Frage von Saibo7:Hallo,
ich wollte gestern zum erstenmal mit CS4 HD-Material bearbeiten. Das Videomaterial stammt von meiner Canon HF100 (AVCHD). Leider musste ich feststellen dass meine Hardware anscheinend nicht dafür ausreicht.
Mein Hardware...
Prozessor:
AMD 5000+
Grafik:
Radeon 3870 512 DDR4
Mainboard:
Gigabyte S-series GA-MA770-DS3
RAM:
6 GB 800MHz
HD:
WD RaptorX mit 10000 U/Min
System:
Windows 7 Ultimate 64 Bit
Jetzt weiß ich aber noch von früher dass es möglich war bei Programmen die viel Leistung benötigten mehrere Computer zusammen arbeiten zu lassen.
So dass die nötige Leistung nicht durch einen großen PC erreicht wurde sonder durch mehrere die zusammen gehängt wurden.
Da ich eh im Moment im dabei bin mir einen Leistungsstarken Laptop für die Arbeit zu kaufen hatte ich gehofft dass es diese Möglichkeit auch für Adobe Premiere gibt.
Denn das Aufrüsten bzw. einen Neukauf von einem PC könnte ich mir im Moment nicht leisten.
mFg m.F.
Antwort von Saibo7:
Da anscheinend niemand auf diese Frage eine Antwort weiß wollte ich nachhaken welche Hardware für die Bearbeitung von AVCHD benötigt wird.
Oder ob meine jetztige Hardwar irgendwie ausreichen könnte.
mFg m.F.
Antwort von RickyMartini:
Ein AMD 5000+ kann vieles sein, ohne explizite Modellangabe, aber für CS4 sollte man eine besonders schnelle CPU - in diesem Fall einen Quadcore - verwenden.
Hier findest du eine Liste passender CPUs für dein Board (von der Revision abhängig):
http://www.gigabyte.de/Support/Motherbo ... uctID=2876
Antwort von tommyb:
Und zum Zusammenschalten:
Ja, das ist möglich, allerdings nicht so wie Du es dir vorstellst. Dabei werden nicht etwa mehrere Rechner gleichzeitig betrieben und bilden dann eine Art Netzwerk mit verteilter Last um etwa Material anzuzeigen - das geht in Schnittprogrammen derzeit nicht.
Das einzige was auf diese Art möglich ist, das ist verteiltes Rendern. Das kann z.B. Sony Vegas, wenn man in einem schnellen Netzwerk (Gigabit) sitzt. Dabei werden dann die Effekte auf mehreren Rechnern gerendert (network rendering) und die Geschwindigkeit nimmt in der Tat zu.
Worauf man eher bei Schnittprogrammen abzielen sollte ist die Verteilung der Last auf die einzelnen Kerne einer CPU - da sind noch einige Hersteller auf einem sehr langsamen Zug.