Frage von pana:Bei dem Camcorder wird das Sprachmenü mit "englisch/russisch" und drei weiteren Sprachen ausgeliefert. Weitere Sprachen sollen über eine Tastenkombination einstellbar sein - z.B. auch deutsch. Wer kennt diese Funktion und kann helfen? In der Firmware werden gewöhnlich alle Sprachen abgelegt, aber eben nur die für das entsprechende Verkaufsgebiet freigeschaltet.
pana
Antwort von detl:
Hallo,
woher hast Du diese Info mit der Tastenkombination? Ich glaub wenn die Menuesprache in der Firmeware nicht drin ist, dann hilft auch kein Tastencode und wenn sie drin sein sollte warum sollte man sie dann so umständlich einstellen sollen.
Antwort von frywa1:
Hallo,
Auf meiner Pana. 500 hat hinter der Zahl 500 keine Bezeichnung mehr.
Dafür habe ich ein deutschesprachiges Menue.
Die Bezeichnung 500 GC-S ist vermutlich nicht für Europa bestimmt.
MfG Frywa
Antwort von Markus:
..."englisch/russisch"...
Russisch ist mir bei Camcordern, die für den hiesigen Markt bestimmt waren, noch nicht über den Weg gelaufen. Aber wenn man
Panasonic GS 500 GC-S in Google eintippt, erkennt man schnell, woher das Gerät stammt bzw. für welchen Markt es bestimmt war... ;-)
Handelt es sich denn wenigstens um einen PAL-Camcorder oder gibt das Gerät analog nur SECAM aus?
Antwort von pi2311_:
..."Handelt es sich denn wenigstens um einen PAL-Camcorder oder gibt das Gerät analog nur SECAM aus?"...
genau das würde mich auch interessieren.
bei epcon.de gibt es die Panasonic NV-GS 500 xx Menüsprache Englisch/Russisch. ich konnte bisher nur nicht wirklich rausfinden ob pal ntsc oder secam. panasonic.de schreibt dazu.
"Panasonic Digital Camcorder zeichnen nach der international festgelegten mini DV PAL-Norm die Video-und Audiodaten auf das Bandmaterial auf. Diese Aufzeichnung hat eine Auflösung von 720x576..."
hä?
kann jemand sagen mit welchem format die pana cams für den russischen markt aufzeichnen/ausgeben?
Antwort von Markus:
kann jemand sagen mit welchem format die pana cams für den russischen markt aufzeichnen/ausgeben?
Wenn der Camcorder mit 720×576 Pixeln @ 25 fps aufnimmt, dann könnte es sowohl PAL aus auch SECAM sein. DV gibt es aber nur in PAL und NTSC (was Auflösung und Framerate betrifft), so dass SECAM nur noch für den analogen Ausgang relevant ist. Was das russische Modell an dieser Stelle konkret macht, weiß ich aber nicht.
Was spricht dagegen, einen Camcorder mit der Endung EG-S zu kaufen? Ist Geiz wirklich so Geil?
Antwort von Eva Maier:
Steht soch Alles geschrieben
Система цветности: PAL, NTSC
/E
Antwort von Bernd E.:
Steht soch Alles geschrieben...PAL, NTSC
Wo auch immer das geschrieben stehen mag, die technische Beschreibung der GS500GC-S war es sicher nicht...
Gruß Bernd E.
Antwort von Eva Maier:
Aber Sicher
/E
Antwort von Bernd E.:
Aber Sicher
Gut zu wissen, dann ist das der wohl einzige MiniDV-Camcorder, der PAL und NTSC kann!? ;-) Aus welchem Grund sollte eine für den russischen Markt bestimmte Kamera denn NTSC-fähig sein?
Gruß Bernd E.
Antwort von Eva Maier:
Bei Panasonic.ru gibts sowas
http://www.panashop.ru/product.php?prod=839
/E
Antwort von Jan:
Aber Sicher
Gut zu wissen, dann ist das der wohl einzige MiniDV-Camcorder, der PAL und NTSC kann!? ;-) Aus welchem Grund sollte eine für den russischen Markt bestimmte Kamera denn NTSC-fähig sein?
Gruß Bernd E.
Hab ich was verpasst, gehört Alaska wieder Russland ?
VG
Jan
Antwort von Markus:
Wieso Alaska?
Antwort von Bernd E.:
Wieso Alaska?
Alaska war russisches Staatsgebiet, ehe es nach dem Krimkrieg vom Zaren an die USA verkauft wurde.
Gruß Bernd E.
Antwort von Markus:
Ja, das sollte jedem gebildeten Menschen bekannt sein. ;-)
Worauf ich allerdings hinaus wollte ist folgendes: Wenn man die Modellbezeichnung des genannten Camcorders in Google eintippt, erhält man hauptsächlich russische Websites (.ru) oder ukrainische (.com.ua). Wie kam Jan in diesem Zusammenhang auf Alaska?
...ach, da habe ich mich wieder an etwas festgebissen! *kopfschüttel* ;-)
Antwort von Jan:
Alaska ist ja ein Bundesstaat der USA, also NTSC Lager und ganz in der Nähe von Russland.
Da die Russen in Alaska nie so richtig beliebt waren, haben sie wohl kaum eine NTSC Verson auf den Markt gehauen, dort leben ja auch kaum Menschen.
Markus - ist mir nur so eingefallen als Zufall, vielleicht gibt es wirklich Gebiete in Russland mit mit NTSC ?
VG
Jan
Antwort von Markus:
...vielleicht gibt es wirklich Gebiete in Russland mit mit NTSC ?
Ich werde mal darauf achten, wenn ich wieder dort bin. - Bislang ist mir nur SECAM bekannt.
Antwort von Eva Maier:
Könnte es nicht so sein dass die russischen Panasonic-Leute besonders viel Ahnung haben und und 4:3 / 16:9 damit verwechselt haben ?
/E
Antwort von Jan:
Ja die Übersetzung von Japanisch auf Russisch ist schwer, Russisch hatte ich in der Schule, ein wenig Japanisch im Sport.
Noch schwerer wird die Übersetzung wohl mit dem Leibgetränk Wodka...
VG
Jan
Antwort von Eva Maier:
Nachdems im Russland SECAM gibt haben dort PAL oder NTSC eigentlich sowieso wenig verloren, stellt sich letztlich die Frage was benutzen die für Fernseher, dementsprechernd gibts Comsumer Camers.
/E
Antwort von Markus:
PAL und SECAM sind sich verhältnismäßig ähnlich (Auflösung, Bildwechselfrequenz) und letzteres wird von ersterem mehr und mehr ersetzt. Bei der DVD gibt es SECAM beispielsweise gar nicht mehr.
Antwort von Eva Maier:
Man hört die wollen auf PAL umrüsten - US Satelliten-Tv ist aber auch gefragt, da kanns durchaus sein dass PAL und NTSC gleichermassen existiert.
/E
Antwort von Bernd E.:
da kanns durchaus sein dass PAL und NTSC gleichermassen existiert.
Selbst wenn es in Russland einige NTSC-Fernseher gibt, glaube ich nicht, dass die GS500GC sowohl im PAL- als auch im NTSC-Format aufnehmen kann. Ich denke eher, dass SECAM-Fernseher mit PAL-Signalen umgehen können, zumal Panasonic in Frankreich offiziell ja auch das "deutsche" GS500-Modell mit dem Kürzel "EG" verkauft. Die NTSC-Erwähnung auf der russischen Website dürfte schlichtweg ein Versehen sein.
Gruß Bernd E.
Antwort von Eva Maier:
Eigenartig oder sagen wir mal neu ist das schon, aber Es gibt auch noch andere die PAL/NTSC können, bei denen die auf RAM aufzeichnen ist das fast schon üblich. (z.B. VDR-D300 EG-S oder AG-HVX200), dann kommen die Sonys,Canons,Musteks.
Nach das bei Uns nicht gebraucht wird hat man da scheinbar nicht drauf geachtet.
/E
Antwort von Bernd E.:
Es gibt auch noch andere die PAL/NTSC können, bei denen die auf RAM aufzeichnen ist das fast schon üblich. (z.B. VDR-D300 EG-S...
Sicher gibt es andere, die das können: Sony Z1, PDW-F350 oder Panasonic HPX500/2100 zum Beispiel. DVD-Camcorder haben mich dagegen nie interessiert, deshalb kenne ich mich da nicht so aus, dennoch würde es mich wundern, wenn du Recht hättest: Die VDR-D300EG z.B. wird von Panasonic ganz klar als PAL-Kamera angegeben, da ist nirgendwo die Rede von NTSC. Aber ich lern gerne dazu.
z.B....AG-HVX200)
Die HVX200 ist alles andere als ein DVD-Camcorder! Obendrein wird sie in separaten Versionen für PAL oder NTSC angeboten, kann folglich also auch nicht beides in der gleichen Kamera aufzeichnen.
Gruß Bernd E.
Antwort von Eva Maier:
Wollte eigentlich damit nur sagen dass PAL/NTSC kein Einzelfall ist. Ansonsten war meine Googleanfrage "CAM PAL NTSC"
Selber Filme ich nicht da könnern von mir aus können die Kameras bauen wo der kleine Mann drinsitzt und mit den Buntstiften malt, wundere mich nur über so manche Anfrage und dass man angeblich Nie was findet.
/E
Antwort von Bernd E.:
Wollte eigentlich damit nur sagen dass PAL/NTSC kein Einzelfall ist.
Dann solltest du deine gut gemeinten Aussagen vielleicht besser nicht durch Beispiele sabotieren, die vermuten lassen, du wüsstest nicht, wovon du schreibst...
von mir aus können die Kameras bauen wo der kleine Mann drinsitzt und mit den Buntstiften malt
Ich dachte, das wäre NTSC? ;-))
Gruß Bernd E.
Antwort von Eva Maier:
Wenn ich Ahnung häte und wüsste wovon ich schreibe bräuchte ich kein Goggle.
/E
Antwort von Jan:
Nach meinen Infos ist die VDR 300 EG S auch eine only PAL Kamera,
bei der Z 1 stimmts , umschaltbar im Menü.
VG
Jan