Frage von hilpers:Hallo ,
Ich bin neu und auch mit dem gebiet "filmen in hd :) relativ unvertraut,
vorher hatte ich eine uralte panasonic.
Jetzt bin ich auf hd umgestiegen und werde diesen schritt