Frage von klusterdegenerierung:Das habe ich mich schon immer gerfragt, weiß da jemand was, ist da was geplant?
Danke! :-)
Antwort von RUKfilms:
Sollte mich wundern, denn irgendwie ist doch alles im alltag sowieso verdenglischt.
Antwort von rush:
Ist sicherlich eine Frage wie "offen" Resolve ist...
Bei vielen freien Anwendungen gibt es ja externe Nutzer die sich dem annehmen und entsprechende Presets bauen sodass diese dann ins Programm geladen werden können.
Ob sowas bei Resolve möglich ist weiß ich nicht - könnte mir aber vorstellen das eine eingedeutschte Variante durchaus positiv ankommen würde.
Antwort von Jott:
Oder eine finnische.
Antwort von klusterdegenerierung:
Dann muß ich aber meinen Arbeitsplatz in Lettland haben und die Daten aus Dänemark bekommen, oder?
Antwort von Frank Glencairn:
rush hat geschrieben:
.. könnte mir aber vorstellen das eine eingedeutschte Variante durchaus positiv ankommen würde.
Jetzt mal ehrlich, das bissl Englisch, das man für das Menü braucht, das sollt im Jahre 2020 doch wirklich jeder können, zumal die krampfigen Eindeutschungen die man z.B. bei Adobe sieht eher zur Belustigung beitragen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich habe nirgends geschrieben das ich kein Englich kann und das sich jemand über eine deutsche Version von Adobe lustig macht halte ich für Nonsens und wenn kann das nur von den Amis kommen sie seien der Mittelpunkt der Welt und ihr gestohlenes "Englisch" sei die einzige Sprache!
Antwort von Frank Glencairn:
Die Amis können krampfiges deutsches Kauderwelsch wie "Verkrümmungsstabilisierung" gar nicht lesen :D
Antwort von Axel:
Englische Tastaturbelegungen sind auch logischer (allerdings natürlich nur mit englischer Tastatur). Immerhin, ich hab Tastatur gesagt, nicht Keyboard. In richtigem Teutsch müsste es Knopfbrett heißen. Deutsch ist eine Sprache für Hundeabrichter, der man Leichtigkeit nur beibringen kann, indem man sie missbraucht.
Antwort von Frank Glencairn:
Eigentlich Schlüsselbrett
Antwort von klusterdegenerierung:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die Amis können krampfiges deutsches Kauderwelsch wie "Verkrümmungsstabilisierung" gar nicht lesen :D
Wozu auch, die haben ja eine engliche Version.
Antwort von Bluboy:
Soweit ich gesehen habe, hat Resolve schon mehrere Spachen,
aber genau wii im Blu Ray Bereich kommt erst Spaninen, Frankreich China und Russland , dann kommt lange nichts und dann vielleicht Deutsch.
Antwort von Cinemator:
Der deutsche Markt ist von der Bedeutung und Größe her zu lächerlich. Wie der deutsche Film eben.
Antwort von Axel:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Eigentlich Schlüsselbrett
Das sind ja keine Schlüssel, sondern Tasten. Also einigen wir uns auf Tastenbrett. Aber Taste ist ebenfalls lateinischen Ursprungs, die Endung in Tastatur zeigt es. Knopf ist Neandertaler-Deutsch. Was tun? Die Funktion (laut Duden hochdeutsch "Wirkweise") beschreiben, dann hat man den Begriff. Es ist eine Schaltfläche, die mit anderen Schaltflächen in einem Schaltflächenfeld sitzt. Wer mit solchen Wörtern leben will: bitte schön! Da landen wir dann echt beim Verkrümmungsstabilisator (der eigentlich Verkrümmungs-Entwackler resp. -Kräftiger heißen müsste) oder bei der
Verschlagwortung. Interessant ist, dass "keyboard" eins der vergleichsweise seltenen englischen Komposita ist, "framerate" wird von der Rechtschreibprüfung immer noch moniert.
Antwort von gekkonier:
Ich glaube nicht dass da eine deutsche Version kommt.
Ich für meinen Teil würde so eine auch gar nicht verwenden. Sind doch wirklich die meisten Tutorials eben auch auf Englisch.
Antwort von Bischofsheimer:
Hallo
Hundeabrichter Axel , kann ich dir mal mein Hund bringen. Du kannst ja offensich auch deine Muttersprache .
ADOBE hat ja auch in die " Hundesprache "übersetzt
WAU WAU
Antwort von nachtaktiv:
das kannst du vergessen. ich hab schon dutzende male beim westermann schulbuchverlag angefragt, wann die endlich mal einen globus vom ruhrgebiet raus bringen, nix. nicht mal ne antwort. firmen machen da einfach immer ihr eigenes ding.
Antwort von prime:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...zumal die krampfigen Eindeutschungen die man z.B. bei Adobe sieht eher zur Belustigung beitragen.
Oh ja! Blendenflecke.. Lens-Flares und und und...
Einer von vielen Gründen warum ich die ganze Adobe Suite immer in English laufen lasse. Wenn man dann noch After Effects Projekte hat mit Expressions dann stehen die Chancen sehr hoch das sie nicht funktionieren, wenn man eine andere Sprache verwendet als der Ersteller (z.B. erstellt in AE Deutsch und dann geöffnet in AE Spanisch). Wer auch immer sich diesen Quatsch ausgedacht hat Parameter in einer Skriptsprache deart zu lokalisieren. Ja ja die entsprechenden externen und kaufbaren Scripte zum Übersetzen sind mir bekannt aber absurd ist es allemal.
Antwort von CameraRick:
Cinemator hat geschrieben:
Der deutsche Markt ist von der Bedeutung und Größe her zu lächerlich. Wie der deutsche Film eben.
Weil ja auch jede deutsche Firma nur an deutschen Produktionen arbeitet :)
Bluboy hat geschrieben:
Soweit ich gesehen habe, hat Resolve schon mehrere Spachen,
aber genau wii im Blu Ray Bereich kommt erst Spaninen, Frankreich China und Russland , dann kommt lange nichts und dann vielleicht Deutsch.
Spanisch hat mehr Muttersprachler als Englisch, Chinesisch sowieso. Jetzt kann man noch Unkenrufe wie "die Franzosen bleiben halt lieber bei der eigenen Sprache und in Deutschland kann sowieso fast jeder Englisch" dazu gießen, das rundet das Bild ab.
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die Amis können krampfiges deutsches Kauderwelsch wie "Verkrümmungsstabilisierung" gar nicht lesen :D
Ich hab mich früher immer an den Blending-Modes angestoßen. Aber manche, wie etwa Screen ("negativ multiplizieren"), ergeben im Deutschen tatsächlich viel mehr Sinn. So kanns auch gehen :)
Ich benutze aber Software generell auch lieber auf Englisch, das macht vieles im Alltag leichter.
Antwort von klusterdegenerierung:
Cinemator hat geschrieben:
Der deutsche Markt ist von der Bedeutung und Größe her zu lächerlich. Wie der deutsche Film eben.
....
Antwort von klusterdegenerierung:
Interessant wie eine simple Frage verstanden wird und was daraus gemacht wird, wo Fakten doch auch hätten gereicht, aber nein es driftet wieder in sich lustig machen und kompromittierungen ab.
Kindergarten!
Antwort von markusG:
Vieles wurde ja bereits genannt...
klusterdegenerierung hat geschrieben:
und das sich jemand über eine deutsche Version von Adobe lustig macht halte ich für Nonsens und wenn kann das nur von den Amis kommen sie seien der Mittelpunkt der Welt und ihr gestohlenes "Englisch" sei die einzige Sprache!
Nein... Ich hatte im Studium im Rechnerpool englische Programme (internationale Studenten, Master in Englisch usw), privat aber deutsch. War super nervig. Am Ende wäre Englisch überall sinnvoller gewesen, alleine aufgrund der Bildungssituation: Tutorials, Online-Lehrgänge, Bücher usw sind im Englischen deutlich zahlreicher. Da dann ständig zu übersetzen ist jetzt zwar nicht unmöglich, aber eine Hürde mehr.
Ich denke im Bereich Schnitt, Compositing und Colour Grading wird eh schon viel mit englischen Begriffen hantiert, allein aus Effizienzgründen. Sind halt kürzer und "griffiger" 😅
Antwort von klusterdegenerierung:
Gut dann kann BMD die anderen Sprachen ja entfernen und danke für die hilfreichen Vermutungen, da wäre mir am Ende ein ja, nein, keine Ahnung doch lieber gewesen.
Sich aber über jemand lustig machen und potenziell in Aussicht zu stellen das er der englischen Sprache nicht mächtig oder ein Nörd ist, ist ja viel witziger.
Ich sag es ja immer wieder, Fragen werden hier am iebsten mit dem beantwortet, bei dem man das größte Wohlgefühl und Triumpf absaugen kann, statt sie ganz nüchtern & sachlich zu beantworten und für den Fall das man es nicht kann, .... versteht sich ja von selbst.
Antwort von markusG:
Ganz ruhig Brauner ;)
Ich habe nur meine Erfahrung geteilt, ich habe nur deinen Bezug auf die Amis aufgegriffen. Es ist eben keine Sichtweise der Amis, sondern auch der Endnutzer was genutzt wird. Adobe hat ja anscheinend genügend Nachfrage erhalten, so dass es übersetzt wurde. Es ist aber generell die Frage, ob Nationen im Jahr 2020 noch eine Rolle spielen - in dem Zusammenhang. Englisch hat sich als Lingua Franca etabliert, und Blackmagic ist mWn aus Australien, hat also nix mit dem Nationalstolz der Amis oder so zu tun. Und Adobe hat ein sehr internationales Entwicklerteam und viele "Nerds" - an Ehrgeiz sollte es nicht mangeln.
Deutsch ist aber nunmal eine Nischensprache, im Verhältnis. Hast du denn eine Supportanfrage an BM gestellt?
p.s.: im Studium war es damals rein aus Bequemlichkeit, DE zu verwenden (s.o.), dabei war z.B. bei Adobe die ENG Version sogar billiger...
Antwort von klusterdegenerierung:
markusG hat geschrieben:
Ganz ruhig Brauner ;)
Ich habe nur meine Erfahrung geteilt, ich habe nur deinen Bezug auf die Amis aufgegriffen. Es ist eben keine Sichtweise der Amis, sondern auch der Endnutzer was genutzt wird. Adobe hat ja anscheinend genügend Nachfrage erhalten, so dass es übersetzt wurde. Es ist aber generell die Frage, ob Nationen im Jahr 2020 noch eine Rolle spielen - in dem Zusammenhang. Englisch hat sich als Lingua Franca etabliert, und Blackmagic ist mWn aus Australien, hat also nix mit dem Nationalstolz der Amis oder so zu tun. Und Adobe hat ein sehr internationales Entwicklerteam und viele "Nerds" - an Ehrgeiz sollte es nicht mangeln.
Deutsch ist aber nunmal eine Nischensprache, im Verhältnis. Hast du denn eine Supportanfrage an BM gestellt?
p.s.: im Studium war es damals rein aus Bequemlichkeit, DE zu verwenden (s.o.), dabei war z.B. bei Adobe die ENG Version sogar billiger...
Schon klar, aber meine Frage war ja garnicht, wäre eine deutsche Version sinvoll, oder wer braucht sowas, oder kann die deutsche Version mehr bringen als die englische, oder seit wann können cutter kein englisch, oder nutzen deutsche überhaupt das Programm.
Guten Tag, ich hätte gerne einen Golf in Mattblau,
wieso blau, haben sie einen Führerschein?
Antwort von dosaris:
markusG hat geschrieben:
...Rechnerpool englische Programme (internationale Studenten, Master in Englisch usw), privat aber deutsch. War super nervig. Am Ende wäre Englisch überall sinnvoller gewesen, alleine aufgrund der Bildungssituation: Tutorials, Online-Lehrgänge, Bücher usw sind im Englischen deutlich zahlreicher. Da dann ständig zu übersetzen ist jetzt zwar nicht unmöglich, aber eine Hürde mehr.
nicht nur das:
viele Texte in original-Engl werden mit automaten übersetzt, um den Weltmarkt zu adressieren.
Zwar sind diese Programme besser geworden, aber immer noch so fehler-behaftet, dass die Übersetzung
den Aussage-Sinn nicht vermittelt. Dann hilft oft nur, den deutsch-übersetzten Text zurück in's engl zu
übersetzen, damit man versteht, was eigentlich gemeint seint könnte.
Eine Übersetzung in's deutsche macht das Leben nicht unbedingt einfacher.
Abgesehen davon, dass es für etliche engl Begriffe gar kein adäquates deutsches Pendant gibt.
Das gab's alles schonmal vor ca 80 Jahren, als zB die Lokomotive dann '
Zieh' genannt werden sollte
usw.
Antwort von Bruno Peter:
Resolve gibt es jetzt als Version "DaVinci_Resolve_Studio_16.2.5"...
Gefällt es Euch?
Antwort von Cinemator:
@dosaris
Ja, man denke auch an den kakophonischen deutschen Terminus „Zerknalltreibling“ für Motor.
Antwort von Axel:
dosaris hat geschrieben:
Das gab's alles schonmal vor ca 80 Jahren, als zB die Lokomotive dann 'Zieh' genannt werden sollte
usw.
Sehr richtig. Ich finde es auch nicht toll, dass wir nur
zu faul werden, deutsche Begriffe zu verwenden. Wir sollten uns stattdessen Anglizismen brutal aneignen, ohne Rücksicht auf germanistische Sprachwarte. Wir sollten Wortwürmer mit mehr als zwei miteinander kombinierten Nomen als das bezeichnen, was sie sind: hässlich. Diese unhandlichen Wörter gefielen Adolf und seinen Kumpanen, mir nicht. Leider sind viele technische Begriffe, vor allem in der Medientechnik, im Deutschen nur mit lächerlichen Umschreibungen zu haben.
Antwort von -paleface-:
prime hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...zumal die krampfigen Eindeutschungen die man z.B. bei Adobe sieht eher zur Belustigung beitragen.
Oh ja! Blendenflecke.. Lens-Flares und und und...
Einer von vielen Gründen warum ich die ganze Adobe Suite immer in English laufen lasse.
Wie machst du das? Ich kann nur die Deutsche Sprachdatei löschen. Dann nimmt der die Englische. Aber beim nächsten Update ist wieder alles auf Deutsch.
Antwort von roki100:
Mit etwas mühe und "decompiler" Kenntnisse lassen sich bestimmt manche Strings in DR von englisch in deutsch übersetzen lassen... Ich würde mir aber die Mühe nicht machen. ;)
Antwort von markusG:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Schon klar, aber meine Frage war ja garnicht, wäre eine deutsche Version sinvoll, oder wer braucht sowas, oder kann die deutsche Version mehr bringen als die englische, oder seit wann können cutter kein englisch, oder nutzen deutsche überhaupt das Programm.
Guten Tag, ich hätte gerne einen Golf in Mattblau, wieso blau, haben sie einen Führerschein?
Du hast es ja mit deinem letzten Satz ja eigentlich selbst impliziert: wärst du an einer simplen und direkten Antwort interessiert hättest du die Frage an den Hersteller gerichtet. Der wird sich aber sehr wahrscheinlich hier nicht blicken lassen, entsprechend wird es keine Antwort geben. Selbst im öffentlichen Forum von BM hab ich zwar einige Threads gesehen, aber ohne Statements der Entwickler. Und auch dort lief es auf die "Diskussion" hinaus dass es zwei Lager gibt: die einen, die sich die Übersetzung wünschen, und diejenigen, die von anderern Herstellern (namentlich Adobe) durch schlechte Übersetzungen eher abgeschreckt sind, und sowieso der Meinung sind, dass es keine Äquivalenten Begriffe für Fachbegriffe existieren, und dann Wortschöpfungen in Adobe'schen Beamtendeutsch die Nutzer einfach nur verwirren statt das Leben zu erleichtern.
Wenn selbst die Kunden derart gespalten sind - wieso sollte sich BM dann die Mühe (Kosten!) machen? Hat schon bei nem Linux-Port von der Adobe Suite nicht geklappt (oder jüngst: Affinity).
Antwort von prime:
-paleface- hat geschrieben:
Wie machst du das? Ich kann nur die Deutsche Sprachdatei löschen. Dann nimmt der die Englische. Aber beim nächsten Update ist wieder alles auf Deutsch.
Windows auf English ;-)
Bei After Effects konnte man früher durch "-L EN" als Parameter auch ne anderssprachige Installation in English starten. Inzwischen kann man AE durch erstellen der "ae_force_english.txt" Datei im "Dokumente" Ordner (Windows: "C:\Users\USERNAME\Dokumente", Mac: "/Users/USERNAME/Dokumente") auf English starten.
Für die ganze Adobe Suite hilft ansonsten nur festlegen der Sprache irgendwo in den CC Einstellungen und anschließende Neuinstallation (grob aus'm Gedächtnis, hab gerade kein CC zu Hand).
Antwort von rdcl:
prime hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Wie machst du das? Ich kann nur die Deutsche Sprachdatei löschen. Dann nimmt der die Englische. Aber beim nächsten Update ist wieder alles auf Deutsch.
Windows auf English ;-)
Bei After Effects konnte man früher durch "-L EN" als Parameter auch ne anderssprachige Installation in English starten. Inzwischen kann man AE durch erstellen der "ae_force_english.txt" Datei im "Dokumente" Ordner (Windows: "C:\Users\USERNAME\Dokumente", Mac: "/Users/USERNAME/Dokumente") auf English starten.
Für die ganze Adobe Suite hilft ansonsten nur festlegen der Sprache irgendwo in den CC Einstellungen und anschließende Neuinstallation (grob aus'm Gedächtnis, hab gerade kein CC zu Hand).
Wollte ich auch schon schreiben. Zumindest für AE funktioniert das super unkompliziert.
Ansonsten kann man in der CC App die Installstionssprache für alle Programme auswählen. Damit kann man aber die bereits installierten Programme nicht ändern, sondern muss neu installieren.
Antwort von rdcl:
rdcl hat geschrieben:
prime hat geschrieben:
Windows auf English ;-)
Bei After Effects konnte man früher durch "-L EN" als Parameter auch ne anderssprachige Installation in English starten. Inzwischen kann man AE durch erstellen der "ae_force_english.txt" Datei im "Dokumente" Ordner (Windows: "C:\Users\USERNAME\Dokumente", Mac: "/Users/USERNAME/Dokumente") auf English starten.
Für die ganze Adobe Suite hilft ansonsten nur festlegen der Sprache irgendwo in den CC Einstellungen und anschließende Neuinstallation (grob aus'm Gedächtnis, hab gerade kein CC zu Hand).
Wollte ich auch schon schreiben. Zumindest für AE funktioniert das super unkompliziert.
Ansonsten kann man in der CC App die Installstionssprache für alle Programme auswählen. Damit kann man aber die bereits installierten Programme nicht ändern, sondern muss neu installieren.
Antwort von klusterdegenerierung:
prime hat geschrieben:
Bei After Effects konnte man früher durch "-L EN" als Parameter auch ne anderssprachige Installation in English starten. Inzwischen kann man AE durch erstellen der "ae_force_english.txt" Datei im "Dokumente" Ordner (Windows: "C:\Users\USERNAME\Dokumente", Mac: "/Users/USERNAME/Dokumente") auf English starten.
Für die ganze Adobe Suite hilft ansonsten nur festlegen der Sprache irgendwo in den CC Einstellungen und anschließende Neuinstallation (grob aus'm Gedächtnis, hab gerade kein CC zu Hand).
@prime,
hast Du vielleicht eine Idee, ob es wegen dieses Umstands vielleicht dazu kommen kann, das ich mal ACR in englisch und mal in deutsch gestartet bekommer?
In letzter Zeit kommt das häufiger vor undmich nervt das etwas. Also ich nehme mir zb 20 Raw Bilder und ziehe sie in Photoshop und es öffnet die deutsche ACR Version, nehme ich kurze Zeit später wieder einen Batzen, startet es vielleicht in englisch, sehr merkwürdig.
Antwort von prime:
@kluster Leider nicht, nutze ACR nicht.