Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Kartenrekorder für XH A1?



Frage von Paul_Berlin:


Hallo,

ich möchte mir eine XH A1 zulegen.
Ich habe hier im Forum über das Für und Wider von Kassetten gelesen.
Ich möchte gerne auf Karte aufzeichnen, weil ich das Material zügig bearbeiten möchte und das zeitaufwendige Einlesen vermeiden möchte.

Auf der Suche nach dem Zubehör, habe ich in einem englischsprachigen Forum gelesen, dass manche Kartenrekorder statt (und?) Kassetten benutzen.

Hier ein Beispiel:

http://shop.teltec.de/product_info.php/ ... DN_60.html

Lohnt sich das?
Alternativ kann man das Geld ja auch in eine höherwertige Kamera stecken, die auf Karte aufzeichnen kann?!

Danke im voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße
Paul

Space


Antwort von Auf Achse:

Hab auch mal überlegt mir einen Recorder zu kaufen. Lohnt sich nur wenn man wirklich viel dreht und damit verbunden viel capturen muß.

Möchte auch zu bedenken geben daß die Zeiten der HDV zu Ende gehen und du den Recorder verschenken kannst wenn du auf eine Speicherkartenkamera umsteigst.

Auf Achse

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Möchte auch zu bedenken geben, daß die Zeiten der HDV zu Ende gehen und du den Recorder verschenken kannst wenn du auf eine Speicherkartenkamera umsteigst. Das sehe ich auch so. Den Recorder wird man wahrscheinlich nicht mal geschenkt los.;)

Oder meintest Du vielleicht, dass die XH A1 an sich ein Auslaufmodell ist??

Ich habe mich irgendwie auf die XH A1 eingeschossen, weil sie für die Videoarbeit( Messevideos, viele Interviews, ausschließlich für das Internet) sehr geeignet erscheint.

Habe hier sehr viele Beiträge zur XH A1 gelesen, das Handbuch bin ich auch schon durch.

Aber Kassetten einlesen ist zeitraubend, wenn man tagsüber drehen will und abends direkt losschneiden möchte.

Preislich liegt die XH A1 ja zwischen ca. 1.500 und 2.000.
Der Rekorder schlägt mit ca. 500 zu Buche.

Gibts ne Empfehlung für ne auf Karte aufzeichnende Kamera zwischen 2.000 und 2.500 auf Niveau der XH A1?

Für Vorschläge und Korrekturen bin ich sehr dankbar.

Grüße
Paul

Space


Antwort von Auf Achse:

HDV ist in unseren Breiten generell ein Auslaufmodell und somit auch die XH A1. In weniger "fortschrittlichen" Gegenden der Welt wird das noch länger Stand der Dinge sein, dort ist man froh wenn man DAS hat!

Trotzdem ist die XH immer noch eine gute Kamera und hat ihre Berechtigung! Laß dich nicht verunsichern und kauf sie dir. Du bekommst nirgendwo soviel (neue) Kamera um DAS Geld --> einzige Ausnahme die soeben herausgekommene Panasonic AG AC90. Aber die hat "Bonsai" - Sensoren und keine internen ND Filter und wäre für mich indiskutabel. Da capture ich lieber Bänder ;-)

Wenn du täglich so viel drehst dann kauf dir den Recorder dazu. Weil nichtmal um XH + Recorder kriegst du eine neue Henkelcam mit Kartenaufzeichnung.

Oder du kaufst den Recorder später, dann siehst du eh ob du ihn brauchen wirst.

Auf Achse

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Danke für deine beiträge, auf Achse.
Dann bleib ich mal bei der XH A1+ Kartenrekorder.

Ich bin gerade eifrig dabei Beitrag für Beitrag zur XH A1 zu lesen.
Dennoch werde ich wohl zukünftig noch einige praktische Fragen dazu stellen.

Paul

Space


Antwort von Auf Achse:

Jetzt muß ich dich aber trotzdem verunsichern ... die AC90 ist sicher lichtstärker als die XH ... wenn du oft bei unzureichender Beleuchtung filmen mußt.

Und wenn du nur auf Automatik filmst und keine NDs brauchst dann wär sie wahrscheinlcih doch sehr interessant für dich.

Mußt schaun, vielleicht kann sie auch p50, ist für SloMos super.

Auf Achse

Edit: Wenn du hauptsächlich Interviews oä. machst dann sind dir die kleinen Sensoren wahrscheinlich auch egal.

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Hab mir die AC90 angeschaut.
Die gibt es für 2.000. Xh A1 samt Kartenrekorder liegt auch bei ca. 2.000.
Insofern ist die AC90 preislich durchaus eine Altenative.

Im Gegensatz zur XH A1 hat sie auch Full HD und 50p.
Wo liegen denn die Pluspunkte der XH A1 gegenüber der AC90?

Nochmal kurz zur Arbeitsweise:
Mit der Xh A1 war angedacht, manuell zu arbeiten.

In der Postpro soll es eine "kleine" Farbkorrektur geben.
Der Kontrastbereich soll vergößert werden, die Gesichtsfarbe optimiert und der Weißabgleich korrigiert; letzteres nur falls notwendig.

Einsatzgebiet sind Messen und ausgeleuchtete Interviewsituationen.
Tonseitig sollen eine Funkstrecke(z.B. Sennheiser EW 100)
Als Beleuchtung kommen die Arri LoCaster in Frage., weil Akkubetrieb möglich.

Lässt sich daraus ableiten, welche Kamera mittelfristig (2 bis 3 Jahre) interessanter ist?

Viele Grüße
Paul

Space


Antwort von Auf Achse:

Wenn du voll manuell arbeiten willst sind die nicht vorhandenen internen NDs ein echter Minuspunkt der AC90. Das bedeutet NDs permenent vorne rauf + runterschrauben oder Steckfilterset montieren. Ist weniger lästig, aber die Dinger liegen und verstauben ständig irgendwo herum. Und es haltet auf wenns schnell gehen soll.

Ob sich durchs Handling weitere Minuspunkte der AC90 ergeben weiß ich nicht.

Die AC90 zeichnet in AVCHD auf, dein Rechner muß dafür entsprechend fit sein. Ist unbedingt Voraussetzung, sonst verzweifelst du beim Schneiden. Farbkorrekturen usw. kein Problem bei AVCHD.

Der Bildstabi ist sicher besser, Lowlight wahrscheinlich auch. Das Display ist größer und wesentlich besser aufgelöst und ich denk auch farbiges Peaking (sehr große Pluspunkte!!!)

Sensoren sind deutlich kleiner sodaß wohl kaum Spielereien mit selektiver Unschärfe möglich sind. Wesentlich weniger Zoom als die XH. Wird dir auf Messen wahrscheinlich alles wurscht sein.

Geringfügig besserer Weitwinkel.

Hab grad gesehen daß die AG90 keinen externen Gainzugriff hat. Wird fürs manuelle Arbeiten sehr schlecht sein.

XH hat teilweise deutliche chromatische Aberrationen was mich oft sehr stört. Die AG90 wird das durch ihr kleines Objektiv wahrscheinlich nicht haben.

Das p50 wird für Messen nicht nötig sein. Trotzdem würd ich es gut finden mit Vollbildern arbeiten zu können, in erster Linie fürs Web.

Mein Fazit: Mit der AG90 bist du auch in ein paar Jahren noch am Stand der Dinge. Einziger echter Minuspunkt sind die nicht vorhandenen NDs und die fehlende externe Gainkontrolle. Was das für dich und deinen Workflow bedeutet mußt du entscheiden.

Auf Achse

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Gott, hast Du schnell geantwortet. :)
Ich werde (muss) die Infos jetzt Schritt für Schritt durchgehen und, wie Du sagst, mit meinem Workflow abgleichen.

Man merkt mal wieder, dass ein Kameraverleich nicht mal eben so in einem Post abgearbeitet ist, sondern Zeit und Recherche in Anspruch nimmt.

Danke nochmal und viele Grüße
Paul

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

...gern geschehen ...

Frag mal hier im Forum nach. Vielleicht gibt es schon die ersten Erfahrungen mit der AG90 die dir bei einer besseren Entscheidungsfindung helfen könnten.

Auf Achse

Space


Antwort von MUK:

Also wir haben drei XH A1 (bzw 2 s) und einige FULL HD CAM"s. Die Ablösung für die XH A1 kam eigentlich erst so richtig, durch die AG AC 160.
Die sehe ich als direkte Konkurenz, nicht die AG AC 90.

Nach wie vor drehen wir sehr häufig mit den XH A1én und mischen das Material auch gerne mit den AG AC 160érn.

Dazu gibt es zu sagen, die XH A1 war im HDV Lager schon eine Schärfe Referenz und ist es heute noch. Bei ausreichend Licht ist die XH sogar schärfer als die AG AC 160. Allerdings bricht Sie bei Lowlight stärker ein und wird dann schnell matschig und rauscht, wobei du beides je nach Geschmack sehr differenziert einstellen kannst. Es gibt bis heute keine CAM auf dem Markt, die soviel Bildlook Einstellungen erlaubt, wie die XH A1.

Also ich sehe Sie noch lange nicht als veraltet, vor allem, wenn man genug Licht hat. Hinzu kommt, daß die XH A1 sehr robust verarbeitet ist und sehr gut mit allen AKKUtypen zurecht kommt. Sie ist ein Arbeitstier. Soweit ich weiß funktioniert auch die Lösung mit dem HDV Recorder, den du angesprochen hast recht gut.

Ein großer Nachteil, der mich immer ärgerte bei der XH ist der schlechte Sucher und das Display. Daran muß man sich gewöhnen.

Sucher und Display der AG AC 160 ist um Welten schärfer, aber auch da ist manuelles fokussieren schwierig, weil Sucher und Display das Bild zu sehr schönen. Man denkt ständig es ist scharf.

Also mein Fazit, wenn es um Preis - Leistungsverhältnis geht und Lowlight nicht ständig das Thema ist ---- auf jeden Fall die XH A1 kaufen. (Die Ag AC 90 ist keine Alternative, höchstens eine Ergänzung)

Space


Antwort von Auf Achse:

Danke für deine Infos, sind auch für mich sehr interessant!! Vor allem der Praxisvergleich zur AC160.

Ich arbeite nach wie vor gerne mit der XH und die paar Stunden mehr die beim Capturen entstehen fallen bei meinen Aufträgen nicht ins Gewicht.

Trotzdem denke ich daß die AC90 für die Anwendung von Paul_Berlin die passendere Kamera wäre (wenn die NDs + Gain kein NoGo für ihn sind).

Arbeitest du, Paul bisher mit einer anderen Kamera voll manuell und kennst die Verwendung der NDs und von Gain bzw die Konsequenzen wenn nicht vorhanden?

Auf Achse

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Auf Anraten, habe ich einige Erfahrungsberichte zur Ag90 gelesen.

Contra:
viewtopic.php?t=104972
Da geht es um den Vergleich Ag 90 und Ag160.

Laut diesem Thread ist das Fehlen der Nd Filter nervend.
Zitat:"Allein die fehlende, schaltbare ND Filterfraktion wird euch den Nerv kosten."
Ob das speziell für meinen Einsatzbereich ein Problem ist, kann ich noch nicht einschätzen. BEispielvideo siehe unten.

Zur Ag160: Sucher und Display der AG AC 160 ist um Welten schärfer, aber auch da ist manuelles fokussieren schwierig, weil Sucher und Display das Bild zu sehr schönen. Man denkt ständig es ist scharf. Die Ag160 kommt leider "noch" nicht in Frage, weil doppelt so teuer wie Ag90 und XH A1.

Pro:
Dann habe ich einige Artikel zum Thema Gain gelesen.
Mein Fazit:
Da ich grundsätzlich nicht im Lowlighhtbereich drehe, also immer für ausreichend Licht gesorgt ist, ist die Nachverstärkung durch Gain dafür nicht notwendig.
Arbeitest du, Paul bisher mit einer anderen Kamera voll manuell und kennst die Verwendung der NDs und von Gain bzw die Konsequenzen wenn nicht vorhanden? Bisher habe ich mit der Xl1 und der XH A1 gedreht. Allerdings nicht als Kameramann, sondern als Drehleiter.
Mit dem theoretischen technischen Know-How, wie Bedienelemente der Kamera (XH A1), sowie den Zusammenhängen von NDs, Gain, Blende, Shutter, Zoom, Fokus Weißabgleich, manuell sowie Automatik habe ich mich auseinandergesetzt und soweit verstanden.
Ich denke, dass ich mit einiger Übung so ein Video hinbekomme, oder?

Wie seht ihr den Faktor Full HD vs HDV?
Ist das einer, der mittelfristig ins Gewicht fällt und damit für die Ag90 spricht?

Viel Grüße
Paul

Space


Antwort von masterseb:

recorder gut und schön, aber a) ist das aufnahmeformat wirklich gut, b) welche eingänge werden unterstützt und c) wie lange hält der akku? die XhA1 ist eine super kamera - tapes sind schon lange tot, niemand will sie.

Space


Antwort von Paul_Berlin:

) ist das aufnahmeformat wirklich gut, b) welche eingänge werden unterstützt und c) wie lange hält der akku? Das ist aus einem Produktblatt des FOCUS Firestore FS-5

- Festplattenkapazität: 100GB
- 2.5" (diagonal) Farb LCD (320 x 240 Pixel Auflösung)
- programmierbare Funktionstasten
- Input / Output: DV 25Mbps, HDV MPEG-2 transport stream (19.8 oder 25 Mbps)
- Computer Interface: USB 2.0, 6pin Firewire (IEEE-1394), GPI oder RS-232C control
- inkl. 180min Standard-Akku
- Kabellose Übertragung durch optionalen USB 802.11 dongle !

Aufnahmezeit:
- DV bis zu 7.5 Stunden
- HDV 1080i bis zu 7.5 Stunden
- HDV 720p bis zu 10 Stunden

DV Aufnahme Modes:
- AVI Type 1, AVI Type 2, AVI Type 2 24p
- Canopus AVI, Matrox AVI, Pinnacle AVI
- MXF, RawDV, Quicktime, Quicktime 24p

Quelle:
http://www.avisys.at/sites/prod_firestore.htm

Es gibt viele englische Forenbeiträge zu dem Thema Datenrekorder.
Dort werden die Firestore fs-cv und Sony hvr-mrc1 genannt.

die XhA1 ist eine super kamera - tapes sind schon lange tot, niemand will sie. Ist der Kartenrekorder die Lösung?

Space


Antwort von masterseb:

auch ein firestore ist tot leider. kaum noch erhältlich, zahlreiche festplatten und akku fehler. leider leider. gibt sonst keinen recorder mit firewire.

der firestore macht darüberhinaus auch nichts wirklich besseres als die tapes aufzeichnen können im HDV modus. ist auch kein karten recorder sondern einer mit HDD.

hier im marktplatz schwirren immer wieder einige firestores herum, aber so wirklich wollen tut die keiner. eben viele probleme und recht unsicher.

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Danke für den Hinweis. Die Beiträge sind auch schon drei bis 5 Jahre alt.

Wie siehts mit dem aus:

http://www.datavideo.info/de/products.p ... 61&catID=6

oder hast du eine Empfehlung?

Space


Antwort von Auf Achse:

Der Faktor HDV - Full HD ist für Webvideos ziemlich zu vernachlässigen.

Das Beispielvideo ist mit der XH ganz sicher problemlos zu bewerkstelligen. Mit der AC90 unter Berücksichtigung der NDs + Gain sicher auch. (Der Gain ist bestimmt auch manuell zu regeln, ich verstehe unter "kein externer Gainzugriff" daß man sich wahrscheinlich durchs Menü wühlen muß oder zumindest über Custom Keys reinkommt).

Meine obige Empfehlung pro AC90 stammt aus der Vermutung daß du vielleicht gerne halbautomatisch arbeiten willst. --> Blendenautomatik / Zeitautomatik --> Hold (die Kamera hat wahrscheinlich elektronische NDs wie viele Conumercams die hier zum Tragen kommen damit die Blende nicht zu klein wird).

Wenn du wirklich gerne voll manuell arbeiten willst (was ich sehr begrüße) dann nimm die XH und find eine Lösung fürs Capturen. Einen gebrauchten Recorder würd ich mir nicht antun, das wär mir zu unsicher. Außerdem sind wahrscheinlich die Akku(s) tot und um die zu erneuern kannst gleich einen neuen Recorder kaufen.

Probiers mal ohne Recorder ob das für dich wirklich soooo zeitraubend ist. Wenn du wirklich einen willst ..... vielleicht kriegst du dann doch einen Gebrauchten aus wirklich zuverlässiger Hand.

Auch eine gebrauchte XH würd ich bei dem mittlerweile geringen Preisunterschied nicht nehmen aber das mußt du entscheiden.

Auf Achse

Space



Space


Antwort von Paul_Berlin:

Der Faktor HDV - Full HD ist für Webvideos ziemlich zu vernachlässigen. Ok. Eine kleine Sorge weniger! :)
Wenn du wirklich gerne voll manuell arbeiten willst (was ich sehr begrüße) dann nimm die XH und find eine Lösung fürs Capturen. Manuell sehe ich als Pflicht, um kameratechnisch fitter zu werden.
Einen gebrauchten Recorder würd ich mir nicht antun, das wär mir zu unsicher. Außerdem sind wahrscheinlich die Akku(s) tot und um die zu erneuern kannst gleich einen neuen Recorder kaufen. Danke für den Hinweis. Ich gehe da auf Nummer sicher und kaufe gleich einen Neuen. Ob ich gleich einen neuen Recorder kaufe oder erst später ist noch offen.

Finde es interessant Kartenrekorder zu diskutieren, um das Für und Wider kennenzulernen.

Wie in meinen ersten Beiträgen geschrieben, habe ich mich auf die XH A1 eingeschossen. Wollte aber vor dem Kauf eure Meinungen einholen.
Wenn sich in den nächsten ein bis zwei Jahren die Investition durch entstehende Erträge deckt, kann man über eine höherwertige Kamera nachdenken.

Space


Antwort von Auf Achse:

Manuell sehe ich als Pflicht, um kameratechnisch fitter zu werden. Sehr lobenswert!

Beim Recorder kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich hab früher oft mitgelesen und auch eine zeitlang drüber nachgedacht einen zu kaufen aber ich brauch echt keinen.

Eine Kamera kann sich in 2 Jahren sicher amortisieren, aber das hängt von dir ab ;-)) Meine hat sich längst amortisiert ...

Auf Achse

Space


Antwort von MUK:

Wen masterseb so alles zu Grabe trägt ist erstaunlich. Das Band ist noch lange nicht tot. Im Broadcast Bereich wird immer noch kräftig mit Bandkameras gearbeitet! Hat ja auch durchaus seine Vorteile.

Nicht überall, wo FULL HD drauf steht ist auch echtes Full HD drin. ich würde behaupten, daß bei Normallichtsituation, die XH A1 jede heutige SONY Henkel in der Schärfe schlägt. Selbst die Pana Ag AC 160 kann da nur schwer mithalten.

Von der Bildquali und den manuellen Einstellungmöglichkeiten würd ich mir mit einer XH A1 im Gepäck die nächsten 5 Jahre mal gar keine Sorgen machen.

Aber noch eines zur Info. Kaufst du die XH A1 neu sind die Standard Presets von Canon leider nur bescheiden und holen nicht das aus der Cam, was sie kann. Schau dich im Netz um, da werden etliche gute Preseteinstellungen kostenlos gepostet.

Space


Antwort von Auf Achse:

Das Band ist noch lange nicht tot. Im Broadcast Bereich wird immer noch kräftig mit Bandkameras gearbeitet! Hat ja auch durchaus seine Vorteile. Ich diskutier nicht mehr über "Band ist tot ... oder nicht". Für mich ist es nicht mehr Stand der Zeit aber noch längst brauchbar!

Über die Presets hatten wir unlängst zwei Themen.

viewtopic.php?t=106289?highlight=

viewtopic.php?t=106249?highlight=

Auf Achse

Space


Antwort von Paul_Berlin:

Eine Kamera kann sich in 2 Jahren sicher amortisieren, aber das hängt von dir ab ;-)) Meine hat sich längst amortisiert ... Hätte vor 4 Jahren gleich ne Kamera kaufen sollen statt sie regelmäßig zu mieten. Naja, you live, you learn und kommst beim nächsten Mal gleich zu Slashcam.:)
Aber noch eines zur Info. Kaufst du die XH A1 neu sind die Standard Presets von Canon leider nur bescheiden und holen nicht das aus der Cam, was sie kann. Schau dich im Netz um, da werden etliche gute Preseteinstellungen kostenlos gepostet. Ja, zum Thema Presets hab ich auch schon einiges gelesen. Ruessel hat wohl einige Presets bereit gestellt. Die Implementierung derer ist auch schon ein paar Mal besprochen worden. Habe die entsprechenden Links schon abgespeichert.;)

Eine Frage, die mich zum Thema Presets beschäft, ist:

Ich möchte einges an Farbkorrektur mit der Adobe Suite in der Post machen.
Der gesamte Kontrastbereich soll vergößert werden, die Gesichtsfarbe optimiert und der Weißabgleich korrigiert; Letzteres nur falls notwendig. Auch die Farbe einzelner Objekte soll optimiert werden.

Es wird oft geschrieben, das Material möglichst neutral aufzuzeichnen.
Gibt es für diesen Fall ein empfehlenswertes Preset?

Edit:
Habe den letzte Beitrag von Auf Achse gar nicht gesehen.
Lese mir die verlinkten Themenbeiträge gleich mal durch.

Space


Antwort von Auf Achse:

Der gesamte Kontrastbereich soll vergößert werden, die Gesichtsfarbe optimiert und der Weißabgleich korrigiert; Letzteres nur falls notwendig. Auch die Farbe einzelner Objekte soll optimiert werden.

Es wird oft geschrieben, das Material möglichst neutral aufzuzeichnen.
Gibt es für diesen Fall ein empfehlenswertes Preset? Wenn du nicht wirklich intensiv graden, sondern nur die Farben KORRIGIEREN und eventuell mit anderen Kameras matchen willst macht es keinen Sinn FLAT aufzuzeichen und dann in der Post erst die Farben reinzudrehen. So verschenkst du die mögliche Dynamik die die Kamera könnte und holst dir in der Post Rauschen, Artefakte und was weiß ich was .... WoWu kanns besser erklären als ich.

Sinnvoller ist ein gutes Preset und korrekter Weißabgleich damit die Farben GLEICH möglichst stimmig aufzeichnet werden. Da sind wir bei Rüssels Presets die ich seit langem verwende. Einzig den Colour Gain hab ich ein bisserl zurückgedreht damit ich mehr Spielraum beim Matchen mit anderen Kameras hab. (Genaueres findest du bei einem meiner obigen links).

Auf Achse

Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Paul_Berlin
Ich habe eine XH A1s und einen Datavideo DN-60 und nutze die beiden gelegentlich. Der Rekorder ansich ist zwar etwas unpraktisch in der Bedienung (man sollte die Karten vor dem entfernen "finalisieren", sonst hat man nachher probleme...
Zudem macht die Firewire Verbindung zwischen Kamera und Rekorder nicht immer das, was ich will. Das Signal wird immer übertragen, aber gelegentlich lässt sich der Rekorder nicht via Kamera steuern - dann kann man alternativ dazu die Aufnahme direkt am Rekorder starten. Da es schwierig sein dürfte, zu beweisen, dass es am Rekorder oder der Kamera liegt, habe ich das Problem gar nicht erst beim Canon Support gemeldet. Der Datavideo DN-60 nimmt übrigens die günstigen Transcend CF Karten. Ich nutze 32 GB 400x und habe nie Probleme.

Zur Kamera: Ich habe auch eine XF100, die wär eventuell auch etwas für Dich. XH A1s plus Rekorder kommen ja auch schon in den Preisbereich. Von der Bildqualität her finde ich aber persönlich die XH A1s nachwievor spitze, solange das Licht ausreicht. Aber schliesslich darf ein Video ja auch dunkler sein, wenn's tatsächlich dunkel ist. Mit Gain die Situation heller darstellen als es ist, macht ja auch nicht unbedingt Sinn. Und wenn Du bei Deinen Interviews zusätzliches Licht dabei hast, dann wird Dich das sowieso nicht kratzen. Die XF100 ist diesbezüglich übrigens nur wenig besser - die Panas sollen da etwas Vorsprung haben. Hat da jemand vielleicht einen direkten Vergleich?

Gruss
Oliver

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash