Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Professioneller Workflow für 8Bit DSLR-Videos?



Frage von Stephan82:


Hi,

habe gerade dieses Video entdeckt, obwohl es schon 3 Jahre alt ist:



Was haltet ihr von dem Workflow? Bringt es wirklich was ein DSLR-Video erst von 8Bit zu 10Bit umzuwandeln und dann zu bearbeiten? Dachte immer: was nicht vorhanden ist, kann auch nicht hinzugerechnet werden etc.

Vor allem habe ich nicht ganz verstanden, ob das Endprodukt laut dem Tutorial dann in 8Bit oder 10Bit ausgegeben werden soll.

Darüber hinaus: gibt es ProRes überhaupt für Windows und kann ich den Codec in den Media Encoder von After Effects integrieren?

Space


Antwort von merlinmage:

Ganz kurz und knapp: alle Fragen kann man mit nein beantworten.

Space


Antwort von kundesbanzler:

Ganz kurz und knapp: alle Fragen kann man mit nein beantworten. Freie Implementierungen gibt es schon seit ewigen Zeiten. Darüber hinaus schreibt zb. Nuke seit der 9.0v6 auch unter Windows ganz offiziell Prores. Mit einer Renderlizenz lässt es sich recht einfach und vglw. günstig ein Converter basteln.

edit:
Ach, und wo ich gerade das verlinkte Video durchscrubbe: Das Kernelement ist hier, dass man das Material durch Neat Video durchjagt, der tatsächlich in solchen Fällen schon mal Wunder wirken kann. Vollkommen durch Banding verunstaltete Bilder sind durch Neat Video zuweilen auf ein ansehnliches Niveau zu bringen.

Space


Antwort von Stephan82:

Ganz kurz und knapp: alle Fragen kann man mit nein beantworten. Ich habe mich mit dem Erstellen eines "digitalen Negativs" nochmal weiter auseinandergesetzt und noch diese 2 Tutorial-Videos gefunden:

(hier wird das ganze einfach in eine Unterkomposition eines After Effects 16Bit-Projektes geworfen ohne 8Bit-zu-10Bit-Rechung des Materials)

https://wistia.com/community/posts/2v6/ ... l-negative

Es wird jeweils darauf hingewiesen, dass durch den Vorgang "Entrauschen --> Dithern --> Grading (--> Grain)", das Video-Material im Grading-Prozess besser standhält und nicht so schnell auseinanderfällt. Die Unterschiede zwischen Original und "digitalen Neagtiv" werden ja auch anhand extremer Drehung an Sättigunsreglern usw. veranschaulicht.

Habe das mal mit eigenem GH4-Material nachgestellt und habe dadurch auch ein sauberes Bild erhalten. Könntest du mir etwas genauer erklären, warum du diese Methode trotzdem als unnütz ansiehst?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Professioneller Workflow für 8Bit DSLR-Videos?
Wie herausfinden, ob echtes 10-bit video vorliegt o. 8bit Quelle in 10-bit Container?
Schockiert über 8Bit Footage!
8Bit Ronin SC oder 10Bit RS2?
Rode NTH-100: Erster professioneller Studio-Kopfhörer für Audio-Monitoring, Filmmaking u.a.
Sonnet: Neuer professioneller Dual-Slot Kartenleser für AJA PAK Medien mit Thunderbolt 4
Sony DWT-P30: Neuer professioneller Aufstecksender für DWX-Serie
Sound Devices A20-Mini: Professioneller drahtloser Audiosender mit 32-Bit Float Aufnahme
Zoom F3 - professioneller Mini Field Recorder mit XLR und 32-Bit-Float
Philips 27B1U7903: professioneller 4K Mini-LED Monitor mit DisplayHDR 1400 und Thunderbolt 4
Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich
Zacuto Smart Z-Finder - läßt iPhones & co professioneller aussehen?
Nikons Webcam Utility für spiegellose und DSLR Kameras ist da
Simples Rig für DSLR 2 Mics und evt Leuchte
Empfehlung: DSLR/DSLM für Video >30Min + gute Portraitfotografie
RAW DSLR DSLM oder kompakte Raw Kamera für Resolve
Laowa 14mm f/4 Zero-D Festbrennweite jetzt auch für DSLR (EF / F)
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
Canon DSLR oder DSLM für Einsteiger




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash