Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Kompatibilität Zoom-Rekorder und Rode VideoMic Directional Shotgun Richtmi



Frage von Gotcha:


Die Überschrift sagt eigentlich alles, ich würde mir gerne das Mikrofon: "Rode VideoMic Directional Shotgun Richtmikrofon" und als externes Aufnahmegerät den Zoom-h2 recorder kaufen, weil mich die Laufwerksgeräusche bei meiner Kamera in meinen Filmen extrem stören.

Würden die beiden Geräte miteinander funktionieren? Und wenn nicht, welches Mikro würde mit dem Gerät laufen?

Space


Antwort von jwd96:

Natürlich Funktioniert das, aber
1.Rode VideoMic würde ich nicht nehmen. Es hat ziemlich schlechte Kritiken. Das Rode Stereo Videomic ist sehr viel besser, allerdings halt kein Shotgun Richtmikro.
2. Wozu ein externes Aufnahmegerät? Mit einem guten Mikro hörst du keine Laufwerksgeräusche. Außerdem macht das sehr viel Aufwand beim Schnitt. Oder hat deine Kamera keinen Mikro-Eingang?

Space


Antwort von Gotcha:

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Natürlich Funktioniert das, aber
1.Rode VideoMic würde ich nicht nehmen. Es hat ziemlich schlechte Kritiken. Das Rode Stereo Videomic ist sehr viel besser, allerdings halt kein Shotgun Richtmikro. Hätte ich dann damit nicht das Problem, dass das Mikrofon alle anderen Nebengeräusche auch aufnimmt? Und: könnte man es dann überhaupt an einer Tonangel anbringen?

2. Wozu ein externes Aufnahmegerät? Mit einem guten Mikro hörst du keine Laufwerksgeräusche. Außerdem macht das sehr viel Aufwand beim Schnitt. Oder hat deine Kamera keinen Mikro-Eingang?

Nein, das ist es. Man kann schon von vornherein nichts anschließen. Vor dem Aufwand habe ich aber keine Angst. :D

Space


Antwort von Mink:

2. Wozu ein externes Aufnahmegerät? Mit einem guten Mikro hörst du keine Laufwerksgeräusche. Außerdem macht das sehr viel Aufwand beim Schnitt. Oder hat deine Kamera keinen Mikro-Eingang? Das ist quatsch.... auch mit guten Mikros hörst Du Laufwerksgeräusche und das Gegriffel an der Kamera......

Das Rode Videomic ist ein sehr beliebtes Mikrofon im Low-Budget-Bereich und das nicht ohne Grund. Also unter 100€ eine definitive Kaufempfehlung. Das Rode Stereo Video Mic ist eben etwas anderes.... aber Stereomikrofon hast Du ja am Zoom schon gute deswegen finde ich das Stereo Video Mic zusätzlich sinnlos. ....

Vielleicht überlegst Du mal in Richtung Rode NTG 1 oder 2 und Zoom H4?

Ich biete gerade ein Sennheiser ME80 für 100€ an ... das war in den Neunzigern die Referenz :)

Space


Antwort von Gotcha:


Das Rode Videomic ist ein sehr beliebtes Mikrofon im Low-Budget-Bereich und das nicht ohne Grund. Also unter 100€ eine definitive Kaufempfehlung. Also, ich hab mir im Internet diverse Vergleichstests angesehen, und kann eigentlich nicht so viel negatives feststellen. Die angebotene Qualität reicht mir eigentlich.
Wäre das Mikrofon dann eigentlich kompatibel mit allen Ausgaben der Zoom-Reihe (1,2,4)?
Vielleicht überlegst Du mal in Richtung Rode NTG 1 oder 2 und Zoom H4? Ich glaube, die Kombination kommt für mich nicht in Frage, so viel Geld habe ich nicht. Meine neue Kamera hat grade ziemlich reingehauen...

Space


Antwort von Mink:

Das Videomic sollte mit Zoom H1-4n kompatibel sein.... geht beides über Mini-Klinke bzw. Klinke.....

Space


Antwort von rush:

Natürlich Funktioniert das, aber
1.Rode VideoMic würde ich nicht nehmen. Es hat ziemlich schlechte Kritiken. Das Rode Stereo Videomic ist sehr viel besser, allerdings halt kein Shotgun Richtmikro. Darf man fragen wie du zu dieser Schlussfolgerung kommst bzw. wo du die schlechten Kritiken gelesen hast?

Ich nutze privat für meine kleine DV-Kamera schon seit Jahren auch das Rode Videomic und kann da eigentlich nicht viel negatives zu sagen, außer das man alle paar Jahre mal die Gummis der Halterung auswechseln sollte weil diese mit der Zeit etwas ausleiern... ist aber kein Akt.

Ansonsten manuell gepegelt über einen Minimixer ala Beachtek absolut brauchbarer Ton für den Preis.

Space


Antwort von Gotcha:

Das Videomic sollte mit Zoom H1-4n kompatibel sein.... geht beides über Mini-Klinke bzw. Klinke..... Das klingt wahrscheinlich dumm, aber was ist das?

Space


Antwort von jwd96:

Mit der schlechten Kritik habe ich etwas übertrieben. Jedoch würde ich trotzdem das SVM nehmen. Und ja, man kann das auf eine Tonangel packen.

Space



Space


Antwort von Mink:

@Gotcha

Meinst Du Mini-Klinke und Klinke?

Z.B. Kopfhörer haben meist 3,5mm Klinkenanschlüße oder die großen 6,7mm .... Mikrofone haben das auch..... oder eben XLR.... aber das Rode Videomic hat höchstwahrscheinlich 3,5mm Klinkenanschlüße .... das Zoom H2 hat dafür einen Eingang.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

Space


Antwort von Gotcha:

Vielen Dank für alle Meinungen. Ich werde mir jetzt nochmal Gedanken machen, was ich mir kaufe.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rode NTG-2 mit ZOOM H6
Rode NTG-2 + Zoom H5 rauscht stark?
Audioqualität Rode Lavalier an Zoom H2n oder H4n
Pana HCX 909 - Rode Richtmikro - Zoom H2n
Rode ntg-2 an Zoom H4n viel zu leise
Rode Stereo Videomic vs. Zoom H2 - Richtwirkung?
Zoom H4 und Rode NTG-2 zu leise - was tun?
Zoom h1 oder Rode Videomic?
Kompatibilität Zoom-Rekorder und Rode VideoMic Directional Shotgun Richtmi
RØDE VideoMic NTG: Neue Firmware bringt volle iOS-Kompatibilität und neue Funktionen
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Rode Videomic Go II
Rode VideoMic X - Schalter ein / aus defekt
Rode Stereo Videomic Pro Kabelbruch
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Zoom Niedrigpreis-Rekorder (H1, F1) Preisverfall. Was ist da los?
AJA veröffentlicht BRIDGE LIVE v1.12 mit neuer NDI- und HLS-Kompatibilität
Windows 11 Kompatibilität (Resolve)
Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Neue Joby Wavo Shotgun-, Lavalier- und USB-Mikrofone und 2-Kanal-Audiofunkstrecke
Sony ECM-B10: Kompaktes Shotgun-Mikrofon mit auswählbarer Richtcharakteristik
Sony stellt neues kompaktes Shotgun-Mikrofon ECM-G1 vor
DPA 2017 Shotgun für den Broadcasteinsatz
Shotgun Mikrofon mit interner 32bit Float Aufzeichnung
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash