Newsmeldung von slashCAM:RED hat soeben seine 4K-fähige RED Raven mit 8.8 MP Sensor vorgestellt und dürfte damit das Sub 10.000,- Euro ...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
RED RAVEN ist da: 4096 x 2160 Pixel, 16.5 f-Stop DR, 9.950,- Dollar drehfertig
Antwort von cantsin:
auch wenn Herstellerangaben und real nutzbarer Dynamikumfang nicht immer das gleich bedeuten
Nicht immer = so gut wie nie.
Antwort von Chainshot:
ja gestern gelesen bei Cinema5D bezüglich der C300 MK II....
wobei ich gedanklich als Verschwörungstheoretiker auch denken könnte das Cinema5D Pro-Sony agiert...
Denn das Video von Filmriot, Geoff Boyle und anderen fällt eben eher Pro-Canon aus...
Antwort von CameraRick:
Ein Video mit bunten Bildern oder ein Messergebnis?
Am Ende des Tages ists ja latte solang das Bild gefällt. Dass Canon nur auf dem Papier 15 machen würde hatte ich ja auch schon mal anderen Orts verlauten lassen, da hieß es gleich "ne ne das wird schon stimmen".
Cinema5D (die ihren Namen übrigens von Canon haben) attestieren der Sony ja sogar weniger DR als der Canon. Und die Sony ist auch mit 14 Blenden angegeben, blieb also auch hinter der Erwartung - eine Verschwörung ists sicher eher nicht.
Ich stecke bei RED ja nicht so drin. Die 2K bei RAW/Prores sind dann nur gecropped, sehe ich das richtig?
Antwort von Ab-gedreht:
drehfertig? 3G-SDI (HD-SDI) and HDMI with Expander Modules
Das ding kann man garnichts!
Antwort von sobcitystar:
2k Prores bis 60p
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ost1548086
Antwort von Ab-gedreht:
warum eigentlich fester ef mount? das hat doch die Red Kisten immer aus gemacht!
Jetzt ist es nicht speedboosterbar, kein nikon, kein Pl?
WaAAaaaAArum?
Antwort von GrinGEO:
die Kamera Specs sind eigentlich sehr interessant. Im Grunde genommen ist die Leistung sogar besser als die der Scarlet... und das zu einem günstigeren Preis. Der 8 MP Sensor hat weniger Line Skipping, schnelleren Redout und dürfte in LowLight besser Performen (Außer RED hat den gleichen 19 MP Sensor dirn und killt lediglich Linien)
für den Preis mit 10k EUR schon toll endlich eine RED haben zu können. Jetzt werden viele RED User rumrennen.
EF Mount fix? Na logo, sonst würde doch jeder einen Speedbooster draufknallen und bekommt auf einemal einen Super35 Sensor fürn halben Preis... das ist Taktik
Antwort von Valentino:
Nur ProRes HQ 2k und die Bezeichnung "ungefähr" APS-C bzw. Academy sind schon recht unterrtrieben.
Der Sensor hat die gleiche Pixeldichte wie der Dragon und am Ende sind es auch alles Dragon Sensoren, die irgendwo außerhalb der 4k einen technischen Defekt hat.
Da das 6k schon so extrem rauschig ist und in den Highlights gleichauf mit der ALEXA ist, sind es am Ende ehrliche 14 Blenden und HDRx scheint auch nicht mehr als Feature dabei zu sein.
Gebrauchte F5 oder neue BM Mini kaufen, die Raven ist meiner Meinung nur ein Lockmittel um mehr von dem teuren Zubehör zu verkaufen.
Antwort von GrinGEO:
aber wozu prores aufnehmen wenn Du RedRAW hast mit kompression? macht doch immer sinn nativ zu shooten
wie soll der sensor denn die gleiche pixeldichte haben? UPDATE: Du hast wohl recht....
red dragon sensor auf super35 460mm² = 19 MPixel
red raven sensor auf APS lass es MFT Crop sein 224mm² = 8,8 MPixel
also gleiche pixeldichte.... MFT ist tatsächlich nur halb so groß in der fläche
Antwort von Borke:
Das drehfertige Paket für 10.000$ wird ohne Wollmütze verkauft? Geht ja gar nicht.
Antwort von CameraRick:
aber wozu prores aufnehmen wenn Du RedRAW hast mit kompression? macht doch immer sinn nativ zu shooten
Die Entscheidung darf zum Glück jeder selber treffen :)
@Valentino
Ich denke es ist sehr spannend für Nutzer die eine kleine B-Cam brauchen und schon einen Fuhrpark haben. Hats doch auch hier typische verdächtige :)
Weißt Du ob das bei 2K alles crop ist?
Antwort von Valentino:
Es ist definitiv der gleiche Sensor wie beim Dragon bzw. es ist ein auf 8mio Pixel gecropter Dragon nicht mehr und nicht weniger.
Kein Lineskipping und kein Bining, das gab es noch nie, war aber auch nie anders bei Red.
Nur das 2k ProRes wird sich einem Bining bedienen.
Wer die Kamera als B-Kamera benötigt braucht ja trotzdem das ganze neue Zubehör und das hat noch so gut wie keiner.
Antwort von CameraRick:
Ich kenne das bei RED, das Auflösungen unter der nativen immer den Sensor croppen; sprich, auch in RAW ists ein 2K crop statt voller Sensor. Bin da aber nicht up-to-date.
Generelles Lineskipping etc hab ich nie gemeint, sondern nur im Falle der 2K (raw wie prores)
Antwort von opp1:
Denn das Video von Filmriot, Geoff Boyle und anderen fällt eben eher Pro-Canon aus...
Filmriot dreht ja auch von Canon bezahlte (coole) Werbevideo :)
Antwort von Klose:
Ein Sensor mit einem Crop von 1,87 zu KB, bischen klein für ein EF-Mount?
Wie Ab-Gedreht schon geschrieben hat.
Antwort von imfocus:
also wenn ich mich hier mal einklinken darf was den crop angeht:
ich habe nen Satz Canon EF Linsen.
Was würde dies für den Crop-Faktor bedeuten?
Welchen cropfaktor habe ich bei der RAVEN in 4K und 2K im Vergleich zu Vollformat?
wenn ich zb das EF 16-35mm drauf schnalle habe ich welche Brennweite?
mfg
Antwort von Klose:
Ich kenne das bei RED, das Auflösungen unter der nativen immer den Sensor croppen; sprich, auch in RAW ists ein 2K crop statt voller Sensor. Bin da aber nicht up-to-date.
Generelles Lineskipping etc hab ich nie gemeint, sondern nur im Falle der 2K (raw wie prores)
Der Sensor hat ja schon einen Crop von 1,87.
Für 2K also nochmal Croppen auf etwa 2,35 wie bei der GH4?
Antwort von imfocus:
das heisst so richtige wide angle shots bekomme ich mit den EF Linsen gar nicht hin?
da würde bei 1,87 beim 16-35 ein aufgerundetes 30-65mm sein...
crop sucks
Antwort von Borke:
RED wendet hier die gleiche Taktik beim Sensor an wie Samsung mit der NX1 und der NX500. Gleicher Sensor, nur die Sensorfläche wird künstlich beschnitten. S35 User sollen merklich mehr zahlen.
Antwort von j.t.jefferson:
hol dich das 11-16 von Tokina.
Das ist selbst bei 4K noch weitwinklig. Benutze auch oft 4K bei der Dragon wegen den FPS und das Bild ist super. Selbst bei 3K ists noch geil.
Hier ist alles von 6K bis 3K dabei...Musik bitte nicht ernstnehmen.
Edit:
und ich hab se auch schon bestellt. Den ganzen Kram den ich schon hab kann ich ja dran benutzen (Monitor, Speicherkarten Baseplates usw)
Antwort von imfocus:
ich finds genial :-) Hab aber momentan keine Kohle :-(
Könnte meine EF Linsen benutzen und das Set durch das Tokina erweitern.
Liefertermin Februar ist halt schon wieder heftig, wann bekommt man die dann wirklich im Falle man bestellt das Ding?
Antwort von CameraRick:
Der Sensor hat ja schon einen Crop von 1,87.
Für 2K also nochmal Croppen auf etwa 2,35 wie bei der GH4?
Ja im Vergleich zu Kleinbild, der interessiert doch herzlich wenig bei Filmkameras...
Bisher war das doch die Phase, dass RED das Bild nicht herunter skaliert, sondern cropped (ist ja auch a bissl schwer RAW zu speichern wenn man das Bild herunter skaliert). Ich frag mich halt wies bei Prores ist.
Antwort von imfocus:
ich denke auch das es hier um die Wahl der objektive geht oder nicht?
Antwort von sobcitystar:
Der Sensor hat ja schon einen Crop von 1,87.
Für 2K also nochmal Croppen auf etwa 2,35 wie bei der GH4?
Ja im Vergleich zu Kleinbild, der interessiert doch herzlich wenig bei Filmkameras...
Bisher war das doch die Phase, dass RED das Bild nicht herunter skaliert, sondern cropped (ist ja auch a bissl schwer RAW zu speichern wenn man das Bild herunter skaliert). Ich frag mich halt wies bei Prores ist.
Der Chef selber ;)
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ost1548086
Edit: Habe sie heute morgen auch bestellt
Antwort von CameraRick:
Der Chef selber ;)
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ost1548086
Edit: Habe sie heute morgen auch bestellt
d.h. nicht gecropped, richtig? Ich bin mit diesen Begrifflichkeiten bei RED nicht so auf dem Damm, alles was wir benutzen ist immer voller Sensor.
Bei RAW wirds wohl gecropped sein nehme ich an
Antwort von sobcitystar:
RAW ist crop, aber wie weiter oben schon geschrieben, kann man die 3k/160fps z. Bsp. noch sehr gut verwenden. Die 2k sind halt wirklich nicht mehr so gut aus eigener Erfahrung.
Aber die 2k Prores müssten der volle Sensor sein und werden intern runterskaliert.
Antwort von rob:
Hallo miteinander,
lt. RED ist
2K RAW = Sensorcrop
und 2K ProRes = Full Sensor Readout herunterskaliert
Viele Grüße
Rob
Antwort von Ab-gedreht:
Hart jemand von euch mal wirklich eine Produktion auf Dragon gedreht? Also eine ernste? nicht nur Blumen oder Katzen filmen? Oder Vimeo Videos?
Ich habe 2 x 90 min auf Dragon gedreht.. und div. Werbungen. Ich muss sagen, ich versteh die Raven nicht?
Die Dragon ist eine echte Kinokamera, und der Sensor ist große klasse.. wenn man ihn richtig füttert.. d.h. Licht.. Optiken.. Workflow usw..
Um eine Dragon zu bedienen brauchst du min. 2 Leute!
Operator und 1st ac. Filter, schärfe, Monitore, Support usw..
Dabei ist die Kamera einfach der geringste Kostenfaktor!
Wenn ich also die Kosten verringern will, dann muss ich nicht nur eine Kamera bauen, die in der Anschaffung ein paar tausend günstiger ist. Sondern diese Kamera muss auch Zeit und Arbeitsaufwand bei der Produktion sparen!
Wenn die RAVEN auf C300 mk II oder FS7 zielt, wird sie meiner Meinung nach in einem Professionellen Umfeld (verleihen und co) absolut scheitern.
Natürlich, ein paar wollmützen aus dem reduser werden sie lieben...
- Nicht lichtstark! Dragon rauscht wie sau! Also brauche ich licht! Was wiederum Stab braucht. Und dann nichtmal ne speedbooster Möglichkeit?
- Keine ND Filter.
Dort ist wieder ein Assi mit dem Putzen und montieren von Filtern beschäftigt.
- Kein Support
Die Kamera ist ein klotz... das ist auch okay für eine Kino Kamera.. denn da baut Man sich die Kamera wie man will.. das braucht aber wieder Zeit und gelt für Zubehör.
- Kein HDMI-SDI out
Hallo? nur mit einem Monitor Arbeiten? Kein EVF? focus puller?
- Kein Audio
- kein AF
- Canon Mount - scheiß Auflagemaß.. für die Sensorgröße einfach Blödsinn...
für mich haben sie eine Epic Dragon einfach abgespeckt.. und günstiger gemacht. Das ist im Produktionsalltag aber leider nicht der Kostenpunkt..
Antwort von iasi:
Nur ProRes HQ 2k und die Bezeichnung "ungefähr" APS-C bzw. Academy sind schon recht unterrtrieben.
Der Sensor hat die gleiche Pixeldichte wie der Dragon und am Ende sind es auch alles Dragon Sensoren, die irgendwo außerhalb der 4k einen technischen Defekt hat.
Da das 6k schon so extrem rauschig ist und in den Highlights gleichauf mit der ALEXA ist, sind es am Ende ehrliche 14 Blenden und HDRx scheint auch nicht mehr als Feature dabei zu sein.
Gebrauchte F5 oder neue BM Mini kaufen, die Raven ist meiner Meinung nur ein Lockmittel um mehr von dem teuren Zubehör zu verkaufen.
ah ja - und die Alexa-Cams haben also alle einen Alexa65-Sensor, der an den Rändern defekt ist. :)
Der Dragon ist eben schlicht besser als der F5-Sensor - und der BMD-4k-Sensor allemal.
Gerade von den Arri-Leuten sollte doch kein Gejammer über einen guten Sensor mit 4k kommen. :)
Antwort von CameraRick:
ah ja - und die Alexa-Cams haben also alle einen Alexa65-Sensor, der an den Rändern defekt ist. :)
Der 65er Sensor besteht aus drei Sensoren der normalen Alexa, wobei die Herkunft der gecroppten Dragons halt nicht geklärt ist - wieso gleich wieder alles veralbern und dummschnacken?
Antwort von iasi:
Hart jemand von euch mal wirklich eine Produktion auf Dragon gedreht? Also eine ernste? nicht nur Blumen oder Katzen filmen? Oder Vimeo Videos?
Ich habe 2 x 90 min auf Dragon gedreht.. und div. Werbungen. Ich muss sagen, ich versteh die Raven nicht?
Die Dragon ist eine echte Kinokamera, und der Sensor ist große klasse.. wenn man ihn richtig füttert.. d.h. Licht.. Optiken.. Workflow usw..
Um eine Dragon zu bedienen brauchst du min. 2 Leute!
Operator und 1st ac. Filter, schärfe, Monitore, Support usw..
Dabei ist die Kamera einfach der geringste Kostenfaktor!
Wenn ich also die Kosten verringern will, dann muss ich nicht nur eine Kamera bauen, die in der Anschaffung ein paar tausend günstiger ist. Sondern diese Kamera muss auch Zeit und Arbeitsaufwand bei der Produktion sparen!
Wenn die RAVEN auf C300 mk II oder FS7 zielt, wird sie meiner Meinung nach in einem Professionellen Umfeld (verleihen und co) absolut scheitern.
Natürlich, ein paar wollmützen aus dem reduser werden sie lieben...
- Nicht lichtstark! Dragon rauscht wie sau! Also brauche ich licht! Was wiederum Stab braucht. Und dann nichtmal ne speedbooster Möglichkeit?
- Keine ND Filter.
Dort ist wieder ein Assi mit dem Putzen und montieren von Filtern beschäftigt.
- Kein Support
Die Kamera ist ein klotz... das ist auch okay für eine Kino Kamera.. denn da baut Man sich die Kamera wie man will.. das braucht aber wieder Zeit und gelt für Zubehör.
- Kein HDMI-SDI out
Hallo? nur mit einem Monitor Arbeiten? Kein EVF? focus puller?
- Kein Audio
- kein AF
- Canon Mount - scheiß Auflagemaß.. für die Sensorgröße einfach Blödsinn...
für mich haben sie eine Epic Dragon einfach abgespeckt.. und günstiger gemacht. Das ist im Produktionsalltag aber leider nicht der Kostenpunkt..
ja was nun: willst du Lichtstärke oder NDs ? :)
Für die Raven braucht es natürlich einen Filterschrauber, während die C300 mk II oder FS7 aufs Professionellen Umfeld abzielen - wohl weil sie selbst scharf stellen und man daher keinen Assi braucht?
HDMI-SDI out - kauf eines der Pakete, dann hast du beides.
speedbooster? das ist doch das Ding für die kleinen Sensoren - so klein ist der Raven-Sensor ja nun auch nicht.
Antwort von imfocus:
ich bin mal gespannt was JAN REIFF dazu sagt :-)
meiner Meinung nach auch ein erfahrener Red User...
Antwort von iasi:
+ 3:1 bei 4k/24fps
- 13:1 bei 4k/120fps
o billig ist anders
o 2k ProRes Full Sensor
+ 1,6kg
o vollständig sind die PACKAGEs auch nicht
Antwort von imfocus:
13:1 bei 4K/120 ? ist dies noch brauchbar? was wird da noch ausgespuckt?
Antwort von GrinGEO:
hol dich das 11-16 von Tokina.
Das ist selbst bei 4K noch weitwinklig. Benutze auch oft 4K bei der Dragon wegen den FPS und das Bild ist super. Selbst bei 3K ists noch geil.
Hier ist alles von 6K bis 3K dabei...Musik bitte nicht ernstnehmen.
Edit:
und ich hab se auch schon bestellt. Den ganzen Kram den ich schon hab kann ich ja dran benutzen (Monitor, Speicherkarten Baseplates usw)
scheiß musik aber guter spot.... kompliment. geile, etwas übertriebene farebn...
Antwort von GrinGEO:
speedbooster? das ist doch das Ding für die kleinen Sensoren - so klein ist der Raven-Sensor ja nun auch nicht.
gerade mal MFT sensor größe.... ergo 2x kleiner als vollformat oder 1,5 als super35
Antwort von Ab-gedreht:
Hart jemand von euch mal wirklich eine Produktion auf Dragon gedreht? Also eine ernste? nicht nur Blumen oder Katzen filmen? Oder Vimeo Videos?
Ich habe 2 x 90 min auf Dragon gedreht.. und div. Werbungen. Ich muss sagen, ich versteh die Raven nicht?
Die Dragon ist eine echte Kinokamera, und der Sensor ist große klasse.. wenn man ihn richtig füttert.. d.h. Licht.. Optiken.. Workflow usw..
Um eine Dragon zu bedienen brauchst du min. 2 Leute!
Operator und 1st ac. Filter, schärfe, Monitore, Support usw..
Dabei ist die Kamera einfach der geringste Kostenfaktor!
Wenn ich also die Kosten verringern will, dann muss ich nicht nur eine Kamera bauen, die in der Anschaffung ein paar tausend günstiger ist. Sondern diese Kamera muss auch Zeit und Arbeitsaufwand bei der Produktion sparen!
Wenn die RAVEN auf C300 mk II oder FS7 zielt, wird sie meiner Meinung nach in einem Professionellen Umfeld (verleihen und co) absolut scheitern.
Natürlich, ein paar wollmützen aus dem reduser werden sie lieben...
- Nicht lichtstark! Dragon rauscht wie sau! Also brauche ich licht! Was wiederum Stab braucht. Und dann nichtmal ne speedbooster Möglichkeit?
- Keine ND Filter.
Dort ist wieder ein Assi mit dem Putzen und montieren von Filtern beschäftigt.
- Kein Support
Die Kamera ist ein klotz... das ist auch okay für eine Kino Kamera.. denn da baut Man sich die Kamera wie man will.. das braucht aber wieder Zeit und gelt für Zubehör.
- Kein HDMI-SDI out
Hallo? nur mit einem Monitor Arbeiten? Kein EVF? focus puller?
- Kein Audio
- kein AF
- Canon Mount - scheiß Auflagemaß.. für die Sensorgröße einfach Blödsinn...
für mich haben sie eine Epic Dragon einfach abgespeckt.. und günstiger gemacht. Das ist im Produktionsalltag aber leider nicht der Kostenpunkt..
ja was nun: willst du Lichtstärke oder NDs ? :)
Für die Raven braucht es natürlich einen Filterschrauber, während die C300 mk II oder FS7 aufs Professionellen Umfeld abzielen - wohl weil sie selbst scharf stellen und man daher keinen Assi braucht?
HDMI-SDI out - kauf eines der Pakete, dann hast du beides.
speedbooster? das ist doch das Ding für die kleinen Sensoren - so klein ist der Raven-Sensor ja nun auch nicht.
interne nd und Lichtstärke natürlich!
auch bei Fs7 und c300 brauchst du einen Assi. Aber diese Kameras sind eben so ausgelegt, das du mit weniger Manpower zurecht kommst...
Aber wenn ich einen Stab mit 3-4 Leuten in der Kamera pro tag zahle.. dann greife ich doch gleich zur Dragon?
und den booster gibt es auch für S35.
Antwort von GrinGEO:
kann man überhaupt an ner red nen speedbooster machen? weil die haben ja nur canon, nikon und pl mounts
Antwort von CameraRick:
speedbooster? das ist doch das Ding für die kleinen Sensoren - so klein ist der Raven-Sensor ja nun auch nicht.
gerade mal MFT sensor größe.... ergo 2x kleiner als vollformat oder 1,5 als super35
...was halt nicht stimmt. Liegt ziemlich genau zwischen MFT und S35 (horizontaler crop)
Antwort von Ab-gedreht:
so ca. bmp4k mäßig oder ?
Antwort von GrinGEO:
hast Du mal die Sensorgröße wirklich gesehen? Sind ziemlich genau 220mm², ergo MFT Sensorgröße (mal abgesehen vom Seitenverhältnis).
Red Raven Sensor = 220mm²
M43 17x13mm = 221mm²
APS-C 22x15 = 330mm²
Super 35 25x18 = 446mm²
Red Dragon = 460mm²
Kleinbild 36x24 = 864mm²
ich würde mal sagen, die raven ist fern von zwischen MFT und S35, eher genau die hälfte der s35 größe, was ja auch mit der auflösung der dragon (19MPixel, S35+) übereinstimmt
Antwort von Borke:
Raven ohne HMI = Dunkelkammer oder Rauschkanone?
Antwort von CameraRick:
hast Du mal die Sensorgröße wirklich gesehen? Sind ziemlich genau 220mm², ergo MFT Sensorgröße (mal abgesehen vom Seitenverhältnis).
Uha, also die Fläche des 3:2 Sensors ist ähnlich, cleverer Vergleich
Selbst der Multiaspekt-Sensor der GH2/AF100 ist nur 18,8mm breit - normales MFT liegt bei 17,3mm breite.
Ist enger als die BMD 4K; aber eben zwischen MFT und S35 (wie ich sagte: in der Breite; in 16:9 wirds natürlich minimal schmaler), und sicher nicht wie MFT.
Antwort von Jan Reiff:
ich bin mal gespannt was JAN REIFF dazu sagt :-)
meiner Meinung nach auch ein erfahrener Red User...
Will ich doch dem Wunsch entsprechen.
Ganz ehrlich habe ich mich mit Raven nicht wirklich beschäftigt, ich habe zwei Dragons, eine immer fix mit dem OLPF den ich bevorzuge (nicht der Low Light, denn ich habe immer rauschfreie Bilder) und eine zum OLPF Rumspielen.
So gesehen habe ich keine Notwendigkeit für Raven, interessanter wird die 8K VV, aber auch das sehe ich gelassen.
Allgemein hat mich die Pionier Raw - Kamera Hysterie etwas verlassen und ich sehe die Konzentration wieder mehr auf Stories, da für mich die Kameras mittlerweile so gleich auf sind, dass das Thema mehr und mehr in den Hintergrund gerät.
