Frage von Eusebius:Gibt es einen Tip, wie ich das 1080/50p - Material meiner niegelnagelneuen Pana HC-X909 in ein intermediäres Format (und wenn ja: in welches?) umwandeln kann, um es dann in Pinnacle S15 HD Ultimate bearbeiten zu können, ohne daß dem Programm die Lichter und mir meine letzten Haare ausgehen?
Dank und Gruß
Eusebius
PS: Hatte bereits AVIDs eigenen "DNxHD" Codec versucht. Der ließ sich auf meinem W7 64 Bit-Rechner gar nicht erst installieren.
Die AVCHD-Bearbeitung hatte ich mir blauäugigerweise genauso easy wie DV vorgestellt, wenn ich meinem Rechner nur etwas mehr Leben mit AMD Phenom XII 4-Kern und 10 GB RAM einhauche, nebst einer CUDA-fähigen GraKa (GeForce GT 430). Daß die tolle neue Videowelt so ressourcenhungrig ist, hat mich schlicht umgehauen: der gewohnte flüssige Arbeitsablauf in Pinnacle ist hin, alles dauert irgendwie länger, stottert, das Programm quält sich und mich...
Antwort von deti:
Core i7 2700K
Deti
Antwort von Eusebius:
Die Frage bezog sich auf einen
Codec oder ein Transcodier-Format, nicht auf neue Hardware.
Ich will ja gerade weg vom Schneiden des Nativmaterials. Das, was andere Programme mit Intermediaten automatisch machen, kann ich doch auch step by step selbst erledigen.
(Ich weiß schon, daß Pinnacle ein Aufsichtsratsmitglied in der Core i7-Abteilung von Intel zu sitzen hat)
Antwort von deti:
Die Frage bezog sich auf einen
Codec oder ein Transcodier-Format, nicht auf neue Hardware.
Ich will ja gerade weg vom Schneiden des Nativmaterials.
Vergiss es, das ist nicht sinnvoll. Investiere lieber 500€ in ein neues Board mit Prozessor und RAM.
Deti
Antwort von Eusebius:
Vergiss es, das ist nicht sinnvoll. Investiere lieber 500€ in ein neues Board mit Prozessor und RAM.
Core i7 2700K
OK, das wäre die 500 €-Variante. Aber noch mal nachgehakt: Könnte es vielleicht auch für den halben Preis gehen, wenn ich mich z.B. von meinem in DV-Zeiten doch recht passabel geeigneten Pinnacle trenne und mich in ein professionelleres NLE-System wie Edius Neo o.ä. einarbeite? Zumal Pinnacle kein 50p kann. Und ich mich nach meinen ersten 5 Tagen AVCHD-Filmerfahrung offenbar von allem Möglichen verabschieden muß, was ich bisher über Filmen verinnerlicht hatte. (Nicht nur beim Schneiden, vor allem beim Filmen selber)
Anscheinend wäre es aber ohnehin angebracht, in ein neues Editier-System zu investieren.
Mit anderen Worten: würden Schnittprogramme, die besser oder anders mit Codecs umgehen können, vermutlich weniger Rechenleistung verlangen? (Pinnacle rechnet z.B. alles 50p-Material auf 25p herunter)
Den i7 2700 K könnte ich ja dann immer noch kaufen, der wird dann bloß 2900K oder 3200K heißen und mir die Bude warmrechnen können.
Gruß Eusebius
Antwort von dienstag_01:
PS: Hatte bereits AVIDs eigenen "DNxHD" Codec versucht. Der ließ sich auf meinem W7 64 Bit-Rechner gar nicht erst installieren.
Klingt seltsam.
Ist vielleicht an deinem Rechner etwas nicht in Ordnung?
Antwort von deti:
Mit anderen Worten: würden Schnittprogramme, die besser oder anders mit Codecs umgehen können, vermutlich weniger Rechenleistung verlangen?
Anders gefragt: Wie viel Zeit möchtest du aufwenden einen solchen Workflow zu finden und wie viel Zeit möchtest du dann auf die sonst unnötige Transkodierung warten?
Fakt ist: Zeit ist Geld, egal ob man etwas als Hobby oder berufsmäßig macht. 500€ ist ein Betrag, für den die meisten von uns eine sehr begrenzte Zeit arbeiten müssen. Danach steht einem einfachen und qualitativ nicht zu überbietenden Workflow nichts mehr im Wege.
Deti
Antwort von Eusebius:
Klare Worte.
Dann scheint der Flaschenhals tatsächlich der Rechner zu sein, nicht das Schnittprogramm.
Der Umstieg auf die schöne neue AVCHD-Welt bringt offenbar einen (von mir) nicht geahnten und etwas frustrierenden Rattenschwanz an Folgeüberlegungen und -kosten mit sich.
Aber herzlichen Dank für die Beratung.
Ich gehe jetzt etwas weinen...
Gruß Eusebius