Frage von Juppie Hesters:Hallo zusamman,
Am Sonntag drehe ich einen Art Imagefilm für die Nürnberger Eishockey Arena, in der die Neue LED Wand präsentiert werden soll.
Nun haben wir schon am Donnerstag ein paar Testshots gemacht. Dabei kam jedoch nicht die Bewegunsschärfe wie sie in echt ist rüber. Auserdem sieht die LED Wand bei Schwenks sehr gerastert aus.
Gefilmt hab ich mit einer Canon 5D mkII mit einem 24-105/F4.0 Objektiv bei 25p.
Ein Lichtstärkeres Objektiv habe ich schon geordert, aber würde es evtl mit einer höheren Framerate bessere rüberkommen?
Hier ein paar Shots:
Passwort: icetigers
Danke und viele Grüße
Jonas
Antwort von tommyb:
Ohne deinen Testschnipsel gesehen zu haben, tippe ich mal auf den CMOS-Sensor deiner 5D als Quelle für das Problem. Schau es dir doch mal mit einer CCD-Kamera an...
Antwort von gunman:
Hallo zusamman,
Am Sonntag drehe ich einen Art Imagefilm für die Nürnberger Eishockey Arena, in der die Neue LED Wand präsentiert werden soll.
Nun haben wir schon am Donnerstag ein paar Testshots gemacht. Dabei kam jedoch nicht die Bewegunsschärfe wie sie in echt ist rüber. Auserdem sieht die LED Wand bei Schwenks sehr gerastert aus.
Gefilmt hab ich mit einer Canon 5D mkII mit einem 24-105/F4.0 Objektiv bei 25p.
Ein Lichtstärkeres Objektiv habe ich schon geordert, aber würde es evtl mit einer höheren Framerate bessere rüberkommen?
Hier ein paar Shots:
Passwort: icetigers
Danke und viele Grüße
Jonas
Du gibst einen Link an bei dem man ein Passwort benutzen muss! Was soll das ???
Antwort von tommyb:
Passwort hat er ja dazugeschrieben...
... jetzt habe ich mir das Video angeschaut. Was bitte soll das heißen mit "Bewegungsschärfe"? Da wird einfach so geschwenkt und was genau soll da bewegungsscharf sein?
Antwort von PeterM:
Ich kann jetzt hier in China gerade nciht dein Video anschauen ( dauert zu lange über Üroxy) aber ganz grundsätzlich.
LED Wände haben eine grobe Auflösung das macht erst mal leicht Störungen im Video.
2. LED Wände haben eine Schaltfrquenz oftmals ein vielfaches von 50 oder 60 Hz ähnlich wie Röhrenmonitore und je nach Ausführung und Ansteuerung nicht umbedingt homogen.
In alten LEDwänden " zerfiel das Bild sogar beim schnellen Kopfschwenken.
Meines Wissens sind in Deutschland neue LED Wände in Grosstadien an den Systemtakt gelockt damit sich die Cams bei professionellen Übertagungen sychronisieren lassen
24 frames und und Foto Cmos machen da evtl Problem
Im zweifelsfall mal mit ner anderen ( CCD)Cam und anderen FPS veruschen.
Antwort von domain:
Also solch wüste Schwenkereien in der Totale haben sowie in keinem Video was verloren und sind auch kaum sinnvoll zu beurteilen.
Regievorschlag für einen Clip im Imagevideo: totale Stille, die einzelnen LEDs zunächst in absoluter Großaufnahme, dann rasanter Wechsel in das Weitwinkel verbunden mit Schwenk auf viel mehr LED-Flächen in der Ferne, wobei der Ton dramatisch anwächst und zwei Spieler genau vor dir in einem zünftigen Bodycheck an die Bande krachen.
Irgendwelche Interferenz- oder CMOS-Effekte kannst du vergessen, die sind unsere Augen schon gewohnt und gehören dazu.
Antwort von gunman:
Passwort hat er ja dazugeschrieben...
... jetzt habe ich mir das Video angeschaut. Was bitte soll das heißen mit "Bewegungsschärfe"? Da wird einfach so geschwenkt und was genau soll da bewegungsscharf sein?
Entschuldigung ! Ich hatte Bohnen auf den Augen.
Antwort von Tiefflieger:
Hallo icetigers,
Ich selber habe eine Consumer Kamera mit 50 Hz / 50p Technik.
CMOS Sensoren werden Zeilenweise ausgelesen, eine solche Störung liegt bei Deinem Film nicht vor (Streifenbildung).
LED Licht ist gepulst, bei 25p hast Du keine grosse Möglichkeit die Verschlusszeit zu varieren.
1/50 oder 1/100 ist für 50 Hz <- 1/6, 1/25, 1/50, 1/100
1/125 ist für 60 Hz <- 1/15, 1/30, 1/60, 1/125
oder wie auch immer
Es bleibt dir nichts weiter übrig mit Verschlusszeiten Belichtungsreihen durchzuführen.
Da die LED gepulst sind wirken sie wie Blitze beim Fotografieren.
Längere Verschlusszeit und ein kurzer Blitz lässt Bewegungen einfrieren, daher hast Du auch das Ruckeln.
Weiter stellt sich noch die Frage bei welchem Licht (Spielbeleuchtung) die LED Tafeln real laufen (je heller die Spielbeleuchtung desto weniger ruckelt es).
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Sorry oben habe ich noch einen Blödsinn geschrieben CCD werden Zeilenweise ausgelesen.
Bei meiner CMOS Consumer-Kamera wird ausdrücklich auf Farbverschiebungen und horizontale Streifenbildung hingewiesen, wenn in geschlossenen Räumen nicht in der Automatik gefilmt wird (hat mit der Verschlusszeit zu tun).
D.h. meine Consumerkara hat eine Bild- und Objekterkennung (Szenen, Personen, Objektvektoren mit OIS Verknüpfung), dass auch solche "Blitzer" (Beleuchtungsflimmern) kompensiert.
DSLR Aufnahmen sind heikel vom hören sagen, habe aber selber nie damit gefilmt.
Gruss Tiefflieger