Ich war immer Supporter von Red, wie jeder weiß (eine der ersten R1"s Besteller, eine der ersten Epic M"s in Deutschland), weil ich weiterhin glaube, dass Jannard Großartiges geleistet hat für den Markt. Alles andere drumrum ist Show und Entertainment und wird zu ernst genommen.
Ich sehe eine komplette Raven also hier im Store für 10 000 EUR ca., ... es ist also die neue Red One am Ende, ... mit einem stark verbesserten, bewährten Redcode (seit R1) - vor 2016 lässt sich nichts sagen, wir werden hier sicherlich auch die Black Magics dann mal gegen den Raven laufen lassen, ...
Uninteressant ist die Raven für viele trotzdem nicht:
es ist eine recht teure, aber sicherlich solide Einsteiger 4K Raw Kamera die mit dem Zubehör der Red Familie synchron läuft, es ist für viele eine gute B-Cam und am Ende eine sehr leichte 4K Option mit Red Raw für Gimbal und Copter, ... und der Canon Mount ist da auch nix Schlechtes.
Am liebsten wäre mir trotzdem die klassische Scarlet gewesen, Festoptik Zoom, aufklappbarer Monitor. Handschuhfach, Red Raw, ... wie oft hat man jetzt grade im Herbst geniale Momente des Lichts und würde gerne schnell draufhalten, und ich habe glaube ich alle Kameras hier die aktuell aufm Markt sind, von 7RII bis Black Magic bis Reds und auch Alexa Mini Material vom Kollegen, ... Red Raw ist nicht perfekt ab gewisser Komprimierung, aber ein verdammt guter Codec der oben mitspielt und immer noch vor vielen anderen seinen Platz hat.
Antwort von imfocus:
du musst ja dicke jobs haben um solch fettes werkzeug zu holen.
alles gekauft?
darf ich fragen wie man zu so etwas kommt :-)
auch haben will :-)
Antwort von Ab-gedreht:
stimmt, als B-cam für Konzerte, Interview oder zweite Größe bei Doku macht die kleine Sinn. Für die User, die eine Dragon besitzen, lohnt es sich!
Oder beim Verleiher für nen Fuffi obendrauf.
Antwort von rush:
Hat die Kamera denn eigentlich überhaupt irgendwelche Knöpfe mit Ausnahme des EInschalters/Recordknopfes? Wie bedient man die denn? Muss man da ständig ein Smartphone oder Tablet parallel betatschen oder ständig auf dem RED-eigenen und seperaten LCD Display rumfingern? Ich seh zumindest keine Knöppe??
Dafür das die Kamera offiziell angekündigt ist finde ich viele Angaben noch recht dürftig... es ist zwar ein Gewicht des Brains angegeben, aber keinerlei Maße etc. Wie groß wird der Würfel?
Und so richtig ergonomisch sieht dat Ding auch nicht aus, aber das mag vielleicht auch Geschmackssache sein.
Ich weiß nicht... bei mir kommt da irgendwie nicht mal im Ansatz der Anflug eines Hypes auf - und ich kann nicht mal genau sagen wieso eigentlich nicht. Vielleicht - weil ich den Klotz einfach hässlich finde? Ich doch irgendwie immer noch eher Kameras mag die nach Kamera aussehen?
Egal... interessant ist sie sicherlich und gut für die Vielfalt am Markt sowieso.
Für mich persönlich zum aktuellen Zeitpunkt jedoch ziemlich weit unten auf einer "könnte mich interessieren"-Liste ;)
Antwort von Valentino:
Meiner Meinung nach ist Red mit dieser Kamera zwei bis drei Jahre zu spät und aus dem Liefertermin wird für Europa eher 2016 Q2. Bis dahin gibt es eine neue Canon, Sony und hoffentlich dann auch die BM Mini mit 4,6k Sensor.
Es wird einige User geben für die passt die Raven gut in ihr Business, aber die breite Masse wie mit der viel versprochenen 3k Scarlet werden sie definitiv nicht mehr erreichen.
Das größte Manko der Raven sind die fehlenden 11mio Pixel bzw 6k für die Fotografie, das war immer das große Argument von Red.
Es ist davon aus zu gehen, das Red noch eine Scarlet Version der Weapon heraus bringen werden oder es bleibt bei der Dragon Scarlet, was aber bei der neuen Generation an Zubehör nicht wirklich sinnvoll ist.
Antwort von Jott:
Wo bleibt eigentlich das große Aufregen über das Vorhandensein von ProRes?
Antwort von iasi:
Man bekommt den Dragon-Sensor - das ist neben RedRaw das Herausragende.
Canon und Sony haben bisher nichts entsprechendes.
Wie der BMD 4,6k sich im Vergleich schlagen wird, muss sich erst noch zeigen.
Es ist eben so, als würde Arri einen Alexa 2k herausbringen - für unter 10000€ - mit gecropptem Alexa-Sensor.
Antwort von iasi:
Wo bleibt eigentlich das große Aufregen über das Vorhandensein von ProRes?
Ist doch eh ein überflüssiges Beiwerk - also weshalb darüber reden?
Antwort von Valentino:
Man bekommt einen total kastrierten Dragon Sensor, den man mit gleicher Auflösung und geringerer Pixeldichte hätte entwickeln können.
Wie hier fast alle Dragon User schreiben, der Sensor braucht mehr Licht als der MX und die Sonys und Canon sind dagegen echte Lowlight Kameras.
BTW die Raven Webseite ist ein absolute Fehlentwicklung und nicht wirklich respektive.
Wer ein Produkt verkaufen will, der sollte die Webseite auf allen Systemen und Browsern zum laufen bekommen.
Antwort von iasi:
Man bekommt einen total kastrierten Dragon Sensor, den man mit gleicher Auflösung und geringerer Pixeldichte hätte entwickeln können.
na - der Dragon ist ein guter Sensor. Weshalb also den Aufwand betreiben und einen neuen Sensor entwickeln?
LowLight ... also das ist ja ein ständiges Gejammer ohne realen Hintergrund.
Meist filmt man ja wohl bei Licht. Und so schlecht ist die Lichtempfindlichkeit des Dragon nicht. An eine Sony A7s hängt man meist dunkle ND-Filter - oder nutzt sie eben nur für die seltenen LowLight-Shots.
Wie eben auch Arri mit der Alexa65 nutzt Red den Dragon-Sensor in verschiedenen "Zuschnittsgrößen" - VV kommt ja schließlich auch.
So richtig prickelnd ist der Raven aber eben doch nicht.
Echtes 4k bekommt man nicht heraus. Für 2k ist es jedoch super.
Der Crop ist eben doch auch etwas zu heftig.
Die 120fps sind mit 13:1 grenzwertig.
Antwort von iasi:
Scarlet Dragon:
6K: 12 FPS (im Burst-Modus)
5K: 48 FPS
4K: 60 FPS
3K: 80 FPS
2K: 120 FPS
Bei 5k etwa S35
Raven
4K (4096 × 2160) up to 120 fps
3K (3072 × 1620) up to 160 fps
2K (2048 × 1080) up to 240 fps
Bei 4k Crop zu S35 ca. 1,23x
Im Vergleich kommt die Scarlet Dragon etwas schlapp daher für den Preisunterschied.
Zumal bei 5k 24fps bis 48fps die Komprimierungsrate zwischen 8:1 und 16:1 liegt.
16:1 lässt die Nutzung von 5k/48fps eigentlich gar nicht mehr zu.
Antwort von Rick SSon:
hol dich das 11-16 von Tokina.
Das ist selbst bei 4K noch weitwinklig. Benutze auch oft 4K bei der Dragon wegen den FPS und das Bild ist super. Selbst bei 3K ists noch geil.
Hier ist alles von 6K bis 3K dabei...Musik bitte nicht ernstnehmen.
Edit:
und ich hab se auch schon bestellt. Den ganzen Kram den ich schon hab kann ich ja dran benutzen (Monitor, Speicherkarten Baseplates usw)
scheiß musik aber guter spot.... kompliment. geile, etwas übertriebene farebn...
wow. Ihr habt zu schlecht kopierter amerikanischer Rapmusik amerikanische Rapvideos schlecht kopiert =D
Antwort von Jan Reiff:
du musst ja dicke jobs haben um solch fettes werkzeug zu holen.
alles gekauft?
darf ich fragen wie man zu so etwas kommt :-)
auch haben will :-)
meinst Du meine Werkzeuge ?
Antwort von Jan Reiff:
und wie immer gilt auch bei dieser Kamera
kann man bestellen
muss man aber nicht.
die coolsten shots eines meiner letzten projekte sind 500fps shots mit der Sony RX100 IV ...
content is still the king.
Antwort von j.t.jefferson:
hol dich das 11-16 von Tokina.
Das ist selbst bei 4K noch weitwinklig. Benutze auch oft 4K bei der Dragon wegen den FPS und das Bild ist super. Selbst bei 3K ists noch geil.
Hier ist alles von 6K bis 3K dabei...Musik bitte nicht ernstnehmen.
Edit:
und ich hab se auch schon bestellt. Den ganzen Kram den ich schon hab kann ich ja dran benutzen (Monitor, Speicherkarten Baseplates usw)
scheiß musik aber guter spot.... kompliment. geile, etwas übertriebene farebn...
wow. Ihr habt zu schlecht kopierter amerikanischer Rapmusik amerikanische Rapvideos schlecht kopiert =D
Also mir gefallen die Bilder die wir geschossen haben---über schnitt und Regie kann man sich streiten...bin ja nur der Kamerafutzi---aber was machst du denn so?
PS die Farben ham wir tatsächlich in LA machen lassen, weil in DE immer alles entsättigt gegradet wird und dadurch sind auch Jobs in US entstanden.
Antwort von iasi:
und wie immer gilt auch bei dieser Kamera
kann man bestellen
muss man aber nicht.
die coolsten shots eines meiner letzten projekte sind 500fps shots mit der Sony RX100 IV ...
content is still the king.
Nur dreht man eben keinen ganzen Film bzw. alles, was anfällt, mit einer Sony RX100 IV, wenn ma auch eine Raven haben könnte.
Antwort von wondo:
der hier sollte dann ja funtionieren....
http://www.bhphotovideo.com/c/product/9 ... apter.html
d.h. ein wenig PL kann sie ja :-)
interessant wäre zu wissen ob mehr objektive funktionieren als auf der liste vom hersteller.... nen spiegel der im weg sein könnte hat die raven ja nicht...
Antwort von balkanesel:
...
Red Raven Sensor = 220mm²
M43 17x13mm = 221mm²
APS-C 22x15 = 330mm²
Super 35 25x18 = 446mm²
Red Dragon = 460mm²
Kleinbild 36x24 = 864mm²
...
lieb, meine größte Kamera hat 120.000mm² Bildfläche
Antwort von imfocus:
@Jan Reiff: ja meine deine Werkzeuge.
Weapon , bald VV..... wie machst du das ? :-) hätte auch gerne solch tolles Werkzeug, abgesehen von tollen jobs :-(
Antwort von iasi:
@Jan Reiff: ja meine deine Werkzeuge.
Weapon , bald VV..... wie machst du das ? :-) hätte auch gerne solch tolles Werkzeug, abgesehen von tollen jobs :-(
Es ist aber eben auch immer ein zweischneidiges Schwert:
Hat man teure Technik, muss man die Investition eben auch wieder hereinarbeiten. Das geht dann eben auf Kosten der Zeit, in der man etwas ohne den Blick aufs Geld machen will.
Andererseits hilft gute Technik durchaus, auch gut bezahlte Aufträge zu erhalten ("hilft" - allein nur eine Alexa oder Weapon zu besitzen, reicht natürlich nicht).
Die Raven ist ein Werkzeug mit dem man gute Sachen herstellen kann.
RedRaw mit 3:1 bei 4k bietet sehr guten Gestaltungsspielraum.
Und ob man nun ein teures PL bei T4 an S35 oder ein EF bei F2.8 an der Raven dran hatte, wird nur den wenigsten auffallen.
Antwort von Borke:
Die Frage ist nur, ob man sein Geld bei anderen Herstellern nicht besser anlegt. Für mich bietet RED für 10.000 hier deutlich zu wenig.
240p bei 2k, naja, dann nimmt man halt "ne andere Kamera für diese Shots.
Antwort von Jott:
Auf red.com darf man auf der Startseite ein widerliches Splattervideo bewundern. In den Making of-Szenen sieht man, wie ein RED-Shooter auszusehen hat. Wenn schon ein Totenkopf auf der Kamera, dann richtig! :-)
Auch wenn die Kameras gute Bilder liefern und RED viel bewegt hat - das Macho-Marketing ist zum Speien. Wozu das pubertäre Getue? Zielgruppen-Anbiederung? Das klappt doch nur bei Pickelbuben in Film Schools.
Antwort von CameraRick:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/9 ... apter.html
d.h. ein wenig PL kann sie ja :-)
Sind halt nur Zooms und ein paar extreme Tele... glaube nicht, dass Du da noch viel anderes drauf bekommst, vielleicht mit Spezialadaptern in spe (die dann auch RED-orientiert kosten)?
PS die Farben ham wir tatsächlich in LA machen lassen, weil in DE immer alles entsättigt gegradet wird und dadurch sind auch Jobs in US entstanden.
Noch nie einen Schweiger Film gesehen, oder mal deutsche Werbung?
Vielleicht kennst Du die falschen Coloristen - eigentlich sollten die ja auch so graden wie gewünscht, und nicht nach Schema F?
Witzig ist, dass Deutschland auch gerade bei ausländischen Portraits immer sehr grau dargestellt wird :)
Antwort von Borke:
Auf red.com darf man auf der Startseite ein widerliches Splattervideo bewundern.
Die Amerikaner überziehen die Welt mit einem Dreck. Echt unglaublich. Aber die stehen darauf. Konditionierung des Publikums auf die nächsten Kriege. Hat nichts mit Provokation zu tun, sondern einstimmen auf die neue Realität.
Antwort von j.t.jefferson:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/9 ... apter.html
d.h. ein wenig PL kann sie ja :-)
Sind halt nur Zooms und ein paar extreme Tele... glaube nicht, dass Du da noch viel anderes drauf bekommst, vielleicht mit Spezialadaptern in spe (die dann auch RED-orientiert kosten)?
PS die Farben ham wir tatsächlich in LA machen lassen, weil in DE immer alles entsättigt gegradet wird und dadurch sind auch Jobs in US entstanden.
Noch nie einen Schweiger Film gesehen, oder mal deutsche Werbung?
Vielleicht kennst Du die falschen Coloristen - eigentlich sollten die ja auch so graden wie gewünscht, und nicht nach Schema F?
Witzig ist, dass Deutschland auch gerade bei ausländischen Portraits immer sehr grau dargestellt wird :)
FUCK---kein TV und til Schweiger Filme hasse ich---muss mir dann den Kram nochmal geben. Alleine wegen der Connection hatte es sich aber in USA gelohnt.
Antwort von CameraRick:
Schauen tue ich beides nicht, aber wenn Du dran arbeitest ist ein gewisser Konsum unumgehbar :)
Deutschland hat tolle Coloristen, und ich könnte mir sogar vorstellen dass viele von denen günstiger sind als die in LA.
Man darf auch nicht vergessen dass auch ausländische Produktionen mal in DE gegradet werden :)
Antwort von iasi:
Die Frage ist nur, ob man sein Geld bei anderen Herstellern nicht besser anlegt. Für mich bietet RED für 10.000 hier deutlich zu wenig.
240p bei 2k, naja, dann nimmt man halt "ne andere Kamera für diese Shots.
Welcher Hersteller beitet denn für 10.000 mehr?
Die 240fps sind ziemlich unwichtig - die Raven bietet RedRaw und Dragon
Antwort von iasi:
Auf red.com darf man auf der Startseite ein widerliches Splattervideo bewundern.
Die Amerikaner überziehen die Welt mit einem Dreck. Echt unglaublich. Aber die stehen darauf. Konditionierung des Publikums auf die nächsten Kriege. Hat nichts mit Provokation zu tun, sondern einstimmen auf die neue Realität.
ha ha ha - solche Rufe aus deutschen Landen.
Antwort von iasi:
Deutschland hat tolle Coloristen, ...
Die scheinen sich erfolgreich zu verstecken oder eben nur für"s Ausland zu arbeiten.
Antwort von CameraRick:
Deutschland hat tolle Coloristen, ...
Die scheinen sich erfolgreich zu verstecken oder eben nur für"s Ausland zu arbeiten.
Dass Du die nicht kennst ist mir schon klar :)
Ein Grading richtet sich zunächst aber auch nicht nach einem Coloristen, sondern nach einem Regisseur und/oder Kunden.
Dass vieles von dem, was On Air und ins Kino geht, nicht zwangsläufig den Geschmack der Artists trifft sollte ja eigentlich klar sein... ;)
Antwort von Jan Reiff:
@Jan Reiff: ja meine deine Werkzeuge.
Weapon , bald VV..... wie machst du das ? :-) hätte auch gerne solch tolles Werkzeug, abgesehen von tollen jobs :-(
VV werde ich nicht investieren, ist für mich dann auch projektbezogen eine Rental Nummer
Antwort von iasi:
Deutschland hat tolle Coloristen, ...
Die scheinen sich erfolgreich zu verstecken oder eben nur für"s Ausland zu arbeiten.
Dass Du die nicht kennst ist mir schon klar :)
Ein Grading richtet sich zunächst aber auch nicht nach einem Coloristen, sondern nach einem Regisseur und/oder Kunden.
Dass vieles von dem, was On Air und ins Kino geht, nicht zwangsläufig den Geschmack der Artists trifft sollte ja eigentlich klar sein... ;)
Für das, was man aus deutschen Landen im Kino und auf dem Bildschirm sieht, trägt auch der jeweilige Colorist Verantwortung. Dafür wird er auch explizit im Abspann genannt bzw. eben vom Kunden bezahlt.
Antwort von iasi:
@Jan Reiff: ja meine deine Werkzeuge.
Weapon , bald VV..... wie machst du das ? :-) hätte auch gerne solch tolles Werkzeug, abgesehen von tollen jobs :-(
VV werde ich nicht investieren, ist für mich dann auch projektbezogen eine Rental Nummer
na ja - wenn die eigenen Objektive den VV abdecken und das Zubehör passt, spricht eigentlich sehr viel für ein Upgrade. Den VV kann man auch auf Dragon-Größe croppen, wenn man"s braucht/will.
Antwort von CameraRick:
Für das, was man aus deutschen Landen im Kino und auf dem Bildschirm sieht, trägt auch der jeweilige Colorist Verantwortung. Dafür wird er auch explizit im Abspann genannt bzw. eben vom Kunden bezahlt.
das ist eine süße Naivität :)
Antwort von mediavideo:
Jeder darf natürlich kaufen was er will, doch so einige Fakten sollte man schon berücksichtigen:
1. Die kapitalen Schwächen des Dragon Sensors mit nur 4,99 µm Pixelpitch (Breite/Höhe), daher das für viele Nutzer unzumutbare Rauschen ohne viel-viel Licht. BlackMagic URSA mini 4.6k hat 5.5 µm und Canon C300, Sony FS7 haben 6 µm oder mehr ...
Wer es verstehen möchte, hier schon eine kurze mathematische Begründung ( https://de.wikipedia.org/wiki/Poisson-Verteilung ) und Canon und Sony haben nachweislich auch noch die rauschfreieste Chip-Technologie inkl. echter sehr rauscharmer Verstärkung.
2. Die Chipgröße der RED-Raven hat einen zusätzlichen Cropfaktor von ca. 1.2 zu S35. Das erschwert Weitwinkelaufnahmen schon deutlich.
3. Aber katastrophal ist, dass die Linsen damit ca. 20% besser sein müssen (brauchen deutlich mehr Linienauflösung pro mm) um die gleiche optische Qualität wie am echten S35-Chips an Canon, Sony, ... zu liefern. Und da kostet jede Linse dann hunderte bis über 1000.- Euro mehr für die nächste Prime-Qualitätsstufe, die man dann für gleiche optische Qualität braucht.
4. Das Preis/Leistungsverhältnis zur Black Magic URSA mini 4.6k ist nur noch als grotesk zu bezeichnen.
Eine sinnvolle RED-Raven Ausstattung braucht neben den ca. 10000.- Euro noch einen EVF mit Halterung für ca. 4200.-, für Konzerte/Veranstaltungen in RAW 2 x 512 GB zu je ca. 2300.- EURO und weiteres RED-Zubehör zur Hinterkamerasteuerung. Da sind wir schnell bei über 20000.- Euro.
Eine Black Magic URSA mini 4.6k dagegen kostet weniger als ein Drittel (6594.- Euro) !!!
(URSA mini 4.6k EF zu 4345.-, FullHD OLED-EVF mit Halterung zu 1294.-, LANC-Hinterkamera-Steuerung zu 135.- und 4 Stück 256 GB CFast zu je ca. 205.-)
CFast ist mittlerweile günstig und wird sicher im Preis noch fallen:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... %29#xf_top
Und dabei fehlt der RED-RAVEN gegenüber der URSA mini 4.6k auch noch komplett:
- global Shutter
- ProRes 444 XQ (RED hat nur schlechteres 422 HQ)
- ProRes in 4k (RED hat nur 2k)
- SYNC-In
- Timecode IN/Out
- SDI-In für Livebetrieb
- 4k Monitorausgang in SDI
- 4k Monitorausgang in HDMI
- günstige LANC-Fernsteuerung
- PL-Mount Alternative
- B4-Monut Alternative
- günstige Speichermedien
Nein Leute bei RED, ihr rennt mittlerweile seit Jahren nur noch hinterher, erst bei der ARRI Alexa, jetzt sogar der kompletten 4k-Kamerabranche - Rest in peace RED !!!
Und ich würde als Doku-Kamera sowieso aus handlinggründen aktuell niemals eine Kamera ohne internes ND-Filterrad kaufen ...
(Und da bekommt man eine FS7 für ca. 50% vom RED-Raven System-Preis - deshalb war die Kamera auch monatelang ausverkauft)
*** vom Admin wegen Beleidigung gelöscht - Bitte sachlich diskutieren und nicht auf die Person zielende Bemerkungen ***
Als seriöse Quellen gelten hier im Forum Leute wie z.B. Valentino, der hat als DIT genug Praxiserfahrung mit den gebräuchlichen Filmkameramodellen, hat keine Markenbrille auf und ist technisch sehr gut unterwegs (kann ich z.B. nur empfehlen).
Zitat:
"Da das 6k schon so extrem rauschig ist ..."
https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?p=811825#811825""
Antwort von imfocus:
WOW! Kampfansage..... jetzt bin ich auf die angesprochenen Jungs gespannt :-)
Aber trotzdem kompetenter post, Hut ab :-)
Antwort von mediavideo:
@imfocus
Da kommt nur warme Luft von denen, immer eine gleiche Schallplatte:
RED ist toll weil viele viele Pixel, ich weiss alles und ihr habt ja keine Ahnung ... - das war es dann aber auch.
Lies meine Posts mal rückwärts, ich schreibe nur anhand von Fakten und ich kann alles technisch belegen.
*** vom Admin wegen Beleidigung gelöscht - Bitte sachlich diskutieren ! ***
Antwort von iasi:
Für das, was man aus deutschen Landen im Kino und auf dem Bildschirm sieht, trägt auch der jeweilige Colorist Verantwortung. Dafür wird er auch explizit im Abspann genannt bzw. eben vom Kunden bezahlt.
das ist eine süße Naivität :)
Das ist das, was man einfordern muss.
Wichtig und professionel geben und sich dann hinter dem Produzenten oder Kunden verstecken, gibt"s nun mal nicht.
Wer nicht Raw verlangt und sagt, ProRes sei doch genug,
wer nicht seinem Kunden erklärt, was möglich ist und eben auch möglich gemacht werden muss,
wer sich damit abfindet, schlechtes Material zu produzieren,
der ...
Jede wette, dass sich Leute die Raven kaufen und dann damit in ProRes-HD drehen. Das sind dann die Leute, die sich einen Geländewagen oder Transporter kaufen, um ihren Ar... auf der Autobahn zu befördern.
Antwort von iasi:
... seriöse Quellen ...
Du erzählst uns hier etwas von der BMD 4,6k ... irgendwie witzig ... scheinbar weißt du mehr, als alle anderen über die Qualität des Sensors. Oder meinst du etwa nur die Pixelzahl?
Ich hab jedenfalls noch nichts von der BMD 4,6k gesehen, das mir ein Urteil ermöglichen könnte.
Eine gute Kamera macht eben wirklich mehr aus, als nur die Auflösung - und deshalb spielt die Red-Dragon ja in der Königsklasse mit.
Da kannst du dir auch schon reichlich Material ansehen - sogar fertige Kinofilme.
Und selbst Raw-Material von der Dragon findest du im Netz.
Das Gerede über das Rauschen stammt doch meist von den Leuten, die entweder noch gar keine Red in den Händen gehalten hatten oder sie eben schlicht nicht bedienen können.
Global Shutter ist nett - bei einer Red musst du aber schon enorm hin und her schütteln, damit der RS störend wird.
Wer braucht ProRes, wenn er RedRaw hat.
Mit ProRes444 XQ kommst du auf höhere Datenraten und verlierst dabei die Raw-Vorteile.
Letztlich kommt"s aber eben auf die Bildqualität an - und da hast du beim aktuellen BMD-4k-Sensor ein hartes Clippen und kritsche Lichter, vergleichsweise geringen DR und so manche unschöne Effekte.
Sony und Canon bieten hier auch nichts, das dem Dragon vergleichbar wäre.
Antwort von CameraRick:
Du hast noch nie Werbung gemacht, kann das sein?
Du kannst einem Kunden erzählen was Du willst, Du kannst ihm aber nicht klar machen, was ihm gefällt. Sonst gäbe es in der Werbung keine DCs und man wäre weniger Dienstleister.
Wenn Du als Colorist dem Regisseur oder Kunden widersprichst und nur Deinen eigenen Käse machst, dann wirst Du halt auch gar nicht mehr angestellt.
Geschmack ist halt nicht käuflich - das hat doch nichts mit Möglichkeiten zu tun. Das ist in meinem Job nicht anders: natürlich weiß man oft dass ein Shot nicht "echt" aussieht, oder einem gar gefällt. Das ist egal, der Kunde zahlt nicht für meinen Geschmack - der zahlt für etwas, was er will. Und dann ists latte ob mir das gefällt, oder Dir. Und man muss auch sagen: manchmal ist das gut so. Denn nicht jeder hat Geschmack. Und dann sieht irgendwas mistig aus, der Kunde/Regisseur will eine v2 (oder v200).
Oder lässte das nem Koch durchgehen wenn Du eine versalzene Suppe bekommst, weil er denkt, dass es so besser sei?
Objektiv kannst Du hier eh nicht kommen - "die Deutschen können nicht graden" - ja klar. In Deiner Speedgrade-Schlafzimmer-Produktion bestimmt nicht.
Was das jetzt wieder mit Prores und RAW zu tun hat weiß der Geier.
Antwort von iasi:
Du hast noch nie Werbung gemacht, kann das sein?
Du kannst einem Kunden erzählen was Du willst, Du kannst ihm aber nicht klar machen, was ihm gefällt. Sonst gäbe es in der Werbung keine DCs und man wäre weniger Dienstleister.
Wenn Du als Colorist dem Regisseur oder Kunden widersprichst und nur Deinen eigenen Käse machst, dann wirst Du halt auch gar nicht mehr angestellt.
Geschmack ist halt nicht käuflich - das hat doch nichts mit Möglichkeiten zu tun. Das ist in meinem Job nicht anders: natürlich weiß man oft dass ein Shot nicht "echt" aussieht, oder einem gar gefällt. Das ist egal, der Kunde zahlt nicht für meinen Geschmack - der zahlt für etwas, was er will. Und dann ists latte ob mir das gefällt, oder Dir. Und man muss auch sagen: manchmal ist das gut so. Denn nicht jeder hat Geschmack. Und dann sieht irgendwas mistig aus, der Kunde/Regisseur will eine v2 (oder v200).
Oder lässte das nem Koch durchgehen wenn Du eine versalzene Suppe bekommst, weil er denkt, dass es so besser sei?
Objektiv kannst Du hier eh nicht kommen - "die Deutschen können nicht graden" - ja klar. In Deiner Speedgrade-Schlafzimmer-Produktion bestimmt nicht.
Was das jetzt wieder mit Prores und RAW zu tun hat weiß der Geier.
Wenn du deinen Kunden ein wirklich gutes Grading präsentierst, das sie so eben bei internationalen Produktionen auch schon gesehen haben, dann werden sie sich vielleicht auch mal von ihrem German-Look verabschieden.
Du hast bei Raw nun einmal mehr Gestaltungsspielraum als bei ProRes. Weshalb verschenken Leute ohne Not und Gründe Gestaltungsmöglichkeiten?
Aber es stimmt schon: Selbst aus ProRes kann man noch viel mehr herausholen, als das, was einem von deutschen Produktionen vorgesetzt wird.
Antwort von Jan Reiff:
@Jan Reiff: ja meine deine Werkzeuge.
Weapon , bald VV..... wie machst du das ? :-) hätte auch gerne solch tolles Werkzeug, abgesehen von tollen jobs :-(
VV werde ich nicht investieren, ist für mich dann auch projektbezogen eine Rental Nummer
na ja - wenn die eigenen Objektive den VV abdecken und das Zubehör passt, spricht eigentlich sehr viel für ein Upgrade. Den VV kann man auch auf Dragon-Größe croppen, wenn man"s braucht/will.
bis Du auch im Upgrade die VV in der Hand hast musst ordentlich Scheine auf den Tisch legen -
Antwort von Jan Reiff:
@imfocus
Da kommt nur warme Luft von denen, immer eine gleiche Schallplatte:
RED ist toll weil viele viele Pixel, ich weiss alles und ihr habt ja keine Ahnung ... - das war es dann aber auch.
Lies meine Posts mal rückwärts, ich schreibe nur anhand von Fakten und ich kann alles technisch belegen.
WTF_is_Jan_? ist nur eine Sprechblase und hat hier im Forum schon um Rat bei Kameratechnik bei WOWU gebettelt, aber tut so als ob er alles wüßte ...
Wenn der nochmal schreibt hole ich noch mehr aus dem SlashCam-Keller, das wird dann richtig unterhaltsam. So Typen habe ich gefressen bzw. nehme ich zum Frühstück.
Guten !
Antwort von CameraRick:
Du hast noch nie Werbung gemacht, kann das sein?
Du kannst einem Kunden erzählen was Du willst, Du kannst ihm aber nicht klar machen, was ihm gefällt. Sonst gäbe es in der Werbung keine DCs und man wäre weniger Dienstleister.
Wenn Du als Colorist dem Regisseur oder Kunden widersprichst und nur Deinen eigenen Käse machst, dann wirst Du halt auch gar nicht mehr angestellt.
Geschmack ist halt nicht käuflich - das hat doch nichts mit Möglichkeiten zu tun. Das ist in meinem Job nicht anders: natürlich weiß man oft dass ein Shot nicht "echt" aussieht, oder einem gar gefällt. Das ist egal, der Kunde zahlt nicht für meinen Geschmack - der zahlt für etwas, was er will. Und dann ists latte ob mir das gefällt, oder Dir. Und man muss auch sagen: manchmal ist das gut so. Denn nicht jeder hat Geschmack. Und dann sieht irgendwas mistig aus, der Kunde/Regisseur will eine v2 (oder v200).
Oder lässte das nem Koch durchgehen wenn Du eine versalzene Suppe bekommst, weil er denkt, dass es so besser sei?
Objektiv kannst Du hier eh nicht kommen - "die Deutschen können nicht graden" - ja klar. In Deiner Speedgrade-Schlafzimmer-Produktion bestimmt nicht.
Was das jetzt wieder mit Prores und RAW zu tun hat weiß der Geier.
Wenn du deinen Kunden ein wirklich gutes Grading präsentierst, das sie so eben bei internationalen Produktionen auch schon gesehen haben, dann werden sie sich vielleicht auch mal von ihrem German-Look verabschieden.
Du hast bei Raw nun einmal mehr Gestaltungsspielraum als bei ProRes. Weshalb verschenken Leute ohne Not und Gründe Gestaltungsmöglichkeiten?
Aber es stimmt schon: Selbst aus ProRes kann man noch viel mehr herausholen, als das, was einem von deutschen Produktionen vorgesetzt wird.
Das ist eine sehr romantische Gedankenebene auf der Du da bist, aber leider nicht nah am Leben. Oder welche Kunden hast Du damit mal gefüttert?
Diese verblendete Prores Debatte führe ich nicht mehr mit Dir. Schon gar nicht wo sie nichts mit der Unterhaltung zu tun hat - das hat so die Vegan-Crossfit Attitüde
Antwort von CameraRick:
Du hast noch nie Werbung gemacht, kann das sein?
Du kannst einem Kunden erzählen was Du willst, Du kannst ihm aber nicht klar machen, was ihm gefällt. Sonst gäbe es in der Werbung keine DCs und man wäre weniger Dienstleister.
Wenn Du als Colorist dem Regisseur oder Kunden widersprichst und nur Deinen eigenen Käse machst, dann wirst Du halt auch gar nicht mehr angestellt.
Geschmack ist halt nicht käuflich - das hat doch nichts mit Möglichkeiten zu tun. Das ist in meinem Job nicht anders: natürlich weiß man oft dass ein Shot nicht "echt" aussieht, oder einem gar gefällt. Das ist egal, der Kunde zahlt nicht für meinen Geschmack - der zahlt für etwas, was er will. Und dann ists latte ob mir das gefällt, oder Dir. Und man muss auch sagen: manchmal ist das gut so. Denn nicht jeder hat Geschmack. Und dann sieht irgendwas mistig aus, der Kunde/Regisseur will eine v2 (oder v200).
Oder lässte das nem Koch durchgehen wenn Du eine versalzene Suppe bekommst, weil er denkt, dass es so besser sei?
Objektiv kannst Du hier eh nicht kommen - "die Deutschen können nicht graden" - ja klar. In Deiner Speedgrade-Schlafzimmer-Produktion bestimmt nicht.
Was das jetzt wieder mit Prores und RAW zu tun hat weiß der Geier.
Wenn du deinen Kunden ein wirklich gutes Grading präsentierst, das sie so eben bei internationalen Produktionen auch schon gesehen haben, dann werden sie sich vielleicht auch mal von ihrem German-Look verabschieden.
Du hast bei Raw nun einmal mehr Gestaltungsspielraum als bei ProRes. Weshalb verschenken Leute ohne Not und Gründe Gestaltungsmöglichkeiten?
Aber es stimmt schon: Selbst aus ProRes kann man noch viel mehr herausholen, als das, was einem von deutschen Produktionen vorgesetzt wird.
Das ist eine sehr romantische Gedankenebene auf der Du da bist, aber leider nicht nah am Leben. Oder welche Kunden hast Du damit mal gefüttert?
Diese verblendete Prores Debatte führe ich nicht mehr mit Dir. Schon gar nicht wo sie nichts mit der Unterhaltung zu tun hat - das hat so die Vegan-Crossfit Attitüde
Antwort von Valentino:
Mit ProResHQ kann man schon eine ganze Menge machen und gerade wenn es um TV-Serien geht die schnell und effizient arbeiten müssen ist der Codec ideal.
Aus dem Stand fällt mir die TV Serie Nacy-CSI LasVegas ein, die auch aus Speicherplatz und Render Gründen bei HQ bleibt.
In diversen Testscreenings ist der Unterschied zu 4444 oder RAW nicht aufgefallen. Sogar die Coloristen waren extrem verblüfft wie viel sie noch aus dem Material heraus holen konnten.
Gab einen recht ausführlichen Artikel von 2014 im AmericanCinematographer dazu, habe den Monat aber nicht mehr im Kopf.
Ein öffentlich-rechtlicher Sender hier im Südwesten dreht seine Tatorte, Dokus und sonstige TV-Filme auch nur in HQ und geht nur bei VFX-Shot zu ProRes4444 über.
Klar für Kino sollte man bei 4444 bleiben aber hier finde ich ein natives 2k oder 4k Pixelraster viel wichtiger.
Das kann jetzt iasi verstehen oder weiter HB-Männchen spielen.
Antwort von iasi:
@Jan Reiff: ja meine deine Werkzeuge.
Weapon , bald VV..... wie machst du das ? :-) hätte auch gerne solch tolles Werkzeug, abgesehen von tollen jobs :-(
VV werde ich nicht investieren, ist für mich dann auch projektbezogen eine Rental Nummer
na ja - wenn die eigenen Objektive den VV abdecken und das Zubehör passt, spricht eigentlich sehr viel für ein Upgrade. Den VV kann man auch auf Dragon-Größe croppen, wenn man"s braucht/will.
bis Du auch im Upgrade die VV in der Hand hast musst ordentlich Scheine auf den Tisch legen -
Ich hab bisher noch gar nicht nachgesehen, wie viel der VV letztlich kostet - dachte mir nämlich schon, dass es reichlich sein dürfte :)
Ist es wohl auch:
Richtig teuer ist wohl erst mal das Weapon-Upgrade - danach sind die 10000$ für den VV vergleichweise Kleingeld.
Der Weapon-Aufpreis ist aber eh nicht wirklich gerechtfertigt. Für das viele Geld gibt"s nicht wirklich viel.
Wer nicht VV will, kann wohl bei seiner Dragon bleiben und viel Geld sparen.
Antwort von iasi:
Mit ProResHQ kann man schon eine ganze Menge machen und gerade wenn es um TV-Serien geht die schnell und effizient arbeiten müssen ist der Codec ideal.
Aus dem Stand fällt mir die TV Serie Nacy-CSI LasVegas ein, die auch aus Speicherplatz und Render Gründen bei HQ bleibt.
In diversen Testscreenings ist der Unterschied zu 4444 oder RAW nicht aufgefallen. Sogar die Coloristen waren extrem verblüfft wie viel sie noch aus dem Material heraus holen konnten.
Gab einen recht ausführlichen Artikel von 2014 im AmericanCinematographer dazu, habe den Monat aber nicht mehr im Kopf.
Ein öffentlich-rechtlicher Sender hier im Südwesten dreht seine Tatorte, Dokus und sonstige TV-Filme auch nur in HQ und geht nur bei VFX-Shot zu ProRes4444 über.
Klar für Kino sollte man bei 4444 bleiben aber hier finde ich ein natives 2k oder 4k Pixelraster viel wichtiger.
Das kann jetzt iasi verstehen oder weiter HB-Männchen spielen.
Tja - und dennoch sieht der Südwest-Tatort wie eine Tatort aus, während sich CSI weltweit verkauft.
"Ein öffentlich-rechtlicher Sender hier im Südwesten dreht" eben wenn"s hoch kommt, für D, A und die Schweiz. Die könnten auch in MPG2 drehen und es würde keinen Unterschied machen.
Selbst wenn sie Arri-Raw nutzen würden: Das Zeug aus dem "Südwesten" sieht dann immer noch aus, wie das Zeug aus dem Südwesten.
Keine Ahnung, weshalb die so viel Geld für teure Kameras ausgeben ... ist ja nur Gebührengeld.
Antwort von Jott:
während sich CSI weltweit verkauft.
Trotz ProRes. Rüttelt das nicht an deinem Weltbild?
Antwort von iasi:
während sich CSI weltweit verkauft.
Trotz ProRes. Rüttelt das nicht an deinem Weltbild?
ne - nicht wirklich - bin kein Fan und Kenner von CSI - sieht für ProRes ganz ordentlich aus - dennoch lässt sich aus Raw eben noch mehr herausholen.
Mag ja sein, dass viele den ArriRaw-Aufwand scheuen, denn unkomprimiertes Raw kommt schon recht dick daher. Aber komprimierte Raw-Formate bieten eben dennoch mehr als ProRes - und das bei ähnlicher Datenmenge und Geschwindigkeit.
Antwort von ennui:
"RED Raw bietet hier unschlagbare Vorteile. Ist das nicht fantastisch? Aber, Stacey, das ist längst nicht alles, was RED (TM) Raw kann! Sieh mal hier, diesen alten verdreckten Topf habe ich im Gartenschuppen gefunden."
"John, der Topf sieht ja fürchterlich aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ihn wieder sauber kriegt."
"Stacey, mit herkömmlichen Reinigungsmitteln nicht. Aber sieh hier: Ich gebe drei Tropfen RED Raw in das Spülwasser..."
"Oh John, das ist fantastisch! Das ist unglaublich! Der Topf ist wieder sauber! Er sieht aus wie neu!"
"Ja Stacey, die Kraft von RED Raw entfernt den Schmutz in Sekunden. Ist das nicht fantastisch? Aber das ist noch nicht alles! Wenn ich etwas RED Raw mit dem Kraftstoff in mein Auto fülle, fährt es um bis zu 30% schneller!"
"30% ? John, das kann ich gar nicht glauben!"
"30%, Stacey! Aber das ist noch nicht alles. Hier habe ich einen Mixer mit einem Fruitshake. Mein Fruitshake schmeckt bereits ganz gut. Aber es fehlt noch etwas Pfiff..."
"John, probier es doch mal mit RED Raw!"
"Ja, Stacey. RED Raw verstärkt das natürliche Aroma! Hier, probier mal!"
"Hmm, das schmeckt fantastisch! John, das ist wirklich gut!"
"Rufen Sie jetzt an und erhalten Sie zusätzlich dieses Messerset."
Antwort von iasi:
...
"Rufen Sie jetzt an und erhalten Sie zusätzlich dieses ProRes-Set für die Puppenstube ihres Sohnes." :)
Antwort von Jott:
Die Raven ist schon die zweite Kamera von RED mit ProRes an Bord. Die Verantwortlichen dort wissen was sie tun, werden von der Fangemeinde dafür verehrt und bejubelt. Hardcore-Tunnelblick-Iasis gehen den Erwachsenen auf beiden Seiten - RED und Kundschaft - zum Glück inzwischen am Allerwertesten vorbei. Freie Workflow-Wahl statt Raw-Doktrin. Die Zeiten ändern sich, gut für alle. Und für Hardcore-Iasi: RED Raw bleibt doch, woher die Wut?
Vielleicht etabliert sich die Raven ja auch als Low Cost-Alternative für Alexa/Amira, bei den vielen, vielen Drehs, wo der ProRes-Workflow schlicht und einfach verlangt wird. Wär doch was!
Antwort von Axel:
...
"Rufen Sie jetzt an und erhalten Sie zusätzlich dieses ProRes-Set für die Puppenstube ihres Sohnes." :)
Auch die vom Grading her äußerst bemerkenswerte Serie Hannibal wurde in ProRes gedreht, mit Alexa Plus. Vorherrschendes Merkmal ist der "düstere Glanz". Auffällig ist unter anderem, mit wie viel Liebe für's Detail die Sets ("Puppenstuben") ausgestattet sind. Sollte man nicht annehmen, dass hier hartgesottene Profis am Start waren, die die Optionen vorher ausgetestet haben und keine kindisch effeminierten Amateure?
Antwort von iasi:
...
"Rufen Sie jetzt an und erhalten Sie zusätzlich dieses ProRes-Set für die Puppenstube ihres Sohnes." :)
Auch die vom Grading her äußerst bemerkenswerte Serie Hannibal wurde in ProRes gedreht, mit Alexa Plus. Vorherrschendes Merkmal ist der "düstere Glanz". Auffällig ist unter anderem, mit wie viel Liebe für's Detail die Sets ("Puppenstuben") ausgestattet sind. Sollte man nicht annehmen, dass hier hartgesottene Profis am Start waren, die die Optionen vorher ausgetestet haben und keine kindisch effeminierten Amateure?
Das Bessere ist der Feind des Guten.
Weshalb also statt RedRaw nur ProRes?
Um die Frage geht es mir.
"Profis", die ohne Grund das schlechtere Werkzeug nutzen, obwohl sie beide griffbereit haben, ... na ja.
Und dann meinen sie immer nur: Weil"s doch alle so machen.
Antwort von Jott:
Sollte man nicht annehmen, dass hier hartgesottene Profis am Start waren, die die Optionen vorher ausgetestet haben und keine kindisch effeminierten Amateure?
Ja, kann man getrost annehmen.
Antwort von iasi:
Sollte man nicht annehmen, dass hier hartgesottene Profis am Start waren, die die Optionen vorher ausgetestet haben und keine kindisch effeminierten Amateure?
Ja, kann man getrost annehmen.
"hartgesottene Profis"
"kindisch effeminierten Amateure"
ja - das ist gute und überzeugend Argumentation
Aber: Schau ich mir die Werke so mancher "hartgesottener Profis" an, frage ich mich, was denn "kindisch effeminierten Amateure" schlechter gemacht hätten.
Und: Definiere mal "Amateur" und "Profi" ... nur weil jemand Geld für seine Leistung erhält, ist der "Profi" also "besser" als jemand, der eine Tätigkeit nur aus Liebhaberei ausübt.
Meist verkaufen sich die "Profis" eben selbst nur gut - und eben nicht ihre Leistungen.
Ist doch schon bitter, wenn man für"s liebe Geld jeden Blödsinn eines Kunden umsetzt - bei vielen gar wider besseren Wissens und Könnens.
z.B.: Raven mit ProRes-HD zu nutzen ... Kopfschütteln
Antwort von Jott:
Vielleicht schüttelst du zu viel und zu heftig? Kann schaden.
Bist du eigentlich auch auf reduser unterwegs? DORT solltest du missionieren, DORT sind die Leute unterwegs, die ProRes in RED-Kameras gut finden (auch der Chef) und denen deshalb mal ordentlich der Kopf gewaschen gehört. ProRes raus aus RED-Kameras!
DORT kannst du was bewirken, hier bewirkst du nur ... Kopfschütteln.
Antwort von Axel:
"hartgesottene Profis"
"kindisch effeminierten Amateure"
ja - das ist gute und überzeugend Argumentation
Aber: Schau ich mir die Werke so mancher "hartgesottener Profis" an, frage ich mich, was denn "kindisch effeminierten Amateure" schlechter gemacht hätten.
Hey, du warst das mit der Puppenstube für Jungs!
Und: Definiere mal "Amateur" und "Profi" ... nur weil jemand Geld für seine Leistung erhält, ist der "Profi" also "besser" als jemand, der eine Tätigkeit nur aus Liebhaberei ausübt.
Meist verkaufen sich die "Profis" eben selbst nur gut - und eben nicht ihre Leistungen.
Ach so? Jeder arbeitet irgendwie für irgend jemanden. Eine Art von Prostitution. Wie dort zählt auch in der Medienbranche die Zufriedenheit des Kunden als Resultat, egal, ob ihr eine n√mphomanische Neigung zugrunde liegt oder eiskalte Täuschung. Die "Leistung" ist so oder so überprüfbar, die Echtheit der Motive nicht.
z.B.: Raven mit ProRes-HD zu nutzen ... Kopfschütteln
Da könntest du Recht haben. Ich habe mich mit RED-Produkten nicht intensiv befasst. Vor Jahren half ich einer Freundin, einen Regie-Studenten-Kurzfilm auszustatten. Der Kameramann war "Profi" und drehte mit der Red One. Licht war ebenfalls satt durch "Profis" vorhanden. Ich dachte damals auf dem Set, na, da könnte ich mit meiner popligen GH2 nicht gegen anstinken. Das Resultat bei der Premiere (ich war damals erfahrener auch-Digital-Vorführer) war mehr als enttäuschend. Obwohl ich nach eigener Einschätzung ein schlechter Kameramann bin und höchstens durchschnittlich gut graden kann, hätte ich es besser gemacht. Mit AVCHD 8-bit ...
EDIT: Okay, das beweist wiederum nichts. Ich schätze einfach, wer die Raven mit dem erheblichen Crop und dem (zumal im Vergleich zu BM) lächerlich teurem Zubehör bewusst als "seine" Kamera wählt, wird auch den Redcode in Kauf nehmen und auf ProRes verzichten.
Antwort von iasi:
Und: Definiere mal "Amateur" und "Profi" ... nur weil jemand Geld für seine Leistung erhält, ist der "Profi" also "besser" als jemand, der eine Tätigkeit nur aus Liebhaberei ausübt.
Meist verkaufen sich die "Profis" eben selbst nur gut - und eben nicht ihre Leistungen.
Ach so? Jeder arbeitet irgendwie für irgend jemanden. Eine Art von Prostitution. Wie dort zählt auch in der Medienbranche die Zufriedenheit des Kunden als Resultat, egal, ob ihr eine n√mphomanische Neigung zugrunde liegt oder eiskalte Täuschung. Die "Leistung" ist so oder so überprüfbar, die Echtheit der Motive nicht.
Klar ist das immer eine Gradwanderung. Aber man muss doch auch versuchen sich selbst treu zu bleiben. Die Frage ist, wie sehr man sich verbiegt.
Es ist ja nicht so, dass man sich vollkommen versklaven muss - man kann und muss einem Kunden auch deutlich machen, welches der eigene Maßstab ist und wo man die Grenze zieht.
Ich schau mir "Rommel" (2012) und "Die Wannseekonferenz" (1984) an und frage mich, weshalb die beiden Filme in ähnlichen Szenen so unterschiedlich gut wirken. Vielleicht sollte ich mal die Version der "Wannseekonferenz" von 2001 (nochmal) anschauen.
Jedenfalls hat es eben ziemlich viel auch mit dem Bild zu tun.
Antwort von handiro:
Uiuiui hier gehts ja wieder ab :-)
Ich hab mir das jetzt alles dummerweise durchgelesen und kann für mich nur ein Fazit ziehen: Das wichtigste hat Jan gesagt: "content rules".
Mir doch völlig mumpe ob das Bild jetzt 2k, 4k oder 6k mit oder ohne line skipping und pixel binning ist, ob pre res oder red raw, am Ende zählt der INHALT.
Neulich hab ich mal zufällig wieder 3sat geglotzt und eine Doku gesehen, die mir richtig gut gefallen hat: http://venedigprinzip.de/?page_id=916.
Kein Sprecher im Off, nur ganz selten mal ein Erklärtext, einfach super!
Die Bilder sprachen für sich, ganz grosse Klasse der Film.
Antwort von Jott:
man kann und muss einem Kunden auch deutlich machen, welches der eigene Maßstab ist und wo man die Grenze zieht.
Kannst du machen. Aber der Auftraggeber, der ProRes will und auch genau weiß wieso (noch mal: und ganz genau weiß wieso!), wird wohl kaum einen nervtötenden Querulanten buchen, der ihm Raw-Geschichten reindrückt. Da musst du gar keine Grenze ziehen, die zieht sich von selbst.
Win win-Situation - er nimmt jemand anderen, und du darfst mit deinem Maßstab, unverbogen und mit reinstem Gewissen, daheim auf dem Sofa bleiben. Wo ist das Problem? Keiner hat eins.
Antwort von iasi:
Uiuiui hier gehts ja wieder ab :-)
Ich hab mir das jetzt alles dummerweise durchgelesen und kann für mich nur ein Fazit ziehen: Das wichtigste hat Jan gesagt: "content rules".
Mir doch völlig mumpe ob das Bild jetzt 2k, 4k oder 6k mit oder ohne line skipping und pixel binning ist, ob pre res oder red raw, am Ende zählt der INHALT.
Neulich hab ich mal zufällig wieder 3sat geglotzt und eine Doku gesehen, die mir richtig gut gefallen hat: http://venedigprinzip.de/?page_id=916.
Kein Sprecher im Off, nur ganz selten mal ein Erklärtext, einfach super!
Die Bilder sprachen für sich, ganz grosse Klasse der Film.
oberflächlich
Das Bild ist Teil und Ausdrucksmittel des Films. Wer wirklich denkt, es sei unwichtig, der redet daher, wie ein Maler, der sich nicht mit Maltechniken und seinem Material beschäftigt.
Antwort von iasi:
man kann und muss einem Kunden auch deutlich machen, welches der eigene Maßstab ist und wo man die Grenze zieht.
Kannst du machen. Aber der Auftraggeber, der ProRes will und auch genau weiß wieso (noch mal: und ganz genau weiß wieso!), ...
so - weiß er das wirklich?
... oder folgt er nur einer Mode oder hat schlicht technische Entwicklungen verschlafen ...
Antwort von Jott:
Nein, er weiß es wirklich, der Auftraggeber. Keine Mode-Entscheidung, fundiertes Wissen um den besten Workflow für sein Projekt. Gestehe es ihm einfach zu, dass nichts verschlafen wurde. Vielleicht ganz im Gegenteil, und es liegen schon lehrreiche Red-Erlebnisse hinter ihm (oder ihr natürlich). Es gibt wirklich intelligentes Leben außerhalb deiner Wohnung.
Und freu über dich über einen anderen, der mal unbedingt Raw will. Dann bist du in deinem Element!
Antwort von dienstag_01:
Es gibt wirklich intelligentes Leben außerhalb deiner Wohnung.
Der war jetzt mal wirklich nicht schlecht ;)
Antwort von iasi:
Nein, er weiß es wirklich, der Auftraggeber. Keine Mode-Entscheidung, fundiertes Wissen um den besten Workflow für sein Projekt. Gestehe es ihm einfach zu, dass nichts verschlafen wurde. Vielleicht ganz im Gegenteil, und es liegen schon lehrreiche Red-Erlebnisse hinter ihm (oder ihr natürlich). Es gibt wirklich intelligentes Leben außerhalb deiner Wohnung.
Und freu über dich über einen anderen, der mal unbedingt Raw will. Dann bist du in deinem Element!
Was hat das mit Freude zu tun?
Nebulös das ganze - wie im tiefen Wald.
Warum aber sagt mir eigentlich keiner, weshalb man ProRes nehmen soll, wenn man RedRaw hat?
Ich warte noch immer auf echte Argumente, die über "Profis nutzen es" und "alle machen/wollen es" hinausgehen.
Antwort von NBM:
Moin Mädels! Dieser Post beinhaltet manchmal einen Vulgären Ausdruck!
Wir können doch keine in Amerika Produzierte Serie wie zB. CSI mit einem deutschen Tatort vergleichen. Genauso wenig kann man PRORES mit RAW vergleichen. Man kann evtl. Kamera's in Ihrem Output vergleichen, aber doch auch nur dann, wenn bei dem Vergleich die selben Bedingungen herrschen.
Ich glaube auch nicht das man mit einer RED drehen sollte, wenn man dann nur noch eine Tokina-Linse auf seinen Mount schraubt. Dann kann man wohl eher den Mount benutzen um seinen (H)immel dort hinein zu stecken. Himmel also mit "P" schreiben!
Desweiteren darf ich hinzufügen das Technologischer Fortschritt doch bitte auch im Sensor-bereich bestand haben sollte. Wir haben bereits gute Sensoren wozu brauchen wir neuere? Mal ganz abgesehen von der Industrie, die generell Verkaufen will auch wenn der Teufel Marketing im Detail uns evtl die ganze Zeit Neues was im Prinzip nicht Neu ist verkaufen will so will ich doch schließlich, das Entwicklung voran geht und nicht auf alten Sensoren gebaut wird.
Atomstrom reicht dir wahrscheinlich auch also warum brauchen wir Erneuerbare Energie? Du wärst als Tabletten-Verkäufer wahrscheinlich wesentlich Erfolgreicher, erzähle dem Kranken Menschen einfach das die Tabletten die er schluckt doch ausreichend sind, wer liest schon die Nebenwirkungen ganz genau durch :)! HA HA.
Wie gesagt Hollywood ist nicht in Berlin, die Zeit war einmal. Und das die Deutschen kein Geld für Kunst oder Generell für das Fernsehen ausgeben mag das kann man doch wohl an der GEZ Gebühr sich ablesen.
In den oberen Reihen der TV Sender die Übrigens eh auch an die BIG-Players in Übersee angereiht sind. Axel Springer und Co. gehören zur hälfte Walt und Co wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Der Kunde bestimmt was er will und das finde ich auch gut so. Und wenn man Ihm halt verkaufen will das PRORES besser ist als RAW dann ist das nicht mein Problem. Es wird dann erst wieder ein Problem wenn ich die Armen Leute sehe wie sie mir die Ohren voll heulen weil irgend so ein Pfutzi eine Vierstellige Rechnung geschrieben hat aber dann gerade mal mit einer DSLR und einem 8Bit Profil aufgetaucht ist.
Die wenigsten Drehen für Unternehmen mit den großen Kameras. Weil auch die wenigsten Kunden denken Sie müßten viel Geld für so eine Produktion in die Hand nehmen. Wenn man sich dann die Mühe nicht machen will und dem Kunden anfängt ProRes unterzujubeln hat man doch selber Schuld. Ich kenne sogar Leute, die in Produktionshäusern Arbeiten als Freie Angestellte und dann die Kameras Privat nutzen und Videos damit umsonst für andere Drehen, nur damit Sie selber wieder sagen können, Schau mal was ich da gedreht habe! Denn was Sie sonst so drehen schaut sich auch keiner an, denn das ist irgend so eine Langweilige Doku über Enten oder Esel in Ihrer Paarungszeit.
Ganz zu schweigen von den ganzen Studenten der Filmhochschulen die jedes 2 Jahr? auf den Markt kommen und nicht wissen wo Sie hinwollen. Dann kommt so ein frischer Junge der Regie Studiert hat und fängt an mit dem Kameramann der 10 Jahre Erfahrung hat über Bilder zu reden?
Leute der Markt ist eigentlich schon lange Kaputt und die DSLR's haben glaube ich auch einen Teil dazu beigetragen. Denn was bringt dieses Material auf Dauer ? Nichts. Wir schauen uns Filme aus den 80zigern oder 90zigern an und Staunen immer groß wie diese Teilweise noch für eine Grandiose Wirkung haben, und siehe da es gabe keine RED oder Alexa zur der Zeit.
In diesem Sinne, eine schöne Woche!
Antwort von iasi:
Moin Mädels! Dieser Post beinhaltet manchmal einen Vulgären Ausdruck!
Wir können doch keine in Amerika Produzierte Serie wie zB. CSI mit einem deutschen Tatort vergleichen.
Warum?
Welcher TV-Sender in den USA erhält denn bitte Gebühren?
Weshalb sollten eigentlich deutsche Sendungen nicht auch in einer Qualität produziert werden können, die auch international erfolgreich sind?
Und natürlich kann man ProRes und Raw vergleichen - weshalb denn nicht? Genau genommen muss man es sogar, denn man sollte sein Werkzeug schon auch kennen.
Man sieht ja den Unterschied regelrecht, wenn man z.B. Raw und ProRes aus einer BMCC vergleicht. Wo man z.B. in den Lichtern bei Raw noch Zeichnung erhält, ist bei ProRes eben nichts mehr. Entsprechend muss man seine Belichtung eben anpassen.
Übrigens hatten wir schon einmal eine Krise des deutschen Films - seichte Komödien, die außerhalb von D und A keiner sehen sollte.
Da waren dann eben einige Filmemacher, die sich von diesem maroden System lossagten und neue Wege beschritten.
Man kann doch nicht die Zuschauer dafür beschuldigen, dass man ihnen nichts ordentliches mehr vorsetzt - die machen nicht die Filme und TV-Sendungen.
Antwort von Jan Reiff:
Ihr redet alle nur von Technik, listet copy and paste Listen auf was welche Kamera hat oder nicht, Shot on what gilt bei manchen als verbindlicher Drehspiegel der Filmindustrie ... nun ja ... und VW baut den saubersten Diesel.
aber wann sieht man mal Bilder von dem ganzen geballten Wissen ?
Dreht"s einfach Filme ... so wie wir heute wieder.
Auf der verrauschten Dragon ...
Wenn der Film spannend ist ist dem Zuschauer sowieso egal ob links ein Lens Flare ist oder recht die Pixel nen Rausch haben ...
Antwort von srone:
Moin Mädels! Dieser Post beinhaltet manchmal einen Vulgären Ausdruck!
Wir können doch keine in Amerika Produzierte Serie wie zB. CSI mit einem deutschen Tatort vergleichen. Genauso wenig kann man PRORES mit RAW vergleichen. Man kann evtl. Kamera's in Ihrem Output vergleichen, aber doch auch nur dann, wenn bei dem Vergleich die selben Bedingungen herrschen.
Ich glaube auch nicht das man mit einer RED drehen sollte, wenn man dann nur noch eine Tokina-Linse auf seinen Mount schraubt. Dann kann man wohl eher den Mount benutzen um seinen (H)immel dort hinein zu stecken. Himmel also mit "P" schreiben!
Desweiteren darf ich hinzufügen das Technologischer Fortschritt doch bitte auch im Sensor-bereich bestand haben sollte. Wir haben bereits gute Sensoren wozu brauchen wir neuere? Mal ganz abgesehen von der Industrie, die generell Verkaufen will auch wenn der Teufel Marketing im Detail uns evtl die ganze Zeit Neues was im Prinzip nicht Neu ist verkaufen will so will ich doch schließlich, das Entwicklung voran geht und nicht auf alten Sensoren gebaut wird.
Atomstrom reicht dir wahrscheinlich auch also warum brauchen wir Erneuerbare Energie? Du wärst als Tabletten-Verkäufer wahrscheinlich wesentlich Erfolgreicher, erzähle dem Kranken Menschen einfach das die Tabletten die er schluckt doch ausreichend sind, wer liest schon die Nebenwirkungen ganz genau durch :)! HA HA.
Wie gesagt Hollywood ist nicht in Berlin, die Zeit war einmal. Und das die Deutschen kein Geld für Kunst oder Generell für das Fernsehen ausgeben mag das kann man doch wohl an der GEZ Gebühr sich ablesen.
In den oberen Reihen der TV Sender die Übrigens eh auch an die BIG-Players in Übersee angereiht sind. Axel Springer und Co. gehören zur hälfte Walt und Co wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Der Kunde bestimmt was er will und das finde ich auch gut so. Und wenn man Ihm halt verkaufen will das PRORES besser ist als RAW dann ist das nicht mein Problem. Es wird dann erst wieder ein Problem wenn ich die Armen Leute sehe wie sie mir die Ohren voll heulen weil irgend so ein Pfutzi eine Vierstellige Rechnung geschrieben hat aber dann gerade mal mit einer DSLR und einem 8Bit Profil aufgetaucht ist.
Die wenigsten Drehen für Unternehmen mit den großen Kameras. Weil auch die wenigsten Kunden denken Sie müßten viel Geld für so eine Produktion in die Hand nehmen. Wenn man sich dann die Mühe nicht machen will und dem Kunden anfängt ProRes unterzujubeln hat man doch selber Schuld. Ich kenne sogar Leute, die in Produktionshäusern Arbeiten als Freie Angestellte und dann die Kameras Privat nutzen und Videos damit umsonst für andere Drehen, nur damit Sie selber wieder sagen können, Schau mal was ich da gedreht habe! Denn was Sie sonst so drehen schaut sich auch keiner an, denn das ist irgend so eine Langweilige Doku über Enten oder Esel in Ihrer Paarungszeit.
Ganz zu schweigen von den ganzen Studenten der Filmhochschulen die jedes 2 Jahr? auf den Markt kommen und nicht wissen wo Sie hinwollen. Dann kommt so ein frischer Junge der Regie Studiert hat und fängt an mit dem Kameramann der 10 Jahre Erfahrung hat über Bilder zu reden?
Leute der Markt ist eigentlich schon lange Kaputt und die DSLR's haben glaube ich auch einen Teil dazu beigetragen. Denn was bringt dieses Material auf Dauer ? Nichts. Wir schauen uns Filme aus den 80zigern oder 90zigern an und Staunen immer groß wie diese Teilweise noch für eine Grandiose Wirkung haben, und siehe da es gabe keine RED oder Alexa zur der Zeit.
In diesem Sinne, eine schöne Woche!
und was ist jetzt der inhalt deines post"s?
"die" kamera ist nach wie vor nur so gut, wie der, der sie bedient/einstellt.
lg
srone
Antwort von iasi:
Ihr redet alle nur von Technik, listet copy and paste Listen auf was welche Kamera hat oder nicht, Shot on what gilt bei manchen als verbindlicher Drehspiegel der Filmindustrie ... nun ja ... und VW baut den saubersten Diesel.
aber wann sieht man mal Bilder von dem ganzen geballten Wissen ?
Dreht"s einfach Filme ... so wie wir heute wieder.
Auf der verrauschten Dragon ...
Wenn der Film spannend ist ist dem Zuschauer sowieso egal ob links ein Lens Flare ist oder recht die Pixel nen Rausch haben ...
oh nein - man muss schon auch wissen, was man macht - und eben auch, was die Kamera macht - bevor man mal "einfach einen Film dreht".
Dem Zuschauer ist eben zudem gar nicht egal, wenn ihn die Kameratechnik aus dem Film reisst - oder sogar erst gar nicht eintauchen lässt.
Filmsprachliche Mittel - die muss man gezielt einsetzen, um einen "spannenden Film" zu drehen.
Wer sich "sprachlich" nicht ausdrücken kann, der kann auch keine gute und aussagekräftige Geschichte erzählen.
Antwort von Jan Reiff:
wie gesagt
es wäre mal viel interessanter, was alle hier mit ihrem enormen Fachwissen für Bilder zaubern ...
wenn schon keine Real Namen dann wäre zumindest mal von jedem eine Showreel interessant
ansonsten ist das technisches copy and paste Auflisten, denn nur das Filmset bietet die Wahrheit.
Und am Ende macht nicht die Kamera das Bild, sondern der Gestalter.
Dazu gehört in erster Linie das Wissen um Bildkomposition, um Dramaturgie, um den Einsatz von Farben, Wissen um Make Up, Ausstattung ... vieles vieles kommt vor der (technischen) Kamera.
Das Licht folgt dem Drama.
Und somit kannst Du mit Raven, Alexa, Black Magic usw einen extrem guten Film drehen, wenn Du das alles beherrscht und beachtest.
Antwort von Jan Reiff:
Ihr redet alle nur von Technik, listet copy and paste Listen auf was welche Kamera hat oder nicht, Shot on what gilt bei manchen als verbindlicher Drehspiegel der Filmindustrie ... nun ja ... und VW baut den saubersten Diesel.
aber wann sieht man mal Bilder von dem ganzen geballten Wissen ?
Dreht"s einfach Filme ... so wie wir heute wieder.
Auf der verrauschten Dragon ...
Wenn der Film spannend ist ist dem Zuschauer sowieso egal ob links ein Lens Flare ist oder recht die Pixel nen Rausch haben ...
oh nein - man muss schon auch wissen, was man macht - und eben auch, was die Kamera macht - bevor man mal "einfach einen Film dreht".
Dem Zuschauer ist eben zudem gar nicht egal, wenn ihn die Kameratechnik aus dem Film reisst - oder sogar erst gar nicht eintauchen lässt.
Filmsprachliche Mittel - die muss man gezielt einsetzen, um einen "spannenden Film" zu drehen.
Wer sich "sprachlich" nicht ausdrücken kann, der kann auch keine gute und aussagekräftige Geschichte erzählen.
Filmsprache heisst nicht, ob die Kamera den und den Ausgang für HDMI hat, heisst nicht ob die Prores kann oder nicht, heisst auch nicht ob man die Kamera 2 oder 4 Blenden pushen kann.
Gute Gestalter drehen den gleichen spannenden Film mit Raven oder mit der Alexa - denen ist das schnuppe ...
Antwort von iasi:
Filmsprache heisst nicht, ob die Kamera den und den Ausgang für HDMI hat, heisst nicht ob die Prores kann oder nicht, heisst auch nicht ob man die Kamera 2 oder 4 Blenden pushen kann.
Gute Gestalter drehen den gleichen spannenden Film mit Raven oder mit der Alexa - dem ist das schnuppe ...
Es ist schon auch wichtig, welche Ausdrucksmittel zur Verfügung stehen.
Bei "Birdman" wurde das Raw-Potential z.B. genutzt, um diese langen Einstellungen verwirklichen zu können.
Es geht doch nicht um diesen nebulösen Look, von dem oft gesprochen wird, sondern um die Wirkung und Aussage. Wenn ich ein Gesicht in der Post abdunkeln oder aufhellen kann, dann kann das eine enorme Wirkung und Aussage haben.
Und natürlich können 2 Blenden mehr Empfindlichkeit in manchen Situationen eine Einschränkung beseitigen, die man sonst hätte.
Vieles, was man heute in der Post machen kann, würde, wollte man es beim Dreh umsetzen wollen, schnell den Zeit- und Kostenrahmen sprengen.
Die zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der Post sind doch traumhaft - warum nur werden sie so oft nicht genutzt?! Man kann heute mal eben das machen, was früher nur Fotografen aufwändig im Labor verwirklichen konnten - und eben noch mehr.
Antwort von ffm:
Theorie trifft Praxis
Antwort von Rudolf Max:
@: Theorie trifft Praxis
Den find ich sehr treffend... Like...
Antwort von iasi:
Ein Tier es erst mal probieren, um zu wissen was geschieht.
Ein Mensch kann (!) sich eine Situation zuerst betrachten und dann anhand in der "Theorie" bestimmen, was geschehen wird.
Planvolles Handeln.
Der "Theorie"-Klassiker: "Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?" ...
Tja - da ist nicht einer einfach mal raus gegangen und hat drauflos gefilmt.
Und eine Ahnung von der Technik und deren Gestaltungsmöglichkeiten hatte er auch - und hat sie eben auch gezielt und planvoll genutzt.
Antwort von ennui:
Aber Mr. Hitchcock hat halt auch was gemacht.
Antwort von Jake the rake:
Gibt es ein showreel von dir iasi?
Bzw. was machst du beruflich?
LG Jakob
Antwort von Funless:
Und am Ende macht nicht die Kamera das Bild, sondern der Gestalter.
Dazu gehört in erster Linie das Wissen um Bildkomposition, um Dramaturgie, um den Einsatz von Farben, Wissen um Make Up, Ausstattung ... vieles vieles kommt vor der (technischen) Kamera.
Das Licht folgt dem Drama.
Und somit kannst Du mit Raven, Alexa, Black Magic usw einen extrem guten Film drehen, wenn Du das alles beherrscht und beachtest.
Dem ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen (weil vollkommen richtig) und ist eigentlich das perfekte Schlusswort für diese leidige Debatte.