Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameradrohnen wie DJI Mavic, Mini usw-Forum

Infoseite // Re: Phantom 4 Pro und Inspire 2



Frage von Roland Schulz:


Das wird nen ganz schöner Hammer für 1.700€/2.000€ denke ich:
- 1" Sony Exmor R mit 4K bei bis zu 60p
- mechanische Blende und Fokus
- immerhin (aber leider "nur") 100Mbps
- Sender mit 1000cd Screen
- "mechanischer" Verschluss gegen Rolling Shutter (??? - höchstwahrscheinlich nur für Fotos...)

...gekauft!!

Space


Antwort von Roland Schulz:

...sieht DJI die Felle wegschwimmen, befürchtet man nach dem Sommer den Herbst und Winter?!

Ich finde die reinen Specs der Phantom 4 Pro und Inspire 2 absolut beeindruckend, in Bezug auf die P4P eigentlich genau das was ich mir gewünscht hatte. Ich frage mich nur warum das so jetzt schon kommt, bei Sony etc. hätte so eine "Aufwertung" produktpolitisch mindestens 3 oder mehr Gerätegenerationen gedauert. Ich sehe DJI zudem im Umfeld der Mitbewerber nicht unbedingt unter Druck, die Pace welche hier hingelegt wird muss erstmal aufgeholt werden oder anders, der aktuelle Stand müsste erstmal eingeholt werden!

Wie kommt es zu diesem Upgrade?! Was geht morgen noch? Sieht man vielleicht durch die strenger werdenden legislativen Regulierungen den Markt in Gefahr? Will man den Kunden noch mal richtig überzeugen und Kasse machen?

Ganz ehrlich, ich habe in der P4 keinen relevanten Vorteil gegenüber meiner P3 Pro gesehen, in einigen Punkten war das sogar ein kleiner Rückschritt (Abkehr vom Sony Sensor -> mehr Rauschen(DNGs), weniger niedrigkontrast Details in Videos durch stärkere NR).
Die P4 Pro reizt mich aber schon sehr - wenn die Specs das halten was versprochen wird!!

Ich finde 50/60p bei UHD macht bei einem Multikopter klar Sinn! Den 1"er Sony hatte ich mir schon lange in nem kompakten Multikopter gewünscht, mit 50p hätte ich noch nicht gerechnet. Am bisher nicht optimalen Codec hat man auch gedreht, wobei 100Mbps für 50p ähnlich wenig ist wie es die 60Mbps für 25p waren.
Erschwerend kommt dazu, dass der Sensor durch Oversampling sichtbar mehr Details produzieren wird, welche ebenfalls Bandbreite benötigen werden. Auf der anderen Seite wird nach DJI Chart der Rauschabstand um fast eine Blende besser, somit muss weniger "Overhead" komprimiert werden.
Zu kritisch muss das auch gar nicht sein, eine Sony PXW-X70 konnte zumindest in UHD/24p bei 60Mbps schon sehr ordentliche Aufnahmen liefern. Die Effizienz des Codecs spielt eine große Rolle, die ist beim P4P aber nicht bekannt. Vermutlich wird hier der Ambarella H2 zum Einsatz kommen, hoffen wir dass die Effizienz dort besser geworden ist!

Die Blendensteuerung macht die ganze Sache auch nicht uninteressant. Die 24mm eff. Brennweite ist vielleicht der beste Kompromiss für diejenigen, denen die 20mm zu kurz und denen die 28mm der Mavic wie mir zu lang waren.

Der mechanische Verschluss ist für Fotografen sicherlich auch nicht verkehrt, wobei der, das sagen die bisherigen Specs nicht, für Video mit Sicherheit nicht zum Einsatz kommt!

Die Frage ist weiterhin wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wurde. Im schlimmsten Fall wird der Sensor zumindest in 50/60p nur mit Lineskipping ausgelesen, wobei die aktuelle Panasonic AG-UX180 zeigt, dass es mit "dem" Sensor auch ohne geht.
Die knapp 13 Blenden lt. DJI Chart werden wir möglicherweise auch nur bei Fotos kriegen (mechanischer Verschluss), für Video wird man u.U. irgendwo bei knapp 12 Stops landen, wobei die Sony RX 10/100 Kameras mit S-LOG2 auch knapp 13 Stops schaffen.
Die Qualität der Optik spielt ohne Frage auch eine Rolle, wobei das für mich seit der P3, wenn man eine gute erwischt, auch kein Problem mehr dargestellt hat (von der Gegenlichtempfindlichkeit mal abgesehen, die ist in den ersten Videos der P4P ebenfalls "suboptimal").
Der Codec kann weitere Probleme mit sich bringen, die Effizienz vom bisherigen A9 war nicht gerade berühmt und wenn man sicht anguckt wie schwer sich selbst Firmen wie NVidia (NVENC) mit "gutem" H.264 tun (obwohl Prozessorleistung da ist) bleibt die Frage, wo die Reise aktuell hingeht und was z.B. Sony und Panasonic da eigentlich seit langem "zaubern"! Vielleicht gibt"s aber sogar nen Codec oder gar Frontend von einem der beiden Firmen.
Ansonsten kann"s noch heiß hergehen, der ~4-fach so große Sensor mit doppelt so großer Bildfrequenz wird "möglicherweise" deutlich mehr Abwärme produzieren als die Sensoren zuvor. Wenn ich mir den Gußblock in ner X70/AX100 für den 1"er ansehe frage ich mich, wie das bei doppelter Bildfrequenz in dem kleinen (mittlerweile Plastik-??) Gehäuse funktionieren soll, "Luftkühlung" hin oder her.

...bleibt erstmal spannend finde ich, wobei die Zeichen für mich klar Richtung "interessant" zeigen!

Space


Antwort von slashCAM:

DJI hat neben der neuen Inspire Drohne auch eine neue Version der DJI Phantom 4. Wie schon bei der Phantom 3 gibt es jetzt neben dem Standard Modell eine Pro Version, wel...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
DJI Phantom 4 Pro mit verbesserter Kamera und mechanischem Shutter


Space


Antwort von Auf Achse:

Klingt echt geil, ich glaub das wird meine neue .....

Auf Achse

Space


Antwort von Roland Schulz:

Was man vielleicht be- oder überdenken sollte ist, dass der mechanische Verschluss allerhöchstwahrscheinlich nur beim Fotografieren wirkt, nicht aber wie vielleicht von vielen gewünscht auch beim Filmen.

Space


Antwort von Roland Schulz:

https://youtu.be/bMA2uJIgCe4

...nicht schlecht Herr Specht (6:20~), wobei die YT Kompression sicherlich einiges vom Rauschen verschleiert.
Was auch keiner von den Reviewern checkt ist, dass der mechanische Verschluss NUR für Fotos wirken kann.
Was mich jetzt schon stört ist die 24mm Optik, bei Drehen/Schwenken geht viel an räumlicher Dramatik verloren.

Space


Antwort von Roland Schulz:

https://youtu.be/Ofey0eqC74g

Hmm, irgendwie würde das mit 20mm mehr rocken - die Dramatik beim nahen Vorbeiflug fehlt komplett :-(! Wirkt auf mich langweilig, wobei Stefan in meinen Augen zu den ganz Großen gehört, zumindest in Bezug auf Fotos.

Space


Antwort von Jost:

Ja, von Global Shutter ist nirgends die Rede. Aber das geht schon in Ordnung.

Der H.265-Codec schmeckt mir aber nicht. Nur die GTX 960 und die 10er Serie von Nvidia sowie die 4er Serie von AMD unterstützen den.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Ja, von Global Shutter ist nirgends die Rede. Aber das geht schon in Ordnung.

Der H.265-Codec schmeckt mir aber nicht. Nur die GTX 960 und die 10er Serie von Nvidia sowie die 4er Serie von AMD unterstützen den. Mit ner GTX950 noch nen Euro billiger - zu H.265 zwingt uns auch keiner.

Space



Space


Antwort von Jost:

Vermutlich wird hier der Ambarella H2 zum Einsatz kommen, hoffen wir dass die Effizienz dort besser geworden ist! Ambarella H2 soll 10 Bit liefern können.

https://www.ambarella.com/products/sports-cameras#H2

Das wäre schon mal eine Hausnummer.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Roland gucke mal ab min 5:20 grins :-))



Space


Antwort von Roland Schulz:

Vermutlich wird hier der Ambarella H2 zum Einsatz kommen, hoffen wir dass die Effizienz dort besser geworden ist! Ambarella H2 soll 10 Bit liefern können.

https://www.ambarella.com/products/sports-cameras#H2

Das wäre schon mal eine Hausnummer. vergiß es, wird keine 10-bit haben, steht auch nirgends!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Roland gucke mal ab min 5:20 grins :-))

...da sehen wir was?? Das der Typ die P4P ~ne Blende dunkler eingestellt hatte ;-)?? Danach beim Blick auf die Stadt wird's interessant finde ich!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Roland!! Hallooooo?
Der fliegt mit einer P4 & P4P gleichzeitig und zeigt den direkten Dynamikvergleich zwischen beiden!
Ich meine besser kann man es nicht machen, wenn man wissen will ob sich die PP gegenüber der P lohnt oder?
Danach zeigt er zudem noch sehr eindrucksvoll was der Exmor Sensor bzgl. Lowlight im Kasten hat, denn eigentlich ist es schon Sackdunkel aber das footage ist selbst bei 6400 noch fasst verwendbar und auch auf die Raw abbility wird noch kurz eingegangen!
Für mich eines der besten Reviews die ich als ex P3P Besitzer gebrauchen kann!

Du mußt echt schon geschlafen haben als Du es geguckt hast!
Für mich könnte man das Review im DJI Laden als Überzeugungsvideo in Schleife laufen lassen wie toni toni bei QVC, danach würde ich sofort meine Kreditkarte zücken!

Seltsam! ;-))

Space


Antwort von Roland Schulz:

Roland!! Hallooooo?
Der fliegt mit einer P4 & P4P gleichzeitig und zeigt den direkten Dynamikvergleich zwischen beiden!
Ich meine besser kann man es nicht machen, wenn man wissen will ob sich die PP gegenüber der P lohnt oder?
Danach zeigt er zudem noch sehr eindrucksvoll was der Exmor Sensor bzgl. Lowlight im Kasten hat, denn eigentlich ist es schon Sackdunkel aber das footage ist selbst bei 6400 noch fasst verwendbar und auch auf die Raw abbility wird noch kurz eingegangen!
Für mich eines der besten Reviews die ich als ex P3P Besitzer gebrauchen kann!

Du mußt echt schon geschlafen haben als Du es geguckt hast!
Für mich könnte man das Review im DJI Laden als Überzeugungsvideo in Schleife laufen lassen wie toni toni bei QVC, danach würde ich sofort meine Kreditkarte zücken!

Seltsam! ;-)) Na ja, für mich ist das P4P Footage einfach nur deutlich dunkler (~1-2 Stops), DR davon abzuleiten finde ich doch übertrieben. Die Tiefen sind bei beiden weg.


EDIT: So, hab"s mal runtergeladen und gepushed, das P4 Video ist einfach heller als das vom P4P, auch in den Tiefen - also nix mit mehr DR!!


Meine Euphorie ist mittlerweile klar gedämmt:
- bei den original DNG Files (Fotos) auf der DJI Seite sieht man, dass die P4P zwar "sauberer" ist (weniger rauscht), die Linse dafür aber zumindest im Testcopter unten links schon mal wieder nen Wischer hat.
Was mir auch nicht gefällt, ich wiederhole mich, sind die 24mm im Vergleich zu den ursprünglichen 20mm - "ich" hätte lieber 20mm!!

Den P4P gucke ich mir erstmal genau an wenn er da ist bevor ich den P3P vertrödele.

Der Knaller ist auch dass die alten P4 Akkus zwar laufen sollen, sich aber wohl nicht mit dem neuen P4P Lader aufladen lassen - ein Schwachsinn ist das alles...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Dann wäre die Mavic zumindest für jemand wie mich der keine mehr hat, die bessere Wahl, zumindest für den Preis. :-)

Space


Antwort von r.p.television:

Dann wäre die Mavic zumindest für jemand wie mich der keine mehr hat, die bessere Wahl, zumindest für den Preis. :-) Das war bis gestern für mich auch die naheliegendste Option.
Inspire zu gross und untransportabel und dafür zu teuer um nur ständig im Kofferraum Platz wegzunehmen.
Bisherige Phantom nicht besser als die Mavic.

War aber nie sonderlich angetan von dieser typischen 1/2.3"-Sensor-Anmutung.
Die Bilder sahen entsprechend nach Kleinsensor aus. Grieselige Kanten und ständige Codec-Einbrüche durch die niedrigen Bitraten (zusammen mit dem höheren Rauschen der kleineren Sensoren einfach ein Unding).

Der neue Sensor allerdings macht doch ganz andere Bilder die viel homogener wirken als die digitale Pixelei bisher. Ich finde man kann es hier trotz Youtube-Pixelei ganz gut erahnen:



Zudem erhoffe ich mir mittels Einzelbildern in Raw und gut durchdachtem Timing und Flugrouten gute Timelapses - quasi Hyperlapses für dynamische Schnittbilder.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Die Mavic hat nur 28mm - wer's mag...

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Die Mavic hat nur 28mm - wer's mag... 28mm empfand ich auch ein wenig zu eng.
Die 20mm der alten Phantom für viele Sachen schon zu verbogen.

Die 24mm der P4 Pro empfinde ich als optimalen Kompromiss. Zumal man hier mit dem größeren Sensor und f2.8 bereits ein wenig Schärfe staffeln kann.
Das sieht man auch beim Flug über den Gletscher im verlinkten Video dass die sehr nahen Eisformationen bereits aus der Schärfe laufen.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Die Mavic hat nur 28mm - wer's mag... 28mm empfand ich auch ein wenig zu eng.
Die 20mm der alten Phantom für viele Sachen schon zu verbogen.

Die 24mm der P4 Pro empfinde ich als optimalen Kompromiss. Zumal man hier mit dem größeren Sensor und f2.8 bereits ein wenig Schärfe staffeln kann.
Das sieht man auch beim Flug über den Gletscher im verlinkten Video dass die sehr nahen Eisformationen bereits aus der Schärfe laufen. Wie gesagt, sicherlich Geschmacksache - nicht so mein Ding, ich finde 20mm da deutlich dramatischer, besonders beim Rückwärtsfliegen!!

Das mit der geringeren Schärfentiefe würde ich auch nicht als Vorteil sehen - da muss man schon verdammt gut fliegen können um den Abstand zum Objekt auf geringen Distanzen, nur da bringt"s was, konstant zu halten. Auf einen verlässlich nachführenden AF würde ich hier nicht wetten.

Stefan Forster macht wirklich SUPER SACHEN, aber vielleicht war der Effekt im Video gar nicht gewollt - sieht für mich einfach nur nach Fehlfokus aus, zu weit hinten und/oder Blende zu weit offen.
Finde das nicht unbedingt vorteilhaft, bei solchen Aufnahmen erwarte "ich" die Schärfe von vorne bis hinten, die Wirkung der Unschärfe kommt da ohnehin nicht bei rüber da zu gering. Das sieht eher technisch fehlerhaft als gestalterisch ansprechend aus.

Mal rechnen: gehen wir mal von ~9mm Brennweite aus, dann liegt die hyperfokale Entfernung bei F2.8 bei ~5,9m, der Schärfenahbereich bei etwa ~3m. Hmm, könnte in dem Clip schon unterschritten sein.
Nehmen wir F5.6 an (hier vermute ich "optimale" Schärfe), haben wir die hyperfokale Entfernung bei ~3m und einen Schärfenahbereich bei ~1,5m.
Bei F8 (sicher nicht mehr optimal) käme man auf einen Nahbereich von ~1m. (CoC jeweils "sportlich" ~3,9µm)
Kann zudem sein dass die Linse eine Bildfeldwölbung aufweist.

Mit ner P3 sah das wenn man ehrlich ist aber auch nicht unbedingt anders aus: bei F2.8 und ~4mm Brennweite komme ich auf ~1,3m bei einem CoC von ~2,2µm.

1,3m würde ungefähr F6.3 und 2,6m (HFD) bei der P4P entsprechen.
Also am größeren Sensor kann"s eigentlich nicht liegen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich schätze bald gibt es von irgendwelchen Chinesen Weitwinkelvorsätze statt ND Filter für die P4P! :-))

Space


Antwort von Jost:

Vermutlich wird hier der Ambarella H2 zum Einsatz kommen, hoffen wir dass die Effizienz dort besser geworden ist! Ambarella H2 soll 10 Bit liefern können.

https://www.ambarella.com/products/sports-cameras#H2

Das wäre schon mal eine Hausnummer. vergiß es, wird keine 10-bit haben, steht auch nirgends! Bin da eher Pragmatiker. Wenn man die Leistungsfähigkeit des H2 künstlich beschneidet, weicht man vom Standard ab. Und Extras kosten extra.

Es heißt, das kostenlose Mediainfo liest Farbunterabtastung und Farbtiefe eines Videos aus. Nach meinen Tests stimmt das.

Wünsche mir P4P-Footage in H.265, um die Frage klären zu können.

Schon was gefunden?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Nativ habe ich da bisher nix gefunden um das zu verifizieren.
Habe zwar heute schon die Rechnung mit "Rechungs-/Lieferdatum" von heute erhalten, denke aber dass ich mich noch min. ein- zwei Wochen gedulden muss (...und GF dann ne neue Rechnung mit richtigem "Lieferdatum" generieren darf!).

10-bit werden da aber "mit Sicherheit" nicht zu finden sein.

Space


Antwort von r.p.television:


Bin da eher Pragmatiker. Wenn man die Leistungsfähigkeit des H2 künstlich beschneidet, weicht man vom Standard ab. Und Extras kosten extra.

Es heißt, das kostenlose Mediainfo liest Farbunterabtastung und Farbtiefe eines Videos aus. Nach meinen Tests stimmt das.

Wünsche mir P4P-Footage in H.265, um die Frage klären zu können.

Schon was gefunden? Eventuell hat DJI bei den Mitbewerbern abgekuckt und lässt sich zukünftig Funktionen per aufpreispflichtiger Codec-Lizenzen vergolden.

Space


Antwort von Roland Schulz:


Bin da eher Pragmatiker. Wenn man die Leistungsfähigkeit des H2 künstlich beschneidet, weicht man vom Standard ab. Und Extras kosten extra.

Es heißt, das kostenlose Mediainfo liest Farbunterabtastung und Farbtiefe eines Videos aus. Nach meinen Tests stimmt das.

Wünsche mir P4P-Footage in H.265, um die Frage klären zu können.

Schon was gefunden? Eventuell hat DJI bei den Mitbewerbern abgekuckt und lässt sich zukünftig Funktionen per aufpreispflichtiger Codec-Lizenzen vergolden. Nicht völlig auszuschliessen, Cine DNG kostet bei der Inspire 2 ja auch Geld. Trotzdem glaube ich nicht an 10-bit bei der P4P.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Hier ein etwas neueres Video von "Drone Flyers":

https://www.youtube.com/watch?v=jBMfy6gwMQg

Denke die Frage mit dem mechanischen Verschluss sollte ab Szene 1 beantwortet sein - Jello ist (leider) nicht zu übersehen, auch gar nicht so wenig, wobei man die Umgebungsverhältnisse (Wind) nicht kennt.

Fehlfokus sehe ich auch hier und da, zur Dynamik würde ich nicht mal was sagen da man nicht weiß in welchem Profil da gefilmt wurde.

Space


Antwort von r.p.television:

Das verlinkte Video sieht furchtbar aus.
Am Anfang eben dieses komische Yellow durch ein Gimbal-Shake.
Dann Highlights total am ausblühen. Und die Farben sind auch so aaargh....

Ich hoffe mal das liegt nur am schlechten Profil und einer schlampigen Einstellung.

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Den Jello Effekt kriegste auf jeden Fall so schnell nicht weg, wobei der Gimbal und/oder Gain der Regelung der Kopterlage selbst hier ggf. wie bei anderen Koptern auch einfach daneben liegen könnte.

Ruft bei mir allerdings bis jetzt auch keinen weiteren "Haben"-Wunsch hervor, bei mir geht"s derzeit eher Richtung Storno...

Space


Antwort von r.p.television:

Hat eigentlich irgendwer eine Ahnung wie es sich mit dem 14 Raws Burstmode verhält? Wie lange kann die Kamera 14 Einzelbilder schiessen bei 20 MP?
Könnte man damit kurze Videosequenzen erstellen?

Auch habe ich nichts gefunden ob die Timelapse-Funktion weiterhin auf 5 Sekunden als niedrigstes Intervall beschränkt ist. Könnte man beispielsweise jede Sekunde ein Bild machen könnte man sehr gute Speedramp-Vorlagen in sehr guter Qualität und Auflösung machen und wäre nicht an die 8bit und 100mbit gebunden.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Hier "möglicherweise" natives Material:

https://www.dropbox.com/s/ry0w15h090jcz ... 8.MOV?dl=1

YouTube Link dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=HdM6PmASWmk


Zwar dunkel wie im Bären....., trotzdem gehen die Mundwinkel hier klar nach oben - wenn das wirklich aus der P4P ist hat sich bzgl. der Effizienz des Codecs EINIGES getan!!!
Wenn man das Zeug pushed und reinzoomt sieht man (ich) kein iFrame Gepumpe mehr, sondern nur gleichmäßiges Rauschen, und das trotz 4K bei 60p bei "nur" 100Mbps!

Ganz klarer Punkt für die Habenseite...

Space


Antwort von r.p.television:

Ja, das sieht gleich ganz anders aus.

Ich denke mal die P4P ist nicht mehr die klassische "Ich flieg mal los und schau was die Kamera so mitbringt"-Drohne, sondern man kann hier mittels manueller Einstellungen nochmal wesentlich mehr rausholen als mit den Vorgängern. Zumindest suggeriert mir das der Unterschied zwischen dem Video hier und dem vorletzen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Für mich sieht da garnix anders aus, genauso bescheiden wie die P3P, wenn ich mir so die matschigen weichen Bäume ansehe!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Für mich sieht da garnix anders aus, genauso bescheiden wie die P3P, wenn ich mir so die matschigen weichen Bäume ansehe! Du hast mit ner a6300 jetzt aber auch ne knallharte Referenz was Auflösung angeht, das ist kaum noch zu toppen!!

Frage ist wie das Setting bei der P4P aussah, Frage 2 ist ob der SoC Oversampling mit dem CMOS macht, ob die Schärfe saß usw..
...so mies wäre das mit dem Sensor nämlich eigentlich gar nicht!!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Du hast mit ner a6300 jetzt aber auch ne knallharte Referenz was Auflösung angeht, das ist kaum noch zu toppen!! Hast Du nicht mein Vergleichs p3p Foto gesehen?

Space


Antwort von r.p.television:

Der Vergleich hinkt für mich aber nun auch wenig wenig weil hier die Sensorsättigung bei den Bäumen die mit der P4P gefilmt wurden am unteren Ende ist.

Space


Antwort von Jan:

Bei dem hier gezeigten Foto ist sicher einiges schief gelaufen, da kommt aus einer 70€ Billigactionkamera mehr raus, wenn ich das gegenüberstelle. Die P4P hat Sony RX100 Technik eingebaut, das Foto kann gar nicht so mies aussehen, selbst wenn ich meine RX100 M1 an irgendeine Drohne dranbaue und einfach die Gegend filme, auch unstabilisiert. Jedes Handfoto oder jeder Handyfilm der letzten fünf Jahre sieht besser aus als das hier gezeigte Bild. Das Foto zeigt ja auch eine 72 Kilobyte-Datei, klar dass das Mies ist.

VG
Jan

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Der Vergleich hinkt für mich aber nun auch wenig wenig weil hier die Sensorsättigung bei den Bäumen die mit der P4P gefilmt wurden am unteren Ende ist. Das ist auch kein Vergleich, Guido kommt hier manchmal mit schrägen "Quersummen" um die Kurve...

Fakt ist dass das was ich aus dem "original" .mov pushen/graden kann FERNAB von dem ist was ne P3P liefern kann!! Da ist VIEL MEHR Reserve in der P4P!!
Trotzdem fällts schwer nochmal anderes Zeugs gut zu finden wenn man ne a6300 kennt!!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Bei dem hier gezeigten Foto ist sicher einiges schief gelaufen, da kommt aus einer 70€ Billigactionkamera mehr raus, wenn ich das gegenüberstelle. Die P4P hat Sony RX100 Technik eingebaut, das Foto kann gar nicht so mies aussehen, selbst wenn ich meine RX100 M1 an irgendeine Drohne dranbaue und einfach die Gegend filme, auch unstabilisiert. Jedes Handfoto oder jeder Handyfilm der letzten fünf Jahre sieht besser aus als das hier gezeigte Bild. Das Foto zeigt ja auch eine 72 Kilobyte-Datei, klar dass das Mies ist.

VG
Jan 72kb hat's weil's nur nen Minicrop ist...

Space


Antwort von Jost:

Hier "möglicherweise" natives Material:

https://www.dropbox.com/s/ry0w15h090jcz ... 8.MOV?dl=1

YouTube Link dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=HdM6PmASWmk


Zwar dunkel wie im Bären....., trotzdem gehen die Mundwinkel hier klar nach oben - wenn das wirklich aus der P4P ist hat sich bzgl. der Effizienz des Codecs EINIGES getan!!!
Wenn man das Zeug pushed und reinzoomt sieht man (ich) kein iFrame Gepumpe mehr, sondern nur gleichmäßiges Rauschen, und das trotz 4K bei 60p bei "nur" 100Mbps!

Ganz klarer Punkt für die Habenseite... Scheint so, dass es Original ist. Der Haken daran ist freilich: Youtube unterstützt H.265 nicht. Darum ist das Download-Material auch nur H.264-Material. Der Video-Titel - DJI.AVC ließ das aber auch schon vermuten.

Media-Info zeigt für das Material an:

Format-Einstellungen für CABAC: Ja
Format-Einstellungen für ReFrames: 1 frame
Format_Settings_GOP: M=1, N=30
Codec-ID: avc1
Codec-ID/Info: Advanced Video Coding
Dauer: 45s 896 ms
Bitraten-Modus: variabel
Bitrate: 100,0 Mb/s
Breite: 4 096 Pixel
Höhe: 2 160 Pixel
Bildseitenverhältnis: 1,896
Modus der Bildwiederholungsrate: konstant
Bildwiederholungsrate: 59,940 (60000/1001) FPS
ColorSpace: YUV
ChromaSubsampling/String: 4:2:0
BitDepth/String: 8 bits
Scantyp: progressiv
Bits/(Pixel*Frame): 0.189
Stream-Größe: 548 MiB (100%)
Titel: DJI.AVC
Sprache: Englisch
colour_range: Limited
colour_primaries: BT.709
transfer_characteristics: BT.709
matrix_coefficients: BT.709

Außerdem wird angezeigt, dass es sich um H.264 Level 5.2 handelt.
Was auch der einzige H.264-Level ist - laut Wikipedia -, der 4K/60p komprimieren kann.
4:2:2 oder 4:4:4 und 10 Bit wären mit 5.2 zwar möglich, doch das setzt eine Videobitrate von 960 Mbit/s voraus.

Baseline Extended Main wird laut Wikipedia für Level 5.2 mit 240 Mbit/s angegeben.
Bin in dieser Hinsicht nicht so bewandert und weiß nicht, ob die Bitrate von 100,0 Mb/s aus der P4P noch umgerechnet werden muss, wenn man sie ins Verhältnis zu Mbit/s setzen will?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Langsam langsam: die Dropboxdatei hat überhaupt nix mit YT zu tun, das könnte ne zugehörige RAW sein wenn's die da gäbe.

L5.2 ist zudem auf 960Mbps limitiert - das ist Oberkante, nicht Meeresspiegel!!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Eben und weil die nix mit YT zu tun hat, ist auch mein Vergleich mit meinem P3P Material nicht quatsch, sondern sehr Realitätsnah!
Denn beide kommen aus einem flachen original mov.
Natürlich arbeite ich auch mit schärferen Cams als die unter den Drohnen, aber das heißt ja nicht, das ich nicht 2 100% Bildausschnitte der original Dateien vergleichen kann und sehen kann, das zumindest die matschigkeit sich nicht sonderlich Unterscheidet! ;-)

Space


Antwort von Jost:

Langsam langsam: die Dropboxdatei hat überhaupt nix mit YT zu tun, das könnte ne zugehörige RAW sein wenn's die da gäbe. Davon bin ich auch ausgegangen: Das ist offenbar original H.264-Material aus der P4P, bevor es von YT "verbessert" wird.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Die P4P Aufnahme ist mit relativ langer Shutterzeit aufgenommen, guck Dir mal die Möven an. Weiterhin ist da nix flach, sondern einfach nur ziemlich unterbelichtet, da haut allerhöchstwahrscheinlich gleich die Rauschunterdrückung rein und killt Details - trotzdem ist da nach dem Pushen noch ordentlich Leben in der Bude!
Was wirklich "scharfes" habe ich aber zugegeben bisher auch weder von ner Mavic noch von ner P4P gesehen. Subjektiv zeichnet meine P3P da schärfer, aber auch erst die zweite...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

ABer Du willst doch nicht im Ernst sagen, das man aus unsere p3p nicht noch genauso viel rausholen kann? ;-)

Space


Antwort von Jost:

Das muss ja nicht unbedingt subjektiv sein. Vielleicht ist das tatsächlich so.

Aber alles wartet doch darauf, dass das H.265-Material in 4:2:2 und 10 Bit kommt.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mir wäre lieber wenn das matschige weg wäre, denn das mit 10bit macht es auch nicht besser ;-)

Space


Antwort von Roland Schulz:

ABer Du willst doch nicht im Ernst sagen, das man aus unsere p3p nicht noch genauso viel rausholen kann? ;-) Wenn man mit ner P3P so düster filmt kannste das am Ende nur löschen -> fire&forget!! Richtig gefilmt geht da schon was, wobei bei feinen Details auch schnell Aliasing auftritt, welches durch Oversampling der P4P nicht mehr so schnell auftreten sollte - ich lass' die Bestellung erstmal stehen, abwarten was am Ende rauskommt...

Space


Antwort von Roland Schulz:

Das muss ja nicht unbedingt subjektiv sein. Vielleicht ist das tatsächlich so.

Aber alles wartet doch darauf, dass das H.265-Material in 4:2:2 und 10 Bit kommt. Ich nicht, kommt in der P4P mit Sicherheit nicht!!

Space


Antwort von Jost:

War tatsächlich Original-Material.
Auf Vimeo hat DJI selbst drei Videos upgeloadet. Dort lässt sich auch das Original-Material downloaden.
Ist aber alles H.264.




Und ebenfalls 4:2:0 und 8 Bit.

Weiß der Himmel, warum es offenbar noch kein H.265-Material gibt.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Super Hinweis!!!
...mal sehen was das "Original" taugt!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Apropo scharf, schau mal, bekommt man irgendwie Angst, oder :-))



Space


Antwort von Roland Schulz:

Super Hinweis!!!
...mal sehen was das "Original" taugt! ...taugt auch alles irgendwie nix :-(!!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Stimmt, hatte jetzt auch mehr erwartet. Sieht aber auch nicht nach original Material aus, wenn es schon geschnitten ist oder!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Apropo scharf, schau mal, bekommt man irgendwie Angst, oder :-))

...dachte Helge hätte schärfere Mädels, ähm Linsen am Anschlag - schon nicht schlecht die Yi, die alpha sieht bei mir aber doch nochmal anders aus!!

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Stimmt, hatte jetzt auch mehr erwartet. Sieht aber auch nicht nach original Material aus, wenn es schon geschnitten ist oder! Ne, alles verbastelt, so wie's aussieht auch verschiedene fps gemischt :-(!

Space


Antwort von Roland Schulz:

...hilft uns das MTF weiter?!

Bei UHD hätten wir 1920LP auf die Sensorbreite von 13,2mm, also ~145LP/mm.
Kommt dann in der Module nicht mehr so ganz in den optimalen Bereich, vielleicht 55 bis 40/30 - für Offenblende in der Theorie dann aber doch gar nicht sooo schlecht...
...können da noch lange rumdoktorn, ich glaube ohnehin keinen Tests die ich nicht selbst gefälscht habe ;-)!! Abwarten bis die Hummel da ist!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Was ich nicht so richtig verstehe ist, warum die neue Cam jetzt son albernes dummi CAD Design hat?
Vorher in Alu sah sie doch echt professionell aus, nu sieht sie aus wie eine zweipfuffzig Actioncam. ;-)

Space


Antwort von Roland Schulz:

Stimmt, hatte jetzt auch mehr erwartet. Sieht aber auch nicht nach original Material aus, wenn es schon geschnitten ist oder! Ne, alles verbastelt, so wie's aussieht auch verschiedene fps gemischt :-(!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Was ich nicht so richtig verstehe ist, warum die neue Cam jetzt son albernes dummi CAD Design hat?
Vorher in Alu sah sie doch echt professionell aus, nu sieht sie aus wie eine zweipfuffzig Actioncam. ;-) Hoffe dass das trotzdem noch Alu (eloxiert) ist, sieht aber schon wie Plastik aus!! Bei Plastik stelle ich mir das mit der Wärmeabfuhr für den "Riesensensor" schwierig vor! Ne AX100/X70 hat da nen ordentlichen Gussblock für drum.

Space


Antwort von r.p.television:

Was ich nicht so richtig verstehe ist, warum die neue Cam jetzt son albernes dummi CAD Design hat?
Vorher in Alu sah sie doch echt professionell aus, nu sieht sie aus wie eine zweipfuffzig Actioncam. ;-)
So dumm kann Plastik in dem Zusammenhang gar nicht sein.
Es gehört bezüglich Resonanzaufbau zu den "trägen" Materialien.

Meine Eigenerfahrung mit meinem DJI Ronin Gimbal hat gezeigt dass durchgängige Metallkonstruktionen teils grosse Schwingungen aufbauen.
Eine billige Manfrotto-Stativplatten-Kopie aus Kunststoff dazwischen adaptiert hat in meinem Fall für Abhilfe gesorgt. Davor hatte ich bei langen Kameras wie FS700 oder F7 und den dafür benötigten Stifness-Werten grosse Vibrationen im System.

Auch die Thematik mit beschlagenen Linsen ist ein Faktor. Linsen mit massiven Metall-Gehäusen neigen sehr viel länger bei thermischen Veränderungen zum Beschlagen am Rand. Hab die Beobachtung bei einem Dreh in Schweden gemacht. Die dicken Zeiss-Brummer waren ne halbe Stunde unbrauchbar, während die billigen Fotoscherben bereits nach 10 Minuten auf Temperatur waren.
Bei Drohnen kam es ja doch immer wieder zu beschlagenden Linsen.

Natürlich auch wesentlich günstiger in der Herstellung.
Eventuell sorgt auch der letzte Gimbalmotor am Kameragehäuse für eine Ventilation im Kameragehäuse. Nirgendwo stört ein Van-Geräusch weniger als bei einer Drohne.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Denke am Ende wird's wie bei der P4 ein Magnesiumverbund sein, fühlt sich zumindest kälter als Kunststoff an. Kunststoff ginge wegen der Wärmeabfuhr auch eher nicht denke ich.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Hmm, das hier sieht überhaupt nicht gut aus:

https://www.dropbox....I_0023.MOV?dl=1
https://www.dropbox....I_0004.MOV?dl=1

Quelle: https://www.youtube....C22ZhVALGFN12mQ


Was fällt auf?! Wenn man genau hinsieht stellt man fest, dass bei 100% Darstellung Line Skipping zu erkennen ist, vertikale Details lassen Stufen/Treppen erkennen, da anscheinend wie bei Line Skipping üblich jede zweite Zeile bei der Sensorauslesung ausgelassen wird und einfach gedoppelt wird.

Erklärt auch die vergleichsweise "überschaubare" Detailauflösung der 4K Beispielvideos die man bisher sehen konnte.

Hatte ich fast schon vermutet sowas, sehr schade, fraglich auch ob das Ding so überhaupt noch Sinn macht. Offen bleibt allerdings wann genau das so auftritt, ob nur bei 4096x2160 60p oder auch schon bei 24/25/30p.

Ich hatte eigentlich bisher gehofft, dass das wie bei z.B. einer Sony PXW-X70 eher mit Oversampling läuft, also von den bei 16:9 aktiven ca. 14,2MP auf 8MP runterskaliert wird und damit vergleichsweise hohe Details in den Aufnahmen zu finden sind.
Zugegeben kann die X70 das aber auch nur bei UHD bei bis zu 30p.

Denke hier wird einfach der Chipauslesetakt nicht hoch genug gewählt werden können, weil die Wärme in dem kleinen Gehäuse nicht wegzubringen ist. Möglicherweise kann der Chip das auch "überhaupt gar nicht" leisten.

In ner Panasonic AG-UX180 scheint ja mittlerweile ein 1"er mit voller Pixelauslesung bei UHD/60p am Werk zu sein. Der hat allerdings wohl auch "nur" 9,5MP bei 4K, von daher auch kein Oversampling.

Space


Antwort von Jan:

Mich würde auch mal interessieren, warum eigentlich nur DJI es fertig gebracht hat, UHD mit 60 Bildern auszuliefern, was im Amateursektor keiner macht. Es muss doch einen Grund geben, warum die vielen anderen Firmen das nicht wollen. Inkompatibilität bei UHD gibt es ja im Vergleich zu FHD nicht, da UHD mit 50 oder 60 Vollbilder auch auf Scheiben geschrieben werden kann.


VG
Jan

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Mich würde auch mal interessieren, warum eigentlich nur DJI es fertig gebracht hat, UHD mit 60 Bildern auszuliefern, was im Amateursektor keiner macht. Es muss doch einen Grund geben, warum die vielen anderen Firmen das nicht wollen. Inkompatibilität bei UHD gibt es ja im Vergleich zu FHD nicht, da UHD mit 50 oder 60 Vollbilder auch auf Scheiben geschrieben werden kann.


VG
Jan Also ich war auch sehr überrascht wenn ich ehrlich bin, hatte ich damit nicht gerechnet.
Na ja, am Ende scheint"s kein UHD/60p zu sein, denn selbst wenn"s als UHD gespeichert wird aber nur die halbe vertikale Auflösung hat ist"s ne Mogelpackung oder ein fauler Kompromiss.

Es sind auch ein paar H.265 30p Clips aufgetaucht, die sehen von der Auflösung her besser aus, sind allerdings leider auch "nach Sonnenuntergang" aufgenommen worden, von daher abenteuerliche Verschlusszeiten die jede Bewegung verschmieren lassen.

https://www.dropbox....I_0001.MOV?dl=1
https://www.dropbox....I_0002.MOV?dl=1

Mit ner P3/4 wäre sowas aber trotzdem nicht möglich gewesen, von daher ist das schon ein Schritt nach vorne!

H.265 finde "ich" nach wie vor zum k....., mein EDIUS 8.3 macht damit zumindest derzeit noch gar nix, hab auch keine Lust das alles im Vorfeld stundenlang und platzverschwendend zu transcodieren.
H.264 bei 100Mbps ist aber auch schon mal was.

Space


Antwort von r.p.television:



Insofern bei diesen Tests alles korrekt verlaufen ist so ist der Phantom 4 Pro durchaus eine beachtliche Verbesserung zuzuschreiben:

Bei der Auflösung erreicht sie C300 mk2 Niveau mit 1400 Linien (im Vergleich erreicht die Phantom 4 nur 1150 Linien, ebenso die Mavic Pro)

Bei der Dynamic Range erreicht sie beachtliche 11Stops + (wie die MFT-Kamera der Inspire 2 ohne Raw-Aufzeichnung), im Gegensatz erreichen Phantom 4 und Mavic Pro nur 8,5 Stops


Es wird nur nicht auf die möglichen Unterschiede zwischen 25fps und 50fps eingegangen und dem Eindruck, dass bei 50fps eventuell ein Lineskipping passiert.

Space


Antwort von Roland Schulz:



Insofern bei diesen Tests alles korrekt verlaufen ist so ist der Phantom 4 Pro durchaus eine beachtliche Verbesserung zuzuschreiben:

Bei der Auflösung erreicht sie C300 mk2 Niveau mit 1400 Linien (im Vergleich erreicht die Phantom 4 nur 1150 Linien, ebenso die Mavic Pro)

Bei der Dynamic Range erreicht sie beachtliche 11Stops + (wie die MFT-Kamera der Inspire 2 ohne Raw-Aufzeichnung), im Gegensatz erreichen Phantom 4 und Mavic Pro nur 8,5 Stops


Es wird nur nicht auf die möglichen Unterschiede zwischen 25fps und 50fps eingegangen und dem Eindruck, dass bei 50fps eventuell ein Lineskipping passiert. ...hatten wir den Link schon?! - egal!
Der Test ist bestimmt nicht schlecht und mehr wert als vieles andere Gebrabbel. Wie Du schon richtig schreibst fehlen aber die Infos zu 24,25 od. 30 vs. 60p, zur Kontrastumfangsmessung vermisse ich Angaben zum genutzten Profil, ob "none", D-LOG oder D-Cinelike zum Einsatz kam.
Na ja, wenn meine denn mal da ist werde ich zumindest mal Tests zur Auflösung hier einstellen. Denke spätestens dann wird sich auch zeigen ob ich mit meiner Behauptung zum Line Skipping Recht habe.

Die festgestellte, höhere Auflösung deutet auf jeden Fall schon mal auf Oversampling, wahrscheinlich wie in der AX100/X70 hin, finde ich schon mal nicht schlecht! Beim Kontrastumfang kann das dagegen verschiedene Gründe haben.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameradrohnen wie DJI Mavic, Mini usw-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DJI stellt Produktion der Profi-Drohne Inspire 2 ein - wann kommt die Inspire 3?
DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
Phantom LUTs - ARRI Look für S-log3
Neue Phantom mit 76,000fps und BSI Sensor
Phantom Power via Plugin Power?
Neue Hochgeschwindigkeitskamera Phantom S991: 4K mit 937 fps
Neues Spitzenmodell Inspire 3 - kommt die erste DJI-Drohne mit 8K?
Patent enthüllt neue Details von DJIs kommender Profidrohne Inspire 3
DJI Inspire 3: Neues Profi-Modell mit 8K-Vollformat-Sensor und vielen Upgrades kostet 14.999 Euro
DJI Inspire 3 im Praxistest: Erste Aufnahmen mit DJIs 8K RAW Flaggschiff-Drohne
Firmware-Update für DJI Inspire 3 und neues 75mm F1,8 DL-Objektiv
DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
Apple: Final Cut Pro 10.6 und Logic Pro 10.7 mit neuen Funktionen und M1 Pro, M1 Max Update
Neue Asus ZenBook Pro Duo 15 OLED und Duo Pro 14 mit angewinkeltem Zweitdisplay
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
Neue Asus Notebooks für Kreative mit OLED-Displays: ProArt Studiobook Pro und Vivobook Pro
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Blackmagic 6K Pro RAW Material in Premiere Pro importieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash