Frage von Rafael:Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung wie man eine PAL-DVD (komplett mit Menüs usw.) in eine NTSC-DVD umwandelt so daß diese problemlos in den USA läuft?
Hab das mit dem ProCoder versucht aber schaffe es nur ohne die Menüs. Vielleicht hat da einer von euch etwas mehr Plan..
Oder gibt es vielleicht eine Hardware für sowas?
Gruß,
Rafael
Antwort von Markus:
Hallo Rafael,
meines Wissens stellen unterschiedliche Fernsehnormen im DVD-Bereich kein Hindernis mehr dar. Ein NTSC-DVD-Player sollte also auch PAL-DVDs ohne Probleme abspielen. Kannst Du das vorab testen, indem Du eine PAL-DVD zu einem Bekannten in die Staaten sendest?
Eine Hürde könnte jedoch der Ländercode sein (nur bei Kauf-DVDs), welcher es nur DVD-Playern bestimmter Länder erlaubt, den Bild-/Tonträger wiederzugeben.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Steffen:
glaube nicht, dass das geht - du kannst in das Authoring ja später nicht mehr eingreifen, das einfachste wäre wohl, Screengrabs zu machen, alle MPEGs umzuwandeln und die Menüs einfach neu zu bauen.
Antwort von Markus:
Hallo Karsten,
da muss ich passen, in genaueren Details kenne ich mich auch nicht aus. Vielleicht findest Du mit passenden Suchbegriffen etwas bei Google?!
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Stefan:
Das liegt an deren - billigeren - DVD-Playern. Die können nur NTSC-DVD Material in ein NTSC Videosignal aufbereiten. Unsere DVD-Player kommen mit NTSC-DVD Material zurecht und machen ein PAL60- oder richtiges PAL-Videosignal daraus. Und hinten aus dem DVD-Player kommt halt immer noch ein Analogsignal raus...
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von grovel:
Genauso wie ein durchschnittlicher Amerikaner kein Deutsch kann, aber fast jeder Deutsche etwas Englisch, sind halt die US-DVD-Player nicht dafür ausgelegt PAL abzuspielen. Wäre technisch ein Kleks, sie können es aber nicht.
Es ist allerdings auch falsch zu glauben, alle PAL-Geräte hätten keine Probleme mit NTSC. Die meisten (gerade die billigen) DVD-Geräte können zwar auch NTSC als PAL ausgeben, aber es gibt keine Garantie dafür. Fernsehgeräte können in der Regel KEIN NTSC-Signal verarbeiten. Jedenfalls dann nicht, wenn es vor dem DVD-Boom hergestellt wurde. Meistens resultiert dann wie bei den Videos ein verzerrtes Schwarzweissbild.
Zur Anfangsfragestellung:
Mit Menus wird das schwierig werden, wenn es bei doom9 keine Tools gibt, findet man sie wahrscheinlich nicht. Wenn man Zugriff auf die Projektdaten hat, sollte man das bei den meisten Authoringprogrammen allerdings auch noch nach dem "Bau" des Projektes einstellen können. Wird dann halt umgerechnet.
SeeYa grovel
Antwort von Markus:
Hallo Ulrich,
soweit ich jetzt selbst mal bei Google geschaut habe, sieht es wirklich so aus, dass PAL-DVDs im Bus(c)hländle Probleme bei der Wiedergabe bereiten. - Aber warum? Die Trägerfrequenzen gelten doch nur für Analogvideo...
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Ulrich:
: ...
:
: Echt? Was ist mit der Bildfrequenz von 25 frames per second bzw. 29,97? Die sind doch
: auch schon im mpeg-video drin!?!
Moin,
die Besonderheit bzw. der Vorteil von PAL ist es, im Gegensatz zu NTSC, das es die Möglichkeit bietet die andere TV Norm darzustellen, sprich NTSC auf einem PAL TV anzuschauen, umgekehrt geht das nicht!!
Hierbei wird aus NTSC 3.58 (Farbträgerfrequenz) PAL60, also eine Darstellung von 60 f/s mit Farbträgerfrequenz ,4.42, von PAL(NTSC 4.42).
Gruß
Ulrich
Antwort von Karsten Schiebel:
: Hallo,
:
: die Daten auf einer DVD liegen ja digital vor, d.h. ein Bildpunkt an einer bestimmten
: Position hat eine vorgegebene Farbe, codiert in YCbCr. Das ist unabhängig von der
: Fernsehnorm.
...
:
: Der "wirklich große Unterschied"
: zwischen den Fensehnormen, welcher für Kompatibilitätsprobleme bei Analogvideo
: sorgt, liegt ja in den unterschiedlichen (analogen) Trägerfrequenzen.
Echt? Was ist mit der Bildfrequenz von 25 frames per second bzw. 29,97? Die sind doch auch schon im mpeg-video drin!?!
Antwort von Markus:
Hallo,
die Daten auf einer DVD liegen ja digital vor, d.h. ein Bildpunkt an einer bestimmten Position hat eine vorgegebene Farbe, codiert in YCbCr. Das ist unabhängig von der Fernsehnorm.
Erst bei der Ausgabe auf einem DVD-Player wird ein analoges Videosignal erzeugt, welches die gelesene Information in Form eines NTSC- oder PAL-modulierten Videosignals zum TV-Gerät überträgt. Der "wirklich große Unterschied" zwischen den Fensehnormen, welcher für Kompatibilitätsprobleme bei Analogvideo sorgt, liegt ja in den unterschiedlichen (analogen) Trägerfrequenzen.
Theoretisch sollte es also funktionieren, insbesondere da Du schreibst, eine NTSC-DVD liefe problemlos auf PAL-DVD-Playern. Umgekehrt ist es praktisch derselbe Weg. Unabhängig davon ist es immer besser, die Abspielbarkeit zu testen, bevor eine große Vorführung beginnt.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Ulrich:
: meines Wissens stellen unterschiedliche Fernsehnormen im DVD-Bereich kein Hindernis
: mehr dar. Ein NTSC-DVD-Player sollte also auch PAL-DVDs ohne Probleme abspielen.
: Kannst Du das vorab testen, indem Du eine PAL-DVD zu einem Bekannten in die Staaten
: sendest?
Moin Markus,
bist Du da wirklich sicher? Umgekehrt ja, als NTSC in PAL Ländle, aber eine PAL DVD im Buschland? Irre mich gerne, aber soviel ich weiß geht das nicht.
Gruß
Ulrich