Frage von Manfred Willert:I'm dummie, newbie and idiot according to Stephan,
I looked into the web, some people say look at doom9, viedohelp, geocities or read a book (done) etc. But nevertheless. Converting NTSC analog to PAL digital I have a problem. I have no problem with resizing; video is captured, colored and synchron. - but - but to much "interlaced" & "blured". beside the fact spending 10TEuro for for a new system. Is there any idea - knowledge out - how to over coem these problems. ?? Help !
Manfred
Antwort von Stefan:
Darf man auch deutsch antworten?
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Stefan:
Beiss in den sauren Apfel und kauf Dir noch einen dafür geeigneten Formatkonverter z.B. den Canopus Procoder.
Oder investiere Zeit und bring Dir das notwendige Wissen bei. Dafür existieren einige Quellen im Netz, auf die Du ja auch hingewiesen wurdest. Und statt den armen Stephan zu beschimpfen, solltest Du Deine Fragen präziser stellen. Was hast Du bereits wie gemacht?
Häh wieso? Dazu gehe ich mal auf das ein, was Du schon als erledigt abgehakt hast, denn
zuviel "interlaced & blurred" kann durchaus an einem ungeeigneten Resize hängen.
Analoges NTSC hat noch quadratische Pixel. Durch ein horizontales Resize musst Du zuerst noch auf ein digitales Format mit nicht-quadratischen Pixeln kommen (DV NTSC, DV PAL, DVD PAL, DVD NTSC). Ich denke das kennst Du.
Digitales NTSC hat eine Bildgrösse von 720x480. Dabei existierten zwei Halbbilder der Grösse 720x240, die zeilenweise ineinander verwoben sind. Kennst Du auch, jetzt kommt's:
Ein einfaches Aufblasen des Gesamtbilds (Vollbilds) auf die Bildgrösse vom digitalen PAL (720x576) kann zu Störungen in diesem Bildaufbau führen, die man als "interlaced & blurred" bezeichnen kann. Beispielbilder solcher Störungen findet man bei
http://www.100fps.com"
Eine schlauere Methode wäre zuerst ein progressives Vollbild herzustellen, dieses zu vergrössern und dann dieses ggf. für Verwendung auf TVs wieder zu interlacen. Dabei kann es durch das Deinterlacen aber zum Blur (Unschärfe) kommen. Es gibt verschiedene Deinterlace-Methoden, ggf. kann ein Wechsel der Methode hier eine Verbesserung bringen.
Eine schlauere Methode wäre die Halbbilder getrennt auf die Halbbildgrösse von digitalem PAL (720x288) zu vergrössern. Kann man sogar mit kostenlosen Hausmitteln wie VirtualDub oder Avisynth rel. einfach hinbekommen.
Die weiteren Themen nach dem Resize sind dann: Framerateanpassung und ggf. Farbanspassung
PS: Kannst Du keine digitale NTSC Version gebrauchen? Viele PAL DVD Player fressen problemlos auch NTSC DVDs
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Stefan:
In die für mich konfuse MHz Geschichte steige ich jetzt nicht ein, aber in die VCR Geschichte. Ich schätze, Du hast bisher mit dem NTSC VCR eingespielt...
Es gibt "Nur"-PAL-VCRs, "NTSC-Playback"-PAL-VCRs mit PAL60-Signal statt echtem NTSC, Multinorm-VCRs mit echtem NTSC und echtem PAL sowie "Nur"-NTSC VCRs. Ein NTSC Signal kannst Du nur von den letzten beiden VCRs digitalisieren. Ausführlich wurde das in
https://www.slashcam.de/info/NTSC-Captu ... 53513.html diskutiert. Ich schätze Deine Panasonics sind von der Sorte "NTSC-Playback"-PAL-VCRs, müsste man aber im Manual nachsehen.
Welcher Weg ist sinnvoller: über den Rechner z.B. mit dem Procoder oder über eine analoge Kiste zwischen zwei VCR?
Tja "Geschmackssache" sagt der Affe und beisst in die Seife. Der Rechnerweg wäre für mich interessanter, weil ich mehr Möglichkeiten zur Nachbearbeitung hätte. Auch halte ich VHS Band für eine aussterbende Spezies, also ein Geschäft würde ich darauf nicht mehr aufbauen.
AVDV300 oder AVDV100?
Gesetzt ich entschliesse mich für diesen Weg, dann würde zuerst den AVDV100 austesten. Zu der Zeit als es das Spitzenmodell war, war im Gespräch, dass dieser Wandeler TBC oder zumindest bildstabilisierende Fähigkeiten hat. Der 300er hat vielleicht mehr und bessere, aber vielleicht reichen die Grundfunktionen des 100ers. 100€ wäre ein Schnäppchen und Du solltest das Gerät ohne viel Verlust wieder verkaufen können, wenn Du doch den 300er brauchst. Ich könnte mir die Geräte auch rel. in der Nähe beim Fachhändler vorführen lassen, Du auch?
Zur digitalen Verarbeitung an sich hätte ich noch folgenden Tipp:
Mache zuerst die Normwandlung und dann erst irgendwelche Bildverbesserungen. Es besteht sonst die Gefahr, dass Dir die Verbesserungsfilter unangenehm in den interlaced Zeilenaufbau reinfunken und die Normwandlung erschweren.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Manfred Willert:
erstmal Endschuldigung für die späte Antwort, war gerade im net mit Normumwandlern beschäftigt.
Zuerst die Fragen und am Besten "last in first out"
- tja, der dicke Stefan, figurlich kann ich das nicht beurteile, aber die Tips sind gut - von daher ja.
- VHS-Signal, von Panasonic NV-HS850 oder 960, der JVC-HR D620U orig. NTSC, hat leider nahezu seinen Geist aufgeben, (bisher noch nicht probiert, aber paradoxerweise im net als "wandler" in einigen foren erwähnt, Panasonic NV-J47 (für mich bullshit, sorry)
- PAL60 - weil VCR's in 4.43 MHz ausgeben. sog. pseudo-signal
(ich weiß auch nicht 100% korrekt)s.u.
-----------------------------------------------------------------
Name Voll-/Halbbilder Zeilen Farbsystem Farbträger
-----------------------------------------------------------------
NTSC 29,97/59,94 525 NTSC 3,579..MHz
NTSC 4,43 29,97/59,94 525 NTSC 4,43 MHz
PAL 60 29,97/59,94 525 PAL 4,43 MHz
NTSC-625 25/50 625 NTSC 3,58 MHz
- korrekt NTSC VHS => PAL VHS . wäre allerdings schon Froh, im Moment, wenn ich beim digitalem progressive Vollbild stehen bleiben könnte. In akzeptabler Qualität !!
- Danke, für den Tip, werde mich bei: forum.gleitz.info, einlesen. Könnte sehr hilfreich sein.
- ja, jetzt das paradoxe, Inst. USB m.E. nicht ok. Mit Radeon Karte, wenn ich vorher Asus dig. VCR aufrufe und ; ! dann umschalte auf Virtual Dub (weil sonst funktioniert es nicht, plus Filter (sharpen,blure&matix - hört sich blöd an - aber funktioniert - habe auch andere VHS Dub improve filters probiert, alle Mist)- bekomme ich ein wesentlich besseres Ergebnis. (Vollbild digi. p. ; d.h. => weitweg vom Ziel)
- tja, dieser Übereifer, ADVC 300- ich weiß nicht was ich von was ich von "clean and enhance analog" & professional analog input function." halten soll. Und das alles für + $ 250.- Zum anderem ist der ADCV 100 - mit Glück bei e-bay für € 100.- schon zu bekommen. Irgendwelche Erfahrung mit diesem "clean & enhance bei ADVC300 ??
- ich mein: clean & enhance- ich geh rauf z.B. auf MHz. z.B 4.43 toll, jeder VCR macht dies. Für orig. NTSC geh ich wieder runter auf 3.579 MHz. - wo ist der Vorteil ?? (Newbie Q)oder macht der was "anderes"?
- Hat irgendjemand Erfahrung mit diesen Normwandlern ? Ich mein Procoder als software Lösung kostet € 469, ein "guter" Wandler ca. € 900, was ist besser. ?
lieber, "dicker" Stefan - wie immer für alle Tips DANKBAR, und vielen Dank in voraus.
Gruß
Manfred
Wandler
Antwort von Stefan:
Über die Matrox Schiene bist Du ja noch keinen Millimeter weitergekommen, wenn es um die Formatkonvertierung NTSC => PAL geht. Mit der Karte kannst Du vielleicht (*) analoges NTSC einspielen, aber bei digitalem PAL bist Du lange nicht. Müsstest Du also noch einen Formatkonverter dazurechnen. Ob sich das rechnet?
Bei der Canopus Schiene würde ich mir überlegen, ob ich den aufwändigen AVDV300 mit TBC brauche, oder ob es ein einfacherer AVDV100 auch täte. Den AVDV100 kannst Du wochenweise für 39 €/Woche mieten. Mietpreis wird bei Kauf angerechnet. Adresse habe ich letzte Woche hier angegeben.
Aber wie sieht eigentlich das NTSC Video aus, wenn Du mit dem Instant DVD 2.0 mit maximaler Bitrate (15 Mbps) aufnimmst? Ist das OK? Wenn ja kannst Du Dir den AVDV Konverter sparen und nur eine Formatkonvertierung NTSC => PAL mit besserer Software (Procoder) machen.
Zu dem Guide von Stormy... Ein paar Punkte sind dort pauschal beschrieben, die von Deinem Ausgangsmaterial abhängig sind. Beispielsweise das Inverse Telecine ist dafür gedacht aus NTSC Videomaterial (60fps), welches aus Filmmaterial (24fps) erzeugt wurde, die Originalframes zurückzuholen. Wenn jetzt Dein NTSC Material nicht aus Filmmaterial erzeugt wurde wird das schiefgehen. Der Experte zu Interlace und Telecine und was damit zusammenhängt ist IMHO "Scharfis Brain" im
http://forum.gleitz.info" Lies Dich dort aber zuerst ein, bevor Du Fragen stellst. Da wurde nämlich schon sehr viel zu geschrieben.
Du hast noch nicht geantwortet, wieso Du unbedingt umwandeln willst und warum keine NTSC DVD in Frage kommt. Hinternisse wären z.B. Mischung NTSC/PAL Material oder Ausgabe auf PAL VHS Videoband... ist es sowas?
(*) Kannst Du noch schreiben, WIE Du das NTSC Video anlieferst? Der Threadtitel PAL-60 macht mich nämlich stutzig. Konvertern musst Du richtiges NTSC und kein PAL-60 anliefern, sonst verhaspeln die sich am Eingangssignal. Woher kommt Dein NTSC Signal - Satellitentuner? TV-Tuner? VHS-Rekorder (NTSC? oder PAL?)? Kamera?
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Manfred Willert:
Erstmal vielen, vielen Dank Stefan,
und den armen Stephan wollte ich in keinsterweise beschimpfen.
Tatsache ist nunmal das ich auf diesem Gebiet ein "Idiot" bin. Ich denk bei mir mangelt es an drei Sachen: Wissen, software & hardware. Der Tip "Canopus Procoder" erscheint mir sehr gut, den hatte ich übersehen, obwohl mir der ADVC 300 schon aufgefallen ist.
Im Moment arbeite ich mit ADS-IDVD2 und Radeon 9800XT.
Ich denkmal mein Problem liegt bereits in der Erstellung des progressiven Vollbildes. Nachdem ich das erstmal hatte, was wirklich gedauert hat, und einige VirtulDub Filter eine marginale Verbesserung brachten, bin leider mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Stormy's Ratschlag brachte auch kein besseres Ergebnis. Vielleicht liegt es ja bereits am analog Ursprung, was ich allerdings nicht hoffe.
Methode 2 ist ein guter Ratschlag, daran hatte ich nicht gedacht und ich werde sie mal ausprobieren. Danke.
Aber in erster Line werde ich Deinem ersten Ratschlag folgen "Wissen & saurer Apfel".
Nun die Frage: Welches System ist besser für mein Problem. Canopus Procoder + ADVC 300 oder gleich komplett Matrox RTX 100 Pro Suite ?
nochmals Danke
Gruß
Manfred
SatStorm's advices