Frage von zippi:Hallo!
Bei der Firma KM-Elektronik (
www.kmelektronik.de) wird eine Firewirekarte mit Kabel und Software für 112,90 DM angeboten.
http://www.kmelektronik.de/root/shop4/1 ... /1946i.htm
Leider konnte mir bei denen keiner sagen, welcher Chipsatz auf der Karte ist. Die Karte ist für einen Freund und ich habe keine Lust mich mit dem nicht ganz problemlosen VIA Chipsatz auseinander zusetzen. In der Produktbeschreibung steht, dass Win98SE und WinME unterstützt wird. Da bei einer Firewirekarte aber die Windows Treiber benutzt werden sollte sie auch unter Win2000 laufen, oder?
Vielleicht hat ja einer von euch die Karte oder kann mir einen Tipp geben.
MFG
Zippi
Antwort von hannes:
: Vielleicht hat ja einer von euch die Karte oder kann mir einen Tipp geben.
sieht nach PYRO aus, hätte demzufolge einen TI-Chip.
Wenn Du sicher gehen wilst:
EXSYS 6500 ohne Software ~ 100DM
EXSYS 6450 ohne Software ~ 80DM (ist ganz neu und für 800kbs ausgelegt)
Was ist mit Kabel etc.... ?
Wenn du nicht weiter kommst, mailen.
Glückauf aus Essen
h a n n e s
Antwort von Hans Voges:
: Hallo!
: Bei der Firma KM-Elektronik (
www.kmelektronik.de) wird eine Firewirekarte mit Kabel und
: Software für 112,90 DM angeboten.
:
http://www.kmelektronik.de/root/shop4/1 ... /1946i.htm
:
: Leider konnte mir bei denen keiner sagen, welcher Chipsatz auf der Karte ist. Die Karte
: ist für einen Freund und ich habe keine Lust mich mit dem nicht ganz problemlosen
: VIA Chipsatz auseinander zusetzen. In der Produktbeschreibung steht, dass Win98SE
: und WinME unterstützt wird. Da bei einer Firewirekarte aber die Windows Treiber
: benutzt werden sollte sie auch unter Win2000 laufen, oder?
:
: Vielleicht hat ja einer von euch die Karte oder kann mir einen Tipp geben.
:
: MFG
: Zippi
Also, ohne hier jetzt einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen zu wollen, verstehe ich nicht so recht, was denn am VIA-Chipset so problematisch sein soll.
Ich habe -zig IEEE 1394-Controller mit dem VIA (exakt: der VT6306) verkauft. Wenn es da Probleme gab, waren es immer hausgemachte Kinken: kein DirectX an Bord, "wilde" Audiokarten oder Netzwerkkarten mit handgemachten Interruptzuweisungen und was Du willst.
Nach meinen Beobachtungen ("Die Karte wird nicht erkannt. Was soll ich bloß tun ?"...)
findet man in der Windows-Welt leider immer wieder selbsternannte Experten, die glauben, sie brauchen bloß ausreichend in der Systemsteuerung rumzupoken und dann läufts besser als vom Hersteller angegeben bzw. zugesagt.
Tatsache ist, daß der VIA-Chip VT6306 weder schlechter noch fehlerhafter als der vergleichbare TI oder der von Lucent ist. Er ist halt nur billiger; mein Lieferant ist von Lucent wieder auf VIA zurückgestiegen, weil der VIA dort in Taiwan etwa US$ 3 kostet. Der Lucent ist mit US$ 4,40 wesentlich teurer, der TI kostet ungefähr 4 Dollar.
Meine No-Name-Karten mit dem VIA-Chip arbeiten auf allen möglichen Hardwarekonfigurationen, PC und MAC gleichermassen, und nicht nur unter Win, auch MAC natürlich und Linux/Unix. Andere BS sind mir jetzt nicht bekannt, aber meines Wissens hat auch die aktuelle OS/2-Version alle erforderlichen 1394-Treiber bereits an Bord.
Bevor ich es vergesse: Unter Win laufen sie natürlich auch unter Win 2k.
Wie eingangs gesagt: Dies soll kein Glaubensbekenntnis sein, aber ich habe in vielen Beiträgen hier im Forum und auch anderswo gesehen, daß der (unverdient) negative Ruf des VIA-Chips ohne großes Nachdenken weitergeplappert wird.
Man sollte auch letztendlich nicht vergessen, daß es hier um Systemerweiterungen, um Eingriffe in die Maschine geht und nicht um Gameboy-Steckmodule.
M f G
Hans.
Antwort von Pawel:
: sieht nach PYRO aus, hätte demzufolge einen TI-Chip.
:
: Wenn Du sicher gehen wilst: EXSYS 6500 ohne Software ~ 100DM
: EXSYS 6450 ohne Software ~ 80DM (ist ganz neu und für 800kbs ausgelegt)
: Was ist mit Kabel etc.... ?
:
: Wenn du nicht weiter kommst, mailen.
:
: Glückauf aus Essen
: h a n n e s
Das hat jetzt zwar nichts direkt mit deiner Frage zu tun aber ich würde eher davon absehen bei besagtem Händler eine NoName-Karte ohne genauere Infos zu kaufen.
Habe bei K&M schon relativ schlechte Erfahrungen in Sachen Service und Beratung gemacht (ohne das jetzt näher auszuführen, will ja schließlich nicht geschäftsschädigend sein *G*)
Antwort von hannes:
: Ich habe mich übrigens an den Vorschlag von Hannes gehalten und mir ein Exsys-6460
: Paket mit Magix Video de Luxe + Kabel für 112 DM bestellt.
:
http://www.exsys-addon.de/">http://www.exsys-addon.de/
ich habe die gleiche Kombination hier problemlos in Betrieb.
Von den Audiofunktionen bin ich total begeistert, von den Videofunktionen weniger.
Berichte mal von Deinen Erfolgen.
Ich habe derzeit keine Zeit zu testen,
da ich mal wieder ein Seminar mit Canopus-Produkten und MSPro vorbereite.
Glückauf aus Essen
h a n n e s
Antwort von zippi:
Als erstes mal danke an alle die mir geantwortet haben!
Ich muss gestehen, dass ich meine negative Grundeinstellung gegenüber VIA auch nur durch diverse Postings hier im Forum erhalten habe, ohne selbst Erfahrungen mit dem Chipsatz zu haben. Da der Rechner nicht für mich ist möchte ich mir nur nicht unnötig Arbeit aufbrummen durch eine Karte die nicht problemlos läuft. Wenn es meine eigene Kiste ist, habe ich da schon etwas mehr Spieltrieb :-)
Ich habe mich übrigens an den Vorschlag von Hannes gehalten und mir ein Exsys-6460 Paket mit Magix Video de Luxe + Kabel für 112 DM bestellt.
http://www.exsys-addon.de/">http://www.exsys-addon.de/
MFG
Zippi
:
: Also, ohne hier jetzt einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen zu wollen, verstehe ich
: nicht so recht, was denn am VIA-Chipset so problematisch sein soll.
:
: Ich habe -zig IEEE 1394-Controller mit dem VIA (exakt: der VT6306) verkauft. Wenn es da
: Probleme gab, waren es immer hausgemachte Kinken: kein DirectX an Bord,
: "wilde" Audiokarten oder Netzwerkkarten mit handgemachten
: Interruptzuweisungen und was Du willst.
:
: Nach meinen Beobachtungen ("Die Karte wird nicht erkannt. Was soll ich bloß tun
: ?"...)
: findet man in der Windows-Welt leider immer wieder selbsternannte Experten, die
: glauben, sie brauchen bloß ausreichend in der Systemsteuerung rumzupoken und dann
: läufts besser als vom Hersteller angegeben bzw. zugesagt.
:
: Tatsache ist, daß der VIA-Chip VT6306 weder schlechter noch fehlerhafter als der
: vergleichbare TI oder der von Lucent ist. Er ist halt nur billiger; mein Lieferant
: ist von Lucent wieder auf VIA zurückgestiegen, weil der VIA dort in Taiwan etwa US$
: 3 kostet. Der Lucent ist mit US$ 4,40 wesentlich teurer, der TI kostet ungefähr 4
: Dollar.
:
: Meine No-Name-Karten mit dem VIA-Chip arbeiten auf allen möglichen
: Hardwarekonfigurationen, PC und MAC gleichermassen, und nicht nur unter Win, auch
: MAC natürlich und Linux/Unix. Andere BS sind mir jetzt nicht bekannt, aber meines
: Wissens hat auch die aktuelle OS/2-Version alle erforderlichen 1394-Treiber bereits
: an Bord.
:
: Bevor ich es vergesse: Unter Win laufen sie natürlich auch unter Win 2k.
:
: Wie eingangs gesagt: Dies soll kein Glaubensbekenntnis sein, aber ich habe in vielen
: Beiträgen hier im Forum und auch anderswo gesehen, daß der (unverdient) negative Ruf
: des VIA-Chips ohne großes Nachdenken weitergeplappert wird.
:
: Man sollte auch letztendlich nicht vergessen, daß es hier um Systemerweiterungen, um
: Eingriffe in die Maschine geht und nicht um Gameboy-Steckmodule.
:
: M f G
:
: Hans.