Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Manfrotto Nitrotech N8 -- der neue, modifizierte Stativkopf



Newsmeldung von slashCAM:





Hier nun unser Test des modifizierten, brandneuen Manfrotto Nitrotech N8 Stativkopfs, der nach dem weltweiten Manfrotto Rückruf nach unserem Vorserientest jetzt seinen Weg in die slashCAM Redaktion gefunden hat. Was beim N8 upgedatet wurde und wo wir die Stärken und Schwächen des Manfrotto Nitrotech N8 in der Praxis (auch im Vergleich zu Sachtler Ace L und FSB 8) sehen, lest ihr hier.



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Manfrotto Nitrotech N8 -- der neue, modifizierte Stativkopf


Space


Antwort von Jörg:

beim Manfrotto gibt es einen Top/Sideload-Mechanismus, der vor allem bei schwereren Kamera-Setups und ausladenden Rigs deutlich mehr Sinn macht und bei Sachtler erst ab dem FSB 6 zu finden ist. sicher? hier bereits seit 7 Jahren auf einem FSB 2/4 in Gebrauch.

Space


Antwort von rob:

Hallo Jörg,

Danke für den Hinweis.

Hast Recht - der FSB 4 war mir durchgerutscht - ist im Text bereits geändert und wird gerade neu ausgespielt.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von Tscheckoff:

Danke für den Bericht / das Video dazu.

Klingt ja nicht schlecht (neben den kleinen Einschränkungen) - Obwohl jetzt wieder folgendes Problem auftritt:
Woran erkennt man, dass es die neue Version ist? Gibt es eine Seriennummern-Liste oder ähnliches?
(Bei Manfrotto direkt habe ich dazu zumindest mal nichts gefunden. Nur den Hinweis dass zurück gerufen wird.)

/EDIT:/ Ach ja - Noch ein minimaler Fehler im Text: Der ACE L wird von hinten nach vorn beladen.
Nicht von vorne nach hinten - Was aber trotzdem immer noch recht "nervig" ist ja. ^^

Bzw. man sollte nicht übersehen - Der ACE L hat 6kg als Maximal-Belastung bei 55mm COG (center fo gravity).
Das ist aber GENAU auf der oberen Kante des Kopfes bzw. der QR Platte. Das 6kg Rig / Kamera-System ist da natürlich immer zu schwer.
Aber das ist auch beim N8 das gleiche - Dort sind die 8kg auch bei 55mm angegeben (vermute mal auch stark dass es der oberen Kopf-Kante nahe kommt).
Ich frage mich immer wieder, was diese Angaben überhaupt bringen. Es gibt nämlich keine Belastung die so nahe an den Kopf ran kommt.

Da sind die Belastungsangaben bei 75mm bzw. 100mm (wie bei den Sachtler FSB Köpfen z.B.) schon deutlich realistischer ^^.

LG

Space


Antwort von rob:

Tscheckoff hat geschrieben:
Danke für den Bericht / das Video dazu.

Klingt ja nicht schlecht (neben den kleinen Einschränkungen) - Obwohl jetzt wieder folgendes Problem auftritt:
Woran erkennt man, dass es die neue Version ist? Gibt es eine Seriennummern-Liste oder ähnliches?
(Bei Manfrotto direkt habe ich dazu zumindest mal nichts gefunden. Nur den Hinweis dass zurück gerufen wird.)
Hallo Tscheckoff,

Danke für Dein Feedback.

Soweit wir es mitbekommen haben, wurden das Gros der bereits ausgelieferten Köpfe bei den Händlern zurückgezogen. In der zweiten Juli-Hälfte sollen die aktualisierten Köpfe dann verfügbar sein.

Seriennummern hätten wir auch gerne gehabt aber das scheint wohl schwierig zu sein ...

Ich würde mich Ende Juli an den Händler deines Vertrauens wenden und einfach direkt fragen, ob es sich um ein aktualisiertes Modell handelt oder nicht.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von Tscheckoff:

@rob:

Danke für die Info(s) - Hmm. Es wäre wirklich klug von Manfrotto eine Start-Seriennummer irgendwo anzugeben ...
Dann kann man wenigstens sicher sein, dass man die neue Version bekommen hat (bzw. die Händler wissen dann ebenfalls bescheid).
Mich irritiert es aktuell ein wenig, dass einige Händler den Kopf noch als lagernd angeben / ihn scheinbar noch verkaufen.

Vielleicht könnt ihr ja in Kontakt mit Manfrotto treten und das vorschlagen.
Sonst kann man sich besonders bei gebrauchten Köpfen nie sicher sein ...

LG

Space


Antwort von rob:

Hallo Tschekoff,

wir haben nochmal bei Manfrotto nachgefragt und melden uns, sobald wir Antwort haben ...

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von Tscheckoff:

@rob: Optimal. THX!

LG

Space


Antwort von rob:

Hallo Tschekoff,

wir haben Feedback von Manfrotto erhalten - allerdings leider keine Seriennummern.

Verfügbar sollen die modifizierten Köpfe ab Mitte Juli sein - der schnellste Weg an einen Nitrotech zu kommen wäre via Pre-Order auf der Manfrotto-Webseite, was "bald" möglich sein soll.

Als Test vor Ort, ob es sich um einen neuen oder einen alten Videokopf handelt, empfiehlt Manfrotto die CBS auf 0 zu setzen. Wenn es einen festen Anschlag gibt, handelt es sich um einen neuen Kopf, wenn nicht dann an Manfrotto zurückschicken.

Vor Mitte Juli sollte also kein Händler einen neuen Kopf haben ... ich hoffe das hilft dir etwas weiter ...

Viele Grüße
Rob

Space



Space


Antwort von TonBild:

rob hat geschrieben:
Als Test vor Ort, ob es sich um einen neuen oder einen alten Videokopf handelt, empfiehlt Manfrotto die CBS auf 0 zu setzen. Wenn es einen festen Anschlag gibt, handelt es sich um einen neuen Kopf, wenn nicht dann an Manfrotto zurückschicken.
"Customers receiving replacement Nitrotech video heads will also receive a complimentary Spectra LED light to further enhance their video making experience. "
https://www.slashcam.de/news/single/Man ... 13653.html

Gibt es auch in Deutschland ein Spectra LED Kopflicht wenn man die alte Version des Nitrotech N8 an Manfrotto zurück schickt?

Space


Antwort von rob:

Hallo Tonbild,

würde mich sehr wundern, wenn das nicht der Fall wäre ... Manfrotto hatte ja eine spezielle Email-Adresse in der PM veröffentlicht, an die man sich bei dem Rückruf wenden sollte:

Nitrotech.replacement@manfrotto.com

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von film_cc:

Hallo, ich habe jetzt zweimal an die oben angegebene Adresse eine Anfrage geschickt aber leider bis heute noch keinerlei Antwort bekommen. Mein Händler steht auch noch halbwegs auf dem Schlauch, hat nur den Recall im Internet gelesen, was tun ?

Space


Antwort von Tscheckoff:

Danke nochmals fürs fragen rob. Es ist aber doch irgendwie traurig, dass es auf die Konsumenten abgewälzt wird.
So nach dem Motto "wem"s nicht auffällt, der wird sich auch nicht rühren".
(Vor dem Kauf nach der Seriennummer zu fragen - Händler oder privaten Verkäufer - Geht ja nun doch nicht.)

Bzw. als Händler hat man das gleiche Problem.
Jeden Kopf einzeln nach "pi mal daumen" Prinzip zu testen, ob da ein Anschlag ist oder nicht - Spaßig.
(Besonders, wenn man keinen Kopf aus der neuen Serie als Vergleich bzw. Referenz hat.)

Wie schon geschrieben - Irgendwie traurig das ganze ...

LG

Space


Antwort von Sammy D:

Danke an Slashcam fuer den Test.

film_cc hat geschrieben:
Hallo, ich habe jetzt zweimal an die oben angegebene Adresse eine Anfrage geschickt aber leider bis heute noch keinerlei Antwort bekommen. Mein Händler steht auch noch halbwegs auf dem Schlauch, hat nur den Recall im Internet gelesen, was tun ?
Das Gleiche hier. Unter der E-Mail-Adresse erhielt keine Reaktion.
Mein Haendler wollte sich wegen der Umtauschmodalitaeten melden, aber auch hier keine Antwort. Wie im anderen Thread schon geschrieben, wurde mir angeboten, den Kauf rueckgaengig zu machen. Aber wenns schon mal was umsonst gibt... ;)

Space


Antwort von pfau:

Ich bedanke mich auf jeden Fall bei euch für den Hinweis!

Grundsätzlich scheint Manfrotto ein interessantes Stativ auf den Markt zu bringen, aber zumindest einmal bei den Informationen ist die Umsetzung schlecht. Eine Seriennummer wäre wichtig...

Space


Antwort von filmpeterle:

Danke Rob!

Man hat es nun erfahren, nun mal sehen..:)

Space


Antwort von film_cc:

Hallo, hier ein aktueller Zwischenstand:
Auf Emails wird weiterhin nicht reagiert, ich habe jetzt die Hotline angerufen und dort wurde mir ein sofortiger Austausch bei Rücksendung + LED light zugesichert:

"Wir haben den Fall vorliegen.
Schicken Sie den Kopf zu uns nach Köln.
Wir schicken Ihnen dann so schnell wie möglich einen neuen mitsamt des neuen LED-Panel."

geht doch.

Space


Antwort von rob:

Hallo film_cc,

vielen Dank für"s Up-to-Date halten.

Viele Grüße

Rob

Space



Space


Antwort von Sammy D:

film_cc hat geschrieben:
Hallo, hier ein aktueller Zwischenstand:
Auf Emails wird weiterhin nicht reagiert, ich habe jetzt die Hotline angerufen und dort wurde mir ein sofortiger Austausch bei Rücksendung + LED light zugesichert:

"Wir haben den Fall vorliegen.
Schicken Sie den Kopf zu uns nach Köln.
Wir schicken Ihnen dann so schnell wie möglich einen neuen mitsamt des neuen LED-Panel."

geht doch.

Bei welcher Hotline hast du angerufen?
Bei der Manfrotto-Vertretung Deutschland hat man mich auf den Haendler verwiesen...

Space


Antwort von film_cc:

...über die Manfrotto Kontaktnummer: Tel. +49 (0) 2203 20213-0
Dann im Menü die 1 ausgewählt und 10min gewartet.

Space


Antwort von rabe131:

Die Köpfe scheinen jetzt ausgeliefert zu werden...
'mal sehen, was darüber dann zu berichten ist.

Space


Antwort von -paleface-:

Jop.
Hab gerade meine Versand Melung von meinem Händler bekommen.
Sind auf jedenfall unterwegs!

Space


Antwort von rabe131:

Kopf ist angekommen. Macht einen sehr sauberen Eindruck.
Schwenks gehen wunderbar, Dämpfungseinstellung super.
Hoffe einmal, dass das über die Zeit auch so bleibt. In Summe
also zu empfehlen.

Space


Antwort von Schwermetall:

Hallo,
bei allen Aufnahmen die ich bislang gesehen habe, zieht der N8 am Ende des Schwenks zurück.
Auch bei der SlashCam Aufnahme.
Ist das tatsächlich normal beim N8?

Ansonsten ist das ein feiner und sehr günstiger Kopf.

Schöne Grüße,
Alex

Space


Antwort von 983475:

Hallo,
bei allen Aufnahmen die ich bislang gesehen habe, zieht der N8 am Ende des Schwenks zurück.
Auch bei der SlashCam Aufnahme.
Ist das tatsächlich normal beim N8?
Ich war nach meinen ersten Tests auch skeptisch, da ein deutlich wahrnehmbares Atmen existierte.
Jedoch lässt das Phänomen nach ein paar Minuten dauerhaftem Beanspruchen der beiden Achsen stark nach.
Der Effekt scheint jedoch nicht dauerhaft zu sein - allerdings "Schmatzen" beide Achsen noch bei normaler Benutzung, womit zu hoffen bleibt, dass der Kopf erst "eingearbeitet" werden muss..

Space


Antwort von rabe131:

... ist der einzige brauchbare Manfrotto Kopf, den ich kennengelernt habe.
Günstige Alternative. Bei mir unterbeschäftigt für eine fast statische 2nd Kamera...

Space


Antwort von iasi:

Ich möchte den Test nochmal aus den Forentiefen hervorholen, da ich an den Kauf eines Sets denke:

Welche Langzeiterfahrungen habt ihr denn mittlerweile mit dem N8 gemacht?

Hat jemand das Set mit dem
Carbon-Doppelrohrstativ
mit Nitrotech N8-Stativkopf & Mittelspinne
und kann etwas dazu sagen?

Space



Space


Antwort von cantsin:

iasi hat geschrieben:
Welche Langzeiterfahrungen habt ihr denn mittlerweile mit dem N8 gemacht?
Ausgezeichnete. Man kann damit fantastisch weich schwenken, und der Sideloadmechanismus ist extrem praktisch.

Das Ausbalancieren der Kamera auf dem N8 ist komplexer/zeitaufwendiger als bei anderen Köpfen, bei denen voriger Einstellungen schnell wieder abrufbar/reproduzierbar sind.

Insofern sehe ich den N8 als einen bezahlbaren High-End-Kopf für DIY-Filmer, nicht so sehr für Berufsfilmer, die vor allem schnell arbeiten/einrichten müssen.

Ich hab' den Kopf allerdings auf China-Alu-Stativbeinen mit Mittelsäule und 75mm-Halbschale (mit Calumet-Branding, wird aber auch unter diversen anderen Markennamen verkauft).

Space


Antwort von Mediamind:

Ich habe die Information zu den Problemen mit dem N8 gerade erst jetzt gelesen. Abgesehen von dem schmatzenden Geräusch ist der Kopf wirklich nice. Mein N8 stammt aus eienr der ersten Chargen. Ich habe gerade beim Support angefragt, ob meine Seriennummer betroffen ist. Hätte ich doch schon 2017 Sclashcam gelesen :-)

Space


Antwort von iasi:

Also ich hab mir jetzt mal ein Set mit Carbon-Stativ bestellt.
Weil die neuen Modelle kommen, sind die Preise verlockend.

Das Carbon-Stativ hat sogar eine 100mm-Aufnahme, was dann auch für meine anderen Köpfe passen würde.

Vor allem aber wollte ich ein leichtes Set für leichte Kameras.
Und da hier alle hoch des Lobes waren ...

Space


Antwort von rush:

Welche Beine hast du genommen? Das Carbon-Set mit Kopf für um 500€ als "Summer Deal?l"

Berichte Mal bitte von den Stelzen und den Klemmen... Ich hatte eher damit so meine Probleme und empfand die Verriegelung der Verschlüsse verhältnismäßig schwergängig. Für den Winter mit einer kalten Hand ein No-Go und Retouren-Grund für mich gewesen. War allerdings ohne N8 Kopf - daher möglicherweise auch andere Carbon-Beine...

Space


Antwort von iasi:

ja - "Summer Deal" für 499 netto

Das Stativ ist mit dabei:
https://geizhals.at/manfrotto-mvttwinmc ... at&hloc=de

Manfrotto macht es einem ja nicht gerade leicht, Daten und Infos zu finden.
mvttwinmc - tolle Bezeichnung :)

Mal sehen, wie sich das Gesamtgewicht anfühlt.
Preis-Leistung dürfte jedenfalls OK sein.

Space


Antwort von Mediamind:

Bei dem Link bekomme ich nur die Beine für über 500 EUro. Hast Du einen Shoplink? Ich könnte ein 2. gebrauchen.

Space


Antwort von iasi:

https://www.videodata.de/shop/products/ ... WINMC.html

Gibt"s in verschiedenen Varianten und bei verschiedenen Händlern.

Space


Antwort von rush:

Yo die 100mm Carbon Stelzen sehen zumindest von der Abbildung her so aus... Daher gerne mal berichten wie Du sie einschätzt.
Für mich damals der Grund gewesen doch noch was draufzupacken und dann die kleinen Carbon Speedlocks von Sachtler zu nehmen mit dem damit verbundenen "Downgrade" auf 75mm Schale weil die 100er CF Speedlocks gefühlt unbezahlbar waren. Glücklicherweise werden die Kameras ja auch eher kleiner und leichter.

Preislich aber ansonsten sicherlich ein fairer Deal Seitens Manfrotto für das Set.

Space


Antwort von derpfelix:

Nur falls noch jemand gerade günstig einkauft und sich Sorgen macht, eventuell noch alte Lagerbestände zu erstehen - so erkennt man auch ohne Schrauben, ob man die alte oder die neue Version hat:

zum Bild zum Bild https://i.imgur.com/lSd34uH.jpg

Quelle: Manfrotto-Support, September 2019

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Nitrotech 608
Joby Spin und Swing - Mini-Slider und 360° Stativkopf für Smartphones
Motorisierter günstiger fernbedienbarer Stativkopf gesucht
Sony FX3, MacBook Air M3, Panasonic S5IIX, SmallRig DH10 Stativkopf: Was hat sich mobil bewährt?
Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
Erstmals Gimbals von Manfrotto - und ein Gimbal-Boom
Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
Manfrotto Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
Suche Hybrid-Kameraplatte Arca Swiss -> Manfrotto
Manfrotto Element MII: Neues Video-Einbeinstativ mit Fluidkopf
Manfrotto Move: Neues Quick-Release System
Manfrotto Move
Manfrotto Move ECOSystem
Manfrotto Gimbal 300XM: Modularer 3-Achsen Handheld Gimbal
Welches Fett für Manfrotto Heads?
Kann man Manfrotto plates schweissen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash