Frage von ftiliws:Moin,
nachdem ich mich recht schnell für die HV30 entschieden habe, suche ich noch ein adäquates externes Mikrofon zum Anschließen an die Cam
Aufnahmesituationen werden wie das Beispielvideo sein - hier ist der Ton einfach durch das Mikro einer Panasonic NV GS 250 aufgenommen
http://vids.myspace.com/index.cfm?fusea ... id=9319533
Ich habe nicht die Möglichkeit, mich ans Mischpult zu docken, kann keine Mikros im Raum aufstellen, sondern nur auf der Cam mit Zubehörschuh platzieren
HILFE ;)
Antwort von joerg-emil:
...hui, was für ein Getummel auf deinem Beispielvideo, die Frage nach einem Stativ trau ich mich gar nicht zu stellen....unter deinen beschriebenen Voraussetzungen kannste Filmen vergessen, da hilft auch kein anderes/besseres Mikro...das wichtigste ist die Mucke und die kriegste mit nem Mikro auf der Kamera nur saumäßig schlecht eingefangen....
...was ich bei dem Geräuschepegel machen würde, wären zwei dynamische Mikros links und rechts vor die Boxen zu hängen. Damit kriegste die Mucke gut drauf und die Umgebungsgräusche werden stark abgeschwächt...
...noch besser wäre es, wenn dir der Herr am Mischpult den Ton aufzeichnen könnte. Den könnteste dann in der Bearbeitung mit deinem Live-Ton aus dem eingebauten Mikro abmischen. Das wäre die einfachste, billigste und beste Möglichkeit...
Gruß Jörg-Emil
Antwort von ftiliws:
stativ bringt wirklich nix, nur n halbwegs ruhiger arm!
leider schließt das
Ich habe nicht die Möglichkeit, mich ans Mischpult zu docken, kann keine Mikros im Raum aufstellen, sondern nur auf der Cam mit Zubehörschuh platzieren
das
...was ich bei dem Geräuschepegel machen würde, wären zwei dynamische Mikros links und rechts vor die Boxen zu hängen. Damit kriegste die Mucke gut drauf und die Umgebungsgräusche werden stark abgeschwächt...
...noch besser wäre es, wenn dir der Herr am Mischpult den Ton aufzeichnen könnte. Den könnteste dann in der Bearbeitung mit deinem Live-Ton aus dem eingebauten Mikro abmischen. Das wäre die einfachste, billigste und beste Möglichkeit...
aus. es geht nur was, was auf der cam ist!
Antwort von joerg-emil:
....grins, es ist mir klar, dass sich meine Vorschläge mit deinen Voraussetzungen beissen, aber ich wollte dir klarmachen, dass du auch mit einem 1000€-Mikro auf deiner Cam kaum mehr erreichen würdest als du schon erreicht hast, ....eben ein schepperndes unerträgliches Getöse....
Antwort von ftiliws:
....grins, es ist mir klar, dass sich meine Vorschläge mit deinen Voraussetzungen beissen, aber ich wollte dir klarmachen, dass du auch mit einem 1000€-Mikro auf deiner Cam kaum mehr erreichen würdest als du schon erreicht hast, ....eben ein schepperndes unerträgliches Getöse....
aber was für eine Art von Mikrofon könnte ich denn nehmen, irgendwie Niere oder Richt oder was weiß ich (kenn mich da mal gar nicht aus). Ich steh eigentlich immer am Bühnenrand/auf der Bühne - also nicht dieses typische hinten am Mischpult ne Kamera auf's Stativ stellen
Antwort von cutty:
Ich habe bei einem Nockalm-Quintett Konzert gute Erfolge mit 2 dyn Mikros vor den Boxen gemacht. Allerdings mit 2 Cams gefilmt und bei Schwenks ins Publikum die Cam-Mics dazugemischt. Die originalen JVC Mics der GY-HD 200 habe ich durch Behringer C2 ersetzt. Passen perfekt auf die Cam.-
Antwort von joerg-emil:
Grundsätzlich haben die meisten Kameramikrofone eine Richtwirkung nach vorne, sprich Niere/Superniere. Und genau hier stellt sich dir ein weiteres Problem. Wenn du dich mit deinem Camcorder bewegst und in verschiedene Richtungen filmst, z. b. einmal Richtung Bühne direkt auf die Boxen und dann wieder Richtung Publikum, hast du neben dem ohnehin schon schlechten Ton auch noch deutliche Klangänderungen bei jedem Schwenk.
Die meisten eingebauten Kameramikrofone haben aufgrund ihrer Bauart nur eine recht schlechte Richtwirkung, was deinem Vorhaben aber eher zuträglich ist. Insofern würde es mich nicht wundern, wenn du mit dem eingebauten Mikrofon "bessere" Ergebnisse erzielst als mit einem guten Richtmikrofon.
Antwort von KrischanDO:
Hi,
Zoom H2 kaufen (199.-), und den Mischmann abkochen, das Ding an den Ausgang des Mischpultes zu hängen. Oder den Zoom irgendwie in der Mittelachse mit etwas Abstand vor die Bühne hängen. Zur Not mit "Terostat IX" oder "Bostik" Knete an die Decke pappen. Oder mit einer Manfrotto Superclamp an ein Licht-Rig. Billiglösung: Leimzwinge aus dem Baumarkt und Klebeband. Oder einfach mit Gaffa-Tape vom Lichtrig runterhängen lassen. Ist alles besser als ein Mike auf der Kamera, mit dem kriegst Du nur Gerappel aus der nächststehenden Box.
Grüße
Christian
Antwort von TomStg:
@ftiliws
Vergiss die Sache mit dem Mic an der Cam! Alle bisherigen Antwort sagen Dir dasselbe - aus guten Gründen. Auch wenn der Ausgang des Mischpults nicht wirklich optimal ist, gibt es für Dich keine andere Lösung. Denn auch mit einem externen Aufnahmegerät wie zB dem Zoom oder mit einer zweiten festpostierten Cam, deren Tonspur Du beim Schneiden anstelle der von Deiner beweglichen Cam nehmen könntest, hättest Du nur Getöse und Geschepper als Ergebnis. Was ist so schwierig, damit Du den Sound vom Mischpult bekommst? Ich nehme seit Jahren Rockkonzerte auf und habe mit dem Mischpultsound zusammen mit etwas Saalatmo von der Cam gute Ergebnisse erzielt.
Gruss
Tom
Antwort von ftiliws:
das ist leider ganz einfach - in 80% der fälle wird nur über die backline ohne abnahme gespielt. pa ist nur für den gesang da
Antwort von KrischanDO:
das ist leider ganz einfach - in 80% der fälle wird nur über die backline ohne abnahme gespielt. pa ist nur für den gesang da
Okay, dann würde ich das mit dem Zoom H2 probieren.
Ein großer Händler bietet ja 30-Tage-Rücknahme, und Gaffa-Tape hat der auch.
Grüße
Christian