Frage von L.EN:Hallo!
Ich benötige die Hilfe bei dem Anschaffen einer neuer Workstation. In erster linie wird der Rechner für After Effects CS5 sowie Premiere Pro, und Musik Programme wie z.B. FrutiLoops, Steinberg und Cubase genutzt.
Natürlich wird auch gelegentlich das eine oder andere Spiel ala CoD, WoW und Co. drauf gespielt.
Ich wünsche mir eine flüßige Bearbeitung von 1080p/50p Material.
Mein Bugget liegt bei ca. 1~1,5k Euro. Eine GeForce 460 GTX mit 768MB Speicher ist schon im Besitz, die ich erstmal weiter verwenden möchte.
Mein Jetztiges Setup währe also so:
Mainboard: Asus Rampage III Extreme
CPU: Intel i7 950
Speicher: Corsair Dominator-GT 12 GB (GT CMT12GX3M6A1866C9) 6x 2GB
GraKa: Palit GeForce 460 GTX 768MB
HDD (System): WD VelociRaptor 450 GB, SATA 6 Gb/s, 32 MB Cache, 10,000 RPM
HDD (Daten): 2x WD Caviar Black 1 TB, SATA 6 Gb/s, 64 MB Cache, 7200 RPM
Netzteil: BeQuiet! DARK POWER PRO 850W
Laufwerk: Pioneer BDR-205
Für unterm Strich ca. 1.250 Euro meiner Meinung nach ein gutes System.
Die Frage ist nun, ob ein System auf AMD bassierend für den gleichen Preis mehr leistung bietet??
Oder bin ich beim Videoschnitt und Composing mit Intel bestens angetan?? Wie sehen Alternativen aus?
Natürlich setzt mein Setup einen CUDA-Hack in CS5 voraus, jedoch währe mir dies erstmal egal.
Vielen Dank!
Antwort von Fenek:
Tip:
Spar Dir den zu teuern Speicher,
in der neuen CT steht ein grosser Test drinne, man gewinnt nicht viel an Performance, sondern gibt nur Geld aus :D
Der I7-950, der läuft wirklich spitzenmässig.
Hatte vorher den AMD 1055 besessen, es ist ein Unterschied zum I7 !!!
Da kann der AMD nicht mithalten !
Ich gehe mal davon aus das Du nun Win-7 einsetzen möchtest. ?
Alternativ würde ich mal über eine SSD-Systemplate nachdenken,
und als Datenmassenträger evtl die Samsung 2 TB nehmen.
Mit dem Netztteil:
das hab ich als 750 Watt funktioniert tadellos.
Alles in einem XXL Servergehäuse verbaut
(ist definitiv nicht jedermanns Geschmack, wegen klobig, gross, hässlich)
Antwort von moperswings:
Asus Rampage hat nen mieses BIOS.
Such Dir da was anderes.
Antwort von L.EN:
... Spar Dir den zu teuern Speicher,
in der neuen CT steht ein grosser Test drinne, man gewinnt nicht viel an Performance, sondern gibt nur Geld aus :D ...
Ich habe auf sehr geringe Latenzzeiten geachtet sowie auf eine hohe Taktrate. Welchen Speicher würdest du denn emfehlen bzw. auf was lohnt es sich zu achten??
Gerne würde ich hier und da etwas Geld sparen um dieses dann in eine zusätzliche Hardware zu Investieren zu können.
12 GB sind minimum, also muss das Mainboard auch Triple-Channel nutzen und hiervon 2 Kanäle besitzen. Lieber währe mir auch ein Board was 24 GB verwalten kann, wobei ich dann mit den 1,5k Euro nicht hinkommen werde.
Asus Rampage hat nen mieses BIOS.
Such Dir da was anderes.
Hast du eine Alternative für mich? Was meinst du genu mit "mieses BIOS"?
Einstellmöglichkeit, Stabilität und Überwachung soll ja bei dem BiOS sehr gut sein (wenn man Tests und Berichten glauben schenken darf)
http://www.hardwareluxx.de/index.php/ar ... ml?start=3
Alles im allen zeigt mir auch div. Beiträge das ich mit einer Intelplattform gut bedient sein werde.
Was mir gerade noch so auffällt, der i7 950 unterstützt doch kein Triple-Channel. Da muss es doch ein 960er werden.
Natürlich Win7 64bit, sonst könnte ich ja Ae und Pr nicht installieren (sind ja reine 64bit Apps)
Ich besitze momentan noch eine Proffesional Version, wo meines wissens nach die Speicherbegränzung bei 128GB liegt.
Also brauche ich kein Upgrade.
Mit den SSD kann ich mich noch nicht so sehr anfreunden, natürlich sind die Zugriffzeiten einfach nur der Hammer, jedoch ist der Preis sehr hoch.
Evt. eine kleine SSD so bis 32GB würde sich für mich lohnen um dort die Auslagerungsdateien von Windows und Pr sowie Ae abzulegen.
Antwort von Fenek:
Speicher hab ich diese hier genommen:
Kingston ValueRAM - 2GB - DIMM
DDR3 - 1333 MHz - PC3-10600 - CL9
Kosten zur Zeit recht wenig
habe den Bausteinen einen Metallzusatzkühler (von Mushkin) spendiert.
sowas wie diesen hier:
http://www.hardwareoverclock.com/speich ... 6533-3.jpg
Als Mainboard hab ich das hier genommen:
Asus P6T SE
wegen der reichhaltigen Schnitstellen
S-ATA-3, 1394 und 12 msal USB was will man mehr ?
Und ist auch presiwert.
gerne hätte ich den I7-980 eiingekauft.
aber das ist mir offen gesagt noch etwas zu teuer gewesen.
Antwort von L.EN:
Mit dem Mainboard würde ich eine max. Datendurchsatz von 150 MB/s erreichen. Was bei AVCHD in etwar 3~4 flüßige Spuren bedeuten würde.
Das Mainboard benötigt schon SATA mit 6GB/s support, um die WD Raptors auch gut zu versorgen. Und laut der Asus Seite unterstützt dieses Board kein natives SATA3 sowie kein USB3.
Mein letzter PC hat jetzt drei Jahre gehalten. Damals hatte ich ein DFI LanParty Board gewählt, ein Typisches Gamerboard.
Ich will nicht am Falschen Ende Spaaren. Für mich ist jedoch der Kosten/nutzen-Faktor wichtig. Klar bekomme ich für rund 2k Euro einen leistungsstärkeren PC als für 1,5k, jedoch werde ich dies nun merken?
Ich arbeite i.d.r. mit ca 8 AVCHD Suren sowie 2-3 Tonsupren und eine davon ist 5.1ch.
Für die Zukunft sollte der PC auch 3D Schnittfähig sein, da werde ich aber doch auf eine neue GraKa greifen müssen, irgendetwas im Quadro bereich...
Mit dem Speicher müsste ich mich mal einlesen in wie weit das Timing irrelevant für Pr und Ae ist.
Wieviel Speicher verwendest du denn??
Lg
Antwort von Fenek:
Wieviel Speicher verwendest du denn??
Derzeit sind es (nur) 3 x 2 GB (bei Win-7 64 bit)
Zum Speichertest gibt es hier die Details:
http://www.heise.de/ct/inhalt/2010/24/i ... ichnis.pdf
Der Artikel lohnt sich.
da werde ich aber doch auf eine neue GraKa greifen müssen, irgendetwas im Quadro bereich...
Das währe schon mal recht sinnig.
Ich nutze derzeit eine GTX 470, was ich Anfang nächsten Jahres einbauen werde.. (evtl eine XF irgendwas..)
Antwort von MK:
Das Mainboard benötigt schon SATA mit 6GB/s support, um die WD Raptors auch gut zu versorgen. Und laut der Asus Seite unterstützt dieses Board kein natives SATA3 sowie kein USB3.
SATA2 unterstützt 300 Megabyte pro Sekunde pro Port... das reicht für die VelociRaptor Platten mehr als locker.
Wenn überhaupt dann haben heutzutage nur sehr schnelle SSDs einen Vorteil an SATA3. Aktuelle mechanische Festplatten unterfordern selbst den SATA2 Controller (und die meisten bleiben sogar unter der maximalen Transferrate von SATA1).
Antwort von L.EN:
Da sollte man sich doch noch die Frage stellen, ob es nicht sinnig währe zwei 32GB SSDs im Raid 0 zu betreiben für die Auslagrungsdateien von Windows sowie den Schnittprogrammen.
In Betracht kommen würde für mich 2x die Corsair Nova 32GB SSD, der Preis ist mehr als gut, ca. 55 Euro/Stk.
Worauf muss ich denn nun bei dem Arbeitsspeicher achten?
Laut Corsair passen mehre Rammodule auf das Board:
http://www.corsair.com/configurator/pro ... id=1493037
Z.B. ist der Preis bei den XMS sepicher sehr gut, 12GB Kit HX3X12G1600C9 für ca. 180€ die mit CL9 Getimt sind.
Die Dominator CMP6GX3M3A1600C7 sind mit CL7 Getimt, dafür aber auch mit knapp 300 euro fast doppelt so teuer. Für mich stellt sich wohl die Frage, wie ich die Eigenschaften von Speicher richtig deuten kann.
Die Dominator haben ein Timing von 7-8-7-20-2T bei PC1600 oder die CMT6GX3M3A1866C9 mit einem Timing von 9-9-9-24-2T bei PC1866.
Irgendwie habe ich mich bei Corsair festgefressen, hatte bis jetzt immer Corsairspeicher und war mehr als zufreiden gewesen.
Wie sieht es mit Speicher von G.Skill, Kingston und Extreme Memory sowie den ganzen anderen Herstellern aus??
Meine Überlegung war auch erstmal ein Kit 3x 4 GB Speicher zu kaufen, um später auf die 24GB zu kommen.
Dann sieht die Rechnung ganz anders aus:
CMT12GX3M3A2000C9 mit einem Timing von 9-10-9-27-2T ist zwar in zahlen langsamer als die XMS HX3X12G1333C9 mit 9-9-9-24-2T bei PC2000 jedoch sind die XMS mit einer langsameren Taktung von (nur)1333....
Was ist nun besser, lieber einen Riegel mit einer schnelleren taktung, dafür aber einen schnelleres Timing oder andersherum...??
Oh ha mein Kopf raucht ganz schön...
Antwort von tommyb:
Da sollte man sich doch noch die Frage stellen, ob es nicht sinnig währe zwei 32GB SSDs im Raid 0 zu betreiben für die Auslagrungsdateien von Windows sowie den Schnittprogrammen.
Wenn man zu viel Geld hat - dann ja.
Ansonsten kann man sein Geld auch zum Fenster rauswerfen, denn:
- Windows profitiert davon nur beim Hoch- oder Runterfahren
- Das Schnittpogramm startet einfach schneller
- Auslagerungsdatei von SSD wird nur dann gefordert, wenn RAM voll ist (und dann ist die SSD immernoch ziemlich lahm).
Vergiss diese Option, denn sie ist keine. Ihren Vorteil haben SSDs nur wenn man viele kleine Dateien durch die Gegend kopiert - da sind sie schneller als normale Festplatten.
Beim Speicher kannst Du ruhig auf 1333 Mhz und CL9 zurückgreifen. Höhere Taktung und bessere Timings bringen zwar was - aber der Performancegewinn ist für die Kosten einfach zu gering (außer Du bist einer der Super Plus tankt weil der Wagen dann 1 km/h schneller fährt).
Zu welchem Hersteller Du greifst ist prinzipiell Wurst - ich habe die letzte Zeit immer Sachen von OCZ verbaut. Einmal hatte ich ein 2-fach Kit mit einem defekten Riegel - kann vorkommen, nicht schlimm, ausgetauscht. Der einzige Unterschied der teureren Speicher zu den "value"-Dingern:
1) sie sehen hübscher aus
2) sie haben eventuell sogar einen Lüfter dabei
3) sie lassen sich geringfügig übertakten
Gerade Punkt 3 sollte man aber mit Vorsicht genießen, da hier die Spanne nicht so schön ist wie bei CPUs (einen Core i7 920 konnte ich auf 3,8 Ghz beschleunigen mit Luftkühlung - der Speicher aber wollte nicht über 1333 Mhz hinaus >> BSOD).
Wenn Du tatsächlich meinst mit vielen Programmen gleichzeitig arbeiten zu müssen, würde ich Dir empfehlen erstmal mit einem 3x4GB Kit anzufangen. Später kannst Du entweder genau so ein Kit dazu holen oder aber ein 3x2GB, falls Du merkst, dass da immer nur ein kleines Stückchen fehlt.
Ach ja, zur eigentlichen AMD vs. Intel Performance-Frage:
http://www.techarp.com/showarticle.aspx ... 669&pgno=2
Der x264 Benchmark zeigt hier eine sehr genaue Rendering-Performance an.
Antwort von moperswings:
Board: EVGA
und als Systemplatte denk mal über ne OCZ Revo nach ...
Antwort von L.EN:
Also ich kenne den Hersteller EVGA garnicht, habe mir nach der Internetseiten das EVGA X58 Classified3 ausgepickt: Herstellerseite
Im direkten Vergleich fällt mir nur auf, das es nicht so Übertacktungsfreudig ist wie das Asus, wobei das für mich keine relewanz hat.
Ich weiß auch nciht ob EVGA genau wie Asus nur Japan Kondensatoren verwendet, weil die Kiste bei mir gut 13 h am Tag laufen muss
und im Finalrendering je nach Projekt um die 14Tage am Stück (bei Echtzeitrendering, 50fps)
Aus welchem grund empfielst du mir diesen Hersteller? Irgeneine besondere Leistung oder Qualität?
Puhh mit dem OCZ Revo X2 hast du mich schon richtig geil gemacht, die zugriffzeiten sind schon der Hammer, aber knapp 600€ für 240GB oO
Das werde ich mir noch überlegen müssen...
Antwort von moperswings:
EVGA = Service + Qualität → Preis ;-)
Antwort von wontuwontu:
Beim Speicher kannst Du ruhig auf 1333 Mhz und CL9 zurückgreifen. Höhere Taktung und bessere Timings bringen zwar was - aber der Performancegewinn ist für die Kosten einfach zu gering (außer Du bist einer der Super Plus tankt weil der Wagen dann 1 km/h schneller fährt).
Bei dem Budget würd ich auf jeden Fall 1600Mhz-Speicher nehmen, nicht wegen dem Geschwindkeitszuwachs, sondern wegen der Möglichkeit die CPU höher zu takten.
Ich würde übrigens eher zu einem W3520 mit D0-Stepping greifen, den kannst du mit einem guten Noctua DH14 (50€) locker auf 3,8+ Ghz bringen. Als Mainboard würde ich entweder ein P6T V2-Deluxe oder ein Gigabyte GA-X58A-UD5, X58 empfehlen. Beides sehr gute Boards zum übertakten.
Bzgl Ram auf jeden Fall 3x4GB, sonst bis du ja bei 12GB schon an der Grenze. Da gibts von Corsair und GSkill ganz gute Kits, CL9 reicht da völlig aus...wurde aber alles schon gesagt...
Antwort von tommyb:
Nur sollte man evtl. auch darauf hinweisen, dass der Stromverbrauch exorbitant ansteigt - vielleicht auch nicht zu vernachlässigen, wenn die Kiste 13 Stunden am Tag laufen soll.
Mal als Bespiel an einem Core i7 920 (Consumerversion von W3520), Leistungsaufnahme Gesamtsystem unter LAST mittels wPrime:
Normal Takt (2,66 Ghz, kein Turbo) >> 210 Watt
Übertaktet (3,8 Ghz) >> 390 Watt (ui ui ui!)
Für einen Leistungszuwachs von 30% muss man mal locker 86% mehr Strom durchpumpen. Bei solchen Werten sollte man dann auch eher auf Wasserkühlung greifen, denn mit Luftkühlung erreicht man Temperaturen an die 95° Celsius (mit Hyper Threading AN) und das ist gaaaanz knapp vor "Schicht im Schacht".
Alternativ kann man aber auch einen richtig fetten 120mm Ventilator auf den Kühler packen (so einer aus dem Serverbereich mit 3000 u/min) - dann gilt aber entweder Rechner in Nachbarraum stellen oder geschlossenen Kopfhörern arbeiten.
Antwort von DSLR-Freak:
dann gilt aber entweder Rechner in Nachbarraum stellen oder geschlossenen Kopfhörern arbeiten.
Der war gut!
Was haltet Ihr von folgender Konfiguration:
Notebook DELL XPS 15:
I7 740QM, 6 GB RAM, 1 x SSD intern + 1 x SSD extern eSata, Nvidia GT 435M 2 GB, Full HD Display --> für € 1.850,-
Was geht damit und was nicht?
Antwort von tommyb:
Mit Notebooks geht definitiv weniger als mit einem Desktoprechner.
Du hast da zwar einen Quad-Core drin (einen guten sogar), aber wirkliche Vorteile hat man bei dem Gerät nicht. Die Mobilität hält sich in Grenzen (hin und her transportieren geht, aber mobil arbeiten saugt ziemlich schnell den Akku leer), teuer ist der Spaß auch noch.