Newsmeldung von slashCAM:
Endlich ist es soweit: das neue Flaggschiff von Panasonics Lumix G Serie, die GH6, wird offiziell am 22. Februar um 2 Uhr früh hiesiger Zeit auf einem Online-Event vorge...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic GH6 kommt am 22. Februar!
Antwort von roki100:
MFT ist doch angeblich schon seit Jahren tot oder angeblich erst in ein paar Jahren und irgendetwas dazwischen. Und WOW Kamera bald am 14. hat das nochmal im Voraus klar bestätigt. ;)
Antwort von Darth Schneider:
Ja mein lieber roki, verkaufen müssen sich die tollen Kameras dann auch.
Sonst war’s das dann langsam….
Dafür müssen sie aber erst mal was bieten was die Konkurrenz nicht hat…
Das einfach etwas neues auf den Markt zu schmeissen ist bei weitem nicht die grösste Hürde.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
dann lebt MFT eben zumindest noch auf dem Markt für ein paar Jahre... das geht ja auch, um zwischen tot oder lebendig vorübergehend besser unterscheiden zu können.
Antwort von Drushba:
Ich versteh nicht, warum es "höchste Zeit" sein soll, einen Nachfolger vorzustellen, die Technik ist doch ausgereift. Ich hab mittlerweile einen ganzen Schuhkarton voll gebrauchter GH5en, meist günstig abgestossen von Early Adopters, die alle Cash für den nächsten Hype benötigten. Die Kistchen bewältigen ihre Aufgaben ohne Probleme, vor allem im Veranstaltungs/Theaterbereich. Kann die neue mehr Jobs generieren? Sogar der AF ist bei der GH5 mittlerweile brauchbar. Wer 60p mag, ok, der kann aber eigentlich auch zum Iphone greifen.)
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Mehr oder weniger Tod, ist so ein Tech Produkt, oder Kamera System auf dem Markt, für mich zumindest, wenn es keine Updates und keinen Support vom Hersteller mehr gibt…
So einfach ist das.
Du hast ja recht, noch ist es nicht so und wer weiss, ev werden ja die Gh6 oder die Olympus auch ein Hit…
@Drushba
Eben, noch ein Gegenargument:
Warum überhaupt eine 6oder 8K Gh6 ?
Die Gh5/Gh5II/Gh5S sind ja auch mehr als gut genug, was ja eigentlich auch durchaus stimmt…;))
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Drushba hat geschrieben:
Ich versteh nicht, warum es "höchste Zeit" sein soll, einen Nachfolger vorzustellen, die Technik ist doch ausgereift. Ich hab mittlerweile einen ganzen Schuhkarton voll gebrauchter GH5en, meist günstig abgestossen von Early Adopters, die alle Cash für den nächsten Hype benötigten. Die Kistchen bewältigen ihre Aufgaben ohne Probleme, vor allem im Veranstaltungs/Theaterbereich. Kann die neue mehr Jobs generieren? Sogar der AF ist bei der GH5 mittlerweile brauchbar. Wer 60p mag, ok, der kann aber eigentlich auch zum Iphone greifen.)
eben. Mir gefallen die Aufnahmen von GH5 immer noch. Wenn ich manche Vimeo oder YouTube Videos mir anschaue die mit GH5 gedreht wurden, dann kommt oft ein wow - öfter als bei manch andere Videos die mit neuere Kameras gedreht wurden. Vor allem GH5+Anamorphic Videos gefallen mir sehr.
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Hast du denn früher nicht mal geschrieben die G9 filme schöner als die Gh5 ?
Also mir persönlich gefallen die Bilder und der Workflow dem BRaw von meiner Pocket schon besser…Und Anamorphoten passen auch da drauf.
Auch Dual native ISO hat die Gh5 gar nicht und ist in Lowlight wirklich schwächer.
Mir gefällt die Gh5s und was da raus kommt hingegen sehr gut.
Aber das ist schlussendlich nur Geschmackssache.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Hast du denn früher nicht mal geschrieben die G9 filme schöner als die Gh5 ?
Nö. Die G9 und GH5II hat den selben GH5 Sensor, aber etwas verbessert, z.B. bisschen mehr DynamicRange.
G9 und GH5II hat besseren Fotomodus, aber auch IBIS und AF ist etwas besser...
Antwort von dosaris:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
..
Mir gefällt die Gh5s und was da raus kommt hingegen sehr gut.
aber 'ne GH5s im CamCorder-outfit gips immer noch nich?!?
(also dickerer Akku, Doppelspeicher, volles Schalterfeld, Graufilter, Lüfter, XLR-Anschlüsse etc)
schade eigentlich
Antwort von roki100:
dosaris hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
..
Mir gefällt die Gh5s und was da raus kommt hingegen sehr gut.
aber 'ne GH5s im CamCorder-outfit gips immer noch nich?!?
(also dickerer Akku, Doppelspeicher, volles Schalterfeld, Graufilter, Lüfter, XLR-Anschlüsse etc)
schade eigentlich
BGH1 hat zwar kein ND onboard, lässt sich aber bestimmt in CamCorder Style riggen?
https://www.slashcam.de/artikel/News/Ei ... a-vor.html
Antwort von Darth Schneider:
Schon coole Kamera, die BGH1 aber die hat leider absolut nix drin und kann nix, was ich brauche, was die 4K Pocket nicht hat, oder nicht kann.
Und die 4K Pocket ist zudem noch viel günstiger…
Seht ihr den Point ?
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Schon coole Kamera, die BGH1 aber die hat leider absolut nix drin und kann nix, was ich brauche was die 4K Pocket nicht hat, oder nicht kann.
Gruss Boris
BGH1 (wie auch GH5S) kann zumindest AF und ext. RAW und das sieht schon gut aus, sind zumindest einige sehr begeistern von.
Antwort von Darth Schneider:
Meine kann einfach Raw intern und extern direkt auf Ssds aufnehmen und wenn ich einen guten Autofokus brauchen würde dann hätte ich wohl kaum eine Pocket,
und würde mir jetzt ganz bestimmt auch keine Panasonic Kamera kaufen wegen dem Autofokus…
Also wenn dann wären dann SDI und die bessere Form für einen Gimbal, für mich zumindest gute Argumente, aber nur dafür 1000€ mehr ?
Nein !
Gruss Boris
Antwort von Mediamind:
Wirklich spannend. Je nachdem was das kommt trenne ich mich von MFT. Seitdem ich zu Sony übergelaufen bin, habe ich die Gh5/Gh5s nicht mehr aus dem Koffer geholt.
Antwort von Darth Schneider:
Wenn du dann MFT Objektive hast zum verkaufen dann schreib es erst mal hier.
Gebraucht kann man schliesslich auch in ein totes System investieren.;))
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also wenn dann wären dann SDI und die bessere Form für einen Gimbal, für mich zumindest gute Argumente, aber nur dafür 1000€ mehr ?
wofür brauchst Du denn SDI?
Ansonsten ja, allein schon wegen Gimbal würde mir GH5S, BGH1, GH5(II), G9.... besser passen und die P4K würde daher ganz schnell bei eBay landen.
Antwort von Darth Schneider:
Die PK4 im Cage mit dem 12-100mm Olympus hab ich dir in weniger als 5 Minuten perfekt ausbalanciert auf dem RS2.
Also überhaupt für mich kein Grund sie zu verkaufen.
Und die SDI Verbindung finde ich einfach viel besser als HDMI.
Aber deswegen die Kamera wechseln würde ich dann doch nicht.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die PK4 im Cage mit dem 12-100mm Olympus hab ich dir in weniger als 5 Minuten perfekt ausbalanciert auf dem Gimbal.
Also für mich kein Grund sie zu verkaufen.
Und die SDI Verbindung finde ich einfach viel besser als HDMI.
Gruss Boris
Bei BGH1, GH5S, ist aber HDMI besser, weil dadurch RAW Daten übertragen werden. Außerdem sind beide Kameras nicht so breit und passt fast auf alle Gimbals. Und so ein NinjaV lässt sich in verschiedene Positionen drangehängt und ist angenehmer draufzuhauen, während es in RAW aufnimmt, statt fixes Bildschirm und eine Position.... ;) Außerdem musst Du den Akku nicht innerhalb von ca. 30Minuten ständig wechseln...
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Meine kann doch schon raw intern und der Canon Akku hält eine Dreiviertelstunde.
Du kannst mich nicht umstimmen, ich finde die Pocket ist für mich einfach viel besser, schon alleine wegen BRaw…
Jetzt geht die absolut sinnlose Schreiberei mit dir wieder los…;(
Ich bin dann mal raus.
Wozu das Forum zumüllen ?
Und Tschüss.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Meine kann doch schon raw intern….
Jetzt geht die absolut sinnlose Schreiberei mit dir wieder los.
Ich bin dann mal raus.
Und Tschüss.
Gruss Boris
Du hast doch den vergleich angefangen (deine kann dies das andere nicht usw.). Und ich antworte darauf^^ und das passt dir nicht und kommst dann mit "ich bin raus" und "tschüss" und kommst gleich wieder - wie immer^^ Ähhh...
Intern RAW bedeutet eben nicht besser, gerade wenn Du das mit gimbal in Verbindung bringst, ist bei Benutzung von Gimbal ein bewegbarer Bildschirm (finde ich) vorteilhafter, oder man klappt es zu und hängt nen NinjaV dran und nimmt damit in RAW auf... beides ist besser als fixes Bildschirm. Das Du dir Shinobi geholt hast, hat sicherlich gute gründe.
Ansonsten alles gut. Wenn Du mit deinem Setup zufrieden bist, dann passt doch alles^^
Antwort von Darth Schneider:
Eben.
Ich kann doch den schön leichten Shinobi ganz einfach am Gimbal montieren und mit der Pocket verbinden, das ist gar kein Problem.
Nur mach ich das meistens gar nicht erst. Aus Faulheit, weil mir der unbewegliche aber halt doch schön grosse 5Zoll Screen der 4K Pocket auf dem Gimbal eigentlich aller meistens genügt…;)
Und jetzt aber weiter mit der GH6 !
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich kann doch den schön leichten Shinobi ganz einfach am Gimbal montieren und mit der Pocket verbinden, das ist gar kein Problem.
Nur mach ich das meistens gar nicht erst, weil mir der unbewegliche aber halt doch schön grosse 5Zoll Screen der 4K Pocket auf dem Gimbal eigentlich aller meistens genügt…;)
Gruss Boris
Reicht schon. In Sommer bei starkem Sonnenlicht, reicht es dann wiederum nicht. Dann hängst Du alles drum und dran auf nem Gimbal, SSD und alles nötige damit Du ununterbrochen ganzen Stadt filmen kannst vll. noch nen NPF 6600 Akku um nicht ständig den internen Akku zu wechseln, während wir beide durch irgendeinen Stadt laufen und Du schöne Stadtgebäude filmst^^ Das sieht dann so aus, dass wenn Du mich mit dem Setup vorher gefragt hättest, ob ich mitkommen will, weil Du Stadtgebäude filmen willst, dann würde ich sagen, "ahhh, nö, ich muss dies und jenes... keine Zeit" weil ich mit meine Hautfarbe und meinem Bart und Du mit deinem riesigem Setup viele Stadtzuschauer hätten...da würde jemand denken "schau, die beiden da sind bestimmt von BibelTV" oderso^^
Aber so eine GH5(II/S)... da brauchst du nichts, einfach auf Gimbal drauf und kein Problem, ich komme mit, um Stadtgebäude zu filmen. ;)
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Und die absolut sinnlose Schreiberei geht jetzt noch wie lange weiter roki ?
Sehe ich wirklich so aus als würde ich mit der 4K Pocket mit dem Gimbal und dem Shinobi auf Familien Ferien Städte Tour ?
Genau mal das kleine iPhone nehme ich mit für sowas.
Und ich antworte jetzt nix mehr darauf wenn du weiter machst.
Wie schon geschrieben du stimmst mich bestimmt nicht um, das müssten die BGH1 oder die Gh6….
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Genau mal das iPhone nehme ich für sowas….
Aber damit sieht es nicht so schön cinematisch aus^^
Wie schon geschrieben du stimmst mich bestimmt nicht um, das müssten die BGH1 oder die Gh6….
Aber das habe ich ja nicht angefangen... Du hast mich dazu bewegt darauf zu antworten^^
Antwort von Darth Schneider:
Mit dem iPhone 13 Pro geht das aber trotzdem schon schon sehr schön, mehr gut genug für Ferien ganz bestimmt.
Sogar ganz ohne ProRes sieht das Material übrigens schon toll aus.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mit dem iPhone 13 Pro geht das aber trotzdem schon schon sehr schön, mehr gut genug für Ferien ganz bestimmt.
Eben^^
Antwort von Darth Schneider:
Eben;)
Wenn Apple dann 1 Zoll Sensoren verbaut und noch etwas am Codec herum schraubt wird es schon sehr, sehr eng für das gesamte MFT System, zumindest so gesehen was nur die Bildqualität angeht…
Gruss Boris
Antwort von MrMeeseeks:
Oh eine News über die kommende GH6! Oh bereits 26 Beiträge, das ist sicher eine interessante Diskussion mit neuen Fakten.
*Klick*
Und dann streiten sich mal wieder nur die zwei üblichen Knalltüten Tom & Jerry über den üblichen Käse nachdem keiner gefragt hat.
Antwort von Darth Schneider:
Nun ja, auf der anderen Seite, über die Gh6 schreibt ja schon mal fast den ganzen Tag so gut wie gar keiner irgend etwas…Und du ja auch nicht..
Das alleine spricht doch schon Bände…
Wisst ihr noch wie das hier so war bei den Ankündigungen der Vorgänger Gh3/Gh4/G5 ?
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun ja, auf der anderen Seite, über die Gh6 schreibt ja schon mal fast den ganzen Tag so gut wie gar keiner irgend etwas…Und du ja auch nicht..
warum denn auch, MrKeksi ist mit seiner Z-CAM E2C und NX500 doch sehr zufrieden^^
Außerdem wurde nur der Vorstellungsdatum angekündigt.
Antwort von Darth Schneider:
Das war früher hier schon ganz anders auf SlashCAM und zwar schon bei den Vorankündigungen.
Also schon Wochen vor dem auf den Markt wirklich erscheinen….
Bei den Panasonic Ghs und auch bei beiden MFT BMD Pockets.
Riesen Diskussionen, zig Seiten und Kommentare von sehr vielen Mitgliedern.
Heute kommt fast rein gar nix…
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also schon Wochen vor dem auf den Markt wirklich erscheinen….
Bei den Panasonic Ghs und auch bei beiden MFT BMD Pockets.
Riesen Diskussionen, zig Seiten und Kommentare von sehr vielen Mitgliedern.
Heute kommt fast rein gar nix…
Die Zeiten, in denen neue Kameras noch wirklich technische Durchbrüche brachten (wie z.B. Großsensoren, HD, 4K, 10bit, Log, Raw), während das MiniDV-Zeitalter gefühlt erst ein paar Jahre her war, sind halt vorbei.
Die GH6 wird sehr wahrscheinlich nichts mehr bringen, was andere Spiegelloskameras (R3, R5C, A7sIII, A1, S1H...) nicht bereits können, bestenfalls ein runderes Paket zum kleineren Preis.
Antwort von andieymi:
Ist doch wie cantsin sagt: Die technologische Entwicklung ist recht rudimentär im Prinzip. Auf Handydisplays ist der Unterschied zwischen 4 und 6K Aufnahme-Auflösung vernachlässigbar. Es gibt so dermaßen viele qualitativ gute Kameras im Moment, dass das einfach kein Alleinstellungsmarkmal ist.
Im Gegenteil wird Zubehör, Haptik, Usability als Vergleichskriterium wichtiger.
Antwort von ksingle:
Wo bestellt man in DE die GH6, wenn man möglichst schnell beliefert werden möchte?
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Rundes, günstiges Paket ist aber relativ, und somit auch abhängig von der Sichtweise.
Die Pocket ist schon mal viel günstiger.
Und so ganz „ohne“ BRaw intern, zusammen auch noch mit „ohne“ Resolve Studio. Ist das gar nicht so günstige Paket schon mal vor dem Erscheinen auf dem Markt nicht mehr ganz sooo rund, wie das inzwischen 3 Jahre alte Angebot von BMD.
Für mich jetzt persönlich…;)
Gruss Boris
Antwort von MrMeeseeks:
roki100 hat geschrieben:
warum denn auch, MrKeksi ist mit seiner Z-CAM E2C und NX500 doch sehr zufrieden^^
Hätte ich kein Problem damit, denn ich bin ja nicht derjenige der zwanghaft seine 500€ Investition rechtfertigen muss über die Zeitspanne von tausenden von Beiträgen. Keine Ahnung warum du hier überhaupt diskutieren möchtest, deine zwei Kameras für die nächsten 10 Jahre hast du doch schon <3
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also schon Wochen vor dem auf den Markt wirklich erscheinen….
Bei den Panasonic Ghs und auch bei beiden MFT BMD Pockets.
Riesen Diskussionen, zig Seiten und Kommentare von sehr vielen Mitgliedern.
Heute kommt fast rein gar nix…
Die Zeiten, in denen neue Kameras noch wirklich technische Durchbrüche brachten (wie z.B. Großsensoren, HD, 4K, 10bit, Log, Raw), während das MiniDV-Zeitalter gefühlt erst ein paar Jahre her war, sind halt vorbei.
Die GH6 wird sehr wahrscheinlich nichts mehr bringen, was andere Spiegelloskameras (R3, R5C, A7sIII, A1, S1H...) nicht bereits können, bestenfalls ein runderes Paket zum kleineren Preis.
Die Gh6 kann ja scheinbar nicht einmal das bringen, was andere schon längst bieten.
Die bisherigen Specs. erwecken jedenfalls den Eindruck, als sei die GH6 schon beim Verkaufsstart veraltet.
All die Nachteile eines kleinen Sensors und dann nicht einmal das, was ja selbst eine olle P6k schon kann.
Antwort von roki100:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Keine Ahnung warum du hier überhaupt diskutieren möchtest, deine zwei Kameras für die nächsten 10 Jahre hast du doch schon <3
Mindestens für die nächsten 20 Jahre^^ Immerhin besser, statt erst günstig zu verkaufen und später teuerer das selbe nochmal (ohne Cage) zu kaufen - wie Du^^
Ich diskutiere gerne, schließlich interessiert mich ja die GH6 auch^^
Antwort von MrMeeseeks:
iasi hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Die Zeiten, in denen neue Kameras noch wirklich technische Durchbrüche brachten (wie z.B. Großsensoren, HD, 4K, 10bit, Log, Raw), während das MiniDV-Zeitalter gefühlt erst ein paar Jahre her war, sind halt vorbei.
Die GH6 wird sehr wahrscheinlich nichts mehr bringen, was andere Spiegelloskameras (R3, R5C, A7sIII, A1, S1H...) nicht bereits können, bestenfalls ein runderes Paket zum kleineren Preis.
Die Gh6 kann ja scheinbar nicht einmal das bringen, was andere schon längst bieten.
Die bisherigen Specs. erwecken jedenfalls den Eindruck, als sei die GH6 schon beim Verkaufsstart veraltet.
All die Nachteile eines kleinen Sensors und dann nicht einmal das, was ja selbst eine olle P6k schon kann.
Für jemand wie dich der nichts filmt ist sicherlich alles veraltet weil du immer auf die Zukunft hoffst für eine bessere Kamera...eine bessere Gelegenheit...ein besseres Leben. Keine Ahnung worauf du wartest.
roki100 hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Keine Ahnung warum du hier überhaupt diskutieren möchtest, deine zwei Kameras für die nächsten 10 Jahre hast du doch schon <3
Mindestens für die nächsten 20 Jahre^^ Immerhin besser, statt erst günstig zu verkaufen und später teuerer das selbe nochmal (ohne Cage) zu kaufen - wie Du^^
Ich diskutiere gerne, schließlich interessiert mich ja die GH6 auch^^
Nie passiert, träumst dir wohl was im Delirium zusammen. 90% meiner Kameras verkaufe ich nach Jahren wieder mit Gewinn. Amazon WHD sei dank.
Antwort von roki100:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Nie passiert, träumst dir wohl was im Delirium zusammen. 90% meiner Kameras verkaufe ich nach Jahren wieder mit Gewinn.
Ja ne ist klar^^ BMMCC+Videoassist hast du für lächerliche 850 Euro oderso verkauft. Ein paar Monate später und jetzt aktuell, kostet so viel nur die BMMCC allein, während Du auf der suche nach SmallRig Cage für BMMCC bist^^
Antwort von Darth Schneider:
Spielt doch eigentlich keine Rolle, wir werden sehen kommt und was dann passiert.
Aber ich denke die Händler verkaufen nicht mal annähernd genug von den Gh6 Cams…
@roki
Und du wartest doch auf eine noch super fotografierende Cine Cam mit Fairchild Sensor und dazu eingebautem LIDAR, oder schon nicht mehr ?;)
Das ist ja viel realistischer…D
Gruss Boris
Antwort von iasi:
MrMeeseeks hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die Gh6 kann ja scheinbar nicht einmal das bringen, was andere schon längst bieten.
Die bisherigen Specs. erwecken jedenfalls den Eindruck, als sei die GH6 schon beim Verkaufsstart veraltet.
All die Nachteile eines kleinen Sensors und dann nicht einmal das, was ja selbst eine olle P6k schon kann.
Für jemand wie dich der nichts filmt ist sicherlich alles veraltet weil du immer auf die Zukunft hoffst für eine bessere Kamera...eine bessere Gelegenheit...ein besseres Leben. Keine Ahnung worauf du wartest.
Ich warte sicherlich nicht auf eine GH6, die gerade mal mit einem iPhone gleichziehen kann, was den Codec betrifft.
Ich muss ja nicht mal auf eine bessere Kamera als die Gh6 hoffen, denn die gibt es doch schon längst - und zwar nicht nur eine.
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Spielt doch eigentlich keine Rolle, wir werden sehen kommt und was dann passiert.
Aber ich denke die Händler verkaufen nicht mal annähernd genug von den Gh6 Cams…
Gruss Boris
Kann sein bei den Preise für andere Kameras, wie z.B. S5 Body momentan ca. 1500 Euro. Gebraucht aber wie neu habe ich welche für 1000 Euro gesehen. GH6 muss schon was spezielles bieten, entweder ist der AF etwas neues bzw. zuverlässiger (so wie Sony oder Canon), oder etwas anderes (intern RAW, oder was auch immer).
Wie wissen nichts, außer dass MFT nicht tot ist und am 14. und 22. Februar die beiden MFT Kameras vorgestellt werden. Wer dann kauft kauft und wer nicht na und?
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Ich muss ja nicht mal auf eine bessere Kamera als die Gh6 hoffen, denn die gibt es doch schon längst - und zwar nicht nur eine.
Und ich dachte Du wärst immer noch ständig auf der suche^^ Mal ist ne neue RAW-Kamera erscheinen, aber doch nicht genügend K's, mal ist mehr K's erscheinen, aber doch zu wenig K für weniger echte K's, oder genügen K's und RAW aber dennoch nur ein paar Minuten REC, wegen Bügeleisen-Modus...oder so ähnlich usw. usf. ^^
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Ich muss ja nicht mal auf eine bessere Kamera als die Gh6 hoffen, denn die gibt es doch schon längst - und zwar nicht nur eine.
Und ich dachte Du wärst immer noch ständig auf der suche^^ Mal ist neue RAW erscheinen, aber doch nicht genügend Ks, mal ist mehr Ks erscheinen, aber doch zu wenig K für weniger echte Ks usw. usf. ^^
Man muss immer die Augen nach dem bestmöglichen Werkzeug offen halten.
Antwort von Darth Schneider:
Es gibt doch einfach schon die ProRes iPhones, Pockets, all die Sonys, Canons, Nikons, Fujis und die Z-Cams…Dann gibt es noch die sogar nicht mal soo teuren Red Kommoden, oder hin bis zu bezahlbaren 12K Ursas …;))
Also wie viele Leute wollen ne Gh6 ?
Um zu filmen, oder zum fotografieren ?
Das ist die Frage.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Es gibt doch einfach schon die Pockets, all die Sonys, Canons, Nikons, Fujis und die Z-Cams…Dann gibt es noch die sogar nicht mal soo teuren Red Komoden…;))
Also wie viele Leute wollen ne Gh6 ?
Um zu filmen, oder zum fotografieren ?
Das ist die Frage.
Da kann man nur spekulieren, aber ich denke da ist genau so viel Wahrheit wie mit der Prophezeiung; MFT ist (vor)gestern und morgen tot. ;)
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Die Spekulationen und auch die Begeisterung, daran sieht man hier im Forum ganz genau wohin der MFT Wind weht…
Wenn man dann auch ein Auge für sowas hat..;)
(Genau mal einer will sich eine GH6 bestellen, hier, bis jetzt…Wau !)
Und hier schau:
Panasonic und Olympus (OM) bekämpfen sich zu dem noch….
Bringen scheinbar was sehr ähnliches, noch gleichzeitig..;)))
Das wäre dann sehr, sehr dumm…
Gruss Boris
Antwort von Mediamind:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wenn du dann MFT Objektive hast zum verkaufen dann schreib es erst mal hier.
Gebraucht kann man schliesslich auch in ein totes System investieren.;))
Gruss Boris
Wenn wieder ein Kontrast AF kommt, bin ich vermutlich raus. Gerne offeriere ich dann auch hier :-)
Antwort von Darth Schneider:
Ich habe so langsam sogar das Gefühl die in dem sehr langweiligen Video angekündigte Wow Kamera von OM könnte sehr wahrscheinlich cooler werden als die Gh6…;)
Gruss Boris
Antwort von Jan:
Die Kamera war sicherlich schon in der Pipeline. Ich kann mir aber vorstellen, dass wenn die GH6 die richtigen Features hat, sich dann auch besser als die eigenen Vollformater verkauft, die tun sich sehr sehr schwer. Klar war MFT schon am schwächeln, weil laut Originalton von Panasonic schon vor einigen Jahren der MFT-Sensor jetzt ausgereizt und nicht mehr wirklich verbesserungsfähig ist, mit der immer höher werdenden Auflösung und des kleineren Sensors. Bei Vollformat hast du aber eben auch böse Konkurrenz mit Sony, Canon und Nikon.
Antwort von Darth Schneider:
Nun ja, das ist aber auch nicht besonders schwer.
Weil die eigenen Vollformater von Panasonic verkaufen sich verhältnismässig, ja eher praktisch gar nicht gross, Tendenziell eher fallend, denke ich jetzt mal in meiner ev. naiver Weise…
Gruss Boris
Antwort von Jan:
Ist aber wohl die Idee von Panasonic auf den alten bekannten "Klepper" zu setzen, der sich früher auch bewährt hat, auch wenn es nicht mehr ewig laufen wird.
Antwort von srone:
iasi hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Und ich dachte Du wärst immer noch ständig auf der suche^^ Mal ist neue RAW erscheinen, aber doch nicht genügend Ks, mal ist mehr Ks erscheinen, aber doch zu wenig K für weniger echte Ks usw. usf. ^^
Man muss immer die Augen nach dem bestmöglichen Werkzeug offen halten.
genauso, wie man das bestehende werkzeug, vielleicht erstmal bestmöglichst ausnutzen sollte?...;-)
lg
srone
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Die Spekulationen und auch die Begeisterung, daran sieht man hier im Forum ganz genau wohin der MFT Wind weht…
Wenn man dann auch ein Auge für sowas hat..;)
(Genau mal einer will sich eine GH6 bestellen, hier, bis jetzt…Wau !)
Auge muss man schon haben, aber da haben manche scheinbar die dritte Auge.^^ Immer wieder sah die dritte Auge den tot von MFT und nun werden zwei neue MFT Kameras von MFT Erfindern am 14. und 22. vorgestellt. Diese dritte Auge sieht nun, dass die Interessenten schon vor Markteinführung, also im voraus, für den Kauf die SlashCam-Datenbank sprengen müssten, damit es ersichtlicher ist dass MFT wie (vor)gestern und (über)morgen überlebt^^ Aber solange einer von denen mit der dritte Auge, selbst MFT besitzt und diese am leben erhält, ist doch alles gut^^
Antwort von Darth Schneider:
Roki, Tänzer haben mindestens 4 Augen, bei mir jetzt mal von der dunklen Seite der Macht mal abgesehen;)))
Gruss Boris
Antwort von -paleface-:
Freu mich auf die Präsentation.
Und werde auf jedenfall 2 bestellen.
Geil wäre wenn der Formfaktor gleich bleiben würde damit man alles an Equipment weiter nutzen kann.
Aber vermute da hab ich eher Pech.
Antwort von Blackbox:
Gut wär auch wenns beim Batteriefach wieder einen kleinen 'Ausgang' fürs Kabel gäbe, so dass sich bei Verwendung eines Akkus-Dummys + Netzteil trotzdem das Batteriefach schliessen lässt. Das ist bei der 5s etwas unpraktisch.
Antwort von rabe131:
Blackbox hat geschrieben:
Gut wär auch wenns beim Batteriefach wieder einen kleinen 'Ausgang' fürs Kabel gäbe, so dass sich bei Verwendung eines Akkus-Dummys + Netzteil trotzdem das Batteriefach schliessen lässt. Das ist bei der 5s etwas unpraktisch.
Ist bei der 5s (mit Kabelausgang) ganz wie bei der gh5? Habe gerade nachgeschaut und selbst einen Dummy dort stecken. - ??
Antwort von Blackbox:
Oh!
Grad nochmal nachgeschaut: bei GH3 und 4 gibts ja neben dem Deckel diese keine praktische weggkappbare Gummiklappe, die eine Kabeldurchführung bei Netzstrom oder NPF-Adapter ermöglicht ohne im Akkubetrieb den Regenschutz zu beeinträchtigen.
Bei der 5s hab ich das von Anfang an vermisst, und ärgere mich seit zig Monaten immer über diesen zwangsweise offenstehenden Batteriedeckel, bis ich grad dann doch mal genauer nachgesehen habe und: auch 5s hat die exakt gleiche Durchführung ;-)
Hmmm ... Frühdemenz ???
GH5 hab ich nicht, wird aber wohl genau so sein und hoffentlich ebenso bei kommender GH6.
Antwort von blueplanet:
Blackbox hat geschrieben:
GH5 hab ich nicht, wird aber wohl genau so sein und hoffentlich ebenso bei kommender GH6.
...ich habe gerade bei der GH5 geschaut (mit Brille ;) und keine wettergeschützte Vorrichtung für den Dummy-Akku-Betrieb gefunden.
Da steht/stünde der Deckel immer offen. Neben dem Batteriefach gibt es aber noch eine Gummilippe. Wenn diese entfernt wird, kommen Kontakte zum vorschein. Scheint etwas für den Service zu sein?!
Antwort von blueplanet:
...jetzt aber, die GH5 hat diese kleine Aussparung mit Gummischutz ebenfalls (an der falschen Stelle gesucht ;).
Dann dürfte es die GH6 ebenso bekommen.
Antwort von cantsin:
zum Bild
Antwort von Jörg:
das ist für mich so ein typischer Beitrag, "nothing more than clickbaiting"
Bloom lobt mit der Pana S1-H, eine cam, die so gut das doppelte kostet, in einem gaaanz anderen
Revier wildert, als die GH6.
Es ist, man mags kaum aussprechen, (jedenfalls nicht hier, die realworld sieht das ganz anders)
bei weitem nicht jedes Filmers Ziel, in full format zu filmen.
Es gibt tatsächlich Leute die mit APS-C oder, noch schlimmer mit mft Sensoren klarkommen.
Sei es auch nun die Armutsklasse, bedenke man doch, ein Großteil der Filmer weltweit drehen auf SD oder HDV...
Straßenpreis wird bei 1500.- einpendeln, dazu kommt eine gigantische Auswahl an
preiswerten? Objektiven.
Ich denke, die GH6 wird ihren Weg machen.
Nicht bei slashcams highendfilmern...aber die sind ja auch nicht relevant.
Antwort von cantsin:
Jörg hat geschrieben:
das ist für mich so ein typischer Beitrag, "nothing more than clickbaiting"
Bloom lobt mit der Pana S1-H, eine cam, die so gut das doppelte kostet, in einem gaaanz anderen
Revier wildert, als die GH6.
Du kriegst die S1, mit weitgehend identischen Features wie die S1H (d.h. bis auf aktive Kühlung, OLPF und All-I-Codec) heute für denselben Neupreis wie die GH6, die S5 sogar noch ein ganzes Stück preiswerter.
Ernsthaft lohnt sich die GH6 nur noch für Leute, die bereits im MFT-System sitzen und ein entsprechendes Objektivkit haben.
Antwort von Darth Schneider:
@Jörg
Nun ja, wir werden sehen wie sich die Gh6 dann schlägt.
Der Bildlauf da im anderen Threat hat seine Gh5Mark2 jedenfalls gerade wieder verkauft…
Gruss Boris
Antwort von Jörg:
Ernsthaft lohnt sich die GH6 nur noch für Leute, die bereits im MFT-System sitzen und ein entsprechendes Objektivkit haben.
und die dürften auch genau die angepeilte Zielgruppe sein.
Man hat etliches Glas, und bekommt nun den Body, um mit aktuellen features mitspielen zu können.
Clever?
Antwort von Mediamind:
MFT hatte seine Zeit. Mit der GH5 hat man damals Zeichen gesetzt. Ich schätze es aber auch realistisch ein. Im FF Segment gibt es mittlerweile für unter 2000 Euro die A7III, die Z6II, S1 und S5. Wer neu einsteigt, steigt im FF Segment ein. Für MFT Nutzer kann das ein tolles Upgrade werden, für den Markt ist das aber kaum (mehr) relevant.
Antwort von Darth Schneider:
@Jörg
Das wäre an sich schon clever. Aber die Aufnahme Codec müssen dann auch zeitgemäss sein, und auch bei Low Light funktionieren, nicht so wie bei der Gh5Mark2…
Sonst wird das doch nix.
Gruss Boris
Antwort von rush:
Das Ziel sollte gewiss sein auch wieder neue Kunden ins Boot zu locken.
Ich weiß nicht wieviele professionelle Nutzer mit mFT unterwegs sind - aber der ein oder andere ist womöglich schon abgewandert.
Man darf also gespannt sein was da kommt und wie der kleine Hobel performt - und natürlich auch welches Preisschild aufgerufen wird - auch im Vergleich zu Fuji und Sony mit den größeren Sensoren.
Vielleicht hilft Olympus ja unbewusst mit der kommenden WOW aka OM-1 die Aufmerksamkeit für mFT zu schärfen.
Persönlich habe ich wenig Berührungspunkte mit mFT nachdem die GH2 vor vielen Jahren verkauft wurde.
An der P4k kamen ausschließlich adaptierte Gläser zum Einsatz...
Aber hin und wieder schielt man eben doch was bei Panasonic so los ist... Sie habe oft coole Ansätze und auch spannende Henkelmänner - aber bisher gab es dann doch auch immer einige Drawbacks im Vergleich zur Konkurrenz die mich dann doch wieder davon abhielten bei Panasonic einzusteigen.
Die GH6 wird da vermutlich wenig dran rütteln - aber wäre schon cool wenn Panasonic nochmal ein Zeichen setzt und vllt. sowas wie interne NDs mitbringt... Platz dafür sollte im Gehäuse ja eigentlich sein.
Antwort von Bildlauf:
"Der Bildlauf da im anderen thread" hat seine GH5 II nicht verkauft sondern reklamiert und umgetauscht ;-) hauptsächlich wegen des defekten Cine D2 Bildprofils als Grund.
Es wird ja viel darüber geschrieben und gesendet mit MFT und so, ich sehe das eher so, ich betrachte nicht das System sondern die Kamera. Die GH6 wird jetzt schon fertig gemacht bevor man was vom Bild sehen konnte. Ich bin ja kein Panasonic-Fanboy, aber finde die Produkte gut. Trotzdem gucke ich mir andere interessante Kameras an, zb die R6 oder die XT-4. Ich bin offen.
Die GH5 ist ne super Kamera, die GH5 II ist so mittel. Das ist alles. Das hat nichts mit MFT zu tun.
Wenn die Sony a7IV für mich eine überzeugende Kamera wäre, dann würde ich mir die kaufen. Vielleicht kommt das noch mit der Verliebtheit in eine a7IV :-) Aber ne, der Stabi ist echt mies und ich bezahle nicht über 1000 Euro mehr für gecroptes 4k in 60fps. Dann nehme ich lieber das gecropte 4k 60 fps in der S5 von Panasonic und hab nen besseren Stabi am Start und 1000 Euro gespart. Und Überhitzungsallüren habe ich auch nicht (wenn auch eine Laufzeitbeschränkung).
MFT vermarktet sich zu schlecht, hat kein gutes Image, Panasonic wirkt auch spießig.
Da ich nun bei GH5 raus bin (habe schon zwei und die Mark II ist aus dem Rennen), schaue ich woanders, hauptsächlich im FF Bereich und bin überwältigt von dem was ich an Kompromissen eingehen muss bezüglich der Features.
Überall begegnen mir Themen wie Überhitzung, Laufzeitbegrenzung, keine zwei gleichen, schnellen SD Karten Slots, Micro-HDMI"s, nur LongGOP Aufnahmen, nur mittelmäßige bis vernünftige Stabis, 4k/60fps/10 APSC Crop usw. usf..
Und bemerkenswert ist, dass ich bei meiner Auswahl für eine neue Kamera zwischen R6, xt-3, z6 II, alfa IV und S5 wieder bei Panasonic lande, mit dem besten preis-Leistungsverhältnis.
Ich meine nur, weil ja mittlerweile nicht nur MFT dem Tode geweiht wird sondern auch generell Panasonic mit seiner Enterntauinment Sparte. Irgendwie komisch, gute Produkte verlieren an Anerkennung.
Mir ist das egal ob MFT tot geht oder nicht, manchen macht das wohl Angst. Ich habe 9 MFT Objektive und werde das System noch lange nutzen und nutzen können. Das ist doch unabhängig von einem Tod. Es klingt manchmal so, als ob man ab morgen schon keine GH5-Ersatzakkus mehr ordern kann. Und ich sehe das mit den Systemwechsel auch nicht negativ, klar braucht man nun auch Objektive dazu, aber ich sehe es eher als Systemergänzung, zwei Systeme zu haben, ist doch super. Ich habe das Gefühl, ich kann noch besser abliefern mit beiden Systemen, MFT und FF, je nach Auftrag oder Aufgabe.
Am Tag die GH5 und nachts die S5, als ein Beispiel.
Antwort von Darth Schneider:
Also wenn ich jetzt 7 MFT Gläser hätte dann würde ich selbstverständlich auch nicht mal über einen Systemwechsel nachdenken und mir eine Gh6 oder die Wow Kamera holen….
Da ist meine Situation schon anders.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also wenn ich jetzt 7 MFT Gläser hätte dann würde ich selbstverständlich auch nicht mal über einen Systemwechsel nachdenken und mir eine Gh6 oder die Wow Kamera holen….
Ja, sehe ich auch so. Nur ergibt sich aus der Sicht der Industrie daraus ein Problem: Ein Kunde, der schon sein Objektivkit hat, generiert keinen großen Umsatz mehr (ausser beim Kauf von Bodies, bei denen die Gewinnspannen bereits deutlich geringer als bei Objektiven und anderem Systemzubehör sein dürften), und keine Wachstumsperspektive für das System.
Ich bleib' bei meinem alten Mantra, dass MFT eine große Zukunft gehabt haben könnte, wenn man den Weg von Miniaturisierung, computational photography und Smartphone-Betriebssystemen gegangen wäre - also von MFT-Kameras als bestmögliche Kombination der beiden Welten Systemkamera- und Smartphone-Fotografie; und dass das System genau in die falsche Richtung entwickelt wurde.
Bei Panasonic zählt übrigens die Smartphone-App zum Übertragen von Fotos von der Kameras aufs Telefon zu den absurdesten und traurigsten Technik-Witzen, die mir in meinem Leben untergekommen sind.
Antwort von Darth Schneider:
Nun gut, bei Blackmagic kann man via App gar keine Bilder übertragen….
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
@Darth Schneider
9 Objektive klingt viel, aber davon sind 2 von Walimex und 2 von laowa, also eher günstig und gut zu verkaufen, da die Preise da heute höher sind. Zb für das Laowa 7,5mm f2.0 (was übrigens ein mega-Objektiv ist) habe ich seinerzeit viel weniger bezahlt, jetzt ist es teurer.
Teuer war seinerzeit das Voigtländer 25mm 0.95
Die 4 Panas wurde alle im Rahmen einer Blackfriday/Singleday/Cashback/Ausverkauf Aktion gekauft und daher sehr günstig. Tlw. um 50% rabattiert.
Beim Verkauf des System hätte ich daher keine bis wenige Verluste. Aber ich will es ja behalten
Antwort von Jörg:
Sonst wird das doch nix.
solch ein altmodischer Kerl wie ich, wartet gerne mal ab, w a s denn nun vorgestellt wird.
Kaffeesatzlesen, im Vorfeld schon Todesahnungen andenken, Spökenkiekerei???
Forenproblematik.
Winterloch.
Wenn dann das Produkt auf dem Markt ist, die Jahre vergangen sind, wird sich Erfolg
oder Misserfolg abzeichnen.
Antwort von rush:
Jörg hat geschrieben:
solch ein altmodischer Kerl wie ich, wartet gerne mal ab, w a s denn nun vorgestellt wird.
Ich finde das total legitim und nachvollziehbar.
Aber es gibt ja hier im Forum offenbar auch jene Nutzer die quasi ungesehen und fernab der finalen Specs 2 Stück kaufen wollen:
Freu mich auf die Präsentation.
Und werde auf jedenfall 2 bestellen.
Das finde ich auch etwas befremdlich aber jeder wie er mag.
Antwort von ksingle:
Ich möchte mich hier gar nicht an Prophezeihungen, Prognosen oder auch Weisssagungen beiteiligen.
Ich nutze seit der GH5 eine weitere GH5S für professionelle Aufnahmen und bin zufrieden mit den beiden Kameras.
Eine GH6 kommt dann in Betracht, wenn sie folgende Merkmale erfüllt:
1. Ein zeitgemäßer Autofokus - annähernd auf Augenhöhe mit SONY
2. Eine 4K 4:2:2 Aufnahmemöglichkeit ohne Crop mit 120 Bildern pro Sekunde
3. Ein Low-light-Verhalten wie das der GH5S
4. Alte Hardware sollte passen
5. Preis unterhalb 2.500,- Euro
6. Keine Verschlechterung der bisherigen Features der GH5/S
In jedem anderen Fall macht eine neue GH überhaupt keinen Sinn, da hinter der Zeit. Dann werde ich höchstwahrscheinlich mein umfangreiches Arsenal an MFT Gläsern abstoßen und in Richtung Canon abwandern. Da Panasonic den Zug beim Autofokus völlig verschlafen hat (oder was auch immer der Grund sein mag, einen derart schlechten AF in die GH5/II/S einzubauen), gibt es aus meiner Sicht keinen Grund, nicht auf ein anderes System umzusteigen.
Ein wenig lächeln muss ich aber schon, wenn ich hier die Prophzeihungen lese, obwohl überhaupt noch nichts darüber bekannt ist, was denn nun die neue Panasonic tatsächlich kaufenswert machen soll. Für mich steht daher fest, was ich mindestens benötige, um die neue GH6 zu erwerben.
GH6.jpg
Antwort von cantsin:
ksingle hat geschrieben:
Da Panasonic den Zug beim Autofokus völlig verschlafen hat (oder was auch immer der Grund sein mag, einen derart schlechten AF in die GH5/II/S einzubauen)
Sehr wahrscheinlich Patente. Sony, Canon und Samsung haben Patente auf Hybrid-Echtzeit-Autofokus (die sie untereinander lizenzieren bzw. austauschen), und Panasonic hat bisher wohl keine Lizenzen dafür erworben. Könnte auch mit der alten Erzrivalität von Sony vs. Matsushita zu tun haben.
Antwort von -paleface-:
rush hat geschrieben:
Freu mich auf die Präsentation.
Und werde auf jedenfall 2 bestellen.
Das finde ich auch etwas befremdlich aber jeder wie er mag.
Warum befremdlich? :-D
Antwort von Darth Schneider:
Er wundert sich womöglich warum du nur zwei bestellst ? ;))
Gruss Boris
Antwort von rush:
Befremdlich in Form von mutig weil ja noch nicht klar ist was der Hobel können wird und wie bspw HFR am Ende ausschaut.
Ich erinnere mich noch an erstes Sample Fototage aus einer der GHen mit 50p... Das sah ehrlich gesagt ziemlich videomäßig und merkwürdig unhomogen aus in meinen Augen. Glaube es war die GH5.
Ich würde eigentlich immer erst die vollen Specs abwarten und dann abwägen ob diess oder jenes Tool das passende ist ähnlich wie ksingle argumentiert - am besten noch nach ersten Tests um zu sehen wo die Vor aber ggfs auch Nachteile liegen.
Befremdlich war also womöglich der falsche Begriff meinerseits - aber ich kaufe ungern die Katze im Sack :-)
Antwort von pillepalle:
Ich bin bei sowas ja noch total altmodisch... ich kaufe mir eine Kamera wenn ich sie brauche, nicht wenn gerade ein neues Modell heraus kommt :)
VG
Antwort von roki100:
Ich hole Panasonic GH6 gleich am 23.Februar persönlich von Panasonic ab, wenn da ein Fairchild-Sensor drin steckt. Ansonsten nö^^
Antwort von srone:
man munkelt der sensor für die belichtungsmessung sei ein fairchild...;-)
lg
srone
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Wo ist denn das Problem ? D
https://collectiblend.com/Cameras/Fairchild-Camera/
Es gibt ja eigentlich Fairchild Kameras….Wenn auch sind nicht mehr ganz die neusten…..
Ich mag die hier;
https://collectiblend.com/Cameras/Fairc ... nic-8.html
Und die hier aber wirklich.. ;)
https://collectiblend.com/Cameras/Fairc ... ansit.html
Komisch ist nur auf die aktuelle Fairchild Seite (den Link) komm ich gar nicht mit dem iPad…;)
Zu militärisch, mittlerweile ?
Ps:
Ich hol mir auch gleich eine Gh6 wenn dort ein wirklich sowas wie ein Fairchild drin sein würde…;))
Gruss Boris
Antwort von roki100:
srone hat geschrieben:
man munkelt der sensor für die belichtungsmessung sei ein fairchild...;-)
Kamera mit dem Sensor wird von Nasa oderso für Mars Bilder verwendet (man sieht das auch an den Bilder, da besondere Merkmal moirés^^)... Mars ist mir aber nun wirklich zu weit^^ Sobald kluster wiedermal durch die Decke wie ne Rakete schießt, frage ich ihn nett und freundlich, ob ich mitfliegen kann^^
Antwort von -paleface-:
rush hat geschrieben:
Befremdlich in Form von mutig weil ja noch nicht klar ist was der Hobel können wird und wie bspw HFR am Ende ausschaut.
Ich erinnere mich noch an erstes Sample Fototage aus einer der GHen mit 50p... Das sah ehrlich gesagt ziemlich videomäßig und merkwürdig unhomogen aus in meinen Augen. Glaube es war die GH5.
Also da müsste Panasonic jetzt schon echt Mist betreiben das die Kamera jetzt nichts taugt.
Aber sicherlich guck ich mir das erst einmal an. Aber ich hab hier MFT Linsen. Werd die jetzt nicht wegschmeißen nur weil vielleicht ne Sony ein wenig bessere Specs hat.
Antwort von Darth Schneider:
Thema Autofokus
Antwort von Darth Schneider:
Antwort von TheBubble:
Das sind doch alles nur Gerüchte?
Ich verstehe auch nicht, warum man diese nicht einfach in ein paar Sätzen aufschreiben kann, sondern in langatmigen Videos verpackt...
Antwort von cantsin:
TheBubble hat geschrieben:
Ich verstehe auch nicht, warum man diese nicht einfach in ein paar Sätzen aufschreiben kann, sondern in langatmigen Videos verpackt...
Clickbait. Weil's sonst für die Macher keine YouTube-Klicks und Einkommen über Werbung, affiliate links etc. gibt.
Antwort von roki100:
The autofocus will be improved by quite a bit, but I can now confirm with 100% certainty that the GH6 will not use a phase detection system. Let’s hope Panasonic engineers found some “trick” that can really fix their flawed af system…
A source told me this about the soon to be announced new GH6:
rolling shutter is eliminated
Not sure if they also eliminated mechanical shutter but there is a chance for it.
And last but not least a massive improvement in AF. It may called DFD AI. They claim that tracking is 5 times better than in GH5.
no phase detection AF.
The official specs shared by Panasonic are:
New Micro Four Thirds Sensor
Updated Venus Engine Image Processor
5.7K 60p Video, 10-Bit Sampling
DCI 4K 10-Bit 4:2:2, Unlimited Recording
https://www.43rumors.com
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
And last but not least a massive improvement in AF. It may called DFD AI. They claim that tracking is 5 times better than in GH5.
no phase detection AF.
Klingt in der Tat nach dem Patentproblem. Und dass sie mit komplett eigener Technologieentwicklung eine eigene konkurrenzfähig Lösung erfinden müssen.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
And last but not least a massive improvement in AF. It may called DFD AI. They claim that tracking is 5 times better than in GH5.
no phase detection AF.
Klingt in der Tat nach dem Patentproblem. Und dass sie mit komplett eigener Technologieentwicklung eine eigene konkurrenzfähig Lösung erfinden müssen.
ja. Die frage wäre dann, warum sie das zuvor für die GH5(S), BGH1, G9, S5, S1(H)... nicht schon getan haben. Entweder handelt es sich um eine verbesserte Hardwarelösung (was ich nicht glaube), oder es ist eine Softwareseitige Lösung (wahrscheinlicher).
Den GH5(S), BGH1, G9, S5, S1(H) usw. Besitzern dann zu verkaufen, dass es sich bei der neuen AF Technologie der GH6, um ein neues AF System handelt, was so bei andere/ältere Kameras nicht möglich sei, das werden denke ich die meisten nicht wahr haben wollen, stattdessen ein weiteren Grund haben, sich gegen die GH6 zu entscheiden und von MFT auf XY umzusteigen.
Antwort von Darth Schneider:
Panasonic hatte wirklich seit der Gh2 mehr als genug Zeit sich um den Autofokus und um sinnvoll und effizient zu nutzende professionelle Video Aufnahme Codecs zu kümmern.
Bleibt nur die Frage ob sie das was sie im Full Frame Sektor ja wieder so ziemlich verpennt haben im MFT Sektor nun doch noch hinbekommen mit der Gh6 oder eben nicht.
Davon hängt es wohl ab wie es mit dem MFT System, was Video betrifft, in Zukunft weiter geht.
Im Bereich Fotos, hat MFT wenigstens noch den Vorteil der relativ kleinen Objektive und des somit schnellen und unkomplizierten, Systems.
Aber ansonsten hat Fullframe die Nase so was von vorne….Zumindest was Alle aktuellen Dslms betrifft, in jeder Hinsicht. Formfaktor, Preis und Funktionen…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Im Bereich Fotos, hat MFT wenigstens noch den Vorteil der relativ kleinen Objektive und des somit schnellen und unkomplizierten, Systems.
Allein schon wenn Panasonic die Objektive so bauen würden wie Olympus, wäre der AF schon um eigenes besser mit Panasonic Kameras. Dem ist aber nicht so. Jedes Olympus Objektiv den ich ausprobiert habe und auch das was ich besitze, damit funktioniert der AF bei der G9 besser. Das zeigt, dass der AF bei Panasonic, nicht nur eine Kamera Sache ist, sondern auch abhängig von Objektiv interne Technologie.
Antwort von Darth Schneider:
Stimmt schon, aber Canon, Sony, Fuji und Nikon können das mit den Objektiven inzwischen eben auch genau so gut und auch kompakt, wenn nicht schon längst viel besser, als Panasonic und Olympus zusammen….
Alle ausser Fuji noch mit Fullframe Glas (bezahlbar) mit passenden Sensoren in zig neusten High Tech Kameras.
Und Fullframe wird dabei auch noch immer günstiger, die Gh6 kostet aber immer noch 2500, das einfach nackt, voraussichtlich ;(
Und von Autofokus fange ich hier gar nicht erst an, einfach alle sind einfach besser als Panasonic….Bis heute.
Die Gh6 für 1500 nackt gleich von Anfang an auf den Markt schmeissen und sie wäre bestimmt noch ein Hit.
Aber so ?
Nein ! (Sicher nicht für mich)
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Man kann aber auch ohne AF ;) Schließlich argumentieren sehr viele Cinematographen, dass sie gerne auf AF verzichten und Listen Dir all die guten Gründe auf ;)
Man kann es also auch so sehen: GH6 im vergleich zu GH5, ist nichts weiter, als mehr K und kleine Verbesserungen (Sucher, Bildschirm, Rolling Shutter usw.), also halt wie bei andere Kameraherstellern und derer neue Kameramodelle... mehr K und quasi nix. ;)
So richtige Sprünge mit gute Features, scheint m.M. nur Canon (mit DGO) und Nikon (mit Chiko RAW bald?) gemacht zu haben...
Aber wir wissen noch nichts genaues, vll. ist Lidar/ToF die neue AF Technologie bei der GH6. Uiii.. ;) Als o so ähnlich wie bei Ronin 4D... alles per Touchscreen kontrollierbar usw. Na dann und erst dann, bestelle ich mir natürlich auch die GH6....;)
Antwort von Darth Schneider:
Nun ja, im Moment (ohne genaue Infos der Gh6) würde ich als 2te Kamera die 4KPocket so oder so immer noch, jeder anderen Kamera vorziehen.
Mehr brauche ich nicht, ich würde sie gleich wieder kaufen….
Vor allem nicht, wenn das (fast) „Nichts“ ausser purem Luxus Möchtegern (Autofokus) dann mehr als 1000€ zusätzlich kostet.
Eine ausgewachsene kleine RAW Cine Cam wie die 4K Pocket für 1200€ ist heute scheinbar immer noch sehr schwer zu überbieten.;)
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Eine ausgewachsene kleine RAW Cine Cam für 1200€ ist heute aber auch sehr schwer zu überbieten.;)
vor allem in der breite, ist die kleinriesige momentan einzigartig^^
Vor allem nicht, wenn das (fast) „Nichts“ ausser purem Luxus Möchtegern (Autofokus) dann mehr als 1000€ zusätzlich kostet.
Ich zahle dafür; externe Motor und zusätzliches Modul z.B. für Ninja V um Objekte zu markieren die stets von AF verfolgt werden, 1500 Euro sofort.
Technologisch alles möglich (hat ja DJI mit Ronin 4D gezeigt), vll. zeigt Panasonic mit GH6 bald genau das :)
Antwort von Darth Schneider:
Die Breite der Pocket 4K, die man dank der Breite sehr gut in der Hand halten kann und auf dem eingebauten 5Zoll 10Bit Screen auch das gefilmte Bild wirklich sieht… Und die Cam dabei perfekt bedienen kann..;)
Die Breite die dich aus welchem Grund auch immer so stört passt nackt, oder mit Cage, sonst ganz ohne Zubehör mit dem Oly 12-100 auf den Dji Rs2, oder aufs Stativ, ganz ohne Probleme.
Und ich brauche keinen Ninja, ich filme RAW intern….
Und eben Motor spezielles Fokus System brauch ich auch nicht, ich fokussiere manuell und mein Oly kommuniziert mit dem Gimbal….
Das solltest du mittlerweile doch auch wissen.
Immer deine selben (für mich sehr) dummen Argumente die gar keine sind, roki…!!!
Gruss Boris
Antwort von docshooter:
Ich sehe die GH6 als potentielle Verbesserung zur GH5/GH5ii ... lasse mich da überraschen.
Bin von Anfang an schon begeistert gewesen von der GH5 und werde diese Kamera wsl. auch nie verkaufen außer ich schrotte sie ...
GH6 sehe ich jedoch etwas zu spät im sale ... viele sind zu Sony gewechselt und auch ich spiele mit dem Gedanken MFT erstmal als backup zurück zulassen, aber ganz aufgeben würde ich es nie.
Bin mal gespannt ...
Antwort von MrMeeseeks:
Erstes Bild der GH6. Ein kleiner Kampfcoloss.
zum Bild
zum Bild
Man kann Lüfterschlitze ähnlich der SH1 erkennen.
Antwort von moowy_mäkka:
Beim gestrigen Sonder-Online-FolyFOS (15.2.2022 19:30) hat Reinhard Wagner gesagt, dass die aktuellen Gerüchte besagen, dass Panasonic mit dem Gedanken spielt, die GH-Reihe nach der 6. Generation (oder evtl. alle MFT-Kameras) zu beenden: ab 02:09 (Davor gibt es auch einige kleinere Infos über Panasonic.)
https://oly-e.de/Foren/topic/sonder-onl ... -2022-1930
https://www.youtube.com/watch?v=0LO3bC7e6y0
Antwort von Darth Schneider:
Nun ja, man muss wirklich überhaupt kein grosser Hellseher sein um das sehr deutlich kommen zu sehen.
Eigentlich sehr schade…
Gruss Boris
Antwort von Bluboy:
Man muß das alles nicht so Eng sehen
Momentan ist eben Flaute
Antwort von Darth Schneider:
Die Fullframe Flaute für ab 2000€ ?
Oder meinst du damit die iPhone ProRes HQ Flaute ?
Oder die APSC Flaute, die ja sogar günstiger sind wie die GH6 und die OM1 ?
Ich denke mit Corona hat das gar nichts zu tun das der MFT Markt schrumpft.
Eher mit zig Fehlentscheidungen der Ceos…
Gruss Boris
Antwort von docshooter:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Erstes Bild der GH6. Ein kleiner Kampfcoloss.
Man kann Lüfterschlitze ähnlich der SH1 erkennen.
Die wird schon was draufhaben. Bin gespannt!
Antwort von ksingle:
moowy_mäkka hat geschrieben:
Beim gestrigen Sonder-Online-FolyFOS (15.2.2022 19:30) hat Reinhard Wagner gesagt, dass die aktuellen Gerüchte besagen, dass Panasonic mit dem Gedanken spielt, die GH-Reihe nach der 6. Generation (oder evtl. alle MFT-Kameras) zu beenden:...
Ich habe schon vor vielen Jahren gehört, dass es bald keine hungernden Menschen mehr geben soll.
Antwort von rkunstmann:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die Fullframe Flaute für ab 2000€ ?
Oder meinst du damit die iPhone ProRes HQ Flaute ?
Oder die APSC Flaute, die ja sogar günstiger sind wie die GH6 und die OM1 ?
Ich denke mit Corona hat das gar nichts zu tun das der MFT Markt schrumpft.
Eher mit zig Fehlentscheidungen der Ceos…
Gruss Boris
Dann versuch aktuell mal eine Sony A6XXX zu kaufen... APS-C ist doch, außer bei noch FUJI, ähnlich abgeschrieben. Der Markt ändert sich halt gerade massiv und geht eher in Richtung hochpreisige Profi- bzw. Luxuskameras (Leica)... iPhone und co sind daran ja auch nicht unschuldig.
Die GH6 kann bestimmt einiges, bin gespannt, aber die die vermuteten 2500 Euro Startpreis sind schon heftig.
Antwort von Darth Schneider:
Dafür halt wetterfest und so.
Wie teuer waren die Gh2/Gh3Gh4 damals am Anfang ?
Auch eher teuer, aber schon günstiger…
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
Ich glaube die GH6 kann nur funktionieren, wenn der Autofokus stimmt.
Und im Rauschverhalten muss auch ein sehr großer Step ersichtlich sein. Ein wirklich merklicher Schritt. Ein Rauschverhalten wie die GH5 kann man heutzutage in der Kameraklasse nicht mehr auf den Markt werfen.
Vielleicht überzeugt die GH6 aber trotz einiger Mankos (zb schlechter Autofokus, Lowlight) mit Features wie zb. einem mega Stabilisator. Womit dann fast Gimbal-Like geht. Oder wer weiß denn schon, was Panasonic da womöglich für nice Features eingebaut hat in die GH6.
4k/120 Frames wäre auch sehr wichtig.
Und natürlich alles was die GH5 hat plus zusätzliche Erweiterungen oder so.
Dass Panasonic bei der GH6 Mikro HDMI verbaut oder einen Audio Out weglässt, kann ich mir nicht vorstellen, das wäre dann quasi ja Panasonics Selbstzerstörung.
Ich denke die Kombi wird's letztendlich zeigen, was die GH6 kann und ob sie in einem ausgewogenen Verhältnis zum Preis steht und sich vor allem preislich auch von den anderen Kameras stark absetzen kann.
Ich finde das alles extrem spannend und warte auf jeden Fall noch auf die GH6, sehr interessantes Thema.
Ja und meine Vermutung ist aber auch, dass es mit GH"s bald gewesen ist, zwar tlw. unverständlich aufgrund der vielen guten Eigenschaften, die diese Kamera ausmacht und mit vielen Features die sonst nur im hohem Preissegment zu finden sind.
Antwort von rkunstmann:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Dafür halt wetterfest und so.
Wie teuer waren die Gh2/Gh3Gh4 damals am Anfang ?
Auch eher teuer, aber schon günstiger…
Gruss Boris
Die GH3 hat neu ca. 1100 Euro gekostet, danach wurde jede Generation 400- 500 Euro teurer. Wettergeschützt war die GH3 auch schon. Hab mit der schon im strömenden Regen gedreht, aber man muss den Touchscreen ausschalten sonst spielt alles verrückt ;) Man muss aber auch sehen, dass die Kameras als Flagschiffkameras so funktionierten, dass deren Technik dann längerfristig in Massenkameras zum Einsatz kam, um die Entwicklung wieder reinzuholen: Bestes Beispiel: Canon 7D mit ihrem 18 mp Sensor und Technik, die in etlichen Kameras und Massenmodellen später erfolgreich eingesetzt wurde. Bei der GH3 kam sehr schnell eine deutlich bessere GH4 und es gab da schon nur wenige Ableger (G6 und GX7?) und schon die G81 konnte praktisch alles besser (außer den FHD Codecs), auch wenn sie eine Klasse drunter war und sogar manches besser, als die GH4 (IBIS und Cropfaktor) konnte. Deswegen müssen sich die Neuentwicklungen heute halt selbst tragen und können nicht über Modelle mitfinanziert werden, die billiger sind, die die gleiche Technik haben, aber den Massenmarkt bedienen. Jetzt kommen halt noch ein paar äußere Krisen in Form von Corona und Halbleitermangel dazu... Der Kameramarkt verändert sich halt jetzt radikal wieder hin zu einer eher professionellen Nische. Außerdem halten die Dinger ja lange. 10 Jahre sind ja keine Seltenheit mehr. Ich schiele zum Beispiel schon seit der Vorstellung auf eine Panasonic S1, aber ich brauch sie einfach (noch) nicht... Und das MFT System wird auch noch lange bleiben, selbst wenn es morgen eingestellt wird.
Beste Grüße
Antwort von rkunstmann:
Bildlauf hat geschrieben:
Ich glaube die GH6 kann nur funktionieren, wenn der Autofokus stimmt.
Und im Rauschverhalten muss auch ein sehr großer Step ersichtlich sein. Ein wirklich merklicher Schritt. Ein Rauschverhalten wie die GH5 kann man heutzutage in der Kameraklasse nicht mehr auf den Markt werfen.
Vielleicht überzeugt die GH6 aber trotz einiger Mankos (zb schlechter Autofokus, Lowlight) mit Features wie zb. einem mega Stabilisator. Womit dann fast Gimbal-Like geht. Oder wer weiß denn schon, was Panasonic da womöglich für nice Features eingebaut hat in die GH6.
4k/120 Frames wäre auch sehr wichtig.
Und natürlich alles was die GH5 hat plus zusätzliche Erweiterungen oder so.
Dass Panasonic bei der GH6 Mikro HDMI verbaut oder einen Audio Out weglässt, kann ich mir nicht vorstellen, das wäre dann quasi ja Panasonics Selbstzerstörung.
Ich denke die Kombi wird's letztendlich zeigen, was die GH6 kann und ob sie in einem ausgewogenen Verhältnis zum Preis steht und sich vor allem preislich auch von den anderen Kameras stark absetzen kann.
Ich finde das alles extrem spannend und warte auf jeden Fall noch auf die GH6, sehr interessantes Thema.
Ja und meine Vermutung ist aber auch, dass es mit GH"s bald gewesen ist, zwar tlw. unverständlich aufgrund der vielen guten Eigenschaften, die diese Kamera ausmacht und mit vielen Features die sonst nur im hohem Preissegment zu finden sind.
Ich finde die Lowlight Performance der GHs schon seit der GH3 als okay bis gut. Was mich eher stört ist, dass seit der GH4 so aggressive Rauschfilter zum Einsatz kommen. Bei der GH3 konnte ich mit Neat Video noch bis ca. ISO 2500 gehen und ein natürliches, relativ detailliertes Bild bekommen, aber ab der GH4 kann man m.E. höchstens bis ISO 1250 gehen bevor alles Matsch* wird. Also verliere ich eher eine Blende, aber das ist halt mein persönlicher Blick. Ich will lieber mehr Möglichkeit nachher das Rauschen zu bearbeiten, als OOC Rauschfreiheit... Der 110 große MFT Sensor hat da halt auch physikalische Grenzen.
* (NR-5 und es sieht glatt und wächsern aus wie Handyvideo)
Mir wäre die Dynamik wichtiger, aber da sind und bleiben wahrscheinlich die Gh5s, BMPCC4k etc... unerreicht, wenn der neue Sensor 25 MP haben soll, aber das finde ich wichtiger, als Autofocus, aber ich drehe halt auch 95% mit manuellem Fokus... Bin also wohl nicht der typische Kunde. Ich gebe Dir insofern recht, dass die AF Performance sicher sehr wichtig für den Erfolg der GH6 wird. Vielleicht sogar das wichtigste Argument für oder gegen die Kamera.
120p ist nice to have, aber 50/60p sind mir wichtiger. 120p braucht man doch eher selten. Zeitlupe kann auch schnell generisch und langweilig werden, aber klar: haben will ich 4k120p schon :) Mal gucken, was am 22.02. rauskommt.
Ein Knaller wäre halt internes Raw. Aber ich glaube sie haben eher noch etwas länger am AF gearbeitet bis jetzt.
 |
Antwort von Bildlauf:
Ich mag lieber viel Licht einfangen und weniger/gar nicht denoisen. deshalb muss man bei der ISO sehr vorsichtig sein bei der GH5. Ich höre gerne schon bei ISO 800 auf, habe aber dafür sehr lichtstarke Objektive.
Die GH5 ist in Lowlight besser als viele denken, aber insgesamt eben doch der Schwachpunkt. Das ganze Sensorthema halt, Rauschen, Dynamik, Unschärfe im Hintergrund etc.
Aber der kleine Sensor bringt eben auch Vorteile, kann man besser stabilisieren, Frameraten, Überhitzung etc. Wenn ich nicht irre, sind das u.a ja auch Sensorthemen.
Autofokus ist mir auch egal. Das schöne an der GH5 ist ja auch, daß diese Kamera mich quasi gezwungen hat manuell fokussieren zu lernen ;-)
Ich war so gefrustet vom AF, daß ich keine Wahl mehr hatte und es machte Spaß!
Aber ich glaube eben auch, der AF muss gut sein, sonst sehen sehr viele von der GH6 ab.
Ich meine letztendlich weiß ich ja gar nicht wie cool es womöglich sein kann mit einem richtig guten Autofokus zu arbeiten.
Vielleicht denke ich dann, warum ich mir die letzten 2,5 Jahre so einen abgekurbelt habe.
Antwort von Darth Schneider:
Also so von den Specs und von aussen finde ich die Gh6 und die OM1 schon beide sehr interessant.
Mit sehr gutem Autofokus oder nicht finde ich zwar nice to have, aber eigentlich auch zweitrangig.
Für mich ist der echte Killer die hohen Preise von über 2000€, für die MFT Sensor Bodys only.
Einfach irgendwie voll überrissen, gerade jetzt, wo halt die Konkurrenz zum selben Preis schon mit Fullframe Bodys dasteht…
Auch vom eigenen Haus, eine Panasonic S5, oder eine ebenbürtige Nikon sind ja auch nicht von schlechten Eltern und gleich teuer…wie die Gh6.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Bildlauf hat geschrieben:
Ich mag lieber viel Licht einfangen und weniger/gar nicht denoisen. deshalb muss man bei der ISO sehr vorsichtig sein bei der GH5. Ich höre gerne schon bei ISO 800 auf, habe aber dafür sehr lichtstarke Objektive.
Die GH5 ist in Lowlight besser als viele denken, aber insgesamt eben doch der Schwachpunkt
Das ist bei GH5II/G9 tatsächlich etwas besser. Aber natürlich immer noch nicht vergleichbar mit DualISO.
Auch DynamicRange ist besser. Siehe https://photonstophotos.net/Charts/PDR. ... 20DC-GH5M2
Bin echt gespannt wie das mit lowlight - und vor allem mit DynamicRange - bei der GH6 wird.
Antwort von Darth Schneider:
Ich weiss nicht. Ist das denn überhaupt möglich mit einem MFT Sensor und 20MP noch mehr Dynamik als bei einer Gh5 herauszuholen ?
Für mehr Dynamik beim filmen wären doch eigentlich weniger MP bei kleineren Sensoren schon sinnvoller. Aber halt nicht zum fotografieren.
Das kann die Gh6 ja auch noch..
Was Lowlight betrifft, ich denke die Gh6 wird doch sicher Dual nativ Iso oder sowas haben….Müsste, bei dem Preis…
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
@Darth Schneider
Man kann ja nicht generell sagen, daß 2000 Euro zu teuer sind für einen MFT Body. Es kommt ja darauf an, was noch so drinnnensteckt.
Heutzutage ist der Blick immer nur auf Sensor und bitte groß. Das ist ja auch ein wichtiger Bestandteil, aber es gibt auch noch das Drumherum.
Und Panasonic sollte schlau sein und die GH6 für 2000 Euro raushauen. Bitte nicht für 2500 Euro.
Antwort von Bildlauf:
Ich könnte mir vorstellen, daß bezüglich des GH Sensors noch Entwicklungspotenzial ist. Kenne mich da nicht extrem aus, aber der ist ja quasi von 2017, das ist 5 Jahre her....
Die FF Sensoren, Zb alfa III vs. alfa IV, da ist ja auch was passiert, obwohl da die Pixelzahl erhöht worden ist auf 33 MP.
alfa III hat doch Dynamik 12 Blenden und die alfa IV 14?
Ist jetzt nur so meine Rechnung.
Antwort von Drushba:
Sollte der "Phase-Difference AF" richtig gut sein und Panasonic endlich den AF wie die Konkurrenz beherrschen, werde ich mir die GH6 garantiert nicht kaufen. Grund: Dann gibts den bald auch in einer S2.))
Antwort von rkunstmann:
Drushba hat geschrieben:
Sollte der "Phase-Difference AF" richtig gut sein und Panasonic endlich den AF wie die Konkurrenz beherrschen, werde ich mir die GH6 garantiert nicht kaufen. Grund: Dann gibts den bald auch in einer S2.))
Meine Traumkamera! :P + internem Braw würde ich spontan 3500-4000 bezahlen ;) Aber ist natürlich Quatsch...
Antwort von pillepalle:
rkunstmann hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Sollte der "Phase-Difference AF" richtig gut sein und Panasonic endlich den AF wie die Konkurrenz beherrschen, werde ich mir die GH6 garantiert nicht kaufen. Grund: Dann gibts den bald auch in einer S2.))
Meine Traumkamera! :P + internem Braw würde ich spontan 3500-4000 bezahlen ;) Aber ist natürlich Quatsch...
Traumkamera mit L-Mount? 🙃
VG
Antwort von rkunstmann:
Man muss ja keine L Mount Objektive benutzen... Das ist doch das schöne an mirrorless. Cantsin hat glaube ich die größte Sammlung hier?
Beste Grüße!
Antwort von pillepalle:
@ rkunstmann
Aber wozu dann den AF?
VG
Antwort von rkunstmann:
pillepalle hat geschrieben:
@ rkunstmann
Aber wozu dann den AF?
VG
Okay, I hear you. Eigentlich nicht wichtig, aber manchmal halt schon toll... Und nen 24-105 Kitlens hat man vielleicht ja schon noch dazu...
PS: Ich hab schon öfter mit Canon DPAF gedreht und es ist schon super, aber für mich doch sehr speziell und manchmal haut der auch fies daneben... Letztlich bin ich zum manuellen fokussieren zurückgekehrt, aber es wäre schon ein "nice to have" feature... Und ich hab eh schon S1 GAS...
Antwort von Darth Schneider:
Vielleicht bringt ja Panasonic auch 6 Monate nach dem Erscheinen der Gh6 (wenn alle die eine wollten eine gekauft haben) noch die Gh6s, mit internem 12Bit RAW Recording, Dual ISO und Global Shutter…;)))
Gruss Boris
Antwort von rkunstmann:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Vielleicht bringt ja Panasonic auch 6 Monate nach dem Erscheinen der Gh6 (wenn alle die eine wollten eine gekauft haben) noch die Gh6s, mit internem 12Bit RAW Recording, Dual ISO und Global Shutter…;)))
Gruss Boris
Ach, dann ist MFT doch schon längst tot und verwest ;) Weiß Du doch! LG
Antwort von MrMeeseeks:
Full Specs leaked und neue Bilder
-25 million pixel PLF-less sensor
-High resolution shooting of 100 million pixels
-5.7K video
-Sensor readout up to 300fps
-High-speed readout of 120 fps at 4K resolution
-Rolling shutter suppression
-Computational processing capacity is about double
-New intelligent details New 2D noise reduction High-performance 3D-NR (video) Improved AF performance ----Processing speed is 3 times faster than before DFD performance has evolved
-New recording mode 4K120p 4: 2: 0 10bit 300Mbps 4K 60p 4: 2: 2 10bit 800Mbps / 600Mbps 5.7K 60p 4: 2: 0 10bit 300Mbps C4K 120p 4: 2: 0 10bit 300Mbps C4K 60p 4: 2: 2 10bit 800Mbps / 600Mbps Recording file method supports Apple ProRes in addition to MP4 and MOV 5.7K 30p Apple ProRes 422 HQ 1.9Gbps
-Card slot: CFexpress TypeB slot, UHSII compatible SD card slot Weight: 739g
-Dynamic range boost function: It is possible to shoot a wide dynamic range image at a maximum of 60 fps by synthesizing an overexposed image and an underexposed image in real time. Achieves a dynamic range of up to 13+ stops approaching the full size.
-The minimum ISO sensitivity is 800, and when using V-log it is 2000, so an ND filter is essential.
-Image stabilization: Adopts an ultra-high performance gyro sensor and a new algorithm, and has a correction effect equivalent to 7.5 steps.
-Smooth image stabilization that is ideal for movies.
-Dark place performance: High-sensitivity noise is much suppressed compared to GH5II while increasing the number of pixels. It can be used normally up to ISO3200.
-Built-in microphone evolved from 16bit to 24bit. 4 channels can be recorded when using an XLR adapter. -Phase-difference AF is not installed, but AF is much better.
-The AF calculation speed has tripled, the background omission and tracking performance have been greatly improved, and the AF speed has also become considerably faster. There are 315 AF points in the full area. Human, face / pupil, animal + human subject recognition can be used in all AF modes. The focus range can be set with the focus limiter.
Schnell anschauen bevor es weg ist :D
https://www.youtube.com/watch?v=Y78ajos ... 8%E3%82%AA
Paar Dinge die ich mit dem Youtube Übersetzer rauslesen konnte.
4K 120fps hat keinen Crop.
Es gibt irgendeine Art von internen ND Filter (eventuell elektronisch)
Das Menü zeigt internes Prores :D
prores.jpg
Der Sensor scheint ein wenig breiter als üblich zu sein.
zum Bild
Antwort von Darth Schneider:
Sieht toll aus. Aber halt eher teuer.
Internes ProRes und fast 13 Stops, mitsamt Dual nativ Iso gibt es bei BMD schon ab 1200€ und interne (echte) NDs und 6K mit einem grösseren Sensor ab 2300€….
Dafür kann die Pana fotografieren und ist schön robust…
Gruss Boris
Antwort von moowy_mäkka:
Da meine Japanisch-Sprachkenntnisse auf den Godzilla-Filmen basieren, konnte ich in diesem Video nicht alles verstehen ;) aber ab
08:50 sieht es so aus, als ob der Sensor (wie bei ARRI und Canon) eine "Dual Gain Architecture"- bzw. eine "Dual Gain Output"-Funktion haben würde (und nicht nur Dual ISO).
Das wäre geil. Das hätte nicht mal eine BMPCC.
Vergleiche auch das Bild im Video mit den Infos bei ARRI und Canon:
- https://www.arri.com/en/learn-help/tech ... ev-sensors
- https://downloads.canon.com/cinemaeos/D ... -Paper.pdf (PDF-Seite-7, Seite Nr. "6")
Antwort von Bildlauf:
Klingt auf dem Papier recht gut, mal sehen wie die mächtigen Worte was Noisereduction, AF etc. betreffen in der Realität zutreffen.
"improved AF performance" schreibt Pana ja eigentlich immmer, sei es Mark II oder Softwareupdate. Das hat eigentlich nichts zu bedeuten.....
Sorgen machen mir die Speicherkartenslots, wenn einer nur mit CFexpress geht, dann wird es teuer. Wie bei der S1, auch ne tolle Kamera glaube ich, aber für mich nicht interessant, da ein Slot so ein XQD Slot ist, Karten dann sehr teuer. das sehe ich nicht ein, als jemand der nur SD Karten nutzt.
Antwort von cantsin:
zum Bild
Geleakte Specs:
- 25MP-Sensor ohne OLPF
- 100 MP-Highres-Shooting-Modus
- 5.7K video
- 120 fps bei 4K 10bit 4:2:0
- Rolling shutter-Filter
- DFD/Kontrast-Autofokus, aber angeblich mit verbesserter Performance
- Karten: CFexpress TypeB slot + UHSII compatible SD card slot
- Dynamik-Boostfunktion: "It is possible to shoot a wide dynamic range image at a maximum of 60 fps by synthesizing an overexposed image and an underexposed image in real time."
- V-log hat ISO 2000
Schätze mal, dass die Kamera mit der Tauglichkeit ihres Video-Autofokus steht oder fällt.
Komplette Fotos der Kamera:
https://www.mirrorlessrumors.com/and-he ... sonic-gh6/
Antwort von MrMeeseeks:
moowy_mäkka hat geschrieben:
Da meine Japanisch-Sprachkenntnisse auf den Godzilla-Filmen basieren, konnte ich in diesem Video nicht alles verstehen ;) aber ab
08:50 sieht es so aus, als ob der Sensor (wie bei ARRI und Canon) eine "Dual Gain Architecture"- bzw. eine "Dual Gain Output"-Funktion haben würde (und nicht nur Dual ISO).
Das wäre geil. Das hätte nicht mal eine BMPCC.
Vergleiche auch das Bild im Video mit den Infos bei ARRI und Canon:
- https://www.arri.com/en/learn-help/tech ... ev-sensors
- https://downloads.canon.com/cinemaeos/D ... -Paper.pdf (PDF-Seite-7, Seite Nr. "6")
Das wäre tatsächlich interessant und auch der Bereich in dem die MFT Sensor profitieren könnten. Die alte BMPCC hatte angeblich auch einen Dual Gain Output, obwohl nie von Blackmagic bestätigt.
Zum Preis. Er nennt den Preis von 337000 Yen für das Leica 12-60 Kit. Laut Währungsrechner wären das etwa 2500€
Antwort von roki100:
Bildlauf hat geschrieben:
"improved AF performance" schreibt Pana ja eigentlich immmer, sei es Mark II oder Softwareupdate.
Also zumindest bei GH5II/G9 stimmt das mit improved AF ein bisschen schon... ;)
Antwort von cantsin:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Das wäre tatsächlich interessant und auch der Bereich in dem die MFT Sensor profitieren könnten. Die alte BMPCC hatte angeblich auch einen Dual Gain Output, obwohl nie von Blackmagic bestätigt.
Das klingt eher nach einer anderen Funktion - ähnlich bzw. funktionsidentisch zur "HDR"-Funktion in MagicLantern: dass nämlich in der Videoaufnahme zwei Frames hintereinander mit jeweils einer der zwei nativen Sensor-ISOs aufgenommen und anschließend zusammengerechnet werden.
Also eine "computational videography"-Funktion. Nur dass es da wegen des Verfahrens Artefakte geben wird, wenn zwei Frames aus zwei verschiedenen Bewegungsphasen kameraintern zusammengerechnet werden.
Antwort von roki100:
moowy_mäkka hat geschrieben:
Da meine Japanisch-Sprachkenntnisse auf den Godzilla-Filmen basieren, konnte ich in diesem Video nicht alles verstehen ;) aber ab
08:50 sieht es so aus, als ob der Sensor (wie bei ARRI und Canon) eine "Dual Gain Architecture"- bzw. eine "Dual Gain Output"-Funktion haben würde (und nicht nur Dual ISO).
Das wäre geil. Das hätte nicht mal eine BMPCC.
Vergleiche auch das Bild im Video mit den Infos bei ARRI und Canon:
- https://www.arri.com/en/learn-help/tech ... ev-sensors
- https://downloads.canon.com/cinemaeos/D ... -Paper.pdf (PDF-Seite-7, Seite Nr. "6")
so wie es aussieht, scheint das nicht das selbe zu sein wie Dual Gain von Arri oder ältere Blackmagic Kameras.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Das klingt eher nach einer anderen Funktion - ähnlich bzw. funktionsidentisch zur "HDR"-Funktion in MagicLantern: dass nämlich in der Videoaufnahme zwei Frames hintereinander mit jeweils einer der zwei nativen Sensor-ISOs aufgenommen und anschließend zusammengerechnet werden.
Genau so habe ich das auch verstanden.
Antwort von Bildlauf:
roki100 hat geschrieben:
Bildlauf hat geschrieben:
"improved AF performance" schreibt Pana ja eigentlich immmer, sei es Mark II oder Softwareupdate.
Also zumindest bei GH5II/G9 stimmt das mit improved AF ein bisschen schon... ;)
Ja nehme ich zurück, zumal ich den Autofokus nicht beurteilen kann :-)
Antwort von MrMeeseeks:
cantsin hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Das wäre tatsächlich interessant und auch der Bereich in dem die MFT Sensor profitieren könnten. Die alte BMPCC hatte angeblich auch einen Dual Gain Output, obwohl nie von Blackmagic bestätigt.
Das klingt eher nach einer anderen Funktion - ähnlich bzw. funktionsidentisch zur "HDR"-Funktion in MagicLantern: dass nämlich in der Videoaufnahme zwei Frames hintereinander mit jeweils einer der zwei nativen Sensor-ISOs aufgenommen und anschließend zusammengerechnet werden.
Also eine "computational videography"-Funktion. Nur dass es da wegen des Verfahrens Artefakte geben wird, wenn zwei Frames aus zwei verschiedenen Bewegungsphasen kameraintern zusammengerechnet werden.
Das passende Bild hatte ich mir nicht angesehen, man erkennt aber durchaus die Worte ISO und die beiden Bildchen und das könnte also folglich stimmen. Wenn ich mich richtig erinnere dann hat die Z-Cam M4 eine ähnliche Funktion. (Belichtungszeit statt ISO)
Eventuell wurde das durch die flotteren Sensor nun verbessert. Ist für mich aber alles Rätselraten weil ich nichts in dem Video verstehe außer die miesen Untertitel. Und der japanische Carlton Banks macht auch nicht die Eindruck als wüsste er die technischen Eigenschaften der Kamera.
Antwort von cantsin:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Und der japanische Carlton Banks macht auch nicht die Eindruck als wüsste er die technischen Eigenschaften der Kamera.
Wenn sein Video nur halbwegs repräsentativ ist, hat Panasonic auch bei der GH6 den Video-Autofokus wieder verk*ckt:
https://youtu.be/Y78ajosde_U?t=800
Antwort von Bildlauf:
genau, hab mir diesen kurzen Autofokus test auch angeguckt, und da ist immer noch dieses Breathing, das war doch das, wenn erst kurz der Hintergrund oder was im Vordergrund kurz scharf geht und dann erst aufs Subjekt/Objekt. Und das ist so häßlich und unbrauchbar, das war es dann schonmal zu 50% für GH6.
Ich bin da mal Pessimist :-)
Und dann war da noch ein Noise/ISO Test, definitiv besser als GH5 II, aber ob das reicht? Ist natürlich YT Kompression.
Ist schon ein Unterschied, dennoch, ich denke womöglich alles nachher nicht ausreichend und nicht genügend ISO reserve.
Aber da müsste man tatsächlich Dateien zum Angucken haben.
Antwort von MrMeeseeks:
cantsin hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Und der japanische Carlton Banks macht auch nicht die Eindruck als wüsste er die technischen Eigenschaften der Kamera.
Wenn sein Video nur halbwegs repräsentativ ist, hat Panasonic auch bei der GH6 den Video-Autofokus wieder verk*ckt:
https://youtu.be/Y78ajosde_U?t=800
Kann gut sein, interessiert mich persönlich Null die Bohne. Die Kamera wird mir einige Jahre gute Dienste leisten und auch sicher nicht die einzige sein. Kommt ja ständig was neues.
Für dich und deine Poetry-Slam und Hacky Sack Sessions ist der Autofokus doch auch völlig ausreichend oder? ;)
Ob Panasonic dann in 4 Jahren bankrott geht ist mir eigentlich ziemlich egal, es gibt genügend Alternativen. Und die Hohlbirne alias Youtube Gurken die ständig über den Autofokus jammern sind mir ohnehin egal denn Labertaschen oder Hochzeiten zu filmen wäre für mich der absolute Horror.
Antwort von GaToR-BN:
Ein paar spannende Features haben Sie sich schon einfallen lassen.
Der Systemleistung scheint ordentlich zu sein.
5.7K 60FPS, 4K 120FPS, "bis zu 300 FPS" (HD?). Diese Doppelbelichtung mit Iso 800 und 2000.. Mal sehen wie die ersten Praxistests werden und die Videoqualität mit anderen aktuellen Anbietern mithalten kann.
Der AF scheint immer noch nicht optimal. Sie sind da echt hartnäckig ;-)
Antwort von cantsin:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Für dich und deine Poetry-Slam und Hacky Sack Sessions ist der Autofokus doch auch völlig ausreichend oder? ;)
Aktuell drehe ich Wahlkampfvideos, und da muss ich schon sagen, dass ein verlässlicher Video-Autofokus bei meiner S1H manchmal nicht verkehrt wäre.
https://twitter.com/RotterdamBIJ1/statu ... 5630415881
Aber meine Sorge ist in der Tat die Zukunft von Panasonics Kamerasparte. Die wird IMHO maßgeblich von der GH6 abhängen, auch für die FF-Serie. Klar, in ein paar Jahren kann man Hersteller wechseln, aber ich habe noch wenig Lust, 4600 EUR für einen Leica SL2-S-Body auszugeben, wenn es keine Panasonic-L-Mount-Bodies mehr geben sollte...
Antwort von TheBubble:
Bildlauf hat geschrieben:
genau, hab mir diesen kurzen Autofokus test auch angeguckt, und da ist immer noch dieses Breathing, das war doch das, wenn erst kurz der Hintergrund oder was im Vordergrund kurz scharf geht und dann erst aufs Subjekt/Objekt.
Also es ist erst unscharf, dann kurz scharf, dann wieder unscharf bis es schließlich scharf wird und dann so bleibt? Das sollte für kontrastbasierte Systeme normal erwartbar sein.
Antwort von cantsin:
TheBubble hat geschrieben:
Bildlauf hat geschrieben:
genau, hab mir diesen kurzen Autofokus test auch angeguckt, und da ist immer noch dieses Breathing, das war doch das, wenn erst kurz der Hintergrund oder was im Vordergrund kurz scharf geht und dann erst aufs Subjekt/Objekt.
Also es ist erst unscharf, dann kurz scharf, dann wieder unscharf bis es schließlich scharf wird und dann so bleibt? Das sollte für kontrastbasierte Systeme normal erwartbar sein.
In dem Testvideo springt der Autofokus z.T. während des Trackings vom Vordergrund auf den Hintergrund und wieder zurück. Hier mal (wegen des Foren-Uploadlimits) 10 von 11 aufeinanderfolgenden Frames aus dem Video, in UHD gegrabbt und dann mit 1000x800 Pixel 1:1 reingecroppt.
focus_test_gh6-000520.jpg
focus_test_gh6-000521.jpg
focus_test_gh6-000522.jpg
focus_test_gh6-000523.jpg
focus_test_gh6-000524.jpg
focus_test_gh6-000526.jpg
focus_test_gh6-000527.jpg
focus_test_gh6-000528.jpg
focus_test_gh6-000529.jpg
focus_test_gh6-000530.jpg
IMHO ist da nichts ggü. dem heutigen Panasonic-AF verbessert.
Antwort von TheBubble:
cantsin hat geschrieben:
In dem Testvideo springt der Autofokus z.T. während des Trackings vom Vordergrund auf den Hintergrund und wieder zurück. Hier mal (wegen des Foren-Uploadlimits) 10 von 11 aufeinanderfolgenden Frames aus dem Video, in UHD gegrabbt und dann mit 1000x800 Pixel 1:1 reingecroppt.
Ich verstehe. Keine Ahnung, was da los war.
Ich musste an die kontrastbasierten Systeme denken, die immer die optimale Einstellung durch Probieren suchen müssen. Andere Systeme sind da im Vorteil.
Antwort von cantsin:
TheBubble hat geschrieben:
Ich musste an die kontrastbasierten Systeme denken, die immer die optimale Einstellung durch Probieren suchen müssen. Andere Systeme sind da im Vorteil.
Der "DFD"-AF von Panasonic ist tatsächlich rein kontrastbasiert, auch bei der GH6. Sie haben keinen phasenbasierten (oder Hybrid-) Autofokus, vermutlich aus patent-/lizenzrechtlichen Gründen.
Antwort von cantsin:
TheBubble hat geschrieben:
Ich musste an die kontrastbasierten Systeme denken, die immer die optimale Einstellung durch Probieren suchen müssen. Andere Systeme sind da im Vorteil.
Der "DFD"-AF von Panasonic ist tatsächlich rein kontrastbasiert, auch bei der GH6.
Sie haben keinen phasenbasierten (oder Hybrid-) Autofokus, vermutlich aus patent-/lizenzrechtlichen Gründen.
Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn Panasonics Kamerageschäft deswegen untergehen sollte, würde es mich nicht wundern. (Das ist halt ziemlich ungünstig, wenn man ausgerechnet als der Kamerahersteller, der am meisten auf Video- und Hybridfunktionen spezialisiert ist und da auch seine Reputation und Stammkundschaft hat, den Video-Autofokus technologisch nicht in den Griff bekommt.)
Antwort von moowy_mäkka:
In diesem Video (ist bereits weg) wird ab ca. 23:45 "Apple's professional l e s b i a n" (automatische YT-Übersetzung JPN->ENG) vorgestellt. Gemeint ist wohl die Möglichkeit mit ProRes aufzuzeichnen (gab es meiner Kenntnis vorher nicht), wie man auf dem Kamera-Bildschirm sehen konnte. Nach einer halben Minute wird noch "RAW" in den japanischen Untertiteln eingeblendet.
Antwort von cantsin:
moowy_mäkka hat geschrieben:
In diesem Video (ist bereits weg) wird ab ca. 23:45 "Apple's professional l e s b i a n" (automatische YT-Übersetzung JPN->ENG) vorgestellt. Gemeint ist wohl die Möglichkeit mit ProRes aufzuzeichnen (gab es meiner Kenntnis vorher nicht), wie man auf dem Kamera-Bildschirm sehen konnte.
mpv-shot0001.jpg
Antwort von MrMeeseeks:
cantsin hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Für dich und deine Poetry-Slam und Hacky Sack Sessions ist der Autofokus doch auch völlig ausreichend oder? ;)
Aktuell drehe ich Wahlkampfvideos, und da muss ich schon sagen, dass ein verlässlicher Video-Autofokus bei meiner S1H manchmal nicht verkehrt wäre.
https://twitter.com/RotterdamBIJ1/statu ... 5630415881
Aber meine Sorge ist in der Tat die Zukunft von Panasonics Kamerasparte. Die wird IMHO maßgeblich von der GH6 abhängen, auch für die FF-Serie. Klar, in ein paar Jahren kann man Hersteller wechseln, aber ich habe noch wenig Lust, 4600 EUR für einen Leica SL2-S-Body auszugeben, wenn es keine Panasonic-L-Mount-Bodies mehr geben sollte...
In deinem Clip ist aber nichts was man nicht auch simpel mit einem manuellen Fokus hinbekommen hätte, zumal die Freistellung des MFT da einem ohnehin hilft.
Wenn der Autofokus der größte Kritikpunkt ist, dann muss die GH6 ja alles richtig machen. Meine Objektive sind hauptsächlich alle rein manuell und da ist für mich der Ibis, eine gute Sucherlupe und Fokuspeaking wesentlich wichtiger.
Es ist wirklich zu empfehlen sein Werkzeug zu kennen und ordentlich bedienen zu können, damit zählen auch die Objektive und von den manuellen hast du doch jede Menge. Was deine ewige Kritik an dem Autofokus oder allgemein dem MFT System soll ist mir echt ein Rätsel. Alles was du bisher gezeigt hast wird weder von der Kamera, von dem Sensor oder dem Autofokus eingeschränkt. Wie hast du denn das alles damals mit deiner BMPCC hinbekommen? Da hat man auf dem Display absolut nichts gesehen.
Allgemein verkaufen sich die BMPCC Kameras doch aktuell gut und nicht ein Modell hat einen Autofokus der auch nur irgendwie annehmbar funktioniert, das scheint auch niemanden wirklich zu stören bis auf irgendwelche Youtube-Idioten die damit Clicks generieren wollen weil sie mal wieder über den Autofokus rumheulen.
Antwort von Darth Schneider:
Also ich sehe ziemlich viele gute Gründe die immer noch für eine schon drei Jahre alte 4K Pocket sprechen:
Sehr günstiger Preis, Dual Nativ ISO, internes BRAW Recording, XLR Eingang, 5Zoll Screen, Samsung T5/T7 als zusätzliches günstiges Aufnahmemedium, sehr effizientes, einfaches Menü, Da Vinci Reolve Studio, (bei der Pocket Pro) gibts noch interne NDs.
Alles Dinge die die Gh6 nicht hat, die aber schon sehr sinnvoll sind.
Eigentlich kein Wunder verkaufen sich die Pockets gut.
Es hängt lange nicht alles bei einer Kamera nur am guten Autofokus…;)
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Sagen wir mal so... mittlerweile gibt es eine Menge interessanter Alternativen. Als die GH5 oder die Pocket 4K herauskam, gab es kaum Kameras mit ähnlichen Features. Verglichen damit leben wir heute quasi im Kamera-Wunderland :)
VG
Antwort von Darth Schneider:
Das stimmt auch wieder. Im Fullframe Wunderland wo die iPhones schon ProRes HQ können und sogar die Canon Dslms 8K.;)
Und das Jahr ist noch jung, da kommt sicher noch einiges, ich tippe darauf das Sony als Nächstes zuschlagen wird…
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und das Jahr ist noch jung, da kommt sicher noch einiges, ich tippe darauf das Sony als Nächstes zuschlagen wird…
Gruss Boris
Wer's braucht :)
Er spricht zwar von Location-Tonaufnahmen, aber man könnte das genauso gut auf Kameras übertragen. 'Do not ever consider that expensive gear makes a good recording.' Die Leute machen sich oft mehr sorgen mit welchem Equipment sie aufnehmen, als was und wie sie aufnehmen :)
https://youtu.be/AoLVbiRVots&t=55m19s
VG
Antwort von rush:
Sony und Raw? Eher nicht, schon gar nicht intern.
Evtl wird ein 6xxxer Nachfolger angekündigt- wirkliche Purzelbäume vor Freude und Super-Specs würde ich aber nicht erwarten. Eher den gemäßigten internen Feature-Angleich auf vllt 10bit intern via Long Gop bzw als Intra @h.264. Mehr als das was man in einer A7IV erhält wird man bei APSC gewiss nicht bekommen.
Und Sony ist doch in einer gemütlichen Situation- wer einmal KB Luft geschnuppert hat wird MFT nur beiläufig beobachten zumal die Dritthersteller den EMount mit Linsen aller Art verwöhnen.
Interessant bleibt also das Preisschild - und daran werden sie sich messen müssen. Erscheint der Einstieg auch für Neukunden attraktiv kann es funktionieren- wildert man dagegen "nur" bei Bestandskunden die auf MFT Sensor Größe aufgrund vorhandenen Glases festgelegt sind könnte es schwieriger werden.
Konkurrenz ist immer gut und gern gesehen, aber ich bin gespannt wo sie sich entsprechend hervorheben wollen im mittlerweile dicht besiedelten Mirrorless Umfeld.
Antwort von Darth Schneider:
Ich habe nix von Sony mit RAW geschrieben, beziehungsweise nur gemeint, das Sony sehr wahrscheinlich bald mit einer neuen Hybrid Kamera kommen wird..;)
Mit dem Preisschild hast du recht, das wird spannend.
Ohne Glas, Bodypreis nicht über 1500€, teurer wird sich die Gh6 doch eher nicht wirklich verkaufen…Nicht an Neukunden,
und die bringen Panasonic das grosse Geld…
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
Allgemein verkaufen sich die BMPCC Kameras doch aktuell gut und nicht ein Modell hat einen Autofokus der auch nur irgendwie annehmbar funktioniert, das scheint auch niemanden wirklich zu stören bis auf irgendwelche Youtube-Idioten die damit Clicks generieren wollen weil sie mal wieder über den Autofokus rumheulen.
Die Sache ist nur, diese von Dir beschriebenen YouTuber haben leider etwas zu sagen, die nennt man nämlich Influencer ;-)
Das stimmt ja alles mit manuell fokussieren, aber ich glaube die meisten wollen AF und daher ist der für das Überleben der GH6 schon wichtig. Die Pockets sind ja eher Cine Kameras.
Einfache Bedienung und hohe Funktionalität ist ja schon gefordert. Da sind die Pockets glaube ich zu anspruchsvoll bzw. vielleicht mehr verängstigend. Und man muss Ahnung von Post haben, wenn man die Kameras und Codecs auch ausreizen möchte. Nicht alle die eine Systemkamera kaufen sind berufliche Filmemacher.
Die Pockets sind bestimmt super und mit die besten für Ihren Preis.
Mir fehlt da als einziges der Stabi (oder haben die einen?), der ist dringend notwendig, letztens erst wieder im Technikbereich gefilmt zwischen Rohren und Ventilen, da ist tlw kein Platz für einen Gimbal, bzw. dieser ist zu unflexibel.
Guter Stabi ist so wichtig für mich, guter Stabi ist für mich Brot und Butter, als jemand der beruflich viel mehr dokumentarisch/Run and Gun unterwegs ist als cineastisch.
Kleinkunstfilmchen mache ich auch mal gerne so für mich oder im Rahmen einer Kooperation, aber damit verdiene ich wenig bis gar kein Geld. Das wäre dann eher ein Fall für die Pockets.
Viel wichtiger ist mir persönlich bei der GH6 das Thema Sensor und die SD karten/CFExpress - Frage.
Darum wird es bei mir nach jetzigem Stand die GH6 wohl eher nicht.
Antwort von Darth Schneider:
Also einen internen Stabi haben die Pockets nicht.
Wobei mit meiner 4K Pocket zusammen mit dem Olympus 12-100 genügt alleine der Stabi vom Objektiv schon für schön ruhige Aufnahmen (mehr oder weniger, stehend) aus der Hand, für mich jedenfalls.;)
Aber so wie du deine Arbeit beschreibst würde ich jetzt wahrscheinlich auch eher auf eine Dslm mit Autofokus und zusätzlicher Sensor Stabilisierung setzen…
Bei den Pockets kommen noch Kleinigkeiten wie Akkulaufzeit dazu, was dir unter Umständen das Leben dann, eingepfercht zwischen Rohren und Technik, wieder komplizierter machen könnte..
Wobei kompliziert zum bedienen sind die Pockets überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, es gibt kein einfacheres und effektiveres Kameramenü mit einem tollen Touchscreen und Knöpfe gibt es für alles wichtige noch dazu am Body.
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
@Darth Schneider
Danke für die Infos zur Pocket
Das schöne ist auch bei Gh5, daß man wirklich mitlaufen kann, und es ist smooth. Also das Bild ist nicht nur im Stand recht stabil, sondern auch bei Bewegung (Laufen, Schwenken etc.).
Bei 12 mm = 24 mm ist es wirklich sehr gut stabilisiert, man kann aber bis 25 mm=50 mm noch sehr gut stabilisiert filmen beim Gehen. Es ist auch ohne nachträgliche Stabilisierung sehr cool.
Aber auch das muss man ein wenig üben. Und ich habe Akkugriff und 7 Zoll Monitor, was das System auch träger und noch stabiler macht.
Ab da ist dann aber Schluß mit Mitlaufen, ab so 30 mm = 60 mm ist es nur noch stabilisiert im Stand.
da ich zu 80% das Summilux 12mm 1.4 Objektiv nutze, ist die Stabilisierung immer super bzw. für meine Zwecke genau nichtig
Die S5 ist auch super stabilisiert, schon im Geschäft probiert.
XT 4 habe ich auch probiert, fand ich aber etwas eckig beim Stabilisieren, immer mit so Sprüngen. Das reicht mir nicht.
Sony ist noch wackeliger
Die Z6II kommt nicht in Frage wegen XQD Slot und nur 8 Bit Farbtiefe intern?!
Die S1 kommt auch nicht in Frage wegen XQD Slot. wenn das mit dem Slot nicht wäre, dann würde ich die nehmen. Aber in den XQD Slot geht keine SD Karte und ich werde nicht so viel Geld für neue Karten ausgeben, sehe ich einfach nicht ein. Habe schon genug in Schnellschreibe SD Karten investiert.
Canon R6 Stabi muss ich noch testen. Aber bei der R6 mache ich mir Sorgen wegen Überhitzung und die Dateien sollen schwierig zu bearbeiten sein im Sinne von Dekompression/hakelig etc.
Stimmt das?
Die Pockets haben keine Stabis, daher kommen diese auch nicht in Frage (mit Stabi wäre super)
Es bliebt nicht viel übrig, werde wohl bei der S5 landen oder die GH6, wenn die cool ist.
Zumal die S5 wirklich günstig ist, gute Features hat, für mich eine ausreichende Anzahl an Linsen. ja und das Bild sieht auch richtig gut aus und super Rauschverhalten.
Antwort von cantsin:
Bildlauf hat geschrieben:
Zumal die S5 wirklich günstig ist, gute Features hat, für mich eine ausreichende Anzahl an Linsen. ja und das Bild sieht auch richtig gut aus und super Rauschverhalten.
Bei den bisher bekannten Features (und Schwächen) der GH6 sehe ich auch nur sehr wenige mögliche Gründe für System-Neueinsteiger, zur GH6 statt zur S5 oder S1 zu greifen, zumal der GH6-Body wahrscheinlich (sogar ein gutes Stück) teurer wird als diese Kameras.
Die Kamera dürfte sich daher fast ausschließlich an MFT-Bestandskunden richten, und selbst da ist die Frage, ob sie ggü. der GH5 wirklich relevante Neuerungen bringt (oder eher ein ähnlich maues Upgrade wird wie damals die GH3 ggü der GH2).
Klar ist zumindest, dass besserer Autofokus bei allen bisherigen GH5-Nutzern ganz oben auf der Wunschliste stand, und dass die Kamera hier enttäuschen wird. Die Framegrabs, die ich weiter oben gepostet habe, sind IMHO schon desaströs.
Antwort von Bildlauf:
@cantsin
Die S5 ist wirklich ein super Angebot, aber dennoch hat die GH6 (wahrscheinlich) features, die die S5 nicht hat.
Und manche brauchen vielleicht die Features wie 4k/120Frames oder All Intra, unbegrenzte Aufnahmedauer, was die S5 nicht hat (also nur in 8BIt).
Ich bin da aber auch bei Dir, die S5 bietet nach heutigem Stand mehr und ist in meiner ganz engen Auswahl. Der Preis ist wirklich gut, aber die Kamera ist nichts für "Ich habe Angst, daß Panasonic pleite geht" - Leute.
Und daß Panasonic GH6 diesen Autofokus wohl nun wieder hat, wahrscheinlich ist es wirklich dieses Patetentpropblem, sonst würden die doch den besseren AF verbauen.
Panasonic ist ja nun nicht von gestern.
Danke für die einzelnen Frames, aber man sieht es im video auch schon deutlich, das ist wirklich unästhetisch und wird viele abhalten GH6 zu kaufen. Außer das passiert technisch noch was bis zum wirklichen release der Gh6.
Antwort von Darth Schneider:
Nun ja Panasonic kann ja jetzt nicht die aktuellen Fullframe Kameras nur so lassen für die nächsten 5 Jahre, nur wegen der Gh6..
Ich denke es müsste von Panasonic eigentlich schon bald ein Update kommen für die SH1 und auch für die S5.
Dabei muss Panasonic aufpassen das sich die hauseigenen Cams nicht gegenseitig die Kunden wegnehmen.
Die Fullframes (Mindestens die S5 Mark 2) sind dann spätestens bei der Version 2 eine direkte Konkurrenz für die Gh6, auch wahrscheinlich preislich.
Die Preispolitik von Panasonic ist der Knackpunkt, die Rechnung geht am Schluss nicht auf, zusammen mit den eigenen Fullframe Kisten..
Gruss Boris
Antwort von GaToR-BN:
Auf jeden Fall haben Sie erkannt, dass Sie die Geschwindigkeitsvorteile des kleinen Sensors voll ausnutzen müssen.
Eine A7 IV und die S5 würde ich mir nicht kaufen, da ich 4K (ohne Crop) mit 60 FPS haben möchte.
Für mich reichen meine beiden GH5 + Speedbooster & lichtstarke EF-Optiken weiterhin aus. Nur einen deutlich erweiterten Dynamic Range durch Mehrfachbelichtung finde ich reizvoll. Mal sehen, was hier die Tests am Montag zeigen..
Antwort von Funless:
Es ist davon auszugehen, dass am 22.2. direkt nach der offiziellen Vorstellung der GH6 sowohl von der slashCAM Redaktion ein Hands-On Artikel erscheinen wird, als auch alle üblichen YT Influencer Verdächtigen ihre GH6 Videos mit Pre-Production Modellen veröffentlichen werden.
Also einfach nur noch 5x schlafen und dann werden wir zur Genüge mit Infos über die GH6 geflutet werden ..
Antwort von cantsin:
MrMeeseeks hat geschrieben:
In deinem Clip ist aber nichts was man nicht auch simpel mit einem manuellen Fokus hinbekommen hätte, zumal die Freistellung des MFT da einem ohnehin hilft.
Wenn der Autofokus der größte Kritikpunkt ist, dann muss die GH6 ja alles richtig machen. Meine Objektive sind hauptsächlich alle rein manuell und da ist für mich der Ibis, eine gute Sucherlupe und Fokuspeaking wesentlich wichtiger.
Beim manuellen Fokussieren hat Panasonic aber eben auch seine Schwächen, weil (anders als z.B. bei Blackmagic und Fuji) keine Sucherlupe/Focus Assist während der Aufnahme geht und man sich die Kamera daher zwangsweise mit einem Field Monitor aufriggen muss - suboptimal für Run-and-Gun.
Außerdem ist manuell Fokussieren prinzipiell suboptimal bei Zooms (bzw. Systemobjektiven) mit focus-by-wire.
Ich drehe mit der S1H in Run-and-Gun-Situationen immer mit AF-S back button focus , aber der taugt halt nur begrenzt für bewegte Motive und bewegte Kamera. Selbst für einen einfachen focus pull ist er nicht zuverlässig genug, weil der Kontrast-Detect-Autofokus der Kamera zu häufig pumpt oder sich verheddert.
Das heisst, das man bei jeder Fokusverlagerung bei laufender Aufnahme entweder einen Field Monitor mit dessen eigenem real time-Focus Assist hat, oder - wenn man den nicht hat - Glück haben oder anschließend schneiden muss.
Antwort von Darth Schneider:
Kein Focus Assist beim aufnehmen ?
Warum denn ?
Das ist sehr doof…
Ich meine gerade bei so einer Cam sollte das heute schon drin liegen.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Ich muss ja zugeben, dass ich beim Thema AF bei Video immer noch dazu lerne :) Genau so wichtig wie ein guter AF ist die Möglichkeit manuell einzugreifen, bzw. ihn an die eigenen Anforderungen anpassen zu können.
Bisher war ich im festem Glauben das der AF-F Modus (bei dem der AF der Kamera immer aktiv ist) der beste Modus für's Filmen sei. Mittlerweile habe ich aber auch die Foto-AF-Modi bei Video zu schätzen gelernt. So kann man z.B. auch den AF-C (kontinuierlichen AF des Fotomodus) wunderbar für's Filmen nutzen. Da bleibt der AF nur solange Aktiv, solange man auch die AF-Taste drückt. Man kann also gezielt den AF nur dann einsetzen, wenn man ihn gerade braucht (für einen gezielten Pull, oder wenn man etwas verfolgt) und ansonsten manuell arbeiten, bzw. den AF deaktivieren, wenn er nicht fokussieren soll (bei einem Schwenk z.B.). Ein AF 'on demand' und per Knopfdruck sozusagen. Ist z.B. für Run&Gun gar nicht schlecht.
Man muss sich mit dem Kram aber eben auch beschäftigen. Das ist lange nicht so intuitiv wie einfach am Fokusrad zu drehen :)
VG
Antwort von cantsin:
pillepalle hat geschrieben:
So kann man z.B. auch den AF-C (kontinuierlichen AF des Fotomodus) wunderbar für's Filmen nutzen. Da bleibt der AF nur solange Aktiv, solange man auch die AF-Taste drückt. Man kann also gezielt den AF nur dann einsetzen, wenn man ihn gerade braucht (für einen gezielten Pull, oder wenn man etwas verfolgt) und ansonsten manuell arbeiten, bzw. den AF deaktivieren, wenn er nicht fokussieren soll (bei einem Schwenk z.B.). Ein AF 'on demand' und per Knopfdruck sozusagen. Ist z.B. für Run&Gun gar nicht schlecht.
Ja, das ist genau das, was "back button focusing" heisst und sich auch bei Stills-Fotografen immer mehr durchsetzt. Darum haben auch fast alle neueren Fotokameras "AF On"-Buttons direkt auf der Kamerarückseite. Das geht am besten mit Kameras, die richtig guten AF-C/tracking Autofokus haben wie neuere Sonys und Canons.
Man stellt die Kamera auf manuellen Fokus und konfiguriert die "AF On"-Taste auf AF-C, tippt nur einmal das Motiv/den Schärfepunkt auf dem Display an und trackt das Motiv bzw. verlagert den Fokus, solange man "AF On" gedrückt hält und hat danach die Kamera wieder in fixierter Fokuseinstellung, ohne dass sich etwas verstellen kann.
Prinzipiell geht das auch mit Panasonics neueren Kameras, sowohl bei Foto-, als auch bei Videoaufnahme, aber erstens ist deren AF-C/Tracking zu unzulässig und verliert manchmal komplett das Motiv, und zweitens ist Back Button-AF-S bei Videoaufnahme immer noch zu fehlerträchtig, weil der Fokus oft erst hin- und herpumpt, bevor er den Fokuspunkt gefunden hat.
Antwort von rush:
Ehrlich gesagt ist das aber kein neuer Workflow mit dem AF On Button im Still Bereich... Selbst Kameras die dafür keine dedizierte Taste aufweisen ließen sich in aller Regel entsprechend ummappen, auch schon zu DSLR Zeiten. Ich kann mich digital kaum an eine andere Arbeitsweise erinnern - selbst mit schwächeren AF Modulen älterer Bauart war das immer ein probates Mittel schnell zwischen AF und MF zu switchen und den AF entsprechend dynamisch zu gestalten.
Wird nur immer genau dann zu einem Problem wenn man die Kamera jemandem in die Hand drückt der damit nicht zurecht kommt. Denn nicht alle Modelle lassen dieses Setting entsprechend per Recall Funktion programmieren... Geht zwar relativ flott im Menü umstellen aber manchmal isses dann trotzdem blöd.
Ich mag es überhaupt nicht wenn der Auslöser auch den Fokus triggert - egal ob im Foto oder Videobereich.
Antwort von pillepalle:
@ rush
Klar ist das nicht neu, aber ich war bis vor kurzem nie auf die Idee gekommen den AF bei Video auch so zu nutzen. Da habe ich einfach insgesamt den AF ganz an oder abgeschaltet, oder ggf. mal per Override manuell dazwischen gefummelt. Aber manchmal ist das 'immer an' eben auch unpraktisch. Vor allem bei längeren Takes wenn die Kamera zwischendurch gar nicht herumfokussieren soll.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Von dem her finde ich eigentlich die schon sehr spartanische Touch Screen, Semi automatischen, touch Focus Methode und den entsprechenden Knöpfen am Objektiv und am Body:
Zumindest bei der Kombination 4K Pocket mit dem Olympus 12-100 schon sehr praktisch. (Blöde Schreibweise)
Man hat eine automatische Referenz um schnell den Fokus zu finden und muss nicht so lange am Objektiv Ring drehen beim manuellen fokussieren…D
Gruss Boris
Antwort von rush:
Joar gibt eben mehrere Arbeitsweisen und Möglichkeiten die AF Systeme zu nutzen.
Manchmal muss man sich dessen erst im Kopf bewusst werden weil es situationsabhängig Mal so, Mal so besser sein kann.
Bei Sony klappt es auch ganz gut mit einem AF/MF Switch auf einem FN Button etwa am Ende des Trackings wenn man das Objekt (z.b. Person) verlieren möchte aber die Schärfe nicht auf den Hintergrund nachgezogen werden soll.
@Darth...da fehlt dann aber leider das Tracking an der P4k. Man hat leider selten alles beieinander. Aber als Push AF geht's natürlich wunderbar wie eh und je auch schon bei Camcordern.
Antwort von pillepalle:
@ Darth
Die Option hast Du ja immer. Du kannst den Punkt per Touch oder per Joystick dahin bewegen, wohin er fokussieren soll. Der Clou ist aber, dass er erst in dem Moment dahin fokussiert an dem Du die AF Taste drückst. Du kannst also ganz in Ruhe den Punkt vorab auswählen und musst nicht so ein 'Hit or Miss' Spielchen machen.
VG
Antwort von sardinien:
Ich steuere den Video AF meiner PANAs (G9+GH5+S5...) via Einfeld und Joystick (das Einfeld bleibt dabei gelb). Werden PANA Objektive verwendet, ist ein AF Atmung praktisch nicht zu erkennen und der AF wird perfekt nachgeführt, egal ob Sport oder Personen im Nahbereich. Sollte mal beim Sport (Windsurfing, Ski....) oder wildlife (BiF) der AF nicht 100 % stimmen, genügt ein leichter Joystick Druck zur Feinjustierung, die kaum wahrgenommen wird. Diese Halbautomatik ziehe ich gerne einer Vollautomatik vor, da ich bestimme, welches Motiv im Fokus sein soll. Switch man zwischen 2 Personen oder Windsurfern, sieht die Fokusverlagerung smooth aus.
Bei der GH6 kann eine Fokusbegrenzung eingestellt werden.
Servus
Gerd
Antwort von Jan:
Bildlauf hat geschrieben:
Ich könnte mir vorstellen, daß bezüglich des GH Sensors noch Entwicklungspotenzial ist. Kenne mich da nicht extrem aus, aber der ist ja quasi von 2017, das ist 5 Jahre her....
Die FF Sensoren, Zb alfa III vs. alfa IV, da ist ja auch was passiert, obwohl da die Pixelzahl erhöht worden ist auf 33 MP.
alfa III hat doch Dynamik 12 Blenden und die alfa IV 14?
Ist jetzt nur so meine Rechnung.
Panasonic selbst hat bei Presseanfragen mit dem Erscheinen ihrer eigenen Vollformatboliden (Frühjahr 2019) selbst bestätigt, dass der MFT-Sensor nicht mehr groß verbessert werden kann. Die Fläche von MFT ist einfach zu klein und die Pixelanzahl ist inzwischen einfach nicht mehr leicht zu erhöhen, ohne Verluste in Kauf zu nehmen.
Antwort von GaToR-BN:
Hier das gelöschte Video inkl. einer Übersetzung (EN):
https://www.youtube.com/watch?v=4Xt_H-biHLw
Antwort von Ely:
sardinien hat geschrieben:
Ich steuere den Video AF meiner PANAs (G9+GH5+S5...) via Einfeld und Joystick (das Einfeld bleibt dabei gelb). Werden PANA Objektive verwendet, ist ein AF Atmung praktisch nicht zu erkennen und der AF wird perfekt nachgeführt, egal ob Sport oder Personen im Nahbereich. Sollte mal beim Sport (Windsurfing, Ski....) oder wildlife (BiF) der AF nicht 100 % stimmen, genügt ein leichter Joystick Druck zur Feinjustierung, die kaum wahrgenommen wird. Diese Halbautomatik ziehe ich gerne einer Vollautomatik vor, da ich bestimme, welches Motiv im Fokus sein soll. Switch man zwischen 2 Personen oder Windsurfern, sieht die Fokusverlagerung smooth aus.
Bei der GH6 kann eine Fokusbegrenzung eingestellt werden.
Servus
Gerd
Hallo Gerd,
ich verstehe das von Dir tatsächlich nicht ganz. Für mich hört sich das an, als wenn du im AF-C Modus die Einstellung "Verfolgung" gewählt hast. Bei der Variante "1-Feld steht bei mir noch in Klammern "Menschen erkennen" und da zieht der AF nicht automatisch nach. Ich habe allerdings schon einmal ähnliches gelesen und komme ans Zweifeln, wo ich vielleicht einen Denkfehler habe.
Vielleicht kannst du da noch einmal genauer drauf eingehen?
Viele Grüße,
Carsten
Antwort von roki100:
https://youtu.be/ytBrWeWhhKY?t=193
Antwort von sardinien:
Hallo Carsten,
hier eine genauere Erklärung:
Dauer AF ON
Quick AF ON
AFC/AFF ON (hat wohl keine Bedeutung im Video AF)
Einfeld (mit oder ohne Erkennung -Mensch/Tier)
Bei Video Start wird das Einfeld bei minimaler Joystickbewegung (immer seitlich, nicht frontal, gelb und ist aktiv. Drückt man frontal auf den Joystick,
switcht das Einfeld von zentral zur zuvor eingestellten Position.
Leider entfällt wohl bei der GH6 der AFF. Dies ist in der Fotografie viel besser zur Ersterfassung von Motiven (Filme und fotografiere viel mit dem MFT 200 mm + 100-400 mm), als die AFC Einstellung.
Mir ist unverständlich, dass diese AF Technik von PANA nicht offiziell beschrieben wird. Filme ich manuell, schalte ich ab und an den AF mit der AF Tasten nah/fern (liegt bei mir auf dem Steuerkreuz) hinzu. Ist oft präzsier als die Lupe. Der Fokussiervorgang wird geschnitten in der Post.
Antwort von Mediamind:
GaToR-BN hat geschrieben:
Hier das gelöschte Video inkl. einer Übersetzung (EN):
https://www.youtube.com/watch?v=4Xt_H-biHLw
Soviel hat man bisher nie im Vorfeld erfahren. Der Yter dürfte sich auf einiges gefasst machen.
Die Kamera ist ja annähernd so groß wie eine S1. Das sieht tatsächlich sehr vielversprechend aus. Der AF sah bei den Ausschnitten wie erwartet nicht so aus, wie Canon, Sony oder Nikon mittlerweile üblich. Auf die finalen TEsts bin ich gespannt.
Antwort von -paleface-:
Hab mir das Leak Video auch mal angesehen.
Tatsächlich sind da einige Dinge bei der Kamera die ich NOCH nicht verstehe und wo ich Probleme mit der Konkurrenz sehe.
Das größte ist vermutlich...das sie größer geworden ist.
Das wirkt sich auf vieles aus.
Z.b. hat man damit den letzten großen Vorteil zu FF verloren.
Ich fand die GH5 super weil sie auf nen RoninS passte. Und zwar exakt.
Ich vermute, nun müsste ich mir für die GH6 wohl den RoninRS holen.
Dann stellt sich aber die Frage...da passen ja auch alle andern Kameras wie die Pockets oder dicke FF Cams drauf.
Warum dann die GH6?
Af scheint übrigens nicht das Verkaufsargument zu werden.
Dual ISO ist cool. Aber ich seh kein Dynamic range Update zur Gh5. Das muss das Labor zeigen. Wäre aber schade.
Sensor Stabi wurde nichts zu gesagt. Wird aber bestimmt besser geworden sein.
Prores intern ist auch cool. Sehr sogar.
Der Preis wird es wohl richten. Sollte sie zu nah an die 3000 rutschen bieten leider andere das selbe oder gar mehr.
Antwort von GaToR-BN:
Jan hat geschrieben:
Panasonic selbst hat bei Presseanfragen mit dem Erscheinen ihrer eigenen Vollformatboliden (Frühjahr 2019) selbst bestätigt, dass der MFT-Sensor nicht mehr groß verbessert werden kann. Die Fläche von MFT ist einfach zu klein und die Pixelanzahl ist inzwischen einfach nicht mehr leicht zu erhöhen, ohne Verluste in Kauf zu nehmen.
Wenn man sich anschaut, was bei den kleinen Handysensoren mittlerweile an Aufnahmen möglich ist, könnte das trotzdem interessant werden.
Ich finde es gut, dass Sie nicht auf 8K gegangen sind und eine Option gefunden haben mehr Dynamik aufzuzeichnen (800 / 2000 ISO zusammenmischen). Das wird bei einem FF-Sensor schwerer
PS: Ich muss über mich selbst lachen, dass ich mich gewundert haben, dass über die GH6 Leaks keine Infos bei den News hier auftauchen. Wahrscheinlich haben Sie bereits ein paar Tage die Kamera in den Händen und testen gerade fleißig.... Bin gespannt!
Antwort von berlin123:
GaToR-BN hat geschrieben:
Wenn man sich anschaut, was bei den kleinen Handysensoren mittlerweile an Aufnahmen möglich ist, könnte das trotzdem interessant werden.
Ich frage mich allerdings wieviel davon die Software Teams bei Apple, Samsung etc zaubern, um die Schwächen des sensors auszugleichen.
Mir fällt beim Vergleich zwischen einer Sony A7iii und der Sony ZV-1 auf, wie deutlich besser das Bild des älteren Vollformatsensors gegenüber dem neueren 1" Sensor aus dem selben Hause immer noch ist.
Antwort von Funless:
Im Vorfeld der Hochzeit von Kate und William am 29. April 2011 überschlugen sich seinerzeit die royalen Klatschmedien mit Spekulationen welches Kleid Kate bei der Hochzeit anziehen würde. Und die Foren der Buckingham Fans, belagert von tausenden neugierigen, klatschbasigen Hausfrauen, liefen wegen dieser Frage fast so heiß wie die Photosphäre der Sonne.
Irgendwie erkenne ich in diesem Thread Parallelen ...
Antwort von jaroslascef:
Erstmal abwarten bis sie da ist.
Größer geworden:Find ich super,was hat die Sensorgröße mit der Gehäusegröße zu tun? Nach der Rechnung hätten die 1-Zöller nur mehr welche Dimensionen? Für meine Naturfilme ist die Sensorgröße einfach ideal,lange Brennweiten verlangen Gehäuse,die man richtig angreifen kann.Zudem wird die Wärmemableitung auch besser bei größerer Bauform.GsD ist Panasonic nicht bei GH2-Größe geblieben (die hab ich zwar auch noch immer). Auch in Analogzeiten wurden von mir zum Fotografieren immer Winder bzw Motor unter dem Gehäuse genutzt, um die Cam besser halten/stabilisieren zu können.Dabei habe ich eigentlich eher kleine Hände.Nun,vor Jahren zu den Filmern übergelaufen,bietet dieses MFT-System das ideale Werkzeug.
Die Todesmeldungen bezgl. Panasonic und MFT von einigen wenigen Usern in diesem Forum ignoriere ich geflissentlich.Wenn das nämlich so weitergeht, wird im Bieteforum bald der erste Sargschreiner seine Leistungen offerieren:-)
Antwort von Darth Schneider:
Also rein jetzt von der Form her, gefällt mir die OM-1 klar besser.
Die Olympus sieht aufgeräumter auf…
Die Gh6 wirkt auf mich auch eigentlich nicht mal gross sondern einfach irgendwie unnötig klobig designt.
Also bequem zum halten sieht der Griff auch nicht wirklich aus.
Was ich sicher beim fotografieren schon wichtig finde.
Aber mal abwarten.
Gruss Boris
Antwort von andieymi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also rein jetzt von der Form her, gefällt mir die OM-1 klar besser.
Die Olympus sieht aufgeräumter auf…
Die Gh6 wirkt auf mich auch eigentlich nicht mal gross sondern einfach irgendwie unnötig klobig designt.
Also bequem zum halten sieht der Griff auch nicht wirklich aus.
Was ich sicher beim fotografieren schon wichtig finde.
Aber mal abwarten.
Gruss Boris
Irgendwie ulkig, dass jetzt "Der Kampf der MFT-Giganten" noch mal ein Ding wird ;D
Aber Totgesagte leben bekanntlich länger.
Antwort von Darth Schneider:
Sie leben ganz sicher mal noch bis zur Fuji XT5, oder womöglich auch bis zur Canon 7D Mark 3, oder wie die Kisten dann auch immer heissen mögen. D
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
andieymi hat geschrieben:
Irgendwie ulkig, dass jetzt "Der Kampf der MFT-Giganten" noch mal ein Ding wird ;D
Wobei das Wort "Giganten" das Problem IMHO gut beschreibt...
IMHO werden da die eigentlichen Vorteile von MFT ad absurdum geführt, so als wenn es zu Kleinbildzeiten nur noch Kleinbildkameras im Hasselblad-Format gegeben hätte.
Ich finde daher den Weg, den dieses Projekt zu gehen versucht - einer kompakten MFT-Kamera, die durch Smartphone-ähnliche computational photography aufgewertet wird - prinzipiell interessanter:
https://www.alice.camera
...wobei ich allerdings fürchte, dass sie ohne einen Großhersteller im Rücken ein überambitioniertes Kickstarter-Projekt bleiben wird.
Antwort von berlin123:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Sie leben ganz sicher mal noch bis zur Fuji XT5, oder womöglich auch bis zur Canon 7D Mark 3..;)
Gruss Boris
Die 7D ist wahrscheinlich als spass gemeint. Aber bei der Fuji hatte ich vorhin genau den Gedanken: Warum nicht mal eine GH6, sofern der Autofokus nicht mehr pumpt?
Und dann fiel mir ein, dass ich noch lieber eine Fuji XT5 hätte (sofern der Autofokus nicht mehr pumpt).
Antwort von TheGadgetFilms:
Wie geil man durch Leben (die Arbeit) gekommen wäre, hätte man sich damals einfach ne S1H geholt.
Die ist jetzt immer noch ganz weit vorne, obwohl sie schon so "alt" ist.
Antwort von Darth Schneider:
Nein nicht mal aus Spass. Irgendwo hab ich wirklich gelesen Canon bringt eine Dslm die der Nachfolger der 7D Mark 2 sein soll…
Was ja auch verständlich ist, die 7D war damals sehr beliebt…
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
Haha, hab ich noch nie gehört, die 7D war die schlechteste Canon überhaupt, dies versuchten sie dann durch die MKII zu retten, wobei selbst die 6D um längen besser war.
Antwort von Funless:
Wenn ich mich nicht täusche ist die 6D doch Fullframe, also eine andere Sensorklasse als die 7D (APS-C)?
Antwort von klusterdegenerierung:
Sicher, aber in der Reihenfolge dahinter. ;-)
Antwort von berlin123:
cantsin hat geschrieben:
https://www.alice.camera
Interessante Idee. man kann natürlich auch eine aktuelle Kamera per Wifi mit Smartphone verbinden und hätte im Prinzip dasselbe. Nur eben nicht in einer Hand und evtl ist die Software hier auch noch besser abgestimmt, als das was Sony usw so haben.
Dann hab ich mich gefragt warum beim Bildervergleich auf der Website Aliceso viel cineastuíscher aussieht:
unscharfer Hintergrund - check
man sieht die hässlichen Stühle und die Kabel von der Decke nicht - check
Das Gesicht ist Kinoleinwand-mäßig viel unschärfer und hat bessere Farbabstimmung. Ob das wirklich so out of cam kommt?
Aber dann haben sie getrickst: Der Bildausschnitt ist so gewählt, dass man bei den iPhone Aufnahmen den blaugrünen Bereich oben nicht sieht. Der macht bei den Alice Aufnahmen den wunderbaren Fabkontrast zwischen beige-orange und blau-grün. Dadruch sieht das Bild automatisch mehr nach Kino aus.
https://www.youtube.com/watch?v=YCJXS4hvOsU
Antwort von cantsin:
TheGadgetFilms hat geschrieben:
Wie geil man durch Leben (die Arbeit) gekommen wäre, hätte man sich damals einfach ne S1H geholt.
Die ist jetzt immer noch ganz weit vorne, obwohl sie schon so "alt" ist.
Letzten Sommer gab es einen kritischen Moment, in dem die Kombination von Rabatt-Aktionen von Panasonic, einem offensichtlichen Überangebot von gebrauchten S1/S1H-Bodies bei Fotohändlern und Pandemie-bedingten Equipment-Abverkäufen von Videoproduzenten plötzlich dazu führte, dass man eine kaum gebrauchte S1H für unter 2000 EUR und eine S1 für ca. 1200 EUR kriegen konnte... Gerade jetzt, wo meine S1H in einem Wahlkampfkampagnen-Dauereinsatz ist bin ich sehr froh, damals zugeschlagen zu haben.
Antwort von Bildlauf:
cantsin hat geschrieben:
TheGadgetFilms hat geschrieben:
Wie geil man durch Leben (die Arbeit) gekommen wäre, hätte man sich damals einfach ne S1H geholt.
Die ist jetzt immer noch ganz weit vorne, obwohl sie schon so "alt" ist.
Letzten Sommer gab es einen kritischen Moment, in dem die Kombination von Rabatt-Aktionen von Panasonic, einem offensichtlichen Überangebot von gebrauchten S1/S1H-Bodies bei Fotohändlern und Pandemie-bedingten Equipment-Abverkäufen von Videoproduzenten plötzlich dazu führte, dass man eine kaum gebrauchte S1H für unter 2000 EUR und eine S1 für ca. 1200 EUR kriegen konnte... Gerade jetzt, wo meine S1H in einem Wahlkampfkampagnen-Dauereinsatz ist bin ich sehr froh, damals zugeschlagen zu haben.
Die S1 gefällt mir auch richtig gut, wie regelst Du das mit den Karten? Wenn man Backup Aufnahmen machen möchte, benötigt man ja XQD Karten als zweite Karte. Die sind doch so teuer. Weil das ist doch kein Kombi Slot. Das ist das einzige was mich abhält von der S1.
Antwort von Bildlauf:
Jan hat geschrieben:
Bildlauf hat geschrieben:
Ich könnte mir vorstellen, daß bezüglich des GH Sensors noch Entwicklungspotenzial ist. Kenne mich da nicht extrem aus, aber der ist ja quasi von 2017, das ist 5 Jahre her....
Die FF Sensoren, Zb alfa III vs. alfa IV, da ist ja auch was passiert, obwohl da die Pixelzahl erhöht worden ist auf 33 MP.
alfa III hat doch Dynamik 12 Blenden und die alfa IV 14?
Ist jetzt nur so meine Rechnung.
Panasonic selbst hat bei Presseanfragen mit dem Erscheinen ihrer eigenen Vollformatboliden (Frühjahr 2019) selbst bestätigt, dass der MFT-Sensor nicht mehr groß verbessert werden kann. Die Fläche von MFT ist einfach zu klein und die Pixelanzahl ist inzwischen einfach nicht mehr leicht zu erhöhen, ohne Verluste in Kauf zu nehmen.
ok, warum können dann die FF und Super35 Sensoren verbessert werden? Ist doch das gleiche Prinzip mit Pixeldichte etc. nur auf anderem Sensor.
Antwort von cantsin:
Bildlauf hat geschrieben:
ok, warum können dann die FF und Super35 Sensoren verbessert werden? Ist doch das gleiche Prinzip mit Pixeldichte etc. nur auf anderem Sensor.
Naja, ein 25MP-MFT-Sensor hat dieselbe Pixeldichte bzw. ist aus demselben Die geschnitten wie ein 100MP-FF-Sensor. Da ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht - bei den Optiken noch schneller als bei den Sensoren.
(Und die 48-64MP-Smartphone-Sensoren, die dann gerne zum Vergleich herangezogen werden, sind in Wirklichkeit auch nur 12-16MP-Quad-Bayer-Sensoren.)
Antwort von jaroslascef:
Für meine Wenigkeit ist gerade die Sensorgröße von MFT der Kaufgrund gewesen.Keine besonderen Schwierigkeiten beim Fokussieren durch ein wenig mehr an Schärfentiefe bei dennoch schon respektabel anzusehender Trennung von Schärfe/Unschärfe gegenüber den wirklich kleinen Sensoren.Die Größe der Kamera sollte Schalter und Einstellräder in einer gut bedienbaren Art und Weise ermöglichen,das braucht doch wirklich nicht schwieriger möglich sein als bei KB-Kameras?Und die kleinere Bauart der von mir hauptsächlich verwendeten Tele-Objektive spielt mir auch in die Karten,wobei ich ja über Adapter auch alle möglichen (und unmöglichen) anderen Dinger verwenden könnte bzw kann.
Nebenbei gesagt, ist es jedem selbst überlassen,für welches System man sich entscheidet,zu vielfach sind die Anforderungen.
Mir fiele nicht ein, Anderen die Freude an dem gewählten System zu nehmen, indem man in Foren dagegen anschreibt,die eigene Prämisse ist bei Weitem nicht für alle Welt geltend:-)
Antwort von Darth Schneider:
@Bildlauf
Die 35mm Sensoren für Film/Video Kameras müssen eigentlich überhaupt nicht mehr verbessert werden nur sinnvoll und (möglichst) noch viel, viel günstiger produziert mitsamt dem passenden, zeitgemässen Zubehör auf den Markt gebracht werden….;=)
Also eigentlich nicht viel anders als jetzt.
Wozu noch gross bessere 35mm Sensoren für den Prosumer Bereich ?
Die richtigen auch bald 20 Jahre alten 35mm Sensoren genügen fürs Kino heute immer noch allemal, und die simplen 4K/6K Pocket tun das auch…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Sie leben ganz sicher mal noch bis zur Fuji XT5, oder womöglich auch bis zur Canon 7D Mark 3, oder wie die Kisten dann auch immer heissen mögen. D
Gruss Boris
bald kommt bestimmte BMD Micro v2
Antwort von Darth Schneider:
Mit einem Sony Sensor.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mit einem Sony Sensor.
Gruss Boris
für die Prophezeier Hauptsache MFT. Mit Fairchild wäre es für manche etwas wie Jesus ist Auferstanden...
Antwort von cantsin:
Bildlauf hat geschrieben:
Die S1 gefällt mir auch richtig gut, wie regelst Du das mit den Karten? Wenn man Backup Aufnahmen machen möchte, benötigt man ja XQD Karten als zweite Karte. Die sind doch so teuer. Weil das ist doch kein Kombi Slot. Das ist das einzige was mich abhält von der S1.
Die S1H hat zwei SD-Card-Slots...
Antwort von Bildlauf:
cantsin hat geschrieben:
Die S1H hat zwei SD-Card-Slots...
Alles klar, hatte mich verlesen, dachte Du hast S1
Antwort von Bildlauf:
cantsin hat geschrieben:
Naja, ein 25MP-MFT-Sensor hat dieselbe Pixeldichte bzw. ist aus demselben Die geschnitten wie ein 100MP-FF-Sensor. Da ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht - bei den Optiken noch schneller als bei den Sensoren.
Ok, schade, dann hat MFT wirklich wohl nur noch wenig Potential zum Weiterentwickeln.
Die GH6 hat wohl echt nette Sachen an Bord, aber der Sensor wird wahrscheinlich wieder als Schwachstelle Thema sein (neben Autofokus). Bestimmt besserer Sensor als GH5, aber dennoch zu schwach
Antwort von r.p.television:
Der größte Vorteil bei MFT ist für mich dass man mit relativ kleinen Objektiven durch den starken Cropfaktor eine sehr starke Telewirkung erreicht. Sprich: gerade für Tierfilmer eine sehr gute Wahl, wenn man keine Lust hat, Objektive herum zu schleppen mit der Größe von Raketenwerfern.
Auch die großzügige Bandbreite der Aufzeichnung ist zu begrüßen. Dass das Gehäuse nun größer geworden ist muss nicht zwangsweise schlecht sein. Die geringfügige Expansion spielt vermutlich beim Packmaß oder Transport keine große Rolle. Stellt nur ein wenig den plakativ genannten Vorteil des MFT-Systems in Frage, dass die Kameras deutlich kleiner sind als APS-C oder Vollformat. Denn das ist definitiv nicht mehr der Fall. Selbst bei den Objektiven kann man von keinem großen Unterschieden mehr sprechen.
Kommen wir aber zum Negativen. Bzw was ich persönlich negativ sehe und wo ich auch zumindest für mich keinen Sinn sehe, wieder in ein MFT System zu investieren. Eine Kamera mit etwas kleinerem Sensor und dafür einer höheren Tiefenschärfe wäre an sich eine sehr gute Autoren Kamera, bzw eine Kamera, die durch die Bedienung von Nicht-Kameramännern trotzdem zu brauchbaren Bildern kommt. Eine Kamera, die eher dokumentiert, als die super cinematischen Bilder zu liefern, aber im Zweifel dies mit entsprechenden Linsen trotzdem kann oder könnte. Wo ich aber die deutlichen Limitierungen sehe im Vergleich zu anderen Systemen liegt bei der Dynamik und der Lowlight-Sensivity. Erst recht wenn man 25MP auf so einen kleinen Sensor packt. Da kann ich mir kaum vorstellen dass sich die kritischen Punkte verbessern.
Und was mit langen Brennweiten noch gut ist - also der vielgelobte IBIS - ist bei weitwinkligen Linsen ein wahrer Graus. Der hier viel zu stark eingreifende Stabi versaut einem regelrecht die Bilder. Die Bildränder erscheinen dermaßen verwarpt, dass man bei der Betrachtung der Footage meinen könnte, es handele sich um Material aus einem alten Smartphone mit katastrophal langsamer Sensorauslesung - sprich Rolling Shutter. Hier müsste Panasonic dringend nachbessern und bei niedrigeren Brennweiten eine geringere Stabilisierung aktivieren. So wie jetzt kann man die Footage in Verbindung mit IBIS und niedrigen Brennweiten nicht mehr wirklich gebrauchen, außer der Content ist extrem wichtig.
Und dann noch der wunde Punkt AF. Bei mir landet ja viel GH5-Material aus fremden Kameras auf der TImeline. Also der AF ist mir bisher weniger negativ aufgefallen, als der grauenhafte IBIS bei Weitwinkel (oder auch mittleren Brennweiten), aber manchmal ist es schon verwunderlich, warum die Kamera bei eigentlich relativ klaren Motiven so hilflos herumpumpt. Kuckt man die Bilder ganz genau an, so merkt man bei UHD dass eigentlich de AF ständig leicht am Pumpen ist, was eine gewisse Unruhe ins Bild bringt. Eigentlich müsste man den AF abschalten, um zu professionellen Ergebnissen zu kommen.
Irgendwie scheint Panasonic in Summe ein wenig aus der Zeit zu fallen. Das ursprünglich kompakte MFT-System wird kameraseitig größer als viele aktuellen Fullframes, DR und Lowlight stagnieren systembedingt durch die Sensorgröße, der IBIS wird zwar gelobt, aber verhagelt auch viel Footage in einer Weise, dass es klüger gewesen wäre den IBIS abzuschalten. Und dann der AF, der irgendwie hilflos und unmotiviert wirkt. Auch gemessen am Preis nicht mehr so richtig attraktiv. Ich sehe da eine sinnvolle Anwendung nur noch für Tierfilmer, oder Leute, die sehr intensiv in MFT-Objektive investiert haben. Bei Dok-Film o.ä. ist beispielsweise eine A7siii wegen der insgesamt stabileren Performance einfach besser. AF sitzt in der Regel und der IBIS greift viel homogener ein.
Antwort von pillepalle:
Die GH6 mag ja viele tolle Features für Filmer bieten, aber der Brennweiten-Vorteil durch einen kleineren Sensor wird meiner Meinung nach maßloß überschätzt. Natürlich sind kleinere Formate in der Regel günstiger und kompakter, aber diese soganannten 'Vorteile' sind in der Praxis meist geringer als man denkt. Und ich rede jetzt nur von günstigen Optionen für Amateure und nicht den FF-Kombis für Profis und den Preis eines Mittelklassewagens.
Bei Panasonic gibt's für MFT doch nur ein 100-400er für 1600,-€? Auch bei Olympus sind 400mm das längste was man findet. Da habe ich mit einem 150-600er eines Drittherstellers (für ca. 1300,-€), oder z.B. einem originalen Nikon 200-500er FF-Opik für 1300,-€, im Crop Modus bereits praktisch die gleiche Reichweite und Lichtstärke. Wo ist da der Reichweitenvorteil? Und auch die Preise unterscheiden sich nicht.
Als Tierfotograf dreht man sich immer im Kreis, weil sich Kompromisse in der Brennweite oder Lichtstärke direkt auf's Bildergebnis auswirken. Genauso wie das Hineincroppen oder nutzen kleinerer Sensoren. Eine Option, die man ja bei FF ja auf Wunsch auch noch hat. Bei der Z9 hat man in 4K sogar einen optionalen 2.3 fach-Crop und damit praktisch noch mehr 'Reichweite' als bei MFT. Ich finde MFT Kameras und Optiken im Verhältnis jedenfalls nicht so viel günstiger, als günstige FF-Kombis.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Ich denke genau darum wird die Gh6 auch kein Hit.
Zu teuer im Verhältnis zur Fullframe Konkurrenz.
Das kann doch gar nie gut gehen.
1500 € Body Preis, und die Gh6 würde sich wahrscheinlich verkaufen wie warme Semmeln.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
@ Darth
Es geht dabei ja gar nicht so sehr um den Body, sondern das ganze System drum herum. FF-Nutzer haben genauso ein Bedürfnis nach Reichweite und langen Brennweiten wie MFT Nutzer. Nur das es dafür viel mehr Optionen gibt und größere Stückzahlen hergestellt werden. Mit MFT bewegt man sich immer mehr in einen Nischenmarkt, in dem alles immer 'exotischer' und damit im Verhältnis teurer wird. Und je mehr Hersteller den FF-Markt für sich entdecken, desto stiefmütterlicher wird MFT behandelt werden.
Und auch der Größen- und Gewichtsunterschied ist nicht mehr so gravierend. Beim Body sowieso nicht und bei den Optiken auch eher geringfügig. Ein Panasonic 100-400er wiegt 1kg, ein Tamron 150-600 2kg. Ein Nikon 500er PF 1,5kg. Und nutzen wird man die Teleobjektive bei Video ohnehin nur vom Stativ. Ob ich dann 1 Kilo mehr oder weniger im Rucksack habe ist dann auch nicht mehr so ein enormer Vorteil.
VG
Antwort von jaroslascef:
Verstehe,hier sitzen viele am Tisch und warten auf den Leichenschmaus und das seit Jahren.Da kann man nur "Guten Appetit" wünschen,Geduld wird eventuell gefragt sein, bis serviert wird,braucht ja zuvor den bedauerlichen Todesfall.
Antwort von Darth Schneider:
Also äh, grundsätzlich sterben ja technische Dinge gar nicht. Sie gehen einfach irgendwann kaputt, werden nicht mehr hergestellt, werden ersetzt oder/und verstauben schlussendlich dann irgendwo.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Mit Leichenschmaus hat das wenig zu tun 😅 Nur gibt es immer weniger Gründe MFT zu nutzen. Für Leute die bereits darin investiert haben, mag das anders aussehen.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Und für die Leute (wie mich) die jetzt ein bescheidenes MFT Setup nutzen und erst in zwei drei Jahren überhaupt eine neue Kamera wollen und nun nicht wissen in was für Gläser, mit was für Mounts in der Zwischenzeit überhaupt zu investieren…?
Ohne zu wissen wie es mit MFT dann sicher wie lange noch wie genau weitergeht…
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Wie lange das weiter geht ist doch egal, solange Du zufrieden bist und damit arbeiten kannst. Du kaufst das Zeug doch nicht für Deine Enkel 😅
VG
Antwort von Darth Schneider:
Vielleicht drück ich mich ja falsch aus…
Aber ich hab doch keine Lust jetzt 1000 € oder viel mehr für nur ein einziges zusätzliches MFT Glas auszugeben. Wenn ich dann in zwei drei Jahren eine Kamera mit ganz anderem Mount und Sensor kaufen sollte…Das nützt doch nix…
Ich kaufe doch nicht alle Linsen dann gleich nochmal…
Am besten wäre es wohl für mich im Moment nur noch Glas zu kaufen wo man den Mount (einfach) auswechseln kann, so wie bei Samjang, Meike, Siuri und Co…?
Hmm…
Gruss Boris
Antwort von Funless:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Vielleicht drück ich mich ja falsch aus…
Aber ich hab doch keine Lust jetzt 1000 € oder viel mehr für nur ein einziges zusätzliches MFT Glas auszugeben. Wenn ich dann in zwei drei Jahren eine Kamera mit ganz anderem Mount und Sensor kaufen sollte…Das nützt doch nix…
Ich kaufe doch nicht alle Linsen dann gleich nochmal…
Am besten wäre es wohl für mich im Moment nur noch Glas zu kaufen wo man den Mount (einfach) auswechseln kann, so wie bei Samjang, Meike, Siuri und Co…?
Hmm…
Gruss Boris
Nimm es mir nicht übel aber ich verstehe deine Logik nicht.
Ich hab in den letzten 10 Jahren drei mal das System gewechselt (MFT zu E-Mount, E-Mount zu EF-M Mount, EF-M Mount zu Fuji X-Mount) und die Objektive die ich vom vorherigen System hatte habe ich beim Wechsel dann als Gebrauchtware bei kijiji/eBay verkauft mit gar nicht mal so großem Verlust.
Und selbst wenn MFT von heute auf morgen eol gehen würde, heißt das doch nicht, dass dann alle MFT Nutzer auf diesem Planeten ihre Objektive und Bodys in eine Rakete packen um diese dann in die Sonne zu schießen.
Egal was du dir jetzt für ein MFT Objektiv kaufst (musst ja nicht unbedingt Neuware kaufen) wirst du dieses IMHO im Falle eines Sytemwechsels locker wieder verkaufen können. Da draußen gibt es Hunderttausende MFT Nutzer die dieses Sytem auch in zwei drei Jahren weiterhin nutzen werden.
Antwort von Darth Schneider:
Du hast sicher recht, was Gebraucht Waren betrifft, und sonst gibts ja wirklich genug Prime Gläser wo man den Mount einfach wechseln kann.
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
r.p.television hat geschrieben:
also der vielgelobte IBIS - ist bei weitwinkligen Linsen ein wahrer Graus. Der hier viel zu stark eingreifende Stabi versaut einem regelrecht die Bilder. Die Bildränder erscheinen dermaßen verwarpt, dass man bei der Betrachtung der Footage meinen könnte, es handele sich um Material aus einem alten Smartphone mit katastrophal langsamer Sensorauslesung - sprich Rolling Shutter. Hier müsste Panasonic dringend nachbessern und bei niedrigeren Brennweiten eine geringere Stabilisierung aktivieren. So wie jetzt kann man die Footage in Verbindung mit IBIS und niedrigen Brennweiten nicht mehr wirklich gebrauchen, außer der Content ist extrem wichtig.
Das kann ich so wirklich überhaupt nicht bestätigen.
Antwort von cantsin:
Hinzu kommt ja auch, dass viele MFT-Nutzer schon seit GH2-Zeiten dabei sind und ältere Standard-Systemobjektive haben (wie z.B. das Panasonic 14-42mm und 14-140mm, 20mm Pancake, Olympus 17mm und 25mm/1.8 etc.), die an 25 MP einfach die Auflösung nicht mehr bringen.
Das muss kein Problem sein, z.B. wenn man social media content produziert, 4K-Video aufnimmt, letztlich HD rausrendert und im NLE nicht zuviel nachträglich ins Bild zoomt bzw. croppt. Wenn man aber als Fotograf die hohe Sensorauflösung wirklich nutzen will, sind dann Objektive der Olympus Pro-Klasse angesagt, und die sind richtig teuer.
Das ist ein oft übersehener Kostenfaktor von kleineren Sensorformaten - auch APS-C -, dass bei hoher Pixeldichte hochklassige Objektive benötigt werden (oder zumindest gute Festbrennweiten, die man am besten abgeblendet im optimalen Schärfebereich verwendet), wenn man Auflösungen im Bereich von 24MP nicht nur auf dem Papier bzw. spec sheet, sondern wirklich in der Praxis verwendet (entweder, weil z.B. die Bildredaktion stark in die Fotos croppt, oder weil man großformatig druckt, oder weil man Videos für Kinoprojektion erstellt).
24MP an Full Frame hingegen ist vergleichsweise ein No Brainer, das heute auch von Preiswert-Objektiven (wie z.B. Sigmas "Contemporary"-Serie) adäquat bedient wird, auch bei Offenblende und sowieso, wenn man abgeblendet im gleichen Schärfentiefebereich wie APS-C oder MFT fotografiert oder filmt. Was auch bedeutet, dass die Objektive letztlich nicht größer oder schwerer sind, weil die Pro-Optiken für MFT sich in ähnlichen Größen- und Gewichtsklassen bewegen wie Budget-Optiken für FF-Spiegelloskameras (nur in anderen preislichen Dimensionen)...
Antwort von jaroslascef:
Finde, es ist sinnlos die einzelnen Formate gegeneinander ausspielen zu wollen, bzw gegen deren Markt-Berechtigung anzuschreiben.Wir sind ja keine Verkäufer,oder doch? Man nutzt Systeme, weil sie einem selbst zusagen und nicht weil sie gerade Marktführer sind oder von anderen gehypt werden.Keiner kennt die Anforderungen, Herangehensweisen und finanzielle Möglichkeiten Anderer.Deshalb finde ich solche Threadverläufe entbehrlich,zumal das hier schon über Jahre geht.Lange bevor eine Kamera überhaupt auf dem Markt ist- und das gilt für alle Hersteller-wird schon zerpflückt bis zum Gehtnichtmehr.Praktisch schon gestorben, bevor überhaupt geboren.Irgendwie schade,slashCam.
Antwort von Bildlauf:
Ich denke doch, dass es auch ein gehöriges Image Problem ist mit MFT etc.
Als die Sony a73 auf den Markt kam wurde zb extrem abgefeiert, dass sie 4k120fps kann und einen großen HDMI.
Das geschieht bei der GH6 nicht, nochmal, die wird wohl 4k/120 fps filmen können!!!
Das System MFT bietet auf jeden fall Vorteil für viele Videografen, eben je nach Einsatz, eben weil drumherum so viel cooles dabei ist und mit 2500 Euro wäre sie dann auch doch noch um einiges günstiger als die a7s3.
Man hat manchmal das Gefühl, daß bei Sony immer alles easy gesehen wird, bei den GH"s wird alles viel schwerwiegender bewertet.
Warum wird eigentlich der wirklich nur mittelmäßige Stabi der Sony alfas nicht zerissen?
Es ist doch die Frage welchen Fokus man hat, was ist einem wichtig beim Filmen. Ich hatte bei der GH5 hauptsächlich den Fokus auf das Drumherum (4k/60fps, Stabi etc.).
Bei der neuen Kamera, die kommen soll, lege ich Wert auf "Sensor", also Lowlight, ISO, Dynamik, diese Themen, muss dafür aber Abstriche machen was andere Features betrifft (all Intra fehlt, limitierte Aufnamezeit, kleiner HDMI). Alles bekommt man halt nicht oder es wird sehr teuer.
Siehe hier:
Solche Youtuber sind in der Lage wirklich Produkte zu hypen und für jüngere attraktiv zu machen, die im Begriff sind eine erste Kamera zu kaufen. So einen Hype-Style kenne ich von Panasonic nicht.
Hier kann man sehen bei Minute, wie sich zwei Youtuber wirklich närrisch freuen über einen Full Size HDMI, was GH5 schon laaaaaaange hatte:
Ab: 11:45
https://www.youtube.com/watch?v=Gwdq1H62oKs
Antwort von roki100:
jaroslascef hat geschrieben:
Man nutzt Systeme, weil sie einem selbst zusagen und nicht weil sie gerade Marktführer sind oder von anderen gehypt werden.
👍
Antwort von r.p.television:
Bildlauf hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:
also der vielgelobte IBIS - ist bei weitwinkligen Linsen ein wahrer Graus. Der hier viel zu stark eingreifende Stabi versaut einem regelrecht die Bilder. Die Bildränder erscheinen dermaßen verwarpt, dass man bei der Betrachtung der Footage meinen könnte, es handele sich um Material aus einem alten Smartphone mit katastrophal langsamer Sensorauslesung - sprich Rolling Shutter. Hier müsste Panasonic dringend nachbessern und bei niedrigeren Brennweiten eine geringere Stabilisierung aktivieren. So wie jetzt kann man die Footage in Verbindung mit IBIS und niedrigen Brennweiten nicht mehr wirklich gebrauchen, außer der Content ist extrem wichtig.
Das kann ich so wirklich überhaupt nicht bestätigen.
Du hast schon gelesen, dass das nur bei weitwinkligen Linsen passiert? Ich hab unzählige Footage in den Papierkorb schieben müssen, die total verwarpt war. Verwackelt wäre ok gewesen, aber dieser elektronische Wackelpudding-Look ging gar nicht. Der Sender hätte gefragt ob wir jetzt mit Smartphones filmen. Bei größeren Brennweiten ist der IBIS gut, aber geht man bei der GH5 unter ca 12mm wirds wabbelig.
pillepalle hat geschrieben:
Die GH6 mag ja viele tolle Features für Filmer bieten, aber der Brennweiten-Vorteil durch einen kleineren Sensor wird meiner Meinung nach maßloß überschätzt. Natürlich sind kleinere Formate in der Regel günstiger und kompakter, aber diese soganannten 'Vorteile' sind in der Praxis meist geringer als man denkt. Und ich rede jetzt nur von günstigen Optionen für Amateure und nicht den FF-Kombis für Profis und den Preis eines Mittelklassewagens.
Ich gebe Dir teilweise recht, aber gerade wenn man sich mit besagtem Rucksack durch die Wildnis schlagen muss oder einen Berg hoch muss, spielen 2 oder 3 KG im Gepäck schon eine Rolle. Aber wenn man die richtige Kamera hat (mit Cropfunktion) hat man bei Fullframe oder APS-C bei nativen Linsen tatsächlich mehr Möglichkeiten. Andererseits könnte man bei einer MFT diese Linsen adaptieren und hat natürlich noch mehr Telewirkung. Aber es ist halt keine native Linse mehr.
Für mich selbst uninteressant, weil ich selten mehr Brennweite als 200mm brauche. Ich wollte nur in die Waagschale werfen, was denn an MFT überhaupt noch als Vorteil zu nennen ist. Mir sind keine anderen mehr eingefallen. Ich selbst hab MFT noch nie gemocht, sondern eine zeitlang eher als Kompromiss als B-Kamera eingesetzt, als MFT tatsächlich bei vielen Eckpunkten noch Alleinstellungsmerkmale hatte (4k intern als Beispiel). Was die GH6 auszeichnet ist, dass sie vermutlich bei den Video-Codecs sehr professionell aufgestellt sein wird. Der Flaschenhals davor ist aber der Sensor.
Ich würde mir wünschen dass Panasonic mal aus dem Quarck kommt. Ich hab eigentlich früher ganz gerne mit Panasonic Camcordern gearbeitet. Und es würde den Markt neu aufmischen. Aber aktuell können sich die anderen Hersteller bequem zurücklehnen. Die Verkaufszahlen bestätigen es ja.
Antwort von Bildlauf:
Und nochmal wegen des Wobbelns bei IBIS GH5.
Man muss die Kamera schon führen, damit es gut aussieht. Das muss man auch etwas erlernen. Der gute Stabi ist kein Freibrief für laxes hantieren.
Und wenn man zb interview aufnimmt, nach dem Drücken von Record (ohne Signalton besser, manche fangen bei Signalton sofort an zu quatschen, weil sie das kennen das Kameras ein Geräusch machen wenn die Aufnahme beginnt) erstmal 5 Sekunden laufen lassen und dann erst das Go an die Talkingheads geben. denn manchmal muss sich der Stabi quasi noch kurz "beruhigen".
Es gibt da schon einiges zu beachten, damit er wirklich gut funktioniert. Es ist kein "Convenience-Stabi". Aber wenn man ihn kennt, dann funktioniert er fast ausgezeichnet.
Man kann das ja steuern, dieses Wobbeln bewusst herbeigeführt, und ggf. nachstabilsiert (womit man das Wobbeln noch verstärkt) ist ein durchaus witziger Effekt für Musikvideos zb Rap oder so. Wurde mir zumindest so gesagt ;-) Ist ein bisschen wie ein Morphing effekt, der natürlich randommäßig an diversen Stellen im Bild erscheinen kann.
Man muss immer gucken, was man aus einem System so rausholt, auch wenn es manchmal negativ erscheint.
Antwort von jaroslascef:
Bin viel in den Bergen unterwegs mit meiner Ausrüstung, schleppe ein schweres Stativ und ja,jedes Kilo zählt gewaltig.Bei den hier gepriesenen Crop-Funktionen der FF-Kameras ist man dann auch nicht mehr weit entfernt von MFT-Sensor-Größe.Zumal die GH's ja auch noch mit der EX-Funktion zusätzlich croppen können.Mein 2,8/200mm Pana und das L 5,6/400mm Canon ergänzen sich super und sind optisch über jeden Zweifel erhaben.Ohne Cliks generieren zu wollen,wer möchte kann auf YT "Pirsch ohne Büchse" eingeben ,sind einige Szenen hineinandergereiht.Wahrlich kein Meisterwerk,ich weiß, eben Amateur-MFT-Filmerei :-)
Antwort von Darth Schneider:
Einerseits verstehe ich ganz klar deinen Standpunkt und deine Argumente.
Andererseits wenn ich jetzt wirklich die Wahl hätte, dann würde ich dann doch lieber die paar Kilo, einer schönen Sony, Canon, Nikon oder Hasselblad mit grösserem Sensor, (mitsamt dem noch schwereren schweren Stativ), und passenden Linsen mehr auf den Berg schleppen….;)
Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Gruss Boris
Antwort von jaroslascef:
@Boris:
kannst gerne als Träger bei mir anheuern,ein Sauerstoffgerät würde ich vorsichtshalber mitnehmen :-)
Antwort von Darth Schneider:
Klar, mit der Mittelformat Kamera und der Arri Alexa Mini auf dem Rücken und hinten angehängt am Schlitten (gebaut aus zwei Vinten Stativen, das Sauerstoff Gerät und den Rest..Natürlich mit ein paar Lamas mit dabei…
Wo ist das Problem ?;)))
Gruss Boris
Antwort von jaroslascef:
ein Lama ist für Dich reserviert :-)
Antwort von Bildlauf:
@r.p.television
Moin, ich beziehe mich bezüglich meiner Posts bezüglich Stabi durchgängig auf Weitwinkel, ich filme zu 80% mit dem Summilux 12mm (=24mm). Daß die höheren Brennweiten unproblematisch sind, ist ja wohl klar.
Beim laowa 7.5mm 2.0 ist eine größere Wobbeltendenz, klar noch weitwinkiger. Aber auch hier komme ich absolut klar und nachstabilsieren hilft auch.
Ich weiß auch nicht was Du mit "total verwarpt" meinst, geht es hier um ein leichtes Zuckeln in der oberen, rechten Ecke oder um das gesamt Bild was warpt?
Ich habe diese Erfahrungen nicht gemacht, ich weiß ja auch nicht was Du damit filmst, TV Produktionen? Was ist da für Kameraführung gewünscht?
Antwort von r.p.television:
Bildlauf hat geschrieben:
Und nochmal wegen des Wobbelns bei IBIS GH5.
Man muss die Kamera schon führen, damit es gut aussieht. Das muss man auch etwas erlernen. Der gute Stabi ist kein Freibrief für laxes hantieren.
Und wenn man zb interview aufnimmt, nach dem Drücken von Record (ohne Signalton besser, manche fangen bei Signalton sofort an zu quatschen, weil sie das kennen das Kameras ein Geräusch machen wenn die Aufnahme beginnt) erstmal 5 Sekunden laufen lassen und dann erst das Go an die Talkingheads geben. denn manchmal muss sich der Stabi quasi noch kurz "beruhigen".
Es gibt da schon einiges zu beachten, damit er wirklich gut funktioniert. Es ist kein "Convenience-Stabi". Aber wenn man ihn kennt, dann funktioniert er fast ausgezeichnet.
Man kann das ja steuern, dieses Wobbeln bewusst herbeigeführt, und ggf. nachstabilsiert (womit man das Wobbeln noch verstärkt) ist ein durchaus witziger Effekt für Musikvideos zb Rap oder so. Wurde mir zumindest so gesagt ;-) Ist ein bisschen wie ein Morphing effekt, der natürlich randommäßig an diversen Stellen im Bild erscheinen kann.
Man muss immer gucken, was man aus einem System so rausholt, auch wenn es manchmal negativ erscheint.
Ich spreche hier von Aufnahmen aus dem Auto. Brennweite (nicht umgerechnet) ca 10mm oder weniger.
Es ist wirklich sehr unangenehm.
Alternativ habe ich die selben Aufnahmen aus einer A7iii (nicht A7siii). Von der selben Nutzerin. Die sind trotz 8bit und nur 4:2:0 viel mehr zu gebrauchen. Im Endeffekt mehr verwackelt und auch hier sieht man Jellow (ist ja auch keine Paradadisziplin der A7iii), aber dennoch ist das Material verwertbarer. Und ich kenne viele Leute, die der selben Meinung sind wie ich. Der IBIS der GH5 will viel zu viel. Er will Stativ oder Gimbal sein. Ich fände es besser, wenn man ihn so justieren könnte, dass er nur das unangenehme Micro-Jitter eliminiert. So hat man den Eindruck, es ist für Amateure zugeschnitten, die kein Stativ und kein Gimbal nutzen wollen und denen dieses Wobbeln nicht so auffällt.
 |
Antwort von Darth Schneider:
Gut diese Sumilux/Noctron Gläser sind scheinbar wirklich hervorragend, kosten dann aber dementsprechend auch sehr viel.
Die Leowas sind mir einfach zu weitwinklig.
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Gut diese Sumilux Gläser sind scheinbar wirklich hervorragend, kosten dann aber dementsprechend auch sehr viel.
Die Leowas sind mir einfach zu weitwinklig.
Gruss Boris
Naja, MFT ist ja tot und Panasonic bald pleite, dann bekommt man die Summilux für fast lau bestimmt ;-)
Finde schon, daß es gute Objektive sind, aber ich hätte sie auch nicht für den regulären Listenpreis gekauft. Irgendwann hatte ein Händler keinen Bock mehr auf seinen Bestand an Summilux als Ladenhüter und hat sie mit 40% off rausgehauen. Man muss auf Angebote warten.
Antwort von cantsin:
Bildlauf hat geschrieben:
Naja, MFT ist ja tot und Panasonic bald pleite, dann bekommt man die Summilux für fast lau bestimmt ;-)
Das Lustige ist übrigens, dass dieses Objektiv trotz seines Leica/Panasonic-Brandings von Sigma stammt:
https://fotogenerellinternational.wordp ... -by-sigma/
Antwort von Bildlauf:
r.p.television hat geschrieben:
Bildlauf hat geschrieben:
Und nochmal wegen des Wobbelns bei IBIS GH5.
Man muss die Kamera schon führen, damit es gut aussieht. Das muss man auch etwas erlernen. Der gute Stabi ist kein Freibrief für laxes hantieren.
Und wenn man zb interview aufnimmt, nach dem Drücken von Record (ohne Signalton besser, manche fangen bei Signalton sofort an zu quatschen, weil sie das kennen das Kameras ein Geräusch machen wenn die Aufnahme beginnt) erstmal 5 Sekunden laufen lassen und dann erst das Go an die Talkingheads geben. denn manchmal muss sich der Stabi quasi noch kurz "beruhigen".
Es gibt da schon einiges zu beachten, damit er wirklich gut funktioniert. Es ist kein "Convenience-Stabi". Aber wenn man ihn kennt, dann funktioniert er fast ausgezeichnet.
Man kann das ja steuern, dieses Wobbeln bewusst herbeigeführt, und ggf. nachstabilsiert (womit man das Wobbeln noch verstärkt) ist ein durchaus witziger Effekt für Musikvideos zb Rap oder so. Wurde mir zumindest so gesagt ;-) Ist ein bisschen wie ein Morphing effekt, der natürlich randommäßig an diversen Stellen im Bild erscheinen kann.
Man muss immer gucken, was man aus einem System so rausholt, auch wenn es manchmal negativ erscheint.
Ich spreche hier von Aufnahmen aus dem Auto. Brennweite (nicht umgerechnet) ca 10mm oder weniger.
Es ist wirklich sehr unangenehm.
Alternativ habe ich die selben Aufnahmen aus einer A7iii (nicht A7siii). Von der selben Nutzerin. Die sind trotz 8bit und nur 4:2:0 viel mehr zu gebrauchen. Im Endeffekt mehr verwackelt und auch hier sieht man Jellow (ist ja auch keine Paradadisziplin der A7iii), aber dennoch ist das Material verwertbarer. Und ich kenne viele Leute, die der selben Meinung sind wie ich. Der IBIS der GH5 will viel zu viel. Er will Stativ oder Gimbal sein. Ich fände es besser, wenn man ihn so justieren könnte, dass er nur das unangenehme Micro-Jitter eliminiert. So hat man den Eindruck, es ist für Amateure zugeschnitten, die kein Stativ und kein Gimbal nutzen wollen und denen dieses Wobbeln nicht so auffällt.
Hast Du keine Beispielaufnamen?, man kann doch das Bild fast komplett verschwommen machen und nur einen einen schmalen Streifen rects und unten scharf belassen, da kann man ausreichend erkennen.
10mm liegt zwischen meinem 7,5er und 12er.
Ich weiß nur von 12 mm aus Autos, dass ich da keine Probleme hatte und einmal habe ich das Laowa 7,5 in einer Cesna und bei Segelregatta eingesetzt. Flugzeug wie auch Segelboot sind ja naturbedingt schaukelig und rumpelig und daher fürs Filmen schwieriger hinsichtlich Stabilität.
Da kam ich gut mit klar und kann nicht derartige Zustände beschreiben. Ich müsset wissen was in Deinem material Stabimäßig abgeht.
Generell stehe ich auf ulktraweitwinkel nur in bestimmten Situationen und da ist es toll, aber wenn es zum Einsatz dann habe ich keine Stabi Probleme. Und man kann das auch gut nachstabilisieren.
 |
Antwort von Funless:
Da wir ja nicht wollen, dass der Thread anfängt zu schwächeln, ist es Zeit um ein bisschen Öl ins Feuer zu gießen …
Antwort von cantsin:
Oder um noch mehr Öl ins Feuer zu gießen: Es sieht so aus, als ob die GH6 eine etwas aufgeplusterte MFT-Version der S5 wird:
zum Bild
Antwort von r.p.television:
Bildlauf hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:
Ich spreche hier von Aufnahmen aus dem Auto. Brennweite (nicht umgerechnet) ca 10mm oder weniger.
Es ist wirklich sehr unangenehm.
Alternativ habe ich die selben Aufnahmen aus einer A7iii (nicht A7siii). Von der selben Nutzerin. Die sind trotz 8bit und nur 4:2:0 viel mehr zu gebrauchen. Im Endeffekt mehr verwackelt und auch hier sieht man Jellow (ist ja auch keine Paradadisziplin der A7iii), aber dennoch ist das Material verwertbarer. Und ich kenne viele Leute, die der selben Meinung sind wie ich. Der IBIS der GH5 will viel zu viel. Er will Stativ oder Gimbal sein. Ich fände es besser, wenn man ihn so justieren könnte, dass er nur das unangenehme Micro-Jitter eliminiert. So hat man den Eindruck, es ist für Amateure zugeschnitten, die kein Stativ und kein Gimbal nutzen wollen und denen dieses Wobbeln nicht so auffällt.
Hast Du keine Beispielaufnamen?, man kann doch das Bild fast komplett verschwommen machen und nur einen einen schmalen Streifen rects und unten scharf belassen, da kann man ausreichend erkennen.
10mm liegt zwischen meinem 7,5er und 12er.
Ich weiß nur von 12 mm aus Autos, dass ich da keine Probleme hatte und einmal habe ich das Laowa 7,5 in einer Cesna und bei Segelregatta eingesetzt. Flugzeug wie auch Segelboot sind ja naturbedingt schaukelig und rumpelig und daher fürs Filmen schwieriger hinsichtlich Stabilität.
Da kam ich gut mit klar und kann nicht derartige Zustände beschreiben. Ich müsset wissen was in Deinem material Stabimäßig abgeht.
Generell stehe ich auf ulktraweitwinkel nur in bestimmten Situationen und da ist es toll, aber wenn es zum Einsatz dann habe ich keine Stabi Probleme. Und man kann das auch gut nachstabilisieren.
Ich hab selbst keine GH5 und das Material darf ich hier aus Urheberrechtsgründen nicht zeigen.
Aber hier wird es ganz gut erklärt bzw demonstriert. Der witzige Lösungsansatz ist: IBIS abschalten.
https://www.youtube.com/watch?v=zV3d9r5vCU0
Bei geometrischen Formen sieht man das Warping übrigens sehr viel deutlicher bzw hier sieht es dann wirklich aus wie durch Wackelpudding gefilmt. Wenn Kofferaufbauten von LKWs hin und her wabbeln.
Bei einer A7siii mit gleichwertiger Brennweite bzw Abbildungskreis 14mm habe ich diese Probleme nicht.
Antwort von r.p.television:
r.p.television hat geschrieben:
Bildlauf hat geschrieben:
Hast Du keine Beispielaufnamen?, man kann doch das Bild fast komplett verschwommen machen und nur einen einen schmalen Streifen rects und unten scharf belassen, da kann man ausreichend erkennen.
10mm liegt zwischen meinem 7,5er und 12er.
Ich weiß nur von 12 mm aus Autos, dass ich da keine Probleme hatte und einmal habe ich das Laowa 7,5 in einer Cesna und bei Segelregatta eingesetzt. Flugzeug wie auch Segelboot sind ja naturbedingt schaukelig und rumpelig und daher fürs Filmen schwieriger hinsichtlich Stabilität.
Da kam ich gut mit klar und kann nicht derartige Zustände beschreiben. Ich müsset wissen was in Deinem material Stabimäßig abgeht.
Generell stehe ich auf ulktraweitwinkel nur in bestimmten Situationen und da ist es toll, aber wenn es zum Einsatz dann habe ich keine Stabi Probleme. Und man kann das auch gut nachstabilisieren.
Ich hab selbst keine GH5 und das Material darf ich hier aus Urheberrechtsgründen nicht zeigen.
Aber hier wird es ganz gut erklärt bzw demonstriert. Der witzige Lösungsansatz ist: IBIS abschalten.
https://www.youtube.com/watch?v=zV3d9r5vCU0
Bei geometrischen Formen sieht man das Warping übrigens sehr viel deutlicher bzw hier sieht es dann wirklich aus wie durch Wackelpudding gefilmt. Wenn Kofferaufbauten von LKWs hin und her wabbeln.
Bei einer A7siii mit gleichwertiger Brennweite bzw Abbildungskreis 14mm habe ich diese Probleme nicht.
EDIT: Der Effekt bzw Fehler erinnert im Prinzip stark daran wie wenn jemand auf ein verwackeltes Video (aufgenommen mit CMOS) einen Warp-Stabilizier in der Post anwendet und dort den Default-Wert eingestellt lässt. Je nach Verwackelung zoomt das Tool extrem stark ins Video ein und es erzeugt einen ähnlichen Effekt. Hier entsteht der Effekt aber durch einen zu hart eingreifenden IBIS, der das Bild stärker beruhigt, als der Sensor ausgelesen wird. Panasonic müsste hier gegenwirken und nur noch kleinere Bumps ausgleichen. Wie naturgemäss bei den konserativer eingreifenden IBIS-Versionen der Sonys oder Canons.
 |
Antwort von Jörg:
Frage zum IBIS:
die pana hat nur 2 modi für den IBIS?
An und aus?
Verstecken sich da im Menü noch weitere Optionen, wie bei Fuji?
Antwort von cantsin:
Noch mehr Öl ins Feuer: Der Preis der GH6 wird gerüchtehalber bei 2300 EUR liegen...
Antwort von Funless:
Jörg hat geschrieben:
Verstecken sich da im Menü noch weitere Optionen, wie bei Fuji?
Weitere Optionen bei Fuji? Meinst du die Option, dass man die jeweilige Brennweite des Objektivs einstellen kann oder gibt es noch weitere IBIS Optionen?
Antwort von roki100:
r.p.television hat geschrieben:
Aber hier wird es ganz gut erklärt bzw demonstriert. Der witzige Lösungsansatz ist: IBIS abschalten.
Ich hatte das Problem nur bei kleinere Brennweite - Laowa 7.5mm (da macht es m.M. auch kein Sinn IS einzuschalten). Mit 12mm+ habe ich diese woobles nie gesehen (bei manuelle Linsen ist vorausgesetzt, beim start der Kamera auch die passende Brennweite auszuwählen). Funktioniert wirklich sehr sauber.
Antwort von cantsin:
Funless hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:
Verstecken sich da im Menü noch weitere Optionen, wie bei Fuji?
Weitere Optionen bei Fuji? Meinst du die Option, dass man die jeweilige Brennweite des Objektivs einstellen kann oder gibt es noch weitere IBIS Optionen?
Es gibt bei Fuji diverse Optionen, elektronische Stabilisierung zuzuschalten sowie den IBIS im stromhungrigeren "Boost"-Modus zu betreiben.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Noch mehr Öl ins Feuer: Der Preis der GH6 wird gerüchtehalber bei 2300 EUR liegen...
Was kosten andere Kameras, die 6K (oder 5.7K) 60p 10Bit + UHD 4K 120p, C4K 60p 10Bit (und auch die anderen Sachen wie 7.5 stops Body I.S. and Dual I.S.2*5 uvm.) können? Wer weiß, vll. ist auch RAW extern möglich?
Antwort von Darth Schneider:
2300€ von Blackmagic-Design mit einem Super 35mm Sensor, native Dual iso, 12 Bit RAW, ProRes, interne NDs zum filmen von, Hochzeiten, Wildlive über TV Serien, ARTE Dokus bis hin zu als (BCam) fürs Kino.
Ist doch eigentlich diese Sensor Grösse mitsamt der Kamera doch immer noch ein absoluter Sweet Spot, für einfach so ziemlich alles.
Und dabei verhältnismässig sehr, sehr günstig.
Ganz im Gegenteil zu den neuen Hybrid MFTs von Panasonic und Olympus….;(
Bei MFT ist heute mit der ganzen Konkurrenz der Flaschenhals eindeutig der MFT Sensor…und der Preis.
Gruss Boris
Antwort von Funless:
cantsin hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Weitere Optionen bei Fuji? Meinst du die Option, dass man die jeweilige Brennweite des Objektivs einstellen kann oder gibt es noch weitere IBIS Optionen?
Es gibt bei Fuji diverse Optionen, elektronische Stabilisierung zuzuschalten sowie den IBIS im stromhungrigeren "Boost"-Modus zu betreiben.
Ahh ja okay, die Optionen kenne ich alle.
Antwort von Bildlauf:
@r.p.television
Das Video kenne ich schon und fand es damals schon komisch.
Der Youtuber-Dude meint es warpt (was es ja auch tut) wenn er mit dem Laowa 7,5. durch den Wald tigert, mit einer Hand gehalten ohne große Achtung auf geführte Kamera. Ich habe doch gesagt man muss sich mit den Eigenschaften des IBIS auseinandersetzen. Und die Lösung von ihm ist den Stabi zu deaktivieren. Wirklich eine ganz tolle Lösung :-)
Die Lösung ist die Kamera zu führen und dann bekommt man das auch in den Griff. Was er da macht ist Vlogging mit einer laxen Kamerahaltung.
7,5mm bis 12 mm sind auch harte Herausforderung für ein IBIS. Und man sollte auch etwas nachstabileren ggf., das bringt auch noch einiges.
Ok, hier mal ein Demo mit einigen Clips aneinander.
Die Clips aus diesem Run and Gun Video sind mit dem 12mm und dem 7,5 gefilmt. Es war eine typische Run and Gun Situation, da wo IBIS seine Wirkung zeigen soll.
Achte mal auf die Ecken, wobbelt das was? Hier und da paar Ansätze. Es ist zwar tlw. etwas eckig, aber es geht hier ja ums Wobbeln. Achte auf die Geometrischen Gebilde im Bild um Wobbeln zu entlarven.
Obwohl ich tlw, hektisch und progressiv filme. Wenn man weniger agiert, ist es ja noch weniger mit Wobbeln.
Du musst Dir überlegen ob Du ein stabilisiertes Bild haben möchtest mit gelegentlichen Wobbeln (Ansätzen) in Bereichen wo kein Consumer-Schwein hinguckt oder ein verwackeltes ohne Wobbeln, wo aber die meisten menschen heute eine Krise bekommen, wenn es so shakert.
Die nächste Möglichkeit wäre ein Gimbal :-)
https://www.dropbox.com/s/8j3wu5xnignq9 ... 5.mp4?dl=0
Antwort von Darth Schneider:
Interne Sensor/Glas Stabilisation für Film/Video, Fazit:
Also lieber gleich von Anfang an ein Stativ, Gimbal, Slider oder ein Jib, oder gar ein Dolly.
Ausser man filmt von Hand und steht dabei wirklich möglichst ruhig und hat beim bewegen der Kamera wenigstens irgend einen Plan….
Das geht übrigens mit absolut jeder Kamera, und hilft auch dabei wenn man irgend etwas am laufenden, sich bewegendem Bildmaterial beurteilen soll..
Wei wobbeln im Bild will doch womöglich eh fast niemand…
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
@Darth Schneider
Ob und wann man Stabilisierungssysteme einsetzen sollte muss halt jeder für sich entscheiden.
Ich habe da keine großen Bedarf und der Ronin S den ich habe, den habe ich bislang 2 Akkuladungen lang eingesetzt, befindet sich aber schon seit Sept. 2020 in meinem Besitz .....
Falls Du die Ecken der Clips gesehen hast, es geht darum zu zeigen, daß eben nichts oder wenig wobbeln muss, auch wenn man das IBIS der Gh5 durch hektische und eckige Bewegungen (wie in den Clips) an die Grenzen bringt. Das steht im Widerspruch zu dem Youtuber, der da durch den Wald lief mit dem laowa 7.5.
was @r.p.television beschrieb scheint wohl ein katastrophales Wobbeln mit der GH5 zu sein, und ich frage mich, warum das dort so heftig ist.
Antwort von Jörg:
funless fragt
Weitere Optionen bei Fuji?
Bei der X-T4 gibt es die Option
IBIS/OIS
IBIS/OIS+DIS
AUS
Und Stabi Modus Boost
AN
für statische Aufnahmen aus der Hand
AUS
Geeignet für Aufnahmen mit Schwenken, Neigen und Verfolgen von Motiven.
Sollte hier der falsche Modus gewählt sein, sind Wobbeln, Unschärfen, Zittern möglich.
Antwort von r.p.television:
Bildlauf hat geschrieben:
@r.p.television
Das Video kenne ich schon und fand es damals schon komisch.
Der Youtuber-Dude meint es warpt (was es ja auch tut) wenn er mit dem Laowa 7,5. durch den Wald tigert, mit einer Hand gehalten ohne große Achtung auf geführte Kamera. Ich habe doch gesagt man muss sich mit den Eigenschaften des IBIS auseinandersetzen. Und die Lösung von ihm ist den Stabi zu deaktivieren. Wirklich eine ganz tolle Lösung :-)
Die Lösung ist die Kamera zu führen und dann bekommt man das auch in den Griff. Was er da macht ist Vlogging mit einer laxen Kamerahaltung.
7,5mm bis 12 mm sind auch harte Herausforderung für ein IBIS. Und man sollte auch etwas nachstabileren ggf., das bringt auch noch einiges.
Ok, hier mal ein Demo mit einigen Clips aneinander.
Die Clips aus diesem Run and Gun Video sind mit dem 12mm und dem 7,5 gefilmt. Es war eine typische Run and Gun Situation, da wo IBIS seine Wirkung zeigen soll.
Achte mal auf die Ecken, wobbelt das was? Hier und da paar Ansätze. Es ist zwar tlw. etwas eckig, aber es geht hier ja ums Wobbeln. Achte auf die Geometrischen Gebilde im Bild um Wobbeln zu entlarven.
Obwohl ich tlw, hektisch und progressiv filme. Wenn man weniger agiert, ist es ja noch weniger mit Wobbeln.
Du musst Dir überlegen ob Du ein stabilisiertes Bild haben möchtest mit gelegentlichen Wobbeln (Ansätzen) in Bereichen wo kein Consumer-Schwein hinguckt oder ein verwackeltes ohne Wobbeln, wo aber die meisten menschen heute eine Krise bekommen, wenn es so shakert.
Die nächste Möglichkeit wäre ein Gimbal :-)
https://www.dropbox.com/s/8j3wu5xnignq9 ... 5.mp4?dl=0
Ähm, es ist nicht möglich zu sehen ob die Ränder wobbeln wenn Du nur die Ränder zeigst. Denn man sieht ja nur dass die Ränder wobbeln, weil sie sich circular drehen bzw. sich verzögert zu den Bildinhalten in der Mitte bewegen.
Ich zitiere mal einen bekannten DoP bzw. Influencer namens Philip Bloom, der ebenfalls zu den Lobpreisungen bezüglich IBIS bei der GH5 Stellung nimmt:
"Panasonic’s IBIS is good for fake tripod shots but not so great for moving and the warping on wide lenses is awful. Sony doesn’t have that and their active mode on the a7siii onwards is great."
Bei unseren Produktionen ging es darum eine kompakte Kamera zu haben ohne viel Anbauten, damit eine Autorin aus dem Führerhaus eines LKWs B-Roll und auch narrative Elemente mit dem Fahrer filmen kann. Einfach als zusätzliche Sicherheit, um beim Schnitt mehr Möglichkeiten bei eventuellen Erzähl-Lücken zu haben. Es handelt sich dabei um ein bekanntes TV-Format auf einem "Männer-Sender". Die Produktionsfirma entschied sich darauf für eine GH5. Eben weil sie sich von dem IBIS erhofften, man könne damit gut in und aus einem fahrenden Fahrzeug filmen.
Man hat pro Team zwei GH5en gekauft. Einmal für die Autorin und einmal für den Kameramann, der zusammen mit dem Tonmann in einem PKW hinter dem LKW herfährt.
Wenn nun nur das Footage der Autorin unbrauchbar gewesen wäre, wäre es leicht einen Schuldigen zu finden. Dummerweise aber hat das Footage aus der Kameramann-GH5 auch dieses Wobbeln gehabt. Es sieht verdammt blöd aus wenn der Kofferaufbau des LKWs hin und herwobbelt, als wäre er aus Gummi. Das sah einfach sehr amateurhaft aus. Und der Kameramann macht ansonsten mit der Hauptkamera - einer FS7 - gute Arbeit. Dummerweise hat man nun nur die Wahl zwischen IBIS an und aus. Komplett ohne IBIS verwackelt man mit diesen kleinen Kameras aber zu sehr. Bei der Produktion muss alles sehr schnell gehen. Der Kameramann kann nicht mit einem Gimbal herumhantieren, weil er ja auch noch die FS7 auf dem Schoss liegen hat. Die FS7 ist aber zu sperrig, um damit aus einem Fahrzeugfenster zu filmen.
Die GH5 war jedenfalls in dem Zusammenhang eher eine Fehlanschaffung. Gerade das Kaufargument entpuppte sich als nicht professionell. Zudem ist der AF in vielen Situationen absolut unzuverlässg, was gerade bei der Bedienung durch die Autorin ein Problem ist. Eine A7siii gab es dummerweise zu dem Zeitpunkt noch nicht. Erste Tests damit waren sehr zufriedenstellend. Das Bild wird einfach homogen beruhigt. Klar wackelt es noch, aber es darf ja auch wackeln. Dumm ist es nur wenn Elektronik bevormundend eingreift und damit das Bild verhagelt. Dabei müsste Panasonic nur verschiedene Modi einführen, wo man sich für bestimmte Eingriffs-Stufen entscheiden kann. Und nicht versucht wird ein Gimbal zu simulieren. Weil das einfach Unsinn ist und eher den Erwartungen von Amateuren entspricht.
Aber vielleicht geschieht dies ja sogar bei der GH6.
 |
Antwort von Funless:
@Jörg:
ja genau die selben Optionen gibt es auch bei der X-S10.
Antwort von roki100:
Bildlauf hat geschrieben:
Das steht im Widerspruch zu dem Youtuber, der da durch den Wald lief mit dem laowa 7.5.
Was bei so eine Linse wie Laowa 7.5mm völlig normal ist. Bei der Brennweite macht sich jede kleine IS Bewegung des Sensors bemerkbar. Ist bei Sony, Canon & Co. mit Weitwinkelige Linsen auch nicht anders. Hier z.b. Canon R5
https://www.youtube.com/watch?v=WV8eoCUuxIQ
Unabhängig von Weitwinkel, ist öfter ist das Problem, dass die passende Brennweite in der Kamera unter IS Einstellungen (Focal Lenght Set) nicht passend eingestellt ist.
Und zum zittern kann es dann kommen, wenn man z.B. Speedbooster (EF-MFT) einsetzt und bei Canon EF Objektiv, IS auf ON ist. Also Objektive die nicht mit (Panasonic&Co) IBIS kompatibel sind, da gehört Objektiv eigener IS ausgeschaltet.
Antwort von TheBubble:
Hat jemand einen Clip, wo man das Problem mal ganz deutlich sehen kann? Grade beim obigen R5 Video kann ich kein Problem erkennen.
Antwort von roki100:
TheBubble hat geschrieben:
Hat jemand einen Clip, wo man das Problem mal ganz deutlich sehen kann? Grade beim obigen R5 Video kann ich kein Problem erkennen.
an den Seiten sieht man das und am ende des videos sieht man ein bisschen mehr. Ansonsten hier etwas deutlicher:
https://www.youtube.com/watch?v=WCCO-1eFFMI
Er versucht das Problem zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=ns2HGF1-gt8
Antwort von Mediamind:
Ist schon länger her, da hatte ich dieses Thema bei der S1 aufgemacht. Mit dem Pana 16-35 kann man mit 16 mm und Stabi nicht gescheit aus der Hand filmen. Die Ecken wobbeln heftig. Panasonic baut mit die besten Stabis, dies ist im WW der Preis den man zahlt. Bei der Gh5 it das auch so, aber nicht so stark ausgeprägt. Bei SOny ist der Stabi nicht ganz auf dem Niveau, dafür habe ich bei 24 mm wenig bis gar keine Probleme. Ich habe derzeit kein Ultra WW für Sony, um das direkt vergleichen zu können.
Bei der S1 habe ich mir das Abstellen des Stabi auf eine F-Taste gelegt.
Wie richtig dargestell, ist das bei längeren Brennweiten kein Problem.
Antwort von TheBubble:
roki100 hat geschrieben:
an den Seiten sieht man das und am ende des videos sieht man ein bisschen mehr. Ansonsten hier etwas deutlicher:
https://www.youtube.com/watch?v=WCCO-1eFFMI
Danke. Nach vielen Videos weiß ich jetzt was ihr meint, finde es aber nur in extremen Fällen auffällig. Beim Anfang vom Wald-Video ist es mir z.B. gar nicht aufgefallen.
Da es nur sehr weitwinklige Aufnahmen betrifft, finde ich es nicht so dramatisch.
Antwort von Darth Schneider:
Interessant !
Antwort von r.p.television:
roki100 hat geschrieben:
Er versucht das Problem zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=ns2HGF1-gt8
Seine These ist richtig, erklärt aber nur einen Teil. Warum beispielsweise hat die Sony A7siii das Problem so gut wie gar nicht? Es liegt auch an der Geschwindigkeit der Sensorauslesung.
Die A7siii ist ja bekanntermassen der absolute Rekordhalter und hat deswegen auch nur sehr geringe Rolling-Shutter-Effekte.
Die Rolling-Shutter-Effekte hatte man ja auch ohne IBIS bei extrem wackeligem Bild. Aber es betrifft dann eher das Ganze Bild (was es auch nicht unbedingt besser macht). Versucht der IBIS nun aber durch Sensor-Shift die Wackelei in den Griff zu kriegen, treten RS und IBIS gegeneinander an und es kommt zu diesen wobbligen Bildrändern. In Extrembeispielen sind dann aber nicht nur die Bildecken wobbelig, sondern mit einigen Linsen im Zusammenspiel wobbelt doch wieder das ganze Bild wie in unseren Fällen, weil der Sensor wegen des RS per se das Bild schon mit einer Latenz zwischen obersten und untersten Zeilen aufzeichnet. Wäre das Bild ohne IBIS verwackelt, würde das nicht so auffallen. Wenn nun aber der IBIS das bereits durch RS verwobbelte Image stabilisert, fallen RS-Effekte extrem auf. Genau wie wenn man ein stark durch RS gezeichnetes Videobild nachträglich stabilisiert.
Sony könnte im Umkehrschluss sogar stärker stabilisieren, würde aber auch dabei schnell an eine Grenze geraten, wo man dann auch bei einer A7siii diese RS-Effekte sehen würde. Entweder sie haben sich bewusst dagegen entschieden oder weil sie konstruktionsbedingt wegen des anderen Auflagemaßes bei E-Mount an Grenzen stiessen.
Ich finde jedenfalls den Sony IBIS gut und sogar besser als den von Panasonic oder die neueren Varianten von Canon. Eben weil er nicht übertreibt, sondern nur das unangenehme Micro-Jitter eliminiert. Für den Rest muss man halt ganz konserativ via Stativ oder Gimbal sorgen.
Antwort von Bildlauf:
Hier nun nochmal clips aus anderen Situationen (tlw. nachstabilisiert, tlw. nicht, geringe Auflösung, 570p):
https://www.dropbox.com/s/p591vuaodtljg ... s.mp4?dl=0
- erster Clip 12 mm, da ist kein Wobbeln erkennbar obwohl ich da tlw. Etwas Shake bin, da ich mich durch was durchzwängen muss. Es sind keine 10mm, sondern 12mm, aber es müsste ja aber zumindest ein Ansatz erkennbar sein, aber ich sehe da keine Wobbelansätze.
- zweiter Clip, eine Art Close up mit 7,5mm, klar bewegt sich das Bild ordentlich wenn man mit so einem starken Weitwinkel nah dran ist, aber es wobbelt nicht, höchstens mini-mini Ansätzen, die aber kaum ein Normalkosument erkennt
- dritter Clip mit 7,5 mm nach oben gefilmt, auch immer gefährlich mit Wobbeln, auch da wenn überhaupt nur geringste Ansätze.
- die restlichen Clips aus einem Flugzeug. Ähnliche Umstände wie im Auto, aber fast noch unkomfortabler.
Es ist von der Sitzbreite wie im FIAT Panda älterer Genration, man ist angeschnallt, hat nur bedingte Bewegungsfreiheit, laut, rumpelig, Dauervibration, das Flugzeug macht Sätze/Sprünge, ja und Zigarettenrauchen ist auch nichtmal erlaubt :-) also echt widrige Umstände…..
Also ich finde das für 7,5 mm (und es sind nicht 10mm wie bei r.p.television, also 7,5 sind ja nochmal härter fürs IBIS) ziemlich stabil, klar ist der eine oder andere kleinere Wobbeln zu sehen. Und die Armaturen bewegen sich mehr, weil sie näher sind. Aber euer LKW ist ja viel weiter weg im Bild als die Armatur im Flugzeug
Bei den Brennweiten hat man doch eh mit Verzerrungen etc, zu tun oder dieser Art rollende Bildlook, ein Stück weit muss man einen Kompromiss eingehen. Das IBIS der GH5 ist kein Gimbal. Aber es leistet extrem viel.
Es geht darum einfach mit der Kamera ohne Zusatz-Stabilisierung losziehen zu können für dokumtarische und Run and Gun Anforderungen, dafür ist es perfekt.
Wer mehr will, wer Kino will, verlangt zu viel und muss sich einen Gimbal/Stativ zulegen.
@r.p.television
Die Bildränder wobbeln ja nicht bei den Clips die ich gestern gesendet habe, und daß die Bildmitten nicht wobbeln, musst Du mir glauben.
Die Bildränder sind eckig tlw. Weil ich das da so beabsichtigt habe, aber es geht hier ja um Wobbeln, Shaky und Wobbeln ist ein Unterschied!
Was den DOP und seine Meinung betrifft, was soll ich dazu sagen, ich sehe das anders.
Antwort von r.p.television:
Bildlauf hat geschrieben:
Hier nun nochmal clips aus anderen Situationen (tlw. nachstabilisiert, tlw. nicht, geringe Auflösung, 570p):
https://www.dropbox.com/s/p591vuaodtljg ... s.mp4?dl=0
- erster Clip 12 mm, da ist kein Wobbeln erkennbar obwohl ich da tlw. Etwas Shake bin, da ich mich durch was durchzwängen muss. Es sind keine 10mm, sondern 12mm, aber es müsste ja aber zumindest ein Ansatz erkennbar sein, aber ich sehe da keine Wobbelansätze.
- zweiter Clip, eine Art Close up mit 7,5mm, klar bewegt sich das Bild ordentlich wenn man mit so einem starken Weitwinkel nah dran ist, aber es wobbelt nicht, höchstens mini-mini Ansätzen, die aber kaum ein Normalkosument erkennt
- dritter Clip mit 7,5 mm nach oben gefilmt, auch immer gefährlich mit Wobbeln, auch da wenn überhaupt nur geringste Ansätze.
- die restlichen Clips aus einem Flugzeug. Ähnliche Umstände wie im Auto, aber fast noch unkomfortabler.
Es ist von der Sitzbreite wie im FIAT Panda älterer Genration, man ist angeschnallt, hat nur bedingte Bewegungsfreiheit, laut, rumpelig, Dauervibration, das Flugzeug macht Sätze/Sprünge, ja und Zigarettenrauchen ist auch nichtmal erlaubt :-) also echt widrige Umstände…..
Also trotz der fehlenden Mitte sehe ich da im ersten Clip deutlich Wobbeln am rechten Bildrand und in der oberen rechten Ecke. Nicht stark, aber wenn man nun noch die Bildmitte sehen würde, sehe ich es. Aber geschenkt. Mein Wobbeln war sehr viel stärker und betraf nicht nur die Bildränder, sondern den ganzen Bildinhalt, weil der IBIS eben ein bereits durch den RS verwobbeltes Bild geometrisch stabilisiert hat. Und dabei versucht ein Stativ oder Gimbal zu sein. Hier wäre es gut wenn Panasonic verschiedene Stufen anbietet, wo man auch unter professionellen Ansätzen einen guten Mittelweg findet zwischen total verwackelt oder total verwobbelt.
 |
Antwort von roki100:
r.p.television hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Er versucht das Problem zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=ns2HGF1-gt8
Seine These ist richtig, erklärt aber nur einen Teil. Warum beispielsweise hat die Sony A7siii das Problem so gut wie gar nicht?
das sagt er im Video; weil Sony Stabilisierung nicht so gut ist^^ Im Video ab 0:45...
Oder anders ausgedrückt, es versucht nicht so stark das bild zu stabilisieren, sondern genug minimal, um keine oder wenig wobblige Bilder zu produziert....
Mechanische Stabilisierung, indem sich der Sensor mitbewegt, wie das bei Panasonic der Fall ist, in Kombination mit kleine Brennweiten, verursachen diese Wobbeln im Bild. Das hat nichts mit RS zu tun, sondern mit (WW) Glaselemente im Objektiv und flachem Sensor. Sein ganzes Video basiert darauf das auch so zu erklären, denn ein flacher Sensor, der sich hier und her bewegt bzw. mechanisch versucht das Bild zu stabilisieren, kombiniert nicht mit WW Gläser die ja dafür optimiert sind keine oder wenig Verzerrungen im Bild zu verursachen. Durch Bewegung des Sensors passiert aber genau das, die optimierte Mitte passt nicht mehr und an den ecken kommen dann die Verzerrungen zum Vorschein. Deswegen habe ich mit 7.5mm diese wobbles im Bild, mit 12mm Olympus Linse aber nicht (habe ich erst vorhin getestet, gar keine wobbles, alles passt. Ich denke aber, das 12mm die grenze ist. Testen kann ich bald aber auch mit 10mm / MFT Crop x2 = 20mm 1:1).
Die A7siii ist ja bekanntermassen der absolute Rekordhalter und hat deswegen auch nur sehr geringe Rolling-Shutter-Effekte.
Nein. Der Sony interner IS ist schwach und dementsprechend auch keine wobbles oder schwächer zu sehen vll. mal mit WW Linsen z.B. mit 14mm einfach mal testen? Denn so ein Video mit 14mm + Sony IS Test, findet man komischerweise nirgends.
Und Gyros-IS ist eine andere Technologie, indem Gyro-Daten gespeichert werden, die nachträglich auf gecropptes Bild angewendet werden, um das Bild zu stabilisieren. Wer das möchte, gibts so ein kleines externes Ding zu kaufen (k.A mehr wie das hieß), besser aber als interne mechanische Body-IS (nur eben nicht mit WW Linsen wie 7.5mm), ist es aber mMn nicht, weil u.a. mit Body-mechanischen-IS nicht gecroppt werden muss.
Antwort von r.p.television:
roki100 hat geschrieben:
Nein. Der Sonny interner IS ist schwach und dadurch sind die wobbles auch schwächer zu sehen vll. mal mit WW Linsen z.B. mit 14mm einfach mal testen. Denn so ein Video mit 14mm + Sony IS Test, findet man komischerweise nirgends.
Ich filme sehr viel mit meinem 14mm GM. Da wabbelt nix. Einfach weil der IBIS nicht versucht ein Stativ zu sein. Aber viele werden davon angesprochen potenziell noch ruhigere Bilder damit kriegen zu können, was ja auch mit langen Brennweiten sinnvoll ist.
Was den RS angeht habe ich vermutlich tatsächlich nen simplen Denkfehler gemacht, weil der Sensor ja selbst schwimmt als Ganzes und nicht irgendwie hineincroppt. Ich hab das verwechselt mit den digitalen Stabis, die ja in einigen Kameras zugeschaltet werden können.
Antwort von roki100:
r.p.television hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Nein. Der Sonny interner IS ist schwach und dadurch sind die wobbles auch schwächer zu sehen vll. mal mit WW Linsen z.B. mit 14mm einfach mal testen. Denn so ein Video mit 14mm + Sony IS Test, findet man komischerweise nirgends.
Ich filme sehr viel mit meinem 14mm GM. Da wabbelt nix. Einfach weil der IBIS nicht versucht ein Stativ zu sein.
Stativ wird der Panasonic IBIS auch nicht ersetzen können, aber ermöglicht zumindest mit größere Brennweite aus der Hand zu filmen bzw. keine stark verwackelte Bilder zu produzieren. Das hat mich ehrlichgesagt sehr überrascht wie gut es funktioniert.
Diese ganze Tests, indem einer läuft und IBIS testen, sind m.M. Blödsinn, denn weder Sony...noch Panasonic oder Fuji IBIS ist dafür gedacht, viel mehr sind doch die unzählige Gimbals, Steadicams usw. dafür da.
Ich für mich sehe das so: IBIS ist einfach dafür, um aus der Hand starke Verwacklungen (zittern) zu reduzieren, aber nicht um damit zu laufen. Mit einer gewissen Brennweite und Ninja Schritte mag das möglich sein (vll. noch SloMo dazu und gut ist), dennoch würde ich lieber Gimbal bevorzugen.
Gyro-Stabi ist auch so eine Sache, denn Videoaufnahmen mit einem niedrigeren Shutter Wert, führt dazu:
https://youtu.be/U-Iw28Czw3Q?t=311
Shutter mit höheren Wert, z.B. 1/400, verhindert das Problem (im Video ab 3:00 zu sehen). Ist aber m.M. auch Blödsinn. Lieber Gimbal und dann eventuell Gyro um das wenige an wacklerei verschwinden zu lassen, so wie Brandon Li in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=hg3z-lgV4B4
Antwort von TheGadgetFilms:
Richtig, bei Gopros sollte man ja auch mit höheren Verschlüssen arbeiten, damit der Stabi vernünftig funktioniert.
Mit der GH5 drehe ichauf Veranstaltungen oft mit 280mm aus der Hand,gar kein Problem mit der Kamera.
Das einzig nervige ist wie ja schon erwähnt das Wobbeln im WW (hatte ich aber bis jetzt mit allen stabi Kameras),und dass man den Stabi nicht physikalisch abstellen kann. Dadurch erhält man selbst wenn er nicht an ist immer Zittern im Bild,wenn die Kamera zb an nem Auto dran ist. Das nervt ziemlich, ich wüsste aber auch nicht wie man das bei einem mit Magneten gehaltenen Sensor abstellen könnte.
Antwort von r.p.television:
TheGadgetFilms hat geschrieben:
Richtig, bei Gopros sollte man ja auch mit höheren Verschlüssen arbeiten, damit der Stabi vernünftig funktioniert.
Mit der GH5 drehe ichauf Veranstaltungen oft mit 280mm aus der Hand,gar kein Problem mit der Kamera.
Das einzig nervige ist wie ja schon erwähnt das Wobbeln im WW (hatte ich aber bis jetzt mit allen stabi Kameras),und dass man den Stabi nicht physikalisch abstellen kann. Dadurch erhält man selbst wenn er nicht an ist immer Zittern im Bild,wenn die Kamera zb an nem Auto dran ist. Das nervt ziemlich, ich wüsste aber auch nicht wie man das bei einem mit Magneten gehaltenen Sensor abstellen könnte.
Ja, die mangelnde Fixierungsoption des Sensors ist in einigen Fällen ein echtes Problem. Ich hab mal eine Fuji X-T4 auf einen Suction-Mount an die vordere Seitenscheibe des Autos montiert, um damit diese typischen Drive-by-Establisher zu shooten. Das Zeugs war komplett verwackelt. Ich bin erstmal gar nicht schlau draus geworden, weil ich das selbe schon mit anderen Kameras mit ähnlichen Brennweiten mit dem selben Saugnapf-Mount gemacht habe und alles supersmooth war. Immer bei Brennweiten umgerechnet auf KB von 14 bis 17mm. Bis ich drauf gekommen bin dass das alles noch mit Kameras OHNE IBIS war. Also zuvor tatsächlich mit einer GH4 beispielsweise. Die kleinen Bumps schaukeln den IBIS regelrecht auf. Egal ob er an als auch abgeschalten ist, d.h. irrwitzigerweise liefert hier eine Kamera ohne IBIS die besseren Ergebnisse. Also eine GH5s beispielsweise oder Fuji X-T3.
Antwort von Bildlauf:
@r.p.television
@r.p.television
ok, dann bekommst Du jetzt Deine Bildmitte :-) Ist immer so eine Sache, viele wollen das nicht, daß sie hier gezeigt werden für irgendwelche Analysen wegen IBIS oder so.
Aber bei den Personen ist es kein Problem, das weiß ich und See und fernsehturm ist ja unbedenklich...
Welche einzelnen Clips stabilisiert worden sind oder nicht kann ich nicht mehr genau sagen.
Playlist mit 4 videos, Brennweite steht in der Bescheibung.
https://youtube.com/playlist?list=PLHxD ... -utmi4Yfee
Klar gibt es in den YouTube Clips von mir kleine Wobbler/zerrungen, wenn man drauf achtet, und ich sehe das natürlich auch. Es ist nicht perfekt stabil, aber für run and gun, was diese 4 Clips zb auch sind, doch völlig gut.
Wenn dein Kunde Kinoanforderungen stellt für die TV Produktion, dann kommt die GH5 mit dem Stabi an die Grenzen. Abr ich hoffe ichn kann etwas überzeugen, dass IBIS im WW nicht unbedingt mies ist.
Zu den Clips mit Flugzeug und so, im ersten Clip davon, wo ich hinterherlaufe sehe ich kein Wobbeln in den Ecken, das ist Shake und was anderes. Ich kann ebenso wie Du die Bildmitte nicht zeigen wegen Bildrechte etc. Das Kreuz war auch nicht weil ich was kaschieren wollte. Ich sage Dir daß da nichts wobbelt!
Wobbeln wäre ja eine Verzerrung, das ist aber nicht der Fall. Bei den Flugzeugbildernn sind kleine, unauffällige Wobbler zu entdecken, das erkennen dann aber auch nur Video-Forensiker.
Finde auch nicht daß die GH5 versucht ein Gimbal zu sein. Vielmehr möchte uns die GH5 eine maximalste Stabilisierung für Run and Gun geben, mit Kompromissen unter 12 mm, die man aber in Griff bekommen kann.
Mit der GH5 kann ich wenigstens mitlaufen und alle Run and Gun und Dokumäßige Situationen bewerkstelligen, ohne mit Gimbals, Stativen etc. arbeiten zu müssen.
Antwort von Darth Schneider:
Mir gefällts. Sehr schöne Bilder und passende Musik.
Ich verstehe beide Seiten.
Ibis kann sehr toll und hilfreich sein.
Aber auf der anderen Seite es gibt sehr gute Gründe warum die „echten“ Cine Cameras und auch die teuren Broadcast und Tv und High End Video Kameras gar keinen Ibis (und auch gar keinen Autofokus) drin verbaut haben. Oder das diese ausschaltbar sind und gar nie erst benutzt werden…;))
Man verliert mit Automatik auch die Kontrolle.
Eine Frage der Sichtweise.
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
Danke @Darth Schneider.
ja jeder wie er mag auf jeden fall.
Denke auch im Kino bereich ist das ohne Stabi völlig sinnvoll, GH5 Stabi ist halt nicht von Haus aus Cinestyle und der Stabi ist für andere Zwecke ausgerichtet und sinnvoll.
Morgen werden wir ja um einiges schlauer sein bezüglich der GH-Serie, was da in Zukunft so abgehen wird.
Antwort von Axel:
+ Dynamic Range
+ Funktionalität
+ IBIS
- pumpender AF
- IQ reicht nicht an S5 heran
Preis rechnerisch 2620 € (2200 Dollar + 19%)
Antwort von MrMeeseeks:
Klasse Axel, da hast du dir ja die mülligsten Reviews ausgesucht.
Die UVP ist außerdem 2199€.
Das hier taugt wesentlich besser. Zumal das Gerald Undone Review so dermaßen hingerotzt wirkt.
https://www.youtube.com/watch?v=jUd_I8Z ... iaDivision
Antwort von Axel:
Hab gar nichts „rausgesucht“, einfach die ersten vier Vorschläge aus Youtube geteilt.
Gerald „rotzt hin“, weil er die Kamera offensichtlich lediglich als proof of concept sieht. Dafür, dass es M43 sein muss, ist es sehr gut. Wenn man VF erlaubt nicht mehr.
Antwort von MrMeeseeks:
Ja genau darauf sehen es die ganzen Fritzen ab die ihr Video alle zur gleichen Zeit rausknallen, nur auch ein paar Klicks erwischen. Folglich hast du dir auch nichts wirklich angeschaut sondern nur irgendwelche Stichpunkte aufgeschnappt.
Slashcam hat bereits einen klasse Bericht geschrieben der auch noch erweitert wird. Da werden die neuen tollen Hauttöne gelobt welche nicht ein Video anspricht.
Mit den unzähligen Auflösungen, Bildraten und Codecs ist die GH6 bereits alle anderen Kameras auf dem Markt überlegen und der Sensor hat bereits einen ordentlich Sprung gemacht.
Achja da war noch was, der Autofokus und der Kritikpunkt aller Nutzer die ohnehin kein Interesse an dem MFT System haben.
Antwort von Axel:
Als Fan eher langer Brennweiten ist MFT in Kombination mit gutem IBIS für mich durchaus interessant. Ansonsten, das stimmt, ist ohne vorhandenes Glas und mit vorhandener A7Siii der Anreiz, umzusteigen, heute nicht erhöht worden.
Antwort von roki100:
ProRes RAW wird also auch dabei sein.
Beste MFT Kamera auf dem Markt.
Antwort von pillepalle:
Die Reviews von CVP sind auch meist recht gut und ausführlich. Hab' den hier aber noch nicht ganz gesehen.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Coole Kamera, wirklich.
Beste MFT Cam, stimmt auch ( sicher von den zwei, drei aktuellen, vergleichbaren Kameras die es überhaupt noch gibt;))
Bekommt die GH6 mit einem Update noch 4K 12Bit RAw intern, auf bezahlbare Speicher Medien, wird sie dann interessant für mich.
Jetzt geht ja ProResRAW nur mit dem Ninja 5+, der kostet leider 1200€..;(
Ansonsten bleib ich lieber bei BMD mit BRaw und ziele bei der nächsten Cam auf Super 35mm Sensoren.
Die Australier werden uns dieses Jahr sicher auch noch mit ein, zwei neuen Kameras beglücken.;)
So, und als Nächstes wird SlashCAM dann die OM-1 testen.
Mal schauen. Ich tippe auf wenigstens extern, 12 Bit BRaw, und einen besseren Autofokus.
Mal schauen wie sich die Skintones der beiden Kameras dann im Vergleich schlagen. Bisher hatte, so finde ich in dieser „Königsdisziplin“ schon ein wenig Olympus die Nase vor den Ghs…;)
Gruss Boris
Antwort von GaToR-BN:
Ich bin positiv überrascht und schätze Panasonic für die vielen Optionen und einen guten Preis.
Positiv:
+ Kaum Rolling Shutter + Extrem hochwertige Aufzeichnungsoptionen (Dual Gain), Auflösungen bis 5,7K und Framerates 120 - 300 FPS ohne Crop + Keine Überhitzung + USB-Power/Recording + Super IBIS + Full HDMI + HQ VLOG + Higher Dynamic Range Option + Douple Flipp-Out-Screen + Anamorphic + 1,5 Stunde mit neuem Akku (+ USB C Option)
Nicht Optimal:
- Nicht FF-Qualität (DR) - Manche Funktionen nur mit neuer Batterie - Autofocus limitiert (nur mit Original Lumix + 60 FPS) z.B. 25 1.4 - Kein LowLightKing
Aktuell brauche ich keinen Autofokus und Lowlight. Deswegen kommt aber auch die S5/S1 oder deren Nachfolger infrage. Für Interviews brauche ich zwei bezahlbare Kameras und ich will bessere Hauttöne und mehr Dynamik.
In beiden Fällen werde ich mein vorhandenes EF-Glas weiternutzen.
Ich hoffe, Panasonic bleibt als Anbieter am Markt. Canon mit Ihren Limitierungen nerven mich seit Jahren. Sony wird mir noch zu heiß.
Gute Neuigkeiten für mich persönlich.
Antwort von cantsin:
Antwort von Bildlauf:
2200 Euro UVP, das wird sich irgendwann bei 2000 Euro einpendeln, wenn es dann Cashback etc, gibt.
Dafür bietet die GH6 echt viel!
Aber die CFExpress finde ich schade, wenn auch verständlich, aber mir wären zwei SD karten Slots und dann ohne ProRes Möglichkeit lieber. Das ist aber nur mein persönlicher Wunsch.
So müsste man nicht nochmal gutes Geld in die Cf Express stecken.
Wiederum könnte ich meine MFT Objektive nutzen und müsste nicht in neue investieren, als wenn ich zb die S5 nehme, was wahrscheinlich der Fall sein wird.
Und eben die Sensorfrage, YouTuber Martin Flindt sagte, wenn einigermaßen Licht da ist könne man mit der GH6 wirklich schöne Lowlightaufnahmen machen und das Rauschen sei nur sehr feinkörnig.
Naja, ich kann mir vorstellen was das bedeutet. Wahrscheinlich ist da immer dieses Grundrauschen wie In der GH5, wenn auch geringer, aber bestimmt noch um einiges mehr als zb bei der S5.
Bei der S5 ist wirklich nur sehr wenig Rauschen insgesamt (schon getestet im Geschäft). Das ist schon wirklich beeindruckend gewesen für einen MFT Nutzer, als ich das zu Hause angeschaut habe. Hohe ISO wirklich kein Thema, wo bei der GH5 schon lange, lange, lange Schluß wäre.
Und spaßeshalber Schatten/Mittenaufhellung volles Rohr reingeschoben, ein wirklich dunkles Bild aus dem Geschäft stark hell gemacht, da kam wirklich kaum Rauschen. Krass!
Aber die GH6 hat natürlich dafür eine Masse an Features, die der S5 fehlen. Wie das immer so ist. Und manche Features der GH"s benötige ich halt, daher sind beide Systeme absolut sinnvoll und haben beide ihre volle Berechtigung.
Und bei Vlog geht es bei der GH6 bei ISO 2000 los, da kann ich mir noch gar nichts vorstellen, wie das so werden könnte.
Man bräuchte aber tatsächlich mal Testclips.