Frage von Nadine:Hallo Leute,
ich habe hier 2 Datenblätter im Vergleich vor mir. Ich kann mich aber nicht festlegen, welcher Camcorder der bessere ist.
Panasonic NV-GS400 oder Sony DCR-HC1000
Wenn ihr mir bei meiner Entscheidung helfen wollt, dann könnt ihr die Datenblätter der Camcorder auf den jeweiligen Websites abrufen.
Bitte helft mir schnellstmöglich. Freue mich auf eure Meinungen.
Gruß
Nadine
Antwort von ph:
: Hallo Leute,
:
: ich habe hier 2 Datenblätter im Vergleich vor mir. Ich kann mich aber nicht festlegen,
: welcher Camcorder der bessere ist.
Es gibt einen sehr gründlichen und kenntnisreichen Vergleich auf einer amerikanischen(?) website, deren Adresse ich leider gerade nicht finden kann. Danach schneidet die Sony durchweg bedeutend schlechter ab - (wenn ich mich richtig erinnere) vor allem aber in den Bereichen Lowlight-Bildqualität und manuelle Einstellmöglichkeiten. Vielleicht schaust Du mal in die div. Videforen.
Gruss
ph
Antwort von Marc:
Hallo Nadine,
ich habe vor dem gleichen Problem gestanden und habe mich dann glücklicherweise für die Panasonic entschieden. Entgegen des Testergebnisses der Videoaktiv Digital komme ich auf ein ganz anderes Fazit. Wenn man sich die Werte des Tests ansieht, wird dieses Fazit sogar bestätigt.
Nun zu den Vor- und Nachteilen:
Die Pana hat eine natürliche Farbwiedergabe, die bei der Sony nur annähernd durch manuelle Einstellungen erreicht werden kann.
Die Sony hat eine wesentlich schlechtere Bildschärfe bei Aufnahmen ab ca. 100 lx, das ist schon bei normaler Raumbeleuchtung. Im Lowlightbereich ist allerdings die Sony wieder ein wenig besser.
Der Sucher der Sony ist fest und lässt sich nicht bewegen.
Das Display der Sony ist gleichzeitig das Bedienfeld für das Menü, das heißt, es sind immer Fingerabdrücke zu sehen die bei Sonnenschein zu Reflexen führen und das Display somit fast unbrauchbar machen.
Das Display ist zudem um fast 1/3 kleiner.
Die Bedienung der Kamera finde ich persönlich noch schlechter in Bezug auf den Multifunktionsring als bei der Panasonic.
Der Frequenzgang beim Ton ist bei der Panasonic ebenfalls besser, wobei ich immer auf ein externes Mikro zurückgreifen würde.
Jetzt noch zum externen Mikro, das super gelobte Surround Mikro von Sony hat einen gravierenden Nachteil, es sitzt zu dicht über der Kamera. Somit wird der Raumklang an der Stelle, wo man sich selber befindet, abgedeckt und stattdessen wird der Körperschall und evtl. sogar der Atem des Kamerabedieners mit aufgezeichnet.
Mein Fazit lautet also wie folgt:
Willst Du billig, dann nimm die Sony. Willst Du was anständiges, dann bleibt Dir nur die Panasonic, die im Übrigen mit Ihrer Schärfe ohne Flankenversteilerung sogar einige Profikameras geschlagen hat. Zudem macht sie einen sehr wertigen Eindruck.
Wie man sieht bin ich sehr zufrieden mit dieser Kamera und es ist nicht meine erste.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen und wünsche noch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Marc
Antwort von Manfred:
: und hier:
http://www.camcorderinfo.com/content/So ... Review.htm
war aber Vorserienmodell und NTSC.
Tests der HC 1000 in der "Video" 10/04 oder der "Videoaktiv" 6/04
Antwort von ph:
und hier:
http://www.camcorderinfo.com/content/So ... Review.htm
:
: Gruss
: ph
Antwort von ph:
: Es gibt einen sehr gründlichen und kenntnisreichen Vergleich auf einer
: amerikanischen(?) website, deren Adresse ich leider gerade nicht finden kann.
hab sie jetzt gefunden:
http://www.camcorderinfo.com/content/Pa ... Review.htm
Gruss
ph
Antwort von ph:
: Hier noch eine Frage zu diesem Modell: Gibt es dafür noch diverses Zubehör, wie z. B.
: ein Mikrofon, Leuchte, oder Sonnenblenden???
Zwar weiss ich nicht, was Du vor hast, jedoch würde ich vor der Anschaffung eines
ext. Mikros (die besseren sind nicht gerade preiswert) zunächst mal das eingebaute
testen. Das ist nämlich oft gar nicht schlecht (ich benutze es bspw. auch mit gutem Erfolg für nachträgliche Kommentare). 500W -Leuchten gibts für wenig Geld im Baumarkt.
Was Du aber vermutlich mehr als anderes brauchen wirst, ist ein Weitwinkelvorsatz.
Dafür würde ich schon mal sparen und mich nach einem geeigneten Modell in den Videforen u. a.
http://www.videofreunde.de/Forum/http:/ ... .de/Forum/
http://videotreffpunkt.com/main.php?sid ... 921e2db099)
erkundigen.
Gruss
ph
Antwort von Marc:
Hi Nadine,
bei dem externen Mikro kam es mir vor allem, natürlich neben dem guten Ton, auf die Handhabung an und deshalb habe ich mich für das originale Panasonic VW-VMH3E Stereo-Zoom-Mikro entschieden. Es bietet den Vorteil, das Du keine Verkabelung mehr hast. Das Mikro wird komplett über den Zubehörschuh angeschlossen, somit entfallen auch längere und störanfällige Kabel. Das Mikro wird sofort von der Kamera erkannt und es kann losgehen.
Zudem nutze ich noch ein Weitwinkelvorsatz 0,7 von Panasonic (allerdings den nicht extrem vergüteten, war mir zu teuer).
Viele Grüße
Marc
Antwort von dakammer:
: Ich danke Euch für Eure Erfahrungen und denke ich habe mich entschieden. Es wird wohl
: die Panasonic werden.
: Hier noch eine Frage zu diesem Modell: Gibt es dafür noch diverses Zubehör, wie z. B.
: ein Mikrofon, Leuchte, oder Sonnenblenden??? Ich habe schon bei Panasonic und
: verschiedenen Anbietern geschaut, aber nix gefunden.
: Ich denke auch in dieser Sache könnt ihr mir helfen und verbleibe mit vielen Grüßen
:
: Nadine
Hi Nadine,
externes Mikro ist bei der Panasonic NV-GS400 schon dabei.
Ciao, dakammer
Antwort von Nadine:
Ich danke Euch für Eure Erfahrungen und denke ich habe mich entschieden. Es wird wohl die Panasonic werden.
Hier noch eine Frage zu diesem Modell:
Gibt es dafür noch diverses Zubehör, wie z. B. ein Mikrofon, Leuchte, oder Sonnenblenden??? Ich habe schon bei Panasonic und verschiedenen Anbietern geschaut, aber nix gefunden.
Ich denke auch in dieser Sache könnt ihr mir helfen und verbleibe mit vielen Grüßen
Nadine
Antwort von Manfred:
"Ach und Manfred, ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten."
Das habe ich auch nicht so aufgefaßt *g*. Ich würde Nadine auch empfehlen sich mal in einem Laden beide Kameras anzusehen und vielleicht auch auszuprobieren. Besser wäre es natürlich sich mit jedem Gerät mal ein paar Tage zu befassen, was aber wahrscheinlich nicht möglich sein wird. Ich habe beide Kameras getestet und gebe hier natürlich nur meine Meinung wieder. Was Nadine letztendlich kauft ist allein Ihre Entscheidung. Schlecht ist keine der Beiden. Hier noch ein kleiner Link zu einem Sony Interview:
http://www.sony.de/PageView.do?site=odw ... Technology
Einen schönen Feiertag und ich hoffe Nadine, daß wir Dir ein bißchen helfen konnten.
Antwort von Marcc:
Hallo Nadine,
die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen. Du musst für Dich selber entscheiden, was für Dich die Hauptkriterien sind. Nimmst Du überwiegend bei sehr dunklen Verhältnissen auf (Kerzenlicht), dann nimm die Sony oder noch besser, versuch an eine alte Panasonic NV-DX1 dranzukommen. Ist die Kamera für alle möglichen Fälle im privaten Bereich gedacht, z.B. Urlaub, Hochzeit und Familie, dann nimm die bessere Panasonic und unterschätz die Größe des Displays nicht. Gerade im privaten Bereich kann man einige Aufnahmen nur aus sehr schwierigen Lagen heraus (z.B. über Kopf) aufnehmen und da soll es wohl kein Blindflug werden.
Du kannst Dir ja mal die folgende Seite anschauen, da wird alles gesagt:
Einige meiner Bekannten waren jedenfalls mit der Sony nicht zu frieden und haben Sie umgetauscht.
Ach und Manfred, ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Ich glaube Dir schon, dass Du ein alter Hase bist, aber ich filme auch nicht erst seit gestern. Ich habe einige Zeit auf Digibeta aufgenommen und weiß wohl, wie gute Bilder auszusehen haben.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Feiertag.
Viele Grüße
Marc
Antwort von Manfred:
: Hi Leute,
: na jetzt habt ihr mich ja wieder verunsichert... es scheint ja so zu sein, dass jede
: Kamera ihre Vorteile und Nachteile hat. Diese Lowlight-Geschichte ist mir schon
: wichtig, denn die Feierlichkeiten, wie jetzt auch wieder Weihnachten, finden in
: etwas dunkleren Räumen statt. Der Monitor ist mir egal, wichtig ist das Ergebnis auf
: dem TV. Ich habe etwas über den opitschen Bildstabilisator bei der Panasonic gelesen
: und das soll ja eine super Sache sein. Bei der Sony ist das nicht mit dran?!?
: Zu dem Zubehör: Ein Weitwinkelvorsatz und passendes Mikro habe ich bisher nicht
: gefunden. Würde mich über einen Link etc. freuen. Freue mich ebenfalls über weitere
: Erfahrungsberichte und warte dann doch noch mit meiner Entscheidung.
: Schon einmal vielen Dank an Euch
:
: bis dann
: Nadine
Einen optischen Bildstabilisator hat die Sony natürlich auch. Weitwinkel und Mikro gibt es bei Sony im Zubehörshop. Die HC 1000 kostet im Moment bei günstiger.de 1264.- €. Und wenn Du auf Lowlighteigenschaften besonderen Wert legst, bleibt in diesem Preissegment sowieso nur die Sony übrig. Das wird Dir Marc sicher bestätigen.*g*
Antwort von Nadine:
Hi Leute,
na jetzt habt ihr mich ja wieder verunsichert... es scheint ja so zu sein, dass jede Kamera ihre Vorteile und Nachteile hat. Diese Lowlight-Geschichte ist mir schon wichtig, denn die Feierlichkeiten, wie jetzt auch wieder Weihnachten, finden in etwas dunkleren Räumen statt. Der Monitor ist mir egal, wichtig ist das Ergebnis auf dem TV. Ich habe etwas über den opitschen Bildstabilisator bei der Panasonic gelesen und das soll ja eine super Sache sein. Bei der Sony ist das nicht mit dran?!?
Zu dem Zubehör: Ein Weitwinkelvorsatz und passendes Mikro habe ich bisher nicht gefunden. Würde mich über einen Link etc. freuen. Freue mich ebenfalls über weitere Erfahrungsberichte und warte dann doch noch mit meiner Entscheidung.
Schon einmal vielen Dank an Euch
bis dann
Nadine
Antwort von Manfred:
Hallo Marc!
"Falls Du mal auf die Idee kommen solltest, mit einem Steadycam-Stativ"
habe ich schon, dürfte aber im Allgemeinen 0.001% der Anwender betreffen. Ich arbeite persönlich mit der 2100er und der 900er Sony und kenne die Vorteile eines größeren Monitors. Die 6.6 MHz stammen wahrscheinlich aus der Camcorder&Co. Ich persönlich halte nicht sehr viel von Testberichten, deshalb habe ich selbst mit beiden Kameras meine Erfahrungen gesammelt.
Die GS 400 mit der XM2 oder der 2100er von Sony zu vergleichen löst bei mir aber einen Lachkrampf aus. Das ist doch wohl eine andere Liga. Die HC1000 und auch die 400er sind wirklich sehr gute Geräte können aber mit der Canon und Sony (2100) nicht im geringsten mithalten.
PS. Muß Dich aber loben, daß Du das beigefügte Mikro zur Panasonic nicht als tolles Zusatzmikro empfiehlst. So etwas sieht dann doch anders aus (und liegt auch in anderen Preisregionen *g*).
Viele Grüße
Manfred
Antwort von Marc:
Mein lieber Manfred!
Falls Du mal auf die Idee kommen solltest, mit einem Steadycam-Stativ zu arbeiten, wirst Du spätestens dann merken, weshalb es auf ein großes Display ankommt und auf der Distanz fallen die mehr Pixel dann nicht mehr auf.
Weiter, leider haben die Messgeräte bei Videoaktiv Digital nicht mehr die aktuell benötigten Bandbreiten, fakt ist jedoch, dass die Panasonic eine Auflösung (Videobandbreite) von bis zu 6,6 MHz hat und nicht bei 5,5 MHz bereits den Geist aufgibt. Deshalb schneidet die Panasonic auch deutlich besser im Bild ab (Farbwiedergabe, Schärfe und Bildfehler). Und dies kann ich durch meine eigenen Tests auch nur unterstreichen. Deshalb wird die GS400 auf in anderen Tests eher mit der VX2100 und der Canon XM2 verglichen.
Das Lowlightverhalten ist, wie ich es bereits erwähnte, schlechter, das stimmt und den drehbaren Griff sehe ich auch als einen Vorteil an, aber unter dem Strich ist die Kamera leider deutlich schlechter.
Kurz noch zwei Sachen zum Mikrofon. Es ist kein Geheimnis, wenn man etwas hinter einem Mikro hat und sei es der eigene Körper, so ist automatisch der Ton aus einer Richtung abgeschattet. Harry Potter Mikros habe ich leider in meiner langjährigen Studiopraxis noch nicht erlebt. Eine Ausnahme gibt es jedoch, man hält die Kamera immer sehr hoch (Notwendig für Filmer aus der zweiten Reihe).
So, nun noch zu dem mitgelieferten externen Mikro, was in der Hinterkammerabedienung eingebaut ist. Es handelt sich bei diesem Mikrofon um ein sehr einfaches Monomikrofon, welches sich nicht unbedingt für eine Klangverbesserung einsetzen lässt.
Viele Grüße
Marc
Antwort von Manfred:
: Hallo Nadine,
:
: ich habe vor dem gleichen Problem gestanden und habe mich dann glücklicherweise für die
: Panasonic entschieden. Entgegen des Testergebnisses der Videoaktiv Digital komme ich
: auf ein ganz anderes Fazit. Wenn man sich die Werte des Tests ansieht, wird dieses
: Fazit sogar bestätigt.
: Nun zu den Vor- und Nachteilen: Die Pana hat eine natürliche Farbwiedergabe, die bei
: der Sony nur annähernd durch manuelle Einstellungen erreicht werden kann.
: Die Sony hat eine wesentlich schlechtere Bildschärfe bei Aufnahmen ab ca. 100 lx, das
: ist schon bei normaler Raumbeleuchtung. Im Lowlightbereich ist allerdings die Sony
: wieder ein wenig besser.
: Der Sucher der Sony ist fest und lässt sich nicht bewegen.
: Das Display der Sony ist gleichzeitig das Bedienfeld für das Menü, das heißt, es sind
: immer Fingerabdrücke zu sehen die bei Sonnenschein zu Reflexen führen und das
: Display somit fast unbrauchbar machen.
: Das Display ist zudem um fast 1/3 kleiner.
: Die Bedienung der Kamera finde ich persönlich noch schlechter in Bezug auf den
: Multifunktionsring als bei der Panasonic.
: Der Frequenzgang beim Ton ist bei der Panasonic ebenfalls besser, wobei ich immer auf
: ein externes Mikro zurückgreifen würde.
: Jetzt noch zum externen Mikro, das super gelobte Surround Mikro von Sony hat einen
: gravierenden Nachteil, es sitzt zu dicht über der Kamera. Somit wird der Raumklang
: an der Stelle, wo man sich selber befindet, abgedeckt und stattdessen wird der
: Körperschall und evtl. sogar der Atem des Kamerabedieners mit aufgezeichnet.
: Mein Fazit lautet also wie folgt: Willst Du billig, dann nimm die Sony. Willst Du was
: anständiges, dann bleibt Dir nur die Panasonic, die im Übrigen mit Ihrer Schärfe
: ohne Flankenversteilerung sogar einige Profikameras geschlagen hat. Zudem macht sie
: einen sehr wertigen Eindruck.
: Wie man sieht bin ich sehr zufrieden mit dieser Kamera und es ist nicht meine erste.
: Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen und wünsche noch ein schönes Wochenende.
:
: Viele Grüße
:
: Marc
Mein lieber Marc!
Da bin ich aber völlig anderer Meinung. Ich hatte das Vergnügen mit beiden Kameras (Sony HC1000 und Panasonic 400) über einen Zeitraum von 4 Wochen zu arbeiten. Die Lowlightfähigkeit der Sony ist um Klassen besser wie man auch aus den Messergebnissen der Videoactiv erkennen kann. Das gleiche gilt für den Stabilisator der Sony. Jetzt zu Deiner natürlichen Farbwiedergabe: Die Aufnahmen der Panasonic waren zumindest bei meinem Modell leicht rotstichig. Sieht zwar optisch besser aus, hat aber nichts mit natürlicher Farbgebung zu tun. Die Vorteile der Panasonic liegen im besseren Fotobereich (was natürlich nicht mit einer digitalen Fototkamera zu vergleichen ist). Desweiteren ist der herauszieh- und klappbare Sucher der Panasonic praktischer als der feststehende Sucher der Sony. Die größe des Displays der Panasonic wäre zwar auch ein Vorteil, aber dann doch bitte mit etwas mehr Pixeln. Der Sony hat wie Du oben schreibst zwar ein kleineres Display aber bei gleicher Pixelzahl.
"Wenn man sich die Werte des Tests ansieht, wird dieses
Fazit sogar bestätigt."
Wie kommst Du zu dieser Feststellung? Beide Kameras haben 75 Punkte, und in den wichtisten Bereichen liegt die Sony vorne. Ausschlaggebend wäre für mich die bessere Lowlighteigenschaft (da bekommt man bei Feiern und anderen Anlässen so schnell keine Probleme mit grieseligen Bildern) und der wesentlich bessere Bildstabilisator. Was den Ton über das externe Micro angeht: Ich weiß nicht woher Du Deine Weisheiten beziehst. Der Ton der 4 Kanäle wenn auch dann mit 32 bit ist nach der Bearbeitung auf dem PC eine Klasse für sich. Keinerlei Nebengeräusche. Man sollte natürlich nicht nach einem 10000 m Lauf -bei dem man selbst mitgewirkt hat- zur Kamera greifen um den Sieger zu filmen. Da könnten schon Atemgeräusche mitaufgenommen werden. Zu erwähnen wäre noch der schwenkbare Handgriff an der Sony. Eine ganz tolle Sache. Ohne Verrenkungen Filme aus der Froschperspektive oder zum Abstützen der Kamera auf der Brust bei langen Brennweiten.
Außerdem ist die Sony um fast 200.- € billiger. Nach meinen Testerfahrungen (und ich bin wirklich kein Neuling in diesem Bereich) würde ich zur Sony HC 1000 greifen.