Frage von Looey:Guten Tag,
ich habe etliche Themen hier darüber gelesen. Konnte aber noch keine richtige Entscheidung treffen. Da oft die ähnliche Frage andere Antworten bekam. Tut mir Leid, wenn ich euch mit diesem Thema auf die Nerven gehe.
Ich bin angehender Filmemacher und habe mich jetzt 6 Monate mit dem Thema Kamera und Licht auseinander gesetzt. Nun möchte ich mich für Standartsituationen wappnen. Möchte mich aber auch auf Greenscreen für das Einbetten in Animationsfilme spezialisieren.
Ich brauche:
- 3 Lampen für die Standart 3-Pkt. Beleuchtung (2 mal weiches und 1mal hartes Licht, oder?)
- evtl. festinstalliertes Licht, welches mein "Greenscreenstudio" auf Knopfdruck "perfekt" gleichm. ausleuchtet
- evtl. weitere Glühbirnen um vorhandene Lampen vor Ort zu verstärken (wie Rodriquez)
Ich drehe fürs erste no/low-budget Filme, also werden die Drehorte klein sein, daher wäre dimmbares Licht vom Vorteil und die Sicherung sollte nicht rausfliegen. Ich möchte auch Ton aufzeichnen, weiß aber >zur Not< wie man Störsignale in der Post gut rausfiltern kann, auch wenn es lästig ist. Gewicht würde auch eine Rolle spielen, da ich viel mit der U-Bahn in Berlin unterwegs bin :)
Mein lichtstärkstes Objektiv hat eine Blende von 1.4 (Canon 60D) + f4-Zoomobjektiv.
Die 3 Lampen sind wohl mein Hauptproblem. Ich habe 500€, kann aber den Rest noch verdienen. Je nachdem, wenn es Sinn macht. Ich habe mir 1200 € als Grenze gesetzt. Ich will das Licht auch lange benutzen. Welche Lampen sollte ich mir holen?
Die Energiesparlampen-Softboxes von Mettle (z.B. 2000 Dynamics) oder bei ebay lieber TOPTEC Softboxes für 70% des Preises (gibt es da ein Qualitätsunterschied?).
Oder lieber DTS Quartz 800 + Barndoors oder METTLE CALIFORNIA BLUE-Quartzlicht. Oder doch lieber Arri, DeSisti, etc. Licht. Preis/Leistungsverhältnis ist mir aber wichtig.
Ich weiß auch nicht, ob ich lieber Kunst oder Tageslicht kaufen soll. Werde wohl beides brauchen, aber es gibt auch Folien.
Greenscreen: Sollte ich das Flächenlicht selber bauen aus Tageslichtröhren?
Ich habe kein Problem mit 2. Hand oder selber bauen. Ich bin für jeden Tip dankbar. Und verzeiht mir, wenn ich das alte Thema wieder ausgrabe.
Noch eine Frage am Rande: Sagen wir, ich müsste im Zimmer mit einem Fenster im Hintergrund filmen. Könnte ich das Fenster von außen mit ND Folie bedecken? Gibt es bezahlbare ND Folie?
Vielen Dank! Lui
P.S.: Ich fahre Donnerstag von Berlin - Baden Württemberg und Samstag/Sonntag zurück. Falls was auf dem Weg liegt :)
Antwort von NEEL:
Wer erzählt Dir, daß Du drei oder mehr Lampen fürs szenische Filmemachen brauchst? Das benötigen Reporter und Imagefilmer. Es gibt viele Kinofilme die ausschliesslich mit available Light gedreht wurden. Überhaupt: Vielleicht 5% des Filmemachens hängt mit der Kamera zusammen, aber gefühlte 95% des Amateuergeldes werden hierein versenkt - also lieber die anderen Fähigkeiten üben und den Greenscreen einfach mieten, wenn Du eine Idee zum Bespielen der Fläche hast;-) Ausnahme: Du willst Imagefilmer werden...
Antwort von Looey:
Meinst du jetzt 95% wird in die Kamera gesteckt oder in die Lichttechnik?
"Available Light" war mein dritter Punkt ("- evtl. weitere Glühbirnen um ..:").
Dessen bin ich mir bewusst, aber mir gefällt es, künstlich eine harte Kante zu erzeugen und man will ja auch das Verhältnis (lighting ratio) unter Kontrolle haben, daher ggf. Softboxes.
Danke, Lui