Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Panasonic SD707 vs. Sony XR550



Frage von diwe:


Hi @all

Geplant ist in diesem Jahr (vor Urlaubsbeginn) einen neuen Camcorder zu kaufen; meine alte Cam (Sony PC1 von 1998, Mini-DV) macht zwar noch relativ gute Videos, aber die HD-Zeit hat nun einmal begonnen.

Ich war mal auf die HDV-Modelle fixiert (HC9, HV 20/30/(40)) aber ich persönlich sehe in AVCHD den Gewinner und eine längere Weltreise (Pro Band) ist auch nicht geplant. Dann folgten Sony SR12, habe den Kauf dann auf die XR500/550 verschoben und bin nun - da ich von der verbesserten Lichtempfindlichkeit der Sony 550 gehört (und Testvideo gesehen) habe - bei diesem Modell gelandet.

Als ich dann von der SD707 50p-Cam gehört hatte war ich sofort Feuer und Flamme, da ich zwischendurch auch mal mit der SD200 / SD300 geliebäugelt hatte und der Rausverkaufspreis der SD200 nicht schlecht war. Aber ich bin nun auch einmal ein Freund eines Suchers, da ich aus Akku-Stromspargünden fast immer so gefilmt hatte.

Nun habe ich in diesem und in anderen Foren mich ein bischen umgeschaut und bin wieder am Überlegen: mittlerweile kommen eigentlich nur noch XR550 und SD707 in Frage

Preislich ordne ich beide Camcorder mal gleich ein, dies wird insofern nicht den Ausschlag geben; bitte dazu keine Kommentare: ich weiss wie sehr die Listenpreise differieren.

Ich habe mir die Demovideos von beiden Cams angeschaut und komme zu folgendem Schluss

Pro Sony:
Lichtempfindlichkeit
GPS (nice to have)

Pro Panasonic:
50p (Zukunftssicherheit vs. BluRay-Norm ???)

Contra Panasonic:
50p ruckelfrei abspielen
ich würde mir ev. den BD350 noch zulegen (120€)
da wird sich sicherlich in Kürze noch etwas tum, also es wird "Ruckelfrei"- AVCHD-Player, also BluRay-Player, die AVCHD können, geben werden.

Schnittprogramme:
Vegas 9 hat z.B. keine Probleme mit 50p

Bluray:
24p Aufnahmen sind perfekt, gut schnelle Sportereignisse sind sicherlich in 50p besser.

SD
Panasonic benutzt schon die neue Generation SD-Karten, aber auf eine 32er, auch schon eine 16er passt eigentlich genug drauf (für meine Zwecke).

Ich bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass mir die Lichtempfindlichkeit mehr Vorteile bringen wird, da ich vermutlich mehr in der Dunkelheit filme als bei Formel1-Events.

(Habe so die Entscheidung bei der Digitalkamera getroffen (D80 vs EOS 4D) und nicht bereut.)

Wie schon oben angedeutet SR12 --> XR500/520 --> ??? .
Irgendwann muss ich mich entscheiden, natürlich kann ich noch warten bis die lichtempfindliche Sony mit 50p kommt, aber eigentlich ist die Entscheidung für den Kauf in 2010 schon gefallen, sonst wird es 2015 und ich warte immer noch.

Ich weiss auch, dass man sicher erst noch abwarten sollte bis die CAMs von Pansonic am Markt sind, aber in verschiedenen Zeitschrtiften ist ja schon viel berichtet worden
Meine Tendenz geht daher zur Sony.

Was spricht sonst noch für die SD707?
Im Kopf geht mir herum: zukunftsorientiert

Vielleicht schwanken ja andere auch zwischen diesen beiden Geräten?
(SD707 stellvertretend für die neue 50p Reihe)

Bin für jede Anregung / Überlegung dankbar.

Viele Grüsse
Dieter

Space


Antwort von Dirk1967:

Hallo zusammen

Meine Antwort wird Dir nicht helfen. Wollte mich nur als Leidensgenossen dazugesellen. Ich warte jetzt noch, bis ich die Kameras mal in die Hand nehmen kann und entscheide dann. Es ist schon viel geschrieben worden, aber niemand hat bis jetzt einen Praxisbericht geschrieben. Mein Tendenz geht Richtung Sony. Das Lowluxverhalten der Vorgängermodelle spricht für mich dafür, welches auf dem gleichen Niveu liegen sollte. Hinzugekommen ist auch noch verbesserter Weitwinkel. Die manuellen Bedienungen sind bei Beiden beschränkt, da die Größe der Geräte eh zu klein ist. Mein Wunsch nach einer TRV 900 mit aktueller Technik wird wohl ein Wunsch bleiben.

