hi,
ist das System zu kaufen oder eine Art "Marke Eigenbau" ? ... es sieht sehr portabel und easy aus.
Netter Gruss,
Alex.
Antwort von RocknRoyal:
Gibt es eigentlich auch recht gute/günstige Dollysysteme mit "Motorisierung" ? Denn ich hab immer das Gefühl (selbst noch nie mit einem Dolly gearbeitet) das es schwer sein dürfte wirklich "ruckelfrei" anzufahren sozusagen und dann auch im richtigen und permanenten Gleichgewicht bzgl. der Geschwindigkeit zu bleiben, ohne das man es später als Verzögerungen, Ungleichmäßigkeiten oder "Ruckel" wahrnimmt...
Netter Gruss,
Alex.
Antwort von Kino:
Ich habe "mal am Set gesehen, dass sich derjenige, der den Dolly für eine längere Fahrt schob, über Kopfhörer immer das selbe Lied einspielen ließ, dessen Takt mit der Schrittgeschwindigkeit kongruierte.
Insbesondere, wenn der Take wiederholt werden mußte, war somit eine annähernd gleiche Geschwindigkeit gegeben.
Antwort von Quijote:
Hallo Zusammen
hab jetzt mal die diskussion bisschen verfolgt.
also, die von LiteTrack haben angekündigt, eine motorisierte, computergesteuerte version rausbringen zu wollen. wann und wie steht nicht drin.
außerdem geh ich mal davon aus, dass das system, auch bei mehreren metern, nicht durchhängt. arbeite selbst in der industrie, weiß bescheid über belastungsmöglichkeiten und formen und das, was ich da auf der homepage
www.litetrack.de sehe überzeugt mich vollkommen, dass die schiene nicht durchhängt.