Frage von Rabert:Hallo!
Ich denke darüber nach meine Gedanken einem breiteren Publikum in Person vorzutragen, und dafür kleine Videos zu produzieren die ich auf Youtube oder GoogleVideo veröffentliche.
Kurzfrage: Was für Technik brauche ich dafür?
Langversion:
Ich möchte die bestmögliche (noch sichtbare) Qualität. Meine Videos werden in der Regel Vorträge sein, die ich bei mir zu Hause entweder im Garten oder im Haus herstelle. Die Kamera auf 'nem Stativ, zusätzliche Beleuchtung mit Lampen/Schirmen auf Ständern, Mikrofon.
Ich möchte die Filme auf meinem Computer möglichst wenig schneiden und nachbearbeiten müssen.
Kamera: Ich denke an eine von den preiswerten 3CCD Kameras von Panasonic. Wäre die geeignet dafür?
Licht: Ein günstiges Set mit 3 Lampen aus eBay.
Ton: Mein erstes Problem. Ich werde viel reden, ich hätte gern bestmögliche Qualität für den Ton. Ich glaube nicht dass das Kameramikrofon da geeignet wäre, vor allem wenn ich mal was auf der Terasse produziere. Ich denke da an so ein kleines Funkmikrofon zum anstecken, wie ich das auf Vorträgen in Säälen auch bekomme. Kann man den Empfänger für so ein Mikrofon direkt an die Kamera anschließen? Ist das auspegeln gut möglich? Gibt es Empfehlungen für ein bestimmtes Mikrofon?
Schneiden: Mein zweites Problem. Reicht Windows Movie Maker, oder brauche ich ein spezielles Programm (wieder vor allem um bestmögliche Tonqualität zu ermöglichen)? Ich habe hier ganz speziell keine große Lust zu, das sollte einfach und ohne großen Lernaufwand gehen.
Vielen Dank für Antworten und beste Grüße
Rabert
Antwort von beiti:
Ich denke da an so ein kleines Funkmikrofon zum anstecken, wie ich das auf Vorträgen in Säälen auch bekomme. Kann man den Empfänger für so ein Mikrofon direkt an die Kamera anschließen? Ist das auspegeln gut möglich? Gibt es Empfehlungen für ein bestimmtes Mikrofon? Wenn Du während der Vorträge auf der Stelle stehst oder sitzt, muss es kein Funkmikro sein. Dann tut es auch eine verkabelte Version, die ganz erheblich billiger ist.
Wenn Du hinterher wenig Arbeit haben willst, achte darauf, dass der Ton Deines (Mono-)Ansteckmikros gleich auf beide Kanäle aufgenommen wird (Stichwort Stereo-Klinke); dann sparst Du Dir ein Füllen des anderen Kanals in der Nachbearbeitung.
Schneiden: Mein zweites Problem. Reicht Windows Movie Maker, oder brauche ich ein spezielles Programm (wieder vor allem um bestmögliche Tonqualität zu ermöglichen)? Ich habe hier ganz speziell keine große Lust zu, das sollte einfach und ohne großen Lernaufwand gehen. Eigentlich sind die Anforderungen an ein Schnittprogramm für Deine Zwecke nicht hoch. Aber ein kleines Bisschen Einarbeitung in die Grundlagen wird immer nötig sein, wenn Du einen sinnvollen Workflow finden willst. Wichtig ist insbesondere, in welchem Format Du die Videos ausgibst, um sie hochzuladen. Im einfachsten Fall nimmst Du ein Schnittprogramm, das bereits entsprechende Exportfunktionen hat; so sparst Du Dir die Ausgabe in einem Zwischenformat und Anwendung eines weiteren Programms.