Space


Antwort von mfri:

Hallo,

ich schließe mich an, will auch rechtzteitig vor dem Urlaub eine neue Kamera kaufen und schwanke zwischen Sony (HDR CX550 - finde Flash besser als Festplatte) und Panasonic (HDC-TM700) mit der Tendenz zu Sony. Für Sony spricht für mich vor allem der größere Weitwinkel.

Was mich aktuell verunsichert: ich habe jetzt in der Bedienungsanleitung und auch hier im Forum gelesen, dass bei aktivem Stabi in der Betriebsart "ACTIVE" der Zoombereich am unteren Ende eingeschränkt ist, es steht aber nirgens um wieviel...

Hat da jemand nähere Infos?

Danke und viele Grüße,

Gruß Michael

Space


Antwort von Bully:

Nach langem hin und her zwische verschiedenen Cameras bin ich jetzt als letzes auf die Entscheidung zwischen der Pana 707 und der JVC GZ-HM400 (oder Nachfolger HM1) gekommen. Nach dem Vergleich der Testbilder zwischen der HM400 un der SD 300 tendiere ich zur HM400. Das einzige was mich an der Pana mehr interessiert sind der Weitwinkel, die Gesichtserkennung und die 50p, aber bei dem Preisunterschied?

Space


Antwort von wolfgang:

Vegas 9 hat z.B. keine Probleme mit 50p


Naja, wie man es nimmt. Der Import funktioniert vom VAD-Testclip tadellos, das playback Verhalten ist eher unbefriedigend (Einbruch in den fps bei den raschen Schwenks). Die Ausgabe geht mit modifizierten Vorlagen etwa über den Sony AVC oder auch Mainconcept AVC Encoder zu 1080 50p, nicht aber mit dem Mainconcept mpeg2 Encoder zu mpeg2 als 1080 50p.

Blu Ray - der Sony DVDA5 Pro unterstützt 1080 50p für Blu Ray natürlich noch nicht, will da immer neu encoden. Aber Blu Ray unterstützt ja auch kein 1080 50p.

Abspielen der Datein dürfte von einigen wenigen Mediaplayern funktionieren (Dune 3 oder auch PS3), bei billigeren Mediaplayern ruckelt das 50p Material offenbar.

Also völlig problemlos ist das hald noch nicht.

Space


Antwort von gospelrock:

Da ich auch vor einer Kameraneuanschaffung stehe und mich zwischen den neuen 7er-Modellen von panasonic und den neuen Sonys entscheiden muss (vielleicht auch noch JVC), bin ich heute in der brandneuen VideoAktiv digital 3/2010 auf einen Vergleichstest zwischen
• Canon Legria HF S 21, 1300 €
• JVC GZ-HM 1 SE, 1200 €
• Panasonic HDC -TM 700, 1200 €
• Sony HDR -CX 550 E, 1400 €
• Sony HDR -XR 550 E, 1500 €
gestossen. Den werde ich jetzt mal ausgiebig durcharbeiten.

Space


Antwort von gospelrock:

Nach dem Artikel ist die neue Sony eine Entäuschung auf der ganzen Linie. Zum einen verzeichnen die Objektive extrem stark und zum anderen ist die Kamera im LowLight-Bereich wesentlich schlechter als ihre Vorgaenger. Sie bietet zwar eine manuelle Shuttersteuerung an, liefert im test aber mit Abstand das dunkelste LowLight-Bild.
Die neuen Panasonics haben im Test einen Kauftip bekommen wenngleich sie im LowLight-Bereich auch nur ein befriedigend bekommen haben. Das Bild war aber das ausgewogenste im Test.
So richtig kann ich mich leider auch noch nicht entscheiden wenngleich ich momentan wieder etwas mehr zu Panasonic tendiere.

Space


Antwort von Jitter:

Alle reden nur von Sony und Panasonic Wie hat eigentlich die JVC abgeschnitten? Könntest Du das Wesentliche kurz zusammenfassen. Der Vorgänger galt sogar als Geheimtipp.

Space


Antwort von MiniBob:

Nach dem Artikel ist die neue Sony eine Entäuschung auf der ganzen Linie. Zum einen verzeichnen die Objektive extrem stark und zum anderen ist die Kamera im LowLight-Bereich wesentlich schlechter als ihre Vorgaenger. Ich bin nun wirklich irritiert.... --> Wieso ist dann aber z.B. die neue Sony CX305/350 hier bei Slashcam im Test eigentlich als ganz gut mit ordendlicher Optik und gutem LowLight bewertet worden?

Eigentlich gehe ich davon aus (auch nach dem aktuellen Slashcam-Test der CX305/350), dass die neueren Sony-Modelle mindestens genauso gut blzg. Lowlight sind wie die 2009er Modelle. UND: Die WW Optik soll laut Slashcam ganz gut sein und nicht zu stark verzerren..!

Weiß einer Rat, wo nun die Wahrheit liegen könnte?
(Oder sind wirklich die neuen Top-geräte schelchter als die Mittelklasse wie CX305/350 ? ... dat glaube ich ja eher nicht...)

Gruß,
Minibob

Space



Space


Antwort von gospelrock:

Die neuen 550er von Sony werden in der VAD bei Lowlight mit "ausreichend" bewertet. Im Gegensatz dazu die Mitbewerber alle mit befriedigend. Es ist schon verwunderlich, dass dieses Jahr die Sonys in der Spitzenklasse der Consumer-Camcorder am schlechtesten abgeschnitten haben. Die Testfotos sind extrem dunkel.

Zitat VAD03/2010:
"Der eklatanteste Unterschied in der Bildqualität im Vergleich zu den Vorgängern zeigte sich im Lowlight: Das Bild war deutlich dunkler. Der Grund scheint im „Low Lux”-Modus zu liegen. Der agiert mit einer Verschlusszeit, die der Vorgänger in der normalen Betriebsart nutzte, wenngleich bei geringerer Signalverstärkung. Im Gegenzug verringerte sich die Verschlusszeit im Normal-Modus.
Als weiterer Problemfall stellte sich die Optik heraus, die bei maximalem Zoom deutlich verzeichnete. Von diesen Macken mal abgesehen, gefiel das Sony-Duo mit ausgewogenen Farben und den geringsten Verwischungen im Test. In der Schärfe lag es im Mittelfeld eines ingesamt hohen Niveaus."


Space


Antwort von mfri:

Hallo,

ich kann mich ich habe heute im Elektronikmarkt mal beide Kandidaten in die Hand genommen, da ich mich auch noch nicht entscheiden konnte (zwischen CX550 und TM700 in meinem Fall).

Ich wollte eigentlich ein paar Testvideos aufnehmen und die Karte mit nach Hause nehmen, aber es ist wohl nicht erlaubt im Markt zu filmen...

Aber wie auch immer, hier mein EIndruck nach ca. 15 Minuten Direktvergleich (beide standen fast nebeneindander):

(1) Weitwinkel:
SONY: die 29 mm sind schon verdammt gut, klar. Wenn man den Stabi auf "Aktiv" schaltet, wird der Ausschnitt etwas kleiner, geschätzt max. 10%, immer noch deutlich breiter als bei der Panasonic (vielleicht ca. 32 mm, leider nirgens dokumentiert).
PANA: auch ganz ordentlich, aber wie gesagt schon deutlich weniger als die Sony.

(2) Lowlight:
SONY: Man kann einen "low light" Modus ein- und ausschalten. Mit ausgeschaltetem low-light Modus regelt die Kamera beim Blick in dunkle Ecken fast nicht nach (wie in dem VAD Beispielvideo). Mit eingeschaltetem low-light Modus regelt die Canon, wie auch die Panasonic, die Helligkeit in dunkler Umgebung hoch. Leider war dieser Test bezüglich des Hauptkritikpunktes aus VAD gezwungenermaßen sehr rudimentär.
PANA: regelt nach ähnlich Sony, habe keine EInstellung dazu gefunden.

(3) Stabi:
Beide Kandidaten sind m.E. vergleichbar, im Aktiv-Modus wird selbst kräftiges Zucken der Hand ausgeregelt, im Normalmodus deutlich weniger. Ich hoffe, dass die Bildqualität nicht unter dem Aktivmodus leidet.
Sony schränkt im Aktiv-Modus den Aufnahmewinkel ein, Panasonic nicht.

(4) Display:
Das Sony-Display ist um Welten besser als das Panasonic. Zum einen 3,5" vs. 3", aber viel wichtiger ist die hohe Auflösung - damit kann man wirklich scharf stellen, daneben sieht die Panasonic echt "pixelig" aus.

(5) Bedienkonzept:
SONY: Es gibt leider praktisch keine Knöpfe mehr, nur noch Menü + Touchscreen. Das ist sicher Geschmackssache, mir wären ein paar Knöpfe für die Hauptfunktionen lieber (wie an einer DSLR...). Menüstruktur und Touchscreen-Funktion sind aber ok.
PANA: Hiuer gibt es wenigstens noch ein paar Knöpfe (Funktion des Objektivrings, Stabi u.a.).

(6) "Anfassqualität":
Die Sony lag etwas besser in der Hand, das mag aber dartan liegen dass das das Modell mit Festplatte war, etwas schwerer.

Summary: nachdem mich der VAD Test verunsichert hatte, tendiere ich jetzt wieder zu Sony, warte aber in jedem Fall noch den slashcam-Test der Sony ab. Ich hoffe, dass es auch noch ein paar Erfahrungen hier im Forum gibt.

Entscheidend ist am, Ende die Bildqualität in verschiedenen Situationen, alles andere ist letztendlich "nice to have".

Es wäre schön, wenn hier im Forum mal ein Besitzer der Sony seine Erfahrungen zum Thema "lowlight" posten könnte, denn mein Blick in die Dunklen Ecken des S*****-Marktes ist sicher nicht repräsentativ ;-)

Viele Grüße,

Michael

Space


Antwort von gospelrock:

Ich habe mich schweren Herzens dazu entschieden beide zu kaufen, in Ruhe zu testen und die für mich stimmigere Kamera dann zu behalten. Die Sony habe ich schon - allerdings das Vorjahresmodell HDR-XR520VE. Die TM700 ist bestellt aber noch nicht da.
Die XR520VE hat zwar noch nicht den besseren Weitwinkel aber im LowLight hat sie mich bisher nicht enttäuscht.
Da ich momentan leider nicht den allerschnellsten Rechner habe (Athlon X2 4400+), gibt es massive Probleme beim Bearbeiten von HD-Material. Die Sony bietet die Moeglichkeit auf SD umzuschalten. Die Pana nimmt grundsätzlich in HD auf. Eine der nächsten Investitionen wird dann wohl ein schnellerer Rechner werden. Aber vorher muss ich eine der beiden Cams wieder loswerden. Hab ja schliesslich auch keine Gelddruckmaschine im Keller stehen. ;-)
Ich hatte mich deshalb für die XR520VE und nicht für die XR550 entschieden weil mich der Test in der VAD zu sehr verunsicherte. Die XR520 mag zwar keine SD-Karten aber bei der großen Festplatte ist das auch kaum nötig.
Sobald ich die TM700 habe werde ich an dieser Stelle meine Eindrücke schildern.

Space


Antwort von fly-italo:


(4) Display:
Das Sony-Display ist um Welten besser als das Panasonic. Zum einen 3,5" vs. 3", aber viel wichtiger ist die hohe Auflösung - damit kann man wirklich scharf stellen, daneben sieht die Panasonic echt "pixelig" aus.

Michael Sorry, aber weil ich den Quatsch jetzt schon öfters gelesen habe, habe ich deswegen das Video gemacht.



Die Schärfe läßt sich mit Hilfe von den blauen Bildpunkten im Objekt der Begierde sowas von leicht einstellen.

Space


Antwort von mfri:

@fly-italo: mir ging es weniger um die Fokussierung, sondern vielmehr um das Display. Und das ist bei der Sony wirklich deutlich besser.

Zum Thema Fokussierung: das mit der blauen Markierung des scharfgestellten Objekts habe ich in der Bedienungsanleitung mal angeschaut, sieht interessant aus. Ich werde mir bei nächster Gelegenheit mal anschauen. Trotzdem ist das Sony Display besser ;-)

@gospelrock: Meine Kriterien sind WW (<40 mm), Sucher und Flash-Speicher (keine Festplatte), diese Kombination gab es bisher nicht. Sonst hätte ich wohl auch die anerkannterweise gute Sony 520 gekauft. Aber mit den neuen Modellen dieses Jahr gibt es 2 Kandidaten die meine Wunschliste erfüllen, wer die Wahl hat...

Danke und viele Grüße,

Michael

Space


Antwort von desktop:

Hi an alle,

bin neu hier und im Bereich Videofilmerei auch eher ein Neuling. Habe zur 1080p50 der Panasonic folgende Frage:

Beherrscht diese Kamera denn auch einen AVCHD konformen Aufnahemmodus. Also so, dass ich später ohne Probleme ne Blue Ray erstellen kann, die auch auf jedem Blue Ray Player läuft?

Grüße
Lars

Space


Antwort von Debug:

Hi an alle,

bin neu hier und im Bereich Videofilmerei auch eher ein Neuling. Habe zur 1080p50 der Panasonic folgende Frage:

Beherrscht diese Kamera denn auch einen AVCHD konformen Aufnahemmodus. Also so, dass ich später ohne Probleme ne Blue Ray erstellen kann, die auch auf jedem Blue Ray Player läuft?

Grüße
Lars AVCHD ist ein digitales Aufnahmeformat. Und die Pana nimmt in genau diesem Format auf, egal welche Qualität Du auch eingestellt hast.

Natürlich kannst Du später auf BR brennen, es muss halt konvertiert werden, da der BR Standard bei 1080 24p liegt.

Viele Gruesse...Debug

Space


Antwort von Bernd E.:

...Habe zur 1080p50 der Panasonic folgende Frage: Beherrscht diese Kamera denn auch einen AVCHD konformen Aufnahemmodus... Ja, sie kann auch in 50i aufnehmen.

Space


Antwort von csinus:

Trotzdem ist das Sony Display besser ;-) Dafür ist der Sucher aber wohl nicht in 16:9!

Weitwinkel:
Die Sony hat da zwar mehr, aber die Verzeichnungen sind enorm. Halbwegs korrekte Geometrie ist im WW-Bereich bei der Sony ein Fremdwort. Dazu kommt noch der NUR 10x Zoom. Wenn es Dir um WW geht, kannste auch ne VDSLR nehmen. Die verzeichnungen um 29,8 mm sind da selbst bei Kitobjektiven geringer.

Lowlight:
Bei der Panasonic kannst Du die Belichtung auf 1/25 reduzieren (dann gibts in 50p zwei gleiche Bilder - und es ruckelt entprechend etwas mehr - sofern man 25p Ruckeln überhaupt sieht). Zusätzlich gibt es noch einen "Farbnachtsicht-Modus", bei dem die Belichtungszeit noch weiter verlängert wird.
Was Du mit dem "Nachregeln" meinst, verstehe ich nicht. Jede Cam regelt im Rahmen ihrer technischen Grenzen die Belichtung im Automatikmodus nach. Bei der Pan kann ich diese aber auch manuell einstellen und sehe dort auch im (schlechteren) Display die aktuelle Blende und/oder die Verstärkung. Sowas geht geht glaub ich bei der Sony nicht -> quasi Blindflug mit vielen Pixeln.

Space



Space


Antwort von dagger_pca:

Hallo,

wie ich das verstanden habe, gibt es hier Leute, die Panasonic TM 700 besitzen.
Sony cx 550 nimmt auch in SD auf, Panasonic nicht. Ich will mir TM 700 kaufen,
kann aber derzeit nicht mit HD arbeiten und das bestimmt für eine Weile, darum
ist mir wichtig, dass ich leicht und schnell die HD Aufnahmen in SD runterrechen
kann. Jetzt gibt es einen externen DVD Brenner, der direkt an die Cam angeschlossen
wird und entweder in HD oder SD schreiben kann. Hat jemand schon damit Erfahrung gemacht,
wie schnell geht das, ich nehme an, die Cam rechnet das Material runter? Kann
man auch andere externe Brenner anschliessen, oder nur diesen?

Danke für die Aufmerksamkeit!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Winter Rabatt-Aktionen und Cashbacks von Canon, Fujifilm, Panasonic, Sony und Nikon
Neue Ninja V Firmware AtomOS 10.63 bringt ProRes RAW für Sony A1, FX3 und Panasonic BGH1
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Wise Dual SD UHS-II Card Reader u.a. für Canon C70, Panasonic GH5 II und Sony Alpha 1
MacBook Pro 16? M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic ? Teil 1
AtomOS 10.71 bringt ProRes RAW für Sony FS-Cams, Canon EOS R5 und Panasonic BS1H
MacBook Pro 16? M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic ? Teil 2
Camcorder Sony FDR AX700 vs. Panasonic Lumix GH5, GH5s oder Alternativvorschlag




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash