Frage von hubse:Hi,
ich überlege mir eine neue DSLR zu kaufen. Die neue Sony kann bereits 1080/50p aufnehmen. Wie wichtig/sinnvoll ist es eigentlich eine DSLR mit 1080/50p zu kaufen? Sollte man da schon zukunftssicher investieren und auf die Panasonic GH3 warten oder kann man auf 50p verzichten und 24p reicht aus?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von B.DeKid:
Wirf ne Münze ;-))
................................
Für Sport ist das schon ganz toll - aber man kann jetzt nicht sagen ob man es nun braucht oder eben nicht , Ich find es ganz ok .
.................................
Wart lieber auf die neue GH3 wenn Du nicht unbedingt was neues jetzt direkt morgen brauchst.
(Obwohl keiner sagen kann ob die GH3 dann auch 1080p 50FpS kann)
MfG
B.DeKid
Antwort von Tiefflieger:
VDSLR reizen 1080p50 nicht aus, die erreichte Auflösung ist geringer.
Wichtiger ist 720p50.
Gruss Tiefflieger
Antwort von DeeZiD:
VDSLR reizen 1080p50 nicht aus, die erreichte Auflösung ist geringer.
Wichtiger ist 720p50.
Gruss Tiefflieger
Wobei man für 720p50 eine Canon DSLR derzeit meiden sollte. Diese schaffen in dieser Disziplin nichteinmal die volle SD-Auflösung...
Eine GH2 wäre natürlich die Lösung :)
Antwort von hubse:
Hi,
wenn ich zwischen 720/50p und 1080/24p wählen müsste, dann würde ich die 1080/24p nehmen. Ich stell die Frage nach den 1080/50p weil alle neuen, besseren Camcorder (ab Pana SD707) 1080/50p filmen. Und wies aussieht, wird sich das neben 1080/24p wohl auf Dauer durchsetzen.
- Warum soll 720/50p wichtiger sein?
- Warum schaffen VDSLRs keine "vollen" 1080/50p? Was bedeutet "die Auflösung ist geringer"? 1080/50p sind doch 1080/50p?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von B.DeKid:
....- Warum schaffen VDSLRs keine "vollen" 1080/50p? Was bedeutet "die Auflösung ist geringer"? 1080/50p sind doch 1080/50p?
Momentan interpolieren die das meist noch - also machen aus einer abgegriffenen Auflösung das gewünschte Format .
Quasi skalieren
MfG
B.DeKid
Antwort von hubse:
Hi,
gilt das auch für die neue Sony Alpha 77?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von 100%-Ansicht:
Hallo hubse!
1080p50 bringt dir eine schöne Bewegungsauflösung und eine nicht zu verachtende Reserve für Zeitlupen auf einer 25er-Timeline.
Problematisch ist die Wieder- bzw. Weitergabe (BluRay ist nix, mit MediaPlayern hatte ich schlechte Erfahrungen, es ruckelte stark, da waren die smoothen Bewegungen auch wieder dahin), auch Schnittprogramme bzw. Rechner gelangen leicht an ihre Grenzen.
Grundsätzlich ist es fein, 1080p50 zu haben, unbedingt brauchen tut man es aber m.E. nicht.
Ich selbst bin froh, die Funktion bei meiner Cam zu haben, da ich viel Sportaufnahmen mache und wirklich schöne Zeitlupen generieren kann.
Antwort von tommyb:
Für Zeitlupen sind die 50p der A77 ideal. Ich nutze sie u.A. auch dafür und es ist wunderbar.
Antwort von WoWu:
@ hubse
Kauf Dir ne Kamera, bei der die Sensorpixels mindestens 7µ hat und benutz Objektive, deren Punktbild nicht schlechter als 10µ ist, dann hast Du eine Chance auch 1080 zu sehen.
Und 50p würde ich auf alle Fälle nehmen.
Antwort von DeeZiD:
@ hubse
Kauf Dir ne Kamera, bei der die Sensorpixels mindestens 7µ hat und benutz Objektive, deren Punktbild nicht schlechter als 10µ ist, dann hast Du eine Chance auch 1080 zu sehen.
Und 50p würde ich auf alle Fälle nehmen.
So grässlich wie aktuelle DSLRs kleinrechnen bzw. zerhacken (mit Ausnahme des Pixel-Binnings der GH2), sind HD-Kameras mit Winz-Sensoren (<2/3") diesen i.d.R. deutlich überlegen, was die Auflösung angeht. Da würde selbst ein noch so großer Sensor nix reißen.
Antwort von WoWu:
Die GH2 macht kein Binning.
Und es stimmt, die Grösse des Sensors wird wenig zur Auflösung beitragen, wohl aber die Grösse der einzelnen Pixels weil auch bei den meisten bezahlbaren Objektiven das Punktbild immer noch grösser ist und die Auflösung des Bildes letztlich durch die Objektivauflösung definiert wird.
Die Grösse des Sensors bestimmt lediglich den Lichtkegel und die damit zusammenhängenden Parameter, nicht aber die Auflösung des Bildes.
Antwort von DeeZiD:
Die GH2 macht kein Binning.
Stimmt, es handelt sich um Downsampling (wie ich vorhin gelesen habe). ;)
Die 5D MK3 soll das laut Gerüchten wohl auch im Videomodus machen - naja, mal abwarten :D
Und es stimmt, die Grösse des Sensors wird wenig zur Auflösung beitragen, wohl aber die Grösse der einzelnen Pixels weil auch bei den meisten bezahlbaren Objektiven das Punktbild immer noch grösser ist und die Auflösung des Bildes letztlich durch die Objektivauflösung definiert wird.
Die Grösse des Sensors bestimmt lediglich den Lichtkegel und die damit zusammenhängenden Parameter, nicht aber die Auflösung des Bildes.
Ich denke, dass dies besonders auf die Fotoausgabe zutrifft. Videos sehen bei einer 5D (und 7D, 550, 60D, 600D, Sony Nexen (bis auf die FS100) usw.) sehen dank der besonders schlechten Umwandlung (z.B. 21 MP -> knapp 2MP durch Auslassen von Zeilen und Spalten) einfach matschig aus (der schlechte Codec und das Denoising tun ihr übriges) + Moiré und Aliasing...
Was ich damit sagen möchte:
APS-C DSLR (bis auf GH2): 1080p aber max. 500 Linien
kleine Videocam (1/2" bis gar 1/4"): sowas ->
https://www.slashcam.de/artikel/Test/JV ... html#Aus_d
Oder stehe ich komplett auf dem Schlauch?
Antwort von Tiefflieger:
Abgesehen von Kinokameras, gibt es für mich nur 5 Kameras die eine sehr gute Bildqualität bieten.
Eine davon hat einen grossen Sensor.
Die anderen vier haben jeweils 3 CMOS Sensoren.
Und die Kameraauflösung optimal Umsetzen können nur progressive Bild-Aufzeichnungs-Formate.
Gruss Tiefflieger
Antwort von hubse:
@ hubse
Kauf Dir ne Kamera, bei der die Sensorpixels mindestens 7µ hat und benutz Objektive, deren Punktbild nicht schlechter als 10µ ist, dann hast Du eine Chance auch 1080 zu sehen.
Hallo Wolfgang,
könntest du mir das bitte kurz erklären - auf "Laiendeutsch"? Ich finde das Kürzel hinter 7 und 10 nicht und hab keine Ahnung was das heißt. Und warum kann man unter Umständen nur dann 1080 sehen?
So wie hier alle schreiben kommt der Eindruck auf, dass die Formate/Videos einer SD707 von der Auflösung/ vom Codec her besser sind als jede DSLR.
Viele Grüße,
hubse
Antwort von wenzel chris:
@ hubse
Kauf Dir ne Kamera, bei der die Sensorpixels mindestens 7µ hat und benutz Objektive, deren Punktbild nicht schlechter als 10µ ist, dann hast Du eine Chance auch 1080 zu sehen.
Hallo Wolfgang,
könntest du mir das bitte kurz erklären - auf "Laiendeutsch"? Ich finde das Kürzel hinter 7 und 10 nicht und hab keine Ahnung was das heißt. Und warum kann man unter Umständen nur dann 1080 sehen?
So wie hier alle schreiben kommt der Eindruck auf, dass die Formate/Videos einer SD707 von der Auflösung/ vom Codec her besser sind als jede DSLR.
Viele Grüße,
hubse
nü...millionstel meter
Antwort von WoWu:
Oder stehe ich komplett auf dem Schlauch?
Nee, da steht Du nicht auf dem Schlauch.
Nur kommt kein Kamerahersteller an der Physik vorbei und Licht hat nun mal Ausmasse und ein Objektiv ein bestimmtes Punktbild.
Messobjektive von Zeiss bieten ein etwa 4µ grosses, perfektes Punktbild.
Normalobjektive eher so in den Bereichen 10-16µ.
Das bedeutet, dass sich daraus die Bildauflösung errechnet. Nicht aus irgend einer Pixelmenge. 4K sind also nur dann real aufgelöst, wenn diese minimale Objektivleistung mit den Maßen des Sensors korreliert.
Und solche "Tests", kannst Du gleich in die Tonne treten, denn sie zeigen im Bild alle möglichen Artefakte, die mit allen möglichen Dingen zu tun haben, nur nichts mit der Wirklichkeit.
Und alle Kameras erreichen immer irgendwelche "Systemgrenzen" und wenn die nächste Kamera noch besser sein sollte, wundert sich auch kein Tester mehr darüber, dass das doch eigentlich gar nicht sein kann, weil schon der Vorgänger die Systemgrenze erreicht hat.
Vernünftig grosse Sensoren sorgen dafür, dass Objektive in bezahlbaren Leistungsbereichen bleiben und gute Objektive sorgen dafür, dass ein relativ enges Punktbild erreicht wird und wenn die Pixelgrösse in einer "bezahlbaren" Punktbildgrösse landet, dann überstreicht auch kein Bilddetail gleichzeitig 12 oder mehr Pixels.
Dann muss auch nichts mehr am Sensor grossartig interpoliert werden.
Antwort von WoWu:
@ hubse
Chris hat es schon eingefügt µ ist eine Maßeinheit für Micrometer.
So wie hier alle schreiben kommt der Eindruck auf, dass die Formate/Videos einer SD707 von der Auflösung/ vom Codec her besser sind als jede DSLR.
Der Eindruck ist nicht unbedingt richtig.
DSLR hat nur in der Vergangenheit einige Schwächen gehabt, die aus dem Binning von Pixels entstanden sind und die Kameras für Foto + Video geeignet sein sollten. Das Missverhältnis dieser beiden Anforderungen hat dazu geführt, dass man das Bild für Video so stark filtern musste, um Moire zu vermeiden, dass es unscharf wirkte.
Neue Kameras machen das anders und haben deutlich bessere Ergebnisse.
Vorteil dieser Kameras sind die gestalterischen Möglichkeiten.
Die SD707 mach knallige Bilder in Kontrast und Farbe. das sieht toll aus, hat aber nichts mit einer guten Auflösung zu tun. Denn es ist ein grosser Unterschied, zwischen Auflösung und Schärfe.
Mein Tipp: schau Dir mal die neuen Generationen von DSLR an bevor Du eine Kamera kaufst. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die mit Abstand bessere Bilder machen, als die "alten" DSLRs, weil sie die Bilder anders aufarbeiten.
Antwort von Tiefflieger:
Für mich erreicht die Panasonic TM 900 bei normalem bis sehr gutem Licht nahezu FullHD Auflösung.
Oberflächen wie auch kleinste Details mit wenig Farbunterschied werden aufgelöst.
Knallige Farben sind relativ, da 8 Bit AVCHD eingeschränkt ist und mit Gamma und Farbverläufen arbeiten muss.
Da bleibt wenig Spielraum zur Korrektur und Farben sind gegeben.
Für mich sieht es natürlich aus und darum verwende ich sie.
Die SD 700 hat eine andere Farbgebung als eine TM 900.
Letztere ist für mich neutraler.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/tm900001fg31aekd4l_thumb.jpg
(TM 900, AVCHD 1080p50, unbearbeitete Video-Frames)
Hier noch als QuadHD skaliert (zur Detailgenauigkeit).
QHD / 4K http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... tu5k1d.png (nach dem Laden auf das Bild klicken)
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/tm900001cropk0trg7v9jd_thumb.jpg Detail skaliert zu UHD / 8K (Crop)
Das Schweizerkreuz mit Schraffur oben links wäre nur auf einem 4K Display zu sehen, da es sonst in den 2K Pixeln untergeht.
Mit einer GH2 oder DSLR macht deshalb 720p skaliert zu FullHD Sinn.
Die Fassade würde nicht so detailliert erscheinen und 95% sehen das in einem Film nicht.
So what?
Gruss Tiefflieger
(Das Bild ist ein Auschnitt aus einem langsamen Schwenk, von links nach rechts)
Antwort von Jan:
Gab es eigentlich einen Tag, wo Du die TM 900 nicht geküsst hast ?
VG
Jan
Antwort von Tiefflieger:
Nur ohne Zunge, ihh.. :-))
Antwort von hubse:
Das Schweizerkreuz mit Schraffur oben links wäre nur auf einem 4K Display zu sehen, da es sonst in den 2K Pixeln untergeht.
Mit einer GH2 oder DSLR macht deshalb 720p skaliert zu FullHD Sinn.
Die Fassade würde nicht so detailliert erscheinen und 95% sehen das in einem Film nicht.
Hi,
warum 720p skalieren? Warum nicht 1080/24p nehmen? Weil durch die "schlechten" Linsen sowieso nicht alles auf den Sensor kommt ist es egal ob ich in 720 oder 1080p aufnehmen? Hab ich das so richtig verstanden?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Tiefflieger:
Skaliert wird vom Player oder Fernseher und funktioniert gut.
720p bei gleicher Bitrate wie 1080p ist 720p50 ggf. besser.
(mit 1080i hast Du bis 20-25% Auflöseverlust in Bewegtbildern).
- 720p läuft auf allen Playern und Systemen (inkl. HD Ready).
- VDSLR erreichen effektiv 550 bis 750 horizontale Zeilen Auflösung.
- DSLR Kameras können Videos aufnehmen, aber normalerweise inkl. Bildverarbeitung und Optiken sind sie auf Foto ausgelegt.
- Fremdoptiken haben oft keinen Bildstabilisator und Kit-Optiken Einschränkungen in Bildleistung oder Lichtstärke.
All dies ist kritisch für gute Ergebnisse.
Man muss bei VDSLR manuell Schärfe ziehen, was Übung und Erfahrung braucht.
DoF und Focusprobleme sind in 720p nicht ganz so ausgeprägt (SD noch weniger).
1080p24 würde allenfalls in Kombination mit andern Kameras Sinn machen.
Wenn aber sowieso in 720p50 produziert wird entsprechend.
Gruss Tiefflieger
Antwort von HT:
DoF und Focusprobleme sind in 720p nicht ganz so ausgeprägt (SD noch weniger).
????
Könntest du das näher erläutern?
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe ein Video-Standbild aus einem Schwenk mit einer Person die hinter einer Baumgruppe läuft.
Der Vordergrund ist unscharf.
Von links nach rechts
1. Bild FullHD Panasonic SD 700 (Modell 2010) in 1080p50
2. Bild VDSLR Simulation
3. Bild schlechte Sensor/Optik Simulation welche Unschärfen zeigt.
1. zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd70731064g5s7lcky_thumb.jpg
2. http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 61dtiy.png
3. http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... ztu8sa.png
Bei einer PAL Kamera ist der Focus nicht so kritisch, da sowieso nichts richtig scharf ist.
Für mich sind FullHD Bilder, Genussbilder die etwas zeigen und da gehört mehr als 10cm Tiefenschärfe dazu (übertrieben gesagt).
Zumal bei Bewegtbildern die Gefahr besteht, dass sich die Situation in einer Sekunde ändern kann.
Mit gutem Autofokus ist in 1 Sekunde von 5cm auf 20m ohne überschwinger Fokussiert.
DoF mit Brennweite, kleiner Chip, Panasonic SD 700, 1080p50
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707313nk739uhxa5_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707314p3bkj5e8yn_thumb.jpg
Gruss Tiefflieger