Newsmeldung von slashCAM:
Beinahe unbemerkt geblieben wäre ein unter den 100 Neuerungen von Version DaVinci Resolve 19 Beta 1 verstecktes, von vielen Anwendern aber schon lange gewünschtes Featur...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic DaVinci Resolve 19 jetzt auch auf Deutsch
Antwort von medienonkel:
Am besten wechselt man immer mal die Sprachen durch. Spart man sich das Sudoku als Hirntraining.
Bei ernsthaft komplexer Software wie 3ds Max, geht aber echt nur eine Sprache auf Dauer: Englisch.
Aber, ob die neuen Sprachen wirklich unter gingen?
Stand doch groß in den Release Notes.
Antwort von MK:
Bei der Videomachine von FAST aus den 90ern konnte man damals auch Bayerisch und Klingonisch als Sprache für die Programmoberfläche wählen :-)
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
Bei der Videomachine von FAST aus den 90ern konnte man damals auch Bayerisch und Klingonisch als Sprache für die Programmoberfläche wählen :-)
;-)
Seither sprichst Du fliessend klingonisch ?!
Antwort von Axel:
Wir haben auch das Klingonisch übersehen. Klypp Härr Fertoch, Face Refinement, funktioniert trotzdem nicht wie erwartet.
Antwort von MK:
Axel hat geschrieben:
Klypp Härr Fertoch, Face Refinement, funktioniert trotzdem nicht wie erwartet.
Bei Klingonen wäre das zu aufwendig.
Antwort von MK:
Skeptiker hat geschrieben:
Seither sprichst Du fliessend klingonisch ?!
Nein, aber ich kann mich mit einer Weißwurst unterhalten... ;-)
Antwort von Axel:
MK hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Klypp Härr Fertoch, Face Refinement, funktioniert trotzdem nicht wie erwartet.
Bei Klingonen wäre das zu aufwendig.
Hm, könnte man rassistisch interpretieren. Meinst du, weil Stirnglättung zu künstlich aussähe oder weil die menschliche Physiognomie überlegen ist?
Antwort von MK:
Axel hat geschrieben:
Hm, könnte man rassistisch interpretieren. Meinst du, weil Stirnglättung zu künstlich aussähe oder weil die menschliche Physiognomie überlegen ist?
Man weiß nicht wo die Stirn aufhört und die Haare anfangen... :D
Antwort von Skeptiker:
Axel hat geschrieben:
MK hat geschrieben:
Bei Klingonen wäre das zu aufwendig.
Hm, könnte man rassistisch interpretieren. Meinst du, weil Stirnglättung zu künstlich aussähe oder weil die menschliche Physiognomie überlegen ist?
Vorsicht: Fangfrage von
Axel - jetzt bloss kein falsches Statement über die (mangelnde) Schönheit der Klingonen!
Ich kenne zwar
Worf (nicht persönlich), aber verstehe kein Wort klingonisch. Muss mir die alten
TNG-Folgen wohl nochmals ansehen!
PS: Sehe gerade: MK war schneller ;-)
Antwort von Axel:
Als ob K.I. nicht sehr viel Material hätte zum Üben für idealisierte Klingonen! Auch ein durch K.I. gespeister, star-trek‘scher „Universalübersetzer“, um die Programmoberfläche in jede beliebige Sprache zu bringen. Ist es nicht Wahnsinn, wie weit diese Technik ist?
Antwort von Skeptiker:
Axel hat geschrieben:
... „Universalübersetzer“ ...
Im Original der "Universaltranslator" - tolles Teil (mit bunten Lämpchen, Pieptönen und Roboterstimme, wenn ich mich recht erinnere).
Antwort von MIIIK:
Hmm ich muss aber auch sagen das ich hier glaube ich eher auf Englisch bleibe. Fast alle Ressourcen dazu sind auch auf englisch und das macht es dann doch wesentlich leichter
Antwort von Axel:
Skeptiker hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
... „Universalübersetzer“ ...
Im Original der "Universaltranslator" - tolles Teil (mit bunten Lämpchen, Pieptönen und Roboterstimme, wenn ich mich recht erinnere).
Ich weiß nicht mehr, in welchem Spinoff das war. Der Universalübersetzer arbeitet permanent als Dienstprogramm im Enterprise (oder Deep Space Nine) Bordcomputer. Klingonen, Bajoraner, Vulkanier, Ferengi und Kardassianer mussten nie Englisch, resp. Deutsch büffeln, der UÜ moduliert ständig für jeden die Schallschwingungen. Babel wird umgekehrt. Als ich das vor vielen Jahren sah, dachte ich, cool, aber total unwahrscheinlich. Heute gehe ich, wenn ich im Urlaub zu komplizierte Dinge erklären muss, mit dem Google-Übersetzer auf dem Handy los, sage: „Ich suche eine Wasserpumpenzange“, und das Handy sagt das in der Landessprache. Schon die halbe Miete.
Antwort von MK:
Axel hat geschrieben:
Heute gehe ich, wenn ich im Urlaub zu komplizierte Dinge erklären muss, mit dem Google-Übersetzer auf dem Handy los, sage: „Ich suche eine Wasserpumpenzange“, und das Handy sagt das in der Landessprache. Schon die halbe Miete.
Um ein Rohr zu verlegen?
Antwort von Skeptiker:
Axel hat geschrieben:
... Heute gehe ich, wenn ich im Urlaub zu komplizierte Dinge erklären muss, mit dem Google-Übersetzer auf dem Handy los, sage: „Ich suche eine Wasserpumpenzange“, und das Handy sagt das in der Landessprache. Schon die halbe Miete.
KI-technisch geht's zur Zeit in Riesenschritten voran (KI als echter 'Game Changer') - wo wir einst landen in dem Game, ist noch nicht abzusehen - es bleibt also spannend!
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Heute gehe ich, wenn ich im Urlaub zu komplizierte Dinge erklären muss, mit dem Google-Übersetzer auf dem Handy los, sage: „Ich suche eine Wasserpumpenzange“, und das Handy sagt das in der Landessprache. Schon die halbe Miete.
Um ein Rohr zu verlegen?
"Ich bin Klempner von Beruf, ein dreifach Hoch dem, der dies gold'ne Handwerk schuf.
...
...
Und braucht man keine Klempner mehr - na, dann werd' ich halt Installateur!"
(ein gewisser
Reinhard Mey, als er noch jung und übermütig war)
Antwort von Axel:
MK hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Heute gehe ich, wenn ich im Urlaub zu komplizierte Dinge erklären muss, mit dem Google-Übersetzer auf dem Handy los, sage: „Ich suche eine Wasserpumpenzange“, und das Handy sagt das in der Landessprache. Schon die halbe Miete.
Um ein Rohr zu verlegen?
Das wäre ja nicht kompliziert …
Antwort von medienonkel:
Axel hat geschrieben:
MK hat geschrieben:
Um ein Rohr zu verlegen?
Das wäre ja nicht kompliziert …
Und selbst wenn. Das Internet ist ja voll mit entsprechenden Tutorials.