Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von masterseb:
also ob das ergebnis einer frequenzbandbeschneidung wirklich überzeugen kann? jeder, der das in der post gemacht hat, weiß, dass das nur selten wirklich gut funktioniert, ohne den restlichen ton in mitleidenschaft zu ziehen. aber naja, wenns ein einzigartiges, neues verfahren ist, vielleicht wird ja endlich die fouriertransformation abgelöst ;-)
Antwort von newbornzombie:
also die Fouriertrafo wird sicher nicht so schnell abgelöst werden. Viel eher wird man bei der FT mit schneller werdenden CPUs größere Summen nehmen, um so feiner auflösen zu können und weniger Fehler reinzubringen (eine FT mit unendlich großer Summe ist exakt und somit nicht verbesserbar, aber dafür haben wir weder den Speicher noch die Rechenleistung ;)).
Aber mir würde auf die Schnelle kein Mathematisches Verfahren einfallen, was die FT's ersetzen könnte.
Antwort von B.DeKid:
Ist das sowas wie die Phasenumkehr bei Bose?!
So das ein Mikro den "Summ Ton" aufzeichnet und umgekehrt wieder gibt?
BOSE® Acoustic Noise Cancelling® registriert, welche Geräusche das Ohr erreichen, filtert unerwünschten Lärm heraus und reduziert sie durch die Erzeugung eines phasenverschobenen Signals. Unsere Active Equalization Technologie sorgt für klaren, satten Klang und verbessert die Verständlichkeit von Radio- und Sprechdurchsagen. Bei Tests der US Air Force haben unsere Acoustic Noise Cancelling® Headsets eine Verständlichkeit von 95 Prozent bei 115 dB erreicht.
http://www.bose.de/DE/de/home-entertain ... /index.jsp
MfG
B.DeKid
Antwort von masterseb:
naja ja, die können kontinuierliche, monotone geräscuhe erkennen als hintergrund. laplacetransformation wäre eine alternative, ist aber elektronisch schwieriger umzusetzen.