Frage von kaja:Hallo liebe Leute,
für ein Projekt erstelle ich eine Präsentation die aus hunderten von Fotos besteht auf DVD für einen 16:9 Bildschirm. Nun sind die Fotos natürlich nicht 16:9 und ich weiss nicht, welche Einstellungen für Sequenz etc ich vornehmen muss, damit die Fotos - also der fertige Film - auf dem TFT richtig dargestellt werden, nicht gedehnt oder mit schwarzen Rändern. Müssen alle Fotos vorher auf ein 16:9 Seitenverhältnis beschnitten oder in Photoshop auf ein bestimmtes Pixelverhältnis gebracht werden? Oder gibt es eine Funktion in FCP, die das macht, nachdem alle Fotos in der Timeline sind?
Danke für Eure Hilfe!!
Antwort von Axel:
Präsentation die aus hunderten von Fotos besteht auf DVD für einen 16:9 Bildschirm. (...) Müssen alle Fotos vorher auf ein 16:9 Seitenverhältnis beschnitten oder in Photoshop auf ein bestimmtes Pixelverhältnis gebracht werden? Oder gibt es eine Funktion in FCP, die das macht, nachdem alle Fotos in der Timeline sind?
Selbstredend gibt es keine automatische Funktion, die den Crop eines anderen Seitenverhältnisses in FCP erledigt. Woher soll das Programm denn wissen, welchen Ausschnitt du bevorzugst?
DVDs sind im Falle von 16:9 anamorphes PAL mit einer Auflösung von 576 x 720, der Codec ist Mpeg2. Es wäre durchaus möglich, die Fotos in Photoshop vorzubereiten und als solche für eine Diashow in
DVD Studio Pro zu importieren. Der Vorteil bestünde darin, dass jedes Bild per Fernbedienung angesteuert werden könnte. Auf progressiven Geräten gibt es keine Probleme.
In FCP dagegen müsstest das tun, was du vorher in Photoshop erledigt hast: Die importierten Bilder in eine 16:9 Sequenz einskalieren und den Ausschnitt wählen, mithilfe des Drahtmodells im Viewer, einzeln, per Hand. Automatisieren ließe sich die Prozedur nur, wenn du oben und unten immer denselben Beschnitt hättest. Du müsstest dann einfach das erste angepasste Foto (als Clip in der Timeline) mit Apfel + C Kopieren und dessen Bewegungsattribute mit Alt + V in alle anderen einsetzen. Welche Timelinegröße du wählst, hängt mit der Auflösung der Photos zusammen. DV PAL anamorph gibt dir bei erheblich größeren Bildern mehr Optionen (Stichwort: >
Ken Burns). Dem gegenüber haben die HDV (720 oder 1080) Codecs den Vorteil, bereits in den Mpeg2 Codec zu rendern, mit dem du für eine DVD auch mit >Compressor exportieren musst (Mpeg2 für DVD).
Antwort von kaja:
Hey Axel,
1000dank für Deine Hilfe! Wird wohl doch viel Handarbeit;)
Kann man eigentlich in FCP (wie in PS) auch mit Großschreibtaste das Drahtmodell proportional skalieren?
Antwort von Axel:
Kann man eigentlich in FCP (wie in PS) auch mit Großschreibtaste das Drahtmodell proportional skalieren?
Es ist umgekehrt:
Ohne Shift - Taste bleibt das Seitenverhältnis erhalten,
mit Shift - Taste verzerrt sich die Skalierung ("Frei Transformieren").