Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Schaltet ihr den Bildstabi an oder aus bei normalen Verhältnissen ?



Frage von Hannibal76:


Hallo Slashcamer,

mal ein kurze Frage bzgl. des Bildstabis.

Wenn Ihr normal filmt, habt ihr dann den Bildstabilisator angeschaltet oder aus ?
Ich meine bei normalen Verhältnissen im Urlaub oder so ( keine Erschütterungen wie z.B. im Auto,... ).
Ein Bekannter sagte mir jetzt, er würde den Stabi immer ausschalten, da er sogar bei normalen Schwenks ein Ruckeln hätte.
Seine Cam ist aber auch schon 5 Jahre alt. Hat er Recht, oder kann man mit eingeschaltetem Bildstabi gut filmen und
ruckelfrei schwenken ?

Danke für die Antworten.

Space


Antwort von transsib:

Hi!

Also bei meiner billig-Sony DCR-HC17 ruckelt nichts.
Allerdings wird deren Bildstabilisator in Testberichten auch immer besonders gelobt. Wenn ich mich ordentlich und stabil hinstelle, das Objektiv auf Weitwinkel eingestellt ist und mich etwas konzentriere, gelingen mir damit Schwenks, die auf den ersten Blick den Einsatz eines Stativs vermuten lassen. Bei ausgeschaltetem Stabilisator wirkt das Bildmaterial dagegen amateurhaft unruhig un verwackelt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, wie ich finde. Kurzum: ich kann den Einsatz des Bildstabilisators zumindest bei meiner Kamera nur empfehlen. Probiere es doch einfach mal aus. Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch gerne zwei Vergleichs-Filmchen zum Download bereit stellen.

Allerdings will ich mich gleich mal noch mit einer eigenen Frage an den Thread anhängen: angeblich soll bei ausgeschaltetem Bildtabilisator die Bildqualität besser sein. Ich konnte da bislang keinen Unterschied feststellen, habe aber auch nicht die großartigen Vergleichsaufnahmen gemacht. Kann man das generell so sagen oder tritt die Verschlechterung nur in bestimmten Situation auf?

Gruß,

Oliver

Space


Antwort von Stefan:

Ruckeln bei Schwenks bei eingeschaltetem Bildstabi... habe ich schon gesehen bei einer älteren Panasonic. Meine Sonys waren immer gutmütig, also lasse ich den Bildstabi immer an. Vorschlag: Probiere es aus.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von CamPhilipp:

Hallo ihr,

es stimmt, dass bei ausgeschaltetem Bildstabilisator das Bild theoretisch eine höhere Auflösung hat.
Da das MiniDV Band aber "nur" mit ca. 400.000 Pixel das Bild speichert, kann bei einer 800.000 Pixel SONY Cam der Stabi an bleiben, da er ca. 400.000 Pixel frisst. Die restlichen Pixel 400.000 sind dann für's Band gedacht. Für SD-Karten Fotos ist der ausgeschaltete Stabi natürlich besser, sie kann ja auch 800.000 Pixel-Fotos aufnehmen.

Generell sage ich: "Lass den Stabi, wenn du kein Stativ zur Hand hast, an"

LG,

CamPhilipp

Space


Antwort von mausbaer:

Weshalb sollte das Bild ohne Stabi eine höhere Auflösung haben?

Das trifft m.E. nur bei elekt. Stabis zu, bei optischer
Stabiliesierung findet der Vorgang im Objektiv statt und hat
auf die Auflösung keinen Einfluss.

Space


Antwort von Anonymous:

meine ich doch auch

Space


Antwort von Jan:

Hallo Ihr,

es gibt keine Aktuelle mit optischen Stabi mit 800.000 Pixel, digitale verbrauchen einfach Pixel. Den optischen Stabi. gibts bei Sony erst ab VX 2100, Panasonic ab GS 280 und Canon ab MVX 40 / 45i.


LG
Jan

Space


Antwort von mausbaer:

Es gibt aber z.B. die Canon XL2 mit 3x800.000 Pixel.

Space


Antwort von Jan:

mausbaer da hast du dich wieder rausgewunden in meinte Consumerklasse, kein 3 CCD Semiprofi mit Wechselobjektiven...


LG
Jan

Space



Space


Antwort von mausbaer:

Man muss aber dazu sagen, dass das Argument, von den 800.000
Pixeln nur 400.000 aufs Band kommen bei 1-Chippern nicht
stimmt, da aufgrund der Farbteilung bei einer 1-Chip-Kamera mit
800.000 Pixeln nur effektive 266.666 Pixel für das
Videobild zur Verfügung stehen, da für einen Video-Pixel
3 CCD-Pixel benötigt werden (3 Grundfarben).
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Mir ging es auch nur um die grundsätzliche Aussage, dass der
Stabi einen Pixelverlust zur Folge hat. Die stimmt so nicht.

LG
Jochen

Space


Antwort von CamPhilipp:

@ Jochen:

Heißt das, dass nur bei 3-Chippern ca. 400.000 Pixel aufs Band kommen können, weil ein Einchipper die Grundfarben aufteilen muss?

LG,

CamPhilipp

Space


Antwort von mausbaer:

@camPhillip:

Ja, so meine ich das.

Habe dazu folgende Threads gefunden:

https://www.slashcam.de/dvfaq/FAQ-Frage_489.html
https://www.slashcam.de/info/reichen-80 ... 18790.html

Auf die Schnelle, gibt aber sicher noch mehr dazu hier im Forum.

Servus
Jochen

Space


Antwort von techman:

Da ich 3 verschiedene Camcorder habe und mit vielen Anderen schon gearbeitet habe, möchte ich auch sagen wie ich es mit dem Bildstabi handhabe. Also bei den Geräten mit optischem Stabilisator (ich hab eine Canon XM2, habe aber schon mit einer Sony VX2000, VX2100 und einer TRV-900 gearbeitet) lasse ich den Stabilisator immer an, zwar wird behauptet dass er bei Reißschwenks das Bild negativ verändert, aber ich konnte noch keine Beeinträchtigung feststellen. Bei meiner Sony TRV-110e (Digital8) läuft der (digitale) Stabi auch immer, da ich keinerlei Bildverschlechterung feststellen konnte und ein ruhiges Bild besser ist als ein verwackeltes. Bei meiner neuen Canon MVX200i sieht die Sache aber anders aus: man merkt beim Einschalten des (ebenfalls digitalen) Stabilisators einen Helligkeitsverlust, schätzungsweise eine halbe Blende. Aus diesem Grund stelle ich den Stabi bei Stativaufnehmen immer ab und bei Handaufnahmen muss ich abwägen ob mir die Helligkeit (wodurch das Bild auch bunter und besser wird) wichtiger ist oder ob es unbedingt stabilisiert werden muss (das Ding hat übrigens genug Auflösung, da Megapixel-CCD, so ist es seltsam warum das bild schlechter wird)

Ich hoffe mein Erfahrungsbericht hilft ein bisschen, meine Meinung ist jedenfalls: eigentlich immer Stabilisator an – und bei der eigenen Kamera einfach ausprobieren wie sich das Bild verändert.

Cu Flo

Space


Antwort von CamPhilipp:

@ Jochen,

also, 3CCD Chipper mit jeweils 800.000 Pixel und 1/6" (Panasonic NV-GS280) haben eine höhere Auflösung als 1CCD Chipper mit 2.200.000 Pixel und 1/3,4" (z.B Canon MVX40), oder?

Dafür ist der 1/3,4" Chip lichtempfindlicher und rauschärmer.
Die 3 1/6"Chips mit 800.000 (2,4 MP) sind lichtschwächer und haben mehr Rauschen?! ) Oder?

Als Beispiele zum vergleichen: http://www.produkte.panasonic.de/produc ... per=&prop=

und

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... ID=26346#1

Wer ist denn jetzt auflösungsmäßig besser, lichtempfindlicher und rauschärmer?

Hilf mir bitte, Jochen,

LG,

CamPhilipp

Space


Antwort von Jan:

Man muss aber dazu sagen, dass das Argument, von den 800.000
Pixeln nur 400.000 aufs Band kommen bei 1-Chippern nicht
stimmt, da aufgrund der Farbteilung bei einer 1-Chip-Kamera mit
800.000 Pixeln nur effektive 266.666 Pixel für das
Videobild zur Verfügung stehen, da für einen Video-Pixel
3 CCD-Pixel benötigt werden (3 Grundfarben).
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Mir ging es auch nur um die grundsätzliche Aussage, dass der
Stabi einen Pixelverlust zur Folge hat. Die stimmt so nicht.

LG
Jochen Wenn das stimmt (Was ich nicht glaube) lügen : Canon,JVC,Panasonic und Sony - steht alles auf den Internetseiten der Hersteller, in mehreren Fachmagazinen sind Sony"s 800.000er mit netto 400.000 angegeben.

Die meisten Camcorder teilen das Farbspektrum während der Aufzeichnung in die Bestandteile Cyan, Magenta, Gelb und Grün und wandeln sie bei der Wiedergabe in die Farben Rot, Grün und Blau um. Ja die mehrstufige Wandlung führt natürlich zu Qualitätsverlusten. Aber gute 1CCD Modelle arbeiten mit einem RGB Filter (zb. Sony HC 90 oder Canon MVX 45i) dort wird unmittelbar umgewandelt.

Aber was nützt ein 3 CCD Technik, wenn der Signalprozesssor ( der nach dem CCD die Farbenverwaltung vornimmt) nichts taugt ?

Ausserdem muss das "Licht" von allen 3 CCD genau auf den gleichen Punkt treffen, bei günstigen 3CCD Modellen (400 €) eigentlich ein Wunder,denn es muss eine perfekte Präzission vorliegen.

Das ein 1CCD Modell besonders im Consumerbereich in Sachen Bildqualität vorneliegt habe schon Einige festgestellt zb Sony HC 90 vs. Panasonic GS 150.


LG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

@ Jochen,

also, 3CCD Chipper mit jeweils 800.000 Pixel und 1/6" (Panasonic NV-GS280) haben eine höhere Auflösung als 1CCD Chipper mit 2.200.000 Pixel und 1/3,4" (z.B Canon MVX40), oder?

Dafür ist der 1/3,4" Chip lichtempfindlicher und rauschärmer.
Die 3 1/6"Chips mit 800.000 (2,4 MP) sind lichtschwächer und haben mehr Rauschen?! ) Oder?

Als Beispiele zum vergleichen: http://www.produkte.panasonic.de/produc ... per=&prop=

und

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... ID=26346#1

Wer ist denn jetzt auflösungsmäßig besser, lichtempfindlicher und rauschärmer?

Hilf mir bitte, Jochen,

LG,

CamPhilipp
Grundsätzlich hast Du recht (wobei ich von 1/6 Zoll CCD überhaupt nichts
halte), so einfach ist die Sache dann doch nicht.
Generell hat natürlich ein größerer CCD eine höhere Lichtempfindlichkeit,
jedoch kommt es auf das Gesamtpaket an, z.B. die Dichte der
Pixel auf dem Sensor und vor allem auf die Optik.

Was die Aufteilung des Farbspektrums angeht, bin ich der Meinung, dass
die vor dem Sensor passiert, beim 1CCD über Farbstreifen, beim 3-Chipper über das Prisma, dass vor den Sensoren liegt.
Dass das genau passt, ist eben die Kunst beim Kamerabau.

Einen tauglichen 3-Chipper kann man für 400 EUR allerdings wohl
nicht erwarten (ich kenne auch keinen, aber wenn Jan das sagt, wirds
wohl welche geben).

Ob Du nun eine 1CCD mit 2,2 Mio.P oder einen 3CCD mit 3x800K-P
hast, macht auflösungsmäßig bei normaler PAL-Auflösung eh
keinen Unterschied, da beide Systeme die Grenzen des normalen
DV-Systems (nicht HDV) weit überschreiten (jedenfalls für Video).

Servus
Jochen

Space


Antwort von Jan:

Hallo Jochen,

die GS 75 müsste es im Internet jetzt eigentlich fast für 400 € geben, selbst ich hatte im Geschäft schon mal 450 €.

Ich meinte nur das der Signalprozessor und die restliche Signalverarbeitungselektronik danach die Farbverwaltung vornehmen und auch von entscheidenter Bedeutung sind, zb für Farbtreue, Feinheit der Farbübergänge, Farboptimierung beim Weißabgleich etc, die ein oder andere Firma ist da Führender. Die verwendeteten CCD"s kommen sehr oft von Sony auch wenn die Kamerafirma nicht Sony heisst, da gibts nicht so viele Qualitätssprünge, ausser im Fotobereich mit Fuji.

Du hast warscheinlich den Bayer Sensor gemeint wo nach genauer Grundlage der Pixelwert mal 2 und durch 3 gemacht wird. Die Frage ist wieviel Pixel genau der digitale Stabi benötigt und ob Sony zb die Rechnung mit dem x2/3 schon bei den angegebenen 400.000 Pixeln gemacht hat oder uns "bescheisst" und die Berechnung mit dem Bayer Sensor einfach unter den Tisch kehrt....

LG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nervöser Bildstabi EOS R6 mit Tamron 24-70 2.8
Bildstabi und Stativ
Überlegt Ihr schon vor der Reise, wie Ihr die Filme gestalten werdet?
Wie berechnet Ihr Musik wenn ihr ein Abo habt?
Neue Nikon-Kamera sieht aus wie ein Filmklassiker aus den 80ern
Habt ihr Tipps um den Sunbounce Reflektor BIG auch auf dem Boom Stick zu verwenden?
ASUS PRIME Z390-P schaltet nicht zum Windows Auto-Start durch
Update für DJI Fly App schaltet alle Funktionen für DJI Mini 3 Pro frei
Sony alpha 6100 zum streamen schaltet immer ab
DaVinci Resolve fürs iPad: Neuer Hack schaltet alle Funktionen frei
Feiyu SCORP-C schaltet sich ständig auf Bereitschaft
Sony FS700 schaltet sich nach ein paar Sekunden ab
Google schaltet Google Drive Sync für Blackmagic Cloud ab.
Wie geht Ihr vor bei Veranstalltungen bzw "Live" Geschichten?
Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash