Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // PCIe-Erweiterung per Thunderbolt von Sonnet



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
PCIe-Erweiterung per Thunderbolt von Sonnet


Space


Antwort von Valentino:

Die News ist vom 16 Januar auf der Sonnet Seite und gerade das TB2 Upgrade schon lange vorher kommuniziert worden.

http://www.sonnettech.com/news/pr2014/p ... bolt2.html

Dazu noch der Hinweis ein Singel X79 Board, da es ja auch als Workstation Notebook gibt, kommt auf ganze 40 PCIE 3.0 Lanes und hat dazu noch Platz für 8 Fach PCIE 2.0 Lanes.

Ein Dual Socket Board mit C602 kommt sogar auf 4x16 PCIE und 1x 8 Fach PCIE 3.0.

Und bis Heute unterstützt TB noch immer keine Grafikkarten!

Space


Antwort von otaku:

@valentino - du schreibst bis heute unterstützt tb keine grafikkarten.

das war mir nicht klar. meinst du damit, grafikkarten grundsätzlich nicht, nichtmal zum rendern oder grafik karten um einen monitor anzuschliessen.

wenn das stimmt ist der neue mac pro noch grösserer crap als ich dachte,
und ich finde den schon sehr unterirdisch.

bitte um aufklärung, wenns geht auch gerne mit quelle die sagt grafikkarten gehen nicht.

Space


Antwort von Valentino:

Es gibt schlicht weg keine TB kompatiblen Treiber für Grafikkarten, die RedRocket wird ja z.B. als Renderkarte unterstützt.

Im Netz findet man ein User, der sich per TB zu Express34 (x1 PCIE 2.0) einen Adapter gebaut hat, der anscheinend funktioniert.
Bei so einem Aufbau bleiben noch maximal 5Gbit von den 20Gbit übrig und somit steht ein riesiger Flaschenhals im Weg.

Über den Express34/54 Slot fast jedes Notebook lässt sich hingegen jede Grafikkarte ohne Probleme mit x1 PCIE betreiben.
Für die RedRocket war das für Echtzeitmuster in HD völlig ausreichend, aber dank OpenCL Unterstützung eigentlich überflüssig.

Ich überlege mir seit knapp einem halben Jahr ein neues nicht Apple Workstation Notebook anzuschaffen und halte von TB immer weiter Abstand.
So scheint mir das X79 Notebook mit 2xATI oder 2xNvidia und 6 Kern CPU deutlich potenter zu sein und das alles ohne TB.
Toshiba hat auch ein ähnliches Notebook, das aber nur mit einer QuadroK3100 und 4 Kern CPU aufwarten kann, dafür ein besseres Display und weniger Stromverbrauch bietet.
Sonst bleiben nur noch HP und die Lenovo Thinkpads übrig, die TB1 haben und sehr wahrscheinlich den TB2 Standard erst gar nicht implementieren werden.

Space


Antwort von otaku:

danke für die info.

beim thema notebooks musst du aber vorsichtig sein, falls du planst osx darauf zu installieren. meine erfahrung hier ist, das das auf pc/workstation fast immer recht problemlos funktioniert, latops sind aber echt ne ganz andere baustelle. falls du osx willst und es ein laptop sein muss würde ich hier wirklich ehr zu einem original apfel raten, auch wenn ich den hackintosh sehr aufgeschlossen gegenüber stehe. habe mein hp elitebook 8740w nie anständig unter osx zum laufen gebracht obwohl in vielen foren steht die installation ist "vanilla"

Space


Antwort von Valentino:

Habe hier ein Hackingtosh Stand PC rum stehen, der reicht für das Nötigste, wie z.B. alte FCP Projekte zu Avid umzuwandeln oder neu aus zuspielen.

Beim OS bin ich seit Jahren mit Win7 total glücklich und es laufen fast alle Programm die ich so brauche. Dazu ist gerade Davinci unter Windows einfach schneller, egal ob Multi CPU oder GPU.
Die MacBooks Pros sind mit ihrer GT650 oder gar GT755 einfach unterirdisch schlecht ausgestattet und jedes 1200 Euro Gamining Notebook mit 2xGT755 deutlich besser.
Echtzeitwiedergabe von 2k Alexa ProRes Material wird immer wieder zum Krampf und das auch bei anderen NLE und Grading Software.
Dazu hat man beim Rendern ein kleinen Brüllwürfel, über den sich der Tonmeister immer wieder freut, da er ihn durch zwei geschlossene Türe noch hört.

Space


Antwort von otaku:

jepp - verstehe - ich wollte auch kein loblied auf apple produkte singen sonden dich im fall von laptops nur warnen was hakintosh angeht.

wenn windows dich glücklich macht ist das mit der hardware ja sowieso einfach. ich bin halt nur auf linux und osx unterwegs

Space


Antwort von studiolondon:

jepp - verstehe - ich wollte auch kein loblied auf apple produkte singen sonden dich im fall von laptops nur warnen was hakintosh angeht.

wenn windows dich glücklich macht ist das mit der hardware ja sowieso einfach. ich bin halt nur auf linux und osx unterwegs Die anspruchsvollen Anwendungen laufen ja heute so oder so unter windows/linux, insofern läßt man OSX auf dem Notebook doch typisch so oder so nur noch als VirtualMachine unter linux/windows laufen? Für das typische "mal die assets aus einem altes shake projekt auslesen" oder "die verpackung & grafik aus dem alten fcp projekt exportieren" ist das doch eine viel bequemere Lösung, als nach OSX booten zu müssen.

In der Leistungsklasse (Notebook mit 6-12 cores, dual gpu, 3d display etc) arbeitet man doch an für sich nicht mehr mit den günstigen 300€ & einsteigerfreundlich bedienbaren schnittsoftwares a la fcpx/magix, sondern hat die schweren kaliber a la resolve, avid, adobe usw im einsatz - und die laufen unter windows/linux doch so oder so schneller - eigentlich fällt mir nur noch das kleine smack/smoke als grund für hackintosh-noteboioks ein, aber auch da ist die vollversion ja nicht für osx, sondern nur auf linux...

... und zu TBolt - 85% reduziertes tempo gegenüber pcie ist einfach 2014 keine Option mehr für anspruchsvolles Computing. Jeder heutige standard-sas controller braucht doch schon alleine 8*6=48 Gbit, infiniband 50->300 Gbit, die Grafikkarten sind typisch mit ~128 Gbit gekoppelt.

Es wird schlicht Zeit, das OCULINK (+ ggf SIRS) auch für Mainstream-Notebooks verfügbar wird - den rest im lowbandwidth-bereich deckt usb 3.1 ab. Beides wird vorraussichtlich dieses Jahr im Endkunden-Markt geliefert - wobei die nachfrage nach oculink wegen der zunehmenden integration, infiniband und usb 3.1 wohl im Markt ausserhalb von Notebooks nicht stark nachgefragt sein dürfte.

Space


Antwort von Valentino:

Also dann nochmal ein halbes Jahr auf USB3.1 warten bevor man sich ein neues Notebook kauft?

Ich würde mir ja auch ein HP Zbook zulegen, wenn es denn TB2 schon hätte, das USB3.0 und Express34 völlig ausreichend sind.
Über TB2 würde ich eh nur die I/O Box laufen lassen.
Der X79 Clevo ist ganz nett, aber mehr als x1 PCIE 2.0 Lane bekommt man einfach nicht aus den Kisten heraus und die braucht schon der Sonnet QIO E3.

Per USB3.0 wäre auch die SDI Box von BM möglich, aber was passiert dann z.B. mit einem externen Raid, kann man von dem dann noch ein Playback fahren oder ist damit der Controller schon überfordert?

Space



Space


Antwort von otaku:

hat denn jemand erfahrung mit den usb 3.0 video devices?
ich bin von usb 3 total enttäuscht, es ist natürlich zu usb 2 ein quantensprung, aber über 170mb/sec hab ich aus usb3 noch nie raus bekommen.

@studiolondon - ich bin total bei dir das windows in einigen bereichen performance vorteile hat und linux sogar noch mehr, aber auf gleicher hardware ist osx jetzt auch nicht der ober rott. da werkelt ja auch unix unter der haube, wenn es auch z.b. bei 3d beschleunigung nicht besonders toll geschrieben ist.
klar osx in der vm läuft gar nicht schlecht, das stimmt, aber ich mag windows einfach nicht, wenn ich auf 5% performance verzichten muss zugunsten eines os was ich mag, dann tue ich das gerne.
verstehe mich nicht falsch, ich renne nicht rum und sag windows ist schrott,
ich verstehe durchaus das viele unter windows unterwegs sind, aber wenn du mercedes gut findest kaufst du auch keinen bmw wenn der 5km/h schneller ist. ist einfach geschmacksache. was mac hardware angeht, da bin ich 100% bei dir. das braucht keiner.

Space


Antwort von Valentino:

Was USB3.0 betrifft so ist der Quantensprung z.B. von externen SSD nur mit der UASP zu schaffen. Diese Art der Datenübertragung muss vom Controller der externen Festplatte, dem Onboard Controller und dem OS unterstützt werden. Unter Windows 7 funktioniert das ganze meist nur unter Beihilfe von diversen Motherboard Tools, wie z.B. dem USB3.0 Boost von Asus.
http://www.tomshardware.de/USB-3.0-UASP ... 41217.html

Unter Apple funktioniert es anscheinend ohne größere Probleme, aber leider gibt es außer einer Geschwindigkeitsmessung über 300MB/Sek. keinen Symbol oder ähnliches, das der UASP Modus aktiv ist.
So lange man mit 3,5" oder 2,5" HDDs an USB3.0 Arbeitet kommt man ohen Raid auch selten über die 150MB/Sek.

Im Allgemeinen arbeite ich aber den lieber direkt per eSata Anschluss und ungern über USB3.0.

Am Mac realisiere ich das über den SxS Cardreader von Sonnet, der noch zwei eSata 6Gbit Anschlüsse verbaut hat.
Trotz, das alles "nur" über die 5Gbit läuft, ist der Kopiervorgang immer ein Tick schneller.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sonnet McFiver PCIe-Karte bringt 2 x NVMe-SSD, 10-Gbit/s-Ethernet plus 2 x USB 3.2 Gen 2
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Neuer Sonnet SxS PRO X Thunderbolt 3 Kartenleser liest bis zu 1.250 MB/s
Sonnet: Modulare DuoModo Thunderbolt Erweiterungssysteme für Desktop und Rack-Einbau
Sonnet Echo 11 Thunderbolt 4 Dockingstation erweitert Notebooks
Neuer Sonnet Echo 5 Thunderbolt 4 Hub unterstützt auch 8K Monitore
Sonnet Echo Dual NVMe Thunderbolt Dock für bis zwei NVMe SSDs mit bis zu 16 TB
Sonnet: Neuer professioneller Dual-Slot Kartenleser für AJA PAK Medien mit Thunderbolt 4
Wie viel Brennweiten-Erweiterung durch heranzoomen?
Camera-to-Cloud ready: Neuer Shogun Connect und Atomos Connect Erweiterung für Ninja V/V+ vorgestellt
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
OWC stellt ersten Thunderbolt 4 Hub vor: 3x Thunderbolt 4 plus 1x USB 3.2
Intel Leak: Thunderbolt 5 wird doppelt so schnell wie Thunderbolt 4
Neu von AJA: T-TAP Pro fürs Monitoring per Thunderbolt und Desktop-Software v16
CES 2022: Superschnelle PCIe 5.0 SSDs von ADATA und Samsung mit bis zu 14 GB/s
Samsung 990 PRO: Neues NVMe SSD Spitzenmodell kommt mit 7.450 MB/s an die Grenze von PCIe 4.0
iodyne Pro Data: 24 TB NVMe SSD-Speichersystem mit 5 GB/s per 8 x Thunderbolt 3
Sonnet eGPU Breakaway Pucks Radeon RX 5500 XT und RX 5700 für Intel Macs




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash