Frage von Thorsten Ostermann:Hallo NG!
Ich will mir demnächst einen neuen (;bzw. meinen ersten) Camcorder 
kaufen. Ich schwanke zwischen dem Sony DCR-HC39 (;bzw. HC42) und dem 
Panasonic NV-GS75EG-S.
Der Panasonic hat ja schon drei CCDs, was prinzipiell eine bessere 
Bildqualität bringen sollte? Dafür liegt der Sony besser in der Hand, 
der Zoom läßt sich leichter bedienen, ohne das die CAM in's Wackeln 
kommt. Gibt es sonst noch nennenswerte Vor-/Nachteile? Die Bildqualität 
läßt sich ja beim kurzen Test im Blödiamarkt nicht wirklich 
beurteilen... Was gibt es sonst noch im Bereich bis 500 EUR?
Gruß
Thorsten
-- 
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 Antwort von  Michael Weber:
Am Sat, 13 Aug 2005 19:37:55  0200 schrieb Thorsten Ostermann:
> Hallo NG!
> 
> Ich will mir demnächst einen neuen (;bzw. meinen ersten) Camcorder 
> kaufen. Ich schwanke zwischen dem Sony DCR-HC39 (;bzw. HC42) und dem 
> Panasonic NV-GS75EG-S.
> 
> Der Panasonic hat ja schon drei CCDs, was prinzipiell eine bessere 
> Bildqualität bringen sollte? Dafür liegt der Sony besser in der Hand, 
> der Zoom läßt sich leichter bedienen, ohne das die CAM in's Wackeln 
> kommt. Gibt es sonst noch nennenswerte Vor-/Nachteile? Die Bildqualität 
> läßt sich ja beim kurzen Test im Blödiamarkt nicht wirklich 
> beurteilen... Was gibt es sonst noch im Bereich bis 500 EUR?
> 
> Gruß
> Thorsten
Nimm den Panasonic.
Gruß
 Antwort von  Bernd Meyer:
> Der Panasonic hat ja schon drei CCDs,
3-Chip ist das ko-Kriterium.
Gruß, Bernd
 Antwort von  Torsten Villnow:
"Bernd Meyer" <470695@rz-online.de> wrote:
>> Der Panasonic hat ja schon drei CCDs,
>
>3-Chip ist das ko-Kriterium.
>Gruß, Bernd
ko für oder gegen Panasonic?   
Torsten Villnow
 Antwort von  Michael Weber:
Am Sun, 14 Aug 2005 12:03:26  0200 schrieb Torsten Villnow:
> "Bernd Meyer" <470695@rz-online.de> wrote:
> 
>>> Der Panasonic hat ja schon drei CCDs,
>>
>>3-Chip ist das ko-Kriterium.
>>Gruß, Bernd
> 
> ko für oder gegen Panasonic?
>    
> Torsten Villnow
Pro für jeden Camcorder, egal welcher Marke, außer Sony.
 Antwort von  Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
> 
> Pro für jeden Camcorder, egal welcher Marke, außer Sony.
sri, dummes Gelaber ohne jeden Inhalt und ohne sachliche Gründe
Ich benutze Camcorder von Sony seitdem es welche gibt und hatte noch nie 
wirklich Probleme mit denen. Im Gegenteil: Sie boten stets mehr als ich 
brauchte und sogar das Zubehör war überreichnlich. Einziger Kritikpunkt 
(;gilt aber für praktische alle anderen Firmen auch) die eingebauten 
Mikrofone sind wind/nebengeräuschempfindlich - systembedingt)
gh
 Antwort von  Michael Weber:
Am Sun, 14 Aug 2005 12:55:57  0200 schrieb Michael Weber:
> Am Sun, 14 Aug 2005 12:03:26  0200 schrieb Torsten Villnow:
> 
>> "Bernd Meyer" <470695@rz-online.de> wrote:
>> 
>>>> Der Panasonic hat ja schon drei CCDs,
>>>
>>>3-Chip ist das ko-Kriterium.
>>>Gruß, Bernd
>> 
>> ko für oder gegen Panasonic?
>>    
>> Torsten Villnow
> 
> Pro für jeden Camcorder, egal welcher Marke, außer Sony.
Ich vergaß noch Charge Coupled Device mal drei (;CCDx3). Ist natürlich das
Killerkriterium. Machstu Aufnahmen, die den Fernsehaufnahmen von vor drei
Jahren in Nichts nachstehen.
Moinsen
 Antwort von  Winfried Wolf:
Michael Weber schrieb:
> 
> Ich vergaß noch Charge Coupled Device mal drei (;CCDx3). Ist natürlich das
> Killerkriterium. Machstu Aufnahmen, die den Fernsehaufnahmen von vor drei
> Jahren in Nichts nachstehen.
> 
Einspruch!
Die Zukunft ist vermutlich auch im Profi-Bereich eine auf 1-Chip-CMOS 
basierende Kameratechnik.
Sieh' Dir mal die Oberliga der neuesten Kameras (;z.B. die ArriFlex D2) 
an. Die Aussagen, die noch vor 2 Jahren galten, sind einfach nicht mehr 
aktuell, da die digitale Fotografie die Chiptechnik grundlegend 
verändert hat.
Gruß,
WiWo.
 Antwort von  Thorsten Ostermann:
Hallo Michael!
>>Ich will mir demnächst einen neuen (;bzw. meinen ersten) Camcorder 
>>kaufen. Ich schwanke zwischen dem Sony DCR-HC39 (;bzw. HC42) und dem 
>>Panasonic NV-GS75EG-S.
> Nimm den Panasonic.
Verrätst du mir auch warum?
Gruß
Thorsten
-- 
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
 Antwort von  Ralf Fontana:
Michael Weber schrieb:
> Ich vergaß noch Charge Coupled Device mal drei (;CCDx3). Ist natürlich das
> Killerkriterium. 
Also eine Kamera mit beschissener Glasbodenoptik, unfähigem Akkumanagement 
und unbrauchbarem Bedienkonzept ist trotzdem vorzuziehen wenn sie nur 3 
CCDs hat? Das glaube ich eher nicht.
Die "5 Megapixel-Chinesencam ist supergut" Käufer scheinen Sommerferien zu 
haben.
> Machstu Aufnahmen, die den Fernsehaufnahmen von vor drei
> Jahren in Nichts nachstehen.
Das ist Kleinkindergeschwätz. Die Fernsehaufnahmen von vor drei Jahren 
mögen vom CCD die gleiche Bildinformation bekommen haben, sie wurden jedoch
so abgespeichert das wesentlich weniger Information verloren ging.
Geh wieder zurück auf den Schulhof und Fachsimpel mit deinen Kameraden aus 
der Grundschule. Oder frag Mama ob sie Dir die Gummistiefel erlaubt.
 Antwort von  Ralf Fontana:
Thorsten Ostermann schrieb:
>> Nimm den Panasonic. 
> Verrätst du mir auch warum?
Für einfach gestrickte Gemüter sind 200 PS besser als 185 PS, sind 3 GHz 
mehr als 2 GHz und sind 3 CCDs mehr als 1 CCD.
Fakt ist, dass die Dreichipper weniger Rauschneigung bei wenig Licht 
zeigen. Wobei "wenig" alles unterhalb von "sonniger Sommertag" sein dürfte.
Das ist ein ziemlich gewichtiges Kriterium bei der Modellwahl, aber nicht 
das einzige.
 Antwort von  Volker:
Hallo Thorsten!
Ich persönlich kann den Panasonic empfehlen.
Vor ca. 6 Wochen habe ich mir den NV-GS75 gekauft. Das war allerdings zu 
ca. 70% eine Bauchentscheidung. Zur Auswahl standen noch diverse 1-Chip 
Geräte. Bis jetzt habe ich eine Kassette aufgenommen, nach dem 
einspielen in den Rechner sieht das Bild auch noch gut aus. Das 
einzigste was völlig unbrauchbar ist die Nachtsichtfunktion, das heißt 
sehr stark verwaschene Bilder. Ansonsten finde ich das Gerät ganz in 
Ordnung. Die Bedienung ist auch noch mit größeren Händen machbar, am  
besten Du gehst mal in einen Laden und probierst selber mal.
Volker
 Antwort von  Michael Weber:
Am Sun, 14 Aug 2005 16:25:08  0200 schrieb Winfried Wolf:
> Michael Weber schrieb:
>> 
>> Ich vergaß noch Charge Coupled Device mal drei (;CCDx3). Ist natürlich das
>> Killerkriterium. Machstu Aufnahmen, die den Fernsehaufnahmen von vor drei
>> Jahren in Nichts nachstehen.
>> 
> 
> Einspruch!
> Die Zukunft ist vermutlich auch im Profi-Bereich eine auf 1-Chip-CMOS 
> basierende Kameratechnik.
> Sieh' Dir mal die Oberliga der neuesten Kameras (;z.B. die ArriFlex D2) 
> an. Die Aussagen, die noch vor 2 Jahren galten, sind einfach nicht mehr 
> aktuell, da die digitale Fotografie die Chiptechnik grundlegend 
> verändert hat.
> 
> Gruß,
> WiWo.
Oki doki. 
Da hab ich wohl etwas zu laut rausgepustet. Wollte meinem Frußt über Sonys
mal freien Lauf lassen.
Habe 2002 zu Canon gewechselt und seitdem sehr zufrieden. MV550i. Das
einzige was manchmal nervt, ist die Lichtschwachheit. Am Lagerfeuer Nachts
war die Sony besser, dafür hat die Canon noch nicht eine Reparatur
gebraucht. Sonys waren dagegen Dauergäste beim Fernsehtechniker.
Gruß
 Antwort von  Winfried Wolf:
Michael Weber schrieb:
> Habe 2002 zu Canon gewechselt und seitdem sehr zufrieden. MV550i. Das
> einzige was manchmal nervt, ist die Lichtschwachheit. Am Lagerfeuer Nachts
> war die Sony besser, dafür hat die Canon noch nicht eine Reparatur
> gebraucht. Sonys waren dagegen Dauergäste beim Fernsehtechniker.
> 
Wenn ich bei einem Einsatz die Wahl zwischen einer Sony und einer Canon 
etwa der gleichen Preisklasse habe, nehme ich meist auch lieber die 
Canon. Das liegt aber bei mir daran, dass ich gerne manuell zoome (;wir 
arbeiten nur vom Stativ), ich relativ große Hände habe und ich außerdem 
nicht gut mit den Servo-Objektiven von Sony zurechtkomme.
Was Reparaturen angeht, hatten wir eigentlich nie Probleme mit Sony, 
aber unsere beiden Canons EX1 fielen nach ein paar Jahren wegen defekter 
Kondensatoren aus und eine MV5i hat einen dicken wärmeabhängigen 
Pixelfehler, der in der Werkstatt nicht gefunden wurde.
Gruß,
WiWo.
 Antwort von  Thorsten Ostermann:
Hallo Volker!
> Ich persönlich kann den Panasonic empfehlen.
...
> sehr stark verwaschene Bilder. Ansonsten finde ich das Gerät ganz in 
> Ordnung. Die Bedienung ist auch noch mit größeren Händen machbar, am  
> besten Du gehst mal in einen Laden und probierst selber mal.
Das habe ich schon hinter mir. Ich finde beim Panasonic den Zoom-Hebel 
etwas schwergängig im Vergleich zu den Sony-Modellen. Und der 
Bildstabilisator kam mir speziell beim Zoomen etwas wackelig vor. Etwas 
ähnliches habe ich gestern auch in einem Testbericht gelesen. Bezüglich 
Größe und Gewicht schneidet Sony auch besser ab. Dafür soll bei Sony das 
Touchpanel sehr reparaturanfällig sein, zumindest bei älteren Modellen.
Ich habe noch zwei Zeitschriften mit Testberichten nachbestellt (;ein 
Chip Sonderheft und eine Video?), in denen beide in Frage kommende 
Modelle getestet wurden. Ich hoffe, dass mir das dann endlich weiterhilft...
Wie bist du denn mit den Aufnahmen bei schlechtem Licht bzw. Kunstlicht 
zufrieden? Sehen die Farben da noch stimmig aus? Kann man ein 
Zusatzmikro anschließen?
Gruß
Thorsten
 Antwort von  Volker:
Hallo Thorsten!!!
> Wie bist du denn mit den Aufnahmen bei schlechtem Licht bzw. Kunstlicht 
> zufrieden? Sehen die Farben da noch stimmig aus? Kann man ein 
> Zusatzmikro anschließen?
> 
Bei Kunstlicht habe ich bisher nur wenige Minuten aufgenommen. Die 
Farben sehen aber ganz gut aus. Bei wenig Licht fängt es natürlich auch 
hier an zu rauschen. Allerdings wesentlich weniger als bei meinem alten 
Camcorder (;Panasonic RZ-1). Wobei ich fast denke daß es ohne Rauschen 
wohl kaum in bezahlbaren Regionen gehen wird, oder die Geräte sind 
wesentlich größer wegen der Optik. Ein zusätzliches Mikro läßt sich 
anschließen, habe gerade nachgeschaut (;das ist eine Klinkenbuchse an der 
sich auch eine Fernbedienung (;Kabel) anschließen lässt).
Volker