Newsmeldung von slashCAM:
Eine in mehrfacher Hinsicht kuriose Meldung liest man heute im Netz. Angeblich plant die Foxconn Technology Group das berühmt-berüchtigte Unternehmen, welches ua. die iPh...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
RED + Foxconn = günstige 8K Pro-Kamera für die Massen?
Antwort von Darth Schneider:
8K Kamera für die Massen ?
Es haben ja nicht mal annähernd alle eine 4K Kamera.
Gruss Boris
Antwort von Funless:
Ja die Hochkant 3K Scarlet fand‘ ich damals (meine Güte, das ist schon zehn Jahre her) sehr spannend und interessant und hätte sie mir mit hoher Wahrscheinlichkeit gekauft, sofern sie denn erschienen wäre und tatsächlich „nur“ 3K gekostet hätte. Ist halt‘ nicht passiert. Aus meiner Sicht eigentlich schade.
Antwort von WoWu:
Schnell noch in den Consumer Markt, bevor auf allen Handys 16K steht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Aber RED würde man glauben das es echte 8K sind, ist mehr Wert als fake 16K! ;-)
Antwort von nic:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Aber RED würde man glauben das es echte 8K sind, ist mehr Wert als fake 16K! ;-)
Auch RED kann die Gesetze der Physik nicht überwinden. Auch ein Monstro 8K löst keine 8K RGB auf.
Antwort von Jott:
Komischer Artikel. Foxconn ist nicht von Apple abhängig, die produzieren Massenware im Millionenbereich für alle bekannten und unbekannten Elektronik-Marken. Also wieso nicht auch für Red.
Vielleicht ist ja nur die Fertigung des Hydrogen plus Zusatzmodule gemeint - eines davon halt mit 8K-Sensor. Angeblich zielt Red ja mit dem Basishandy auf den Massenmarkt mit erhofften Millionen-Stückzahlen.
Antwort von iasi:
vielleicht ein Deal:
Hydrogen wird von Foxconn produziert.
Foxconn erhält eine Lizenz für RedRaw für eine Kameralinie.
Oder Red will das mittlere Marktsegment zusammen mit Foxconn bedienen. Hier scheinen die Raven und Scarlet wohl nicht die Renditebringer zu sein.
Antwort von Jott:
Foxconn ist sicher nicht an der Fertigung von ein paar Tausend oder Zehntausend Profigurken interessiert. Viel zu großer Laden.
Antwort von Frank B.:
Red hat einen exklusiven Abnehmerkreis. Wenn man in die Massenfertigung wollte, braucht man einen Partner, der die Kapazitäten hat. Foxconn hat sie.
Warum keinen Deal machen? Beide können gewinnen.
Antwort von iasi:
Jott hat geschrieben:
Foxconn ist sicher nicht an der Fertigung von ein paar Tausend oder Zehntausend Profigurken interessiert. Viel zu großer Laden.
Es geht ja nicht um Profigurken.
Da scheint wohl eher der Markt von BMD und den filmenden Knippsen anvisiert zu werden.
Und es wartet ja auch der chinesische Markt.
Zusammen mit dem durchaus massentauglichen Red-Phone, kann das auch für Foxconn ein erträgliches Geschäft werden.
Antwort von WoWu:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Aber RED würde man glauben das es echte 8K sind, ist mehr Wert als fake 16K! ;-)
Nicht nur RED. Jeder glaubt auch dass 4K echt sind, wenn es draufsteht.
Mal sehn, bis zu welcher Nummer sich die Anwender vera...lassen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Naja, ist ja letztendlich nicht schlimm, denn 1080 waren ja auch schon immer 720!
Man ist ja dran gewöhnt! ;-)
Antwort von Angry_C:
Wen interessiert es denn, was auf einer Kamera drauf steht. Mich interessiert noch nicht einmal, was im Datenblatt steht, wenn ich vom Ergebnis überzeugt bin.
Auf den Unterschied zur Vergleichskamera kommt es an, nicht darauf, ob eine Auflösung auch wirklich ausgereizt wird.
Zudem ist es ja nicht einmal falsch, was die Hersteller auf ihre Kameras kleben. Das Video hat jedenfalls die angegebene Menge an Pixel.
Antwort von iasi:
Angry_C hat geschrieben:
Zudem ist es ja nicht einmal falsch, was die Hersteller auf ihre Kameras kleben. Das Video hat jedenfalls die angegebene Menge an Pixel.
Oder eben auch nur der Sensor - was dann eben auch keine falsche Angabe ist.
Die neue Arri-4k-Alexa hat eben auch "nur" 4,5k - reicht aber wohl auch Netflix und Co.
Antwort von Whazabi:
Jo 8K ist genau das, was wir brauchen, um die Bewegungsunschärfe unserer "cineastischen" 24Hz noch schärfer zu sehen.
Antwort von Frank Glencairn:
Jott hat geschrieben:
Vielleicht ist ja nur die Fertigung des Hydrogen plus Zusatzmodule gemeint - eines davon halt mit 8K-Sensor. Angeblich zielt Red ja mit dem Basishandy auf den Massenmarkt mit erhofften Millionen-Stückzahlen.
Gut möglich. Foxcon hat ja die Semiconductor Sparte von Sharp gekauft, um u.a. Sensoren zu fertigen.
Außerdem bauen sie ne riesen Display Fabrik Wisconsin. Womöglich werden dort auch die 3D Panels für das Redphone hergestellt.
Wer weiß, wir werden sehen - momentan ist das alles noch Kaffeesatz Leserei.
Antwort von Darth Schneider:
Also Red scheint endlich verstanden zu haben das beim Kameramarkt Consumer generell mehr Geld bringen als Profis. Ich tippe darauf das BMD spätestens beim Erscheinen des Hydrogen One dann nachzieht. Ich meine schaut euch mal Canon an, die wären schon lange Pleite ohne die günstigen Consumermodelle.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also Red scheint endlich verstanden zu haben das beim Kameramarkt Consumer generell mehr Geld bringen als Profis.
"We will make cameras that will shoot professional-quality films in 8K resolution but at only a third of current prices and a third of current camera sizes,” Foxconn chairman Terry Gou said yesterday at a holiday party, according to Nikkei."
https://www.theverge.com/platform/amp/c ... artnership
Ein Drittel des heutigen Preises = 10.000 Euro.
Antwort von Frank B.:
Für 10000 Euro Kameras würde Red ja nicht unbedingt Foxconn brauchen. Da müssen Preise um 2000-4000 Euro kommen.
Antwort von Jott:
Ich finde das schon schlüssig: 1.500 für's Handy und zum Beispiel 8.000 für ein Huckepack-Modul mit 8K-Sensor und Redraw. Muss man ja nicht kaufen, das Hydrogen soll auch stand-alone filmen können. Es glaubt ja wohl keiner, dass die ominösen Module verramscht werden? Ich zumindest glaube das nicht. Das wird ein System zum Melken wie bisher auch. Soll kein Vorwurf an Red sein, ein Unternehmen MUSS fetten Gewinn machen, um sich zu behaupten.
Antwort von cantsin:
Und das macht eben auch Sinn für Foxconn. Die müssen aus einem Massenmarkt mit für sie geringen Margen in hochpreisigere Märkte mit größeren Margen.
(Könnte auch gut sein, dass die Entwicklung der Fertigungstechnologie hin zu robotisierter "Smart Industry" bzw. "Industrie 4.0" hier eine Rolle spielt, bei der Fertigung auf Maß und in kleineren Stückzahlen keine bzw. geringere Kostenprobleme mit sich zieht.)