Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic GS 280 Bildraster bei der Wiedergabe



Frage von moreno.:


Hallo,

nach intensiver Rechere, habe ich mir heute eine GS 280 gekauft.
Laut Testberichte und vielen Kommentare in den Foren bin ich mir beim Kauf 100% sicher gewesen, das beste Gerät mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu bekommen.

Allerdings wurde ich heute wirklich entäuscht.

Nachdem man mir gesagt hatte, dass das Bild bei dieser Kamera 1a i(Kritsalklar) ist war ich bei der ersten Wiedergabe auf unseren Fernseher sehr entäuscht.

Die Farben wie auch der Ton sind sehr gut, allerdings habe ich immer ein Ratser über das gesamte Bild.
Es sieht aus wie ein feines Giternetz über dem Bild.

Das gefällt mir überhaupt nicht und kann ich für diesen Preis nicht akzeptieren.

Kann es sein das ich was falsch gemacht habe?

Die Aufnahmen schaue ich mir auf meinen Sony Röhrenfernseher an mit 100 Herz.

Aufgenommen habe ich bei Tageslicht Landschaftsaufnahme wie auch Personen.

Eventuell habt ihr ja einen Tipp für mich.

Habe ich das selbe Problem auch bei der GS 300 bzw. GS 500?

Danke für eure Bemühungen.
Gruß, Moreno

Space


Antwort von steveb:

ich glaube nicht, daß das tatsächlich normal ist. meine 280er hat solche effekte nicht gemacht. anderes Band ausprobieren?! kabelverbindungen in ordnung? kannst Du ein Bild davon machen? Wie siehts auf dem Rechner aus?

Space


Antwort von moreno.:

was das Band anbetrifft, habe ich extra das Panasonic CCD Band gekauft.
Hier wurde mir gesagt, dass das Bild dadurch noch etwas besser wird.

Auf dem Rechner habe ich es mir noch nicht angeschaut.

Die Kabelverbindung zum Fernseher ist einwandfrei. Habe das ganze mit dem Multifunktionskabel (S Video) angeschlossen.

Werde versuchen mit der DigiCam ein Bild zu machen.
Mal schauen ob man es darauf erkennen kann, weil wie schon kurz angesprochen, das Raster sehr fein ist.

Space


Antwort von Jan:

Naja egal welche MiniDV Kassette du bei Standard Definition nimmst, die Qualität ist 720x576, 5:1 Kompression, die Qualiität ist gleich. Ausgenommen können mosaikartige Bildfehler bei LP Aufnahme passieren, die mit besser beschichteten Kassetten weniger warscheinlich sind. Aber an der Grundbildqualität ändert sich nichts, das wurde eigentlich von jedem User hier gesagt.

Gut mit S-Video Kabel hast du ja den besten analogen Anschluss deiner Cam schon benutzt, ist mir ehrlich unerklärlich, bei Cinch leichte Raster möglich ok, aber bei S-Video ?

Da muss ein Test mit einem anderen Fernseher / Camcorder her, ich war sehr bisher sehr zufrieden von Fernsehbild GS 180 / 280 / 500 auf meinem 15 Jahre alten 70er Sanyo Fernseher, der damals einer der Besten war. Steve hat ja auch die 280er, ich denke er ist genauso (hoffentlich) zufrieden wie ich....

LG
Jan

Space


Antwort von steveb:

Steve hat ja auch die 280er, ich denke er ist genauso (hoffentlich) zufrieden wie ich....

so ist das! für 650€ eine überragendes Preis/leistungsverhältnis...aber das hatten wir ja schon ... :-)

warten wir mal ab, wie sein Bild auf dem Rechner/anderem TV aussieht.

Space


Antwort von Markus:

was das Band anbetrifft, habe ich extra das Panasonic CCD Band gekauft.
Hier wurde mir gesagt, dass das Bild dadurch noch etwas besser wird. Das war bei Analogvideo so, dass ein besseres Band auch bessere Resultate hervorbringt (manchmal sichtbar, manchmal aber auch nur messbar). Bei digitalen Videobändern ist es hingegen Wurscht. Eine digitale 1 bleibt eine 1, auch bei einem preisgünstigen Band. ;-)

Space


Antwort von moreno.:

Hallo,

habe noch weiteres Filmaterial zusammen gebracht und es dann auf einem Rechner wie auf einem anderen Fernseher angeschaut.

Was mi jetzt aufgefallen ist, dass das Bild nicht nur ein ganz feines Raster hat (Gitternetz) sondern auch wenn ich bei dem derzeitigen Sommerwetter Filme, zum Beispiel die Dächer der Häuser bei der Wiedergabe flimmern. Genauso werden sie immer etwas heller und dann wieder dunkler. Ich habe also ein leichtes Flackern beim Filmen.
Das selbe passiert auch wenn ich im Haus Filme z.B. eine Lichquelle dann kann man ganz deutlich sehen wie es im Sekundentakt immer hell und dunkel wird.

Das Gitternetz ist nicht verschwunden. Je nach Lichtsärke scheint es heller und dunkler zu werden. Bei Tageslicht ist es stärker.

Ich war eigentlich immer der Meinung, das ein digitales Bild gestochen Scharf sein muss.
Kann es sein, dass ich hier eventuell falsch Liege.
Eigentlich müßte es doch mit der DVD Qualität oder zumindet einem Fernsehbild vergleichbar sein.

Was kann ich den noch machen?

Ist die 280 denn wirklich so gut wie sie auch umschrieben wird?

Oder sollte ich lieber Richtung 500 gehen?

Space


Antwort von VolkerS:

DVD Qualität oder zumindet einem Fernsehbild vergleichbar sein.

Was kann ich den noch machen?

Ist die 280 denn wirklich so gut wie sie auch umschrieben wird?

Oder sollte ich lieber Richtung 500 gehen? Hallo,
das Bild sollte sogar besser sein, als DVD Qualität, da eine DVD viel stärker komprimiert ist, besser als ein analoges Fernsehbild ist es allemal.

Ich glaube dein Problem hat nichts mit dem kameratyp zu tun, denn es gibt jede Menge überzeugte Besitzer der 280er (incl. mir) und die sind sicher nicht alle halb blind :-)
Ich selbst hatte dein beschriebenes Problem noch nie. Hast du die Möglichkeit die Kamera zu tauschen oder eine andere 280er zu testen, vielleicht ist deine einfach defekt?

Space


Antwort von moreno.:

zu testen nein aber zu tauschen.

Habe mir die Kamera am Samstag bei Media Markt gekauft.
Ich glaube ich werde Sie heute gleich mal zurück bringen.

Könnte eventuell noch ein anderes Band versuchen, allerdings denke ich nicht, dass es sich dadurch verändern wird.

Irgendwie habe ich bei dieser Kamera derzeigt kein gutes Gefühl.

Space



Space


Antwort von steveb:

Könnte dies evtl. ein "defekter" Akku sein?! Hast Du mal mit Netzversorgung gefilmt? Ergibt sich dann ein Unterschied? Ansonsten zurück zum Verkäufer...

Space


Antwort von Markus:

Ich denke, hier vermischen sich zwei Probleme. Dass das Bild abwechselnd heller und dunkler wird (bei exakt gleichem Motiv und ohne Bewegung?) finde ich nicht normal. Auch ein Bildraster würde ich (auf einem Röhrenfernseher!) nicht sehen wollen.

Ist das Bildausgabegerät jedoch ein Computermonitor, TFT- oder Plasmafernseher gewesen, sollte zum Vergleich nochmal ein Röhrenfernseher oder CRT-Videomonitor hinzugezogen werden. Computer- und Flachbildschirme verändern das Bild nämlich tiefgreifend und könnten somit für das Auftreten irgendwelcher Artefakte verantwortlich sein.
...zum Beispiel die Dächer der Häuser bei der Wiedergabe flimmern. Ich habe also ein leichtes Flackern beim Filmen. Probleme wie dieses resultieren aus einem Zusammenspiel der sogenannten Kantanaufsteilung mit dem permanenten, schnellen Nachjustieren des Autofokus. Schalte den Autofokus einmal ab und prüfe, ob das Flimmern damit endet.

Das ist übrigens ein typisches Problem bei der Aufnahme detailreicher Flächen (z.B. Ziegeldächern, Mauerwerk und gestreifte Hemden) und ist auch bei anderen Camcordern z.T. deutlich zu sehen. Will man das Flimmern verhindern, muss man kritische Einstellungen manuell fokussieren bzw. den Autofokus vor Beginn der Aufnahme abschalten.

Weitergefragt:
Panasonic NV-GS250 zeigt leichtes, schwarzes Gitter im Bild

Space


Antwort von Jan:

Na das hat mir keine Ruhe gelassen, habe heute mal ne 280er und eine Canon XM 2 an verschiedenen Ferseher angeschaut. Immer mit S-Video Kabel der beste analoge Ausgang der XM 2 & GS 280.

Bei vielen Röhrenfernsehern mit 100 Hz Technik sah das Bild wirklich sehr bescheiden aus, um es gnädig zu formulieren, bei einem 50 Hz Gerät war aber das Bild der XM 2 & GS 280 schon sehr ordentlich, bei LCD & Plasma"s sah das Bild meist richtig mies aus je nach Gerät, ja es sind ja Pal Camcorder, auch beim 10000 € Plasma. An meinem 70er Röhre 50 Hz sieht das GS 500 Bild auch sehr gut aus.

Es muss also am 100 Hz System liegen, Einige hier haben ja sehr gutes Fernsehwissen, vielleicht meldet sich Jemand, ich war schon sehr überascht wie schlecht das Bild auf 8x 100 Hz Fernseher aussah.....


LG
Jan

Space


Antwort von Markus:

Bei vielen Röhrenfernsehern mit 100 Hz Technik... Da bin ich wieder nicht spezifisch genug gewesen. Mit Röhrenfernseher bzw. CRT-Videomonitor meinte ich natürlich Geräte der 50 Hz-Klasse. Die anderen mit 100 Hz basteln ja auch am Bild herum. ;-)

Space


Antwort von Jan:

Ich war nur vollkommen perplex, warum das Hz 100 Bild schlechter aussah - und das an 8 verschiedenen Geräten von allen grossen Firmen, das hatte ich so nicht erwartet, bei LCD & Plasma"s der De-Interlacer ok, aber was soll denn der 100 Hz Röhrenfernseher gross wandeln ???

LG
Jan

Space


Antwort von moreno.:

Hallo,

da bin ich wieder.

Alsooooo, das Problem scheint sich jetzt erledigt zu haben.

1. Das Flimmern der Dächer hat man mit dem manuellen Fokus im Griff, somit tritt dieses Problem nicht mehr auf.

2. Was das Bildratser anbetrifft, habe ich mal alle SCRAT-Stecker am Fernseher gezogen und siehe da, das Raster ist nicht mehr da.
Wie es ausieht wurde das Signal hierdurch gestört.

3. Was die Bildqualität anbetrifft, ist das Bild nicht schlecht, aber ein 100 Herz Fernseher scheint wohl für die Wiedergabe nicht unbedingt die beste Wahl zu sein.

Aufjedenfall freue ich mich, dass mein Camcorder doch nicht defekt ist und bedanke mich bei allen für die schnelle Hilfe.

Grüße und viel Spaß beim Filmen wünscht euch,
Moreno

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


PNY UHS-II X-PRO 90 SD-Karten erreichen 280 MB/s Schreibgeschwindigkeit
H.264 ruckelt bei Wiedergabe
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!
Wiedergabe in der S5II und PC besser als in Resolve (60 & 30 FPS))
Sony CCD-V8AF-E Wiedergabe Problem
Neue AJA Ki Pro GO Firmware 4.0 bringt neue Wiedergabe-Optionen
Blackmagic HyperDeck 8.3 Update bringt u.a. Aufnahme und Wiedergabe per Netzwerk
Lightworks 2025.1 mit überarbeiteter Video-Wiedergabe-Engine und Effekt-Verbesserungen
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
Audio Lag bei Panasonic S1, wenn der REC Button gedrückt wird
Panasonic S5 - ein sechstel der rechten Bildhälfte bei Superzooms unscharf
Kann man bei der Panasonic HC-X2000 ein anderes Farbprofil einstellen?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse?
DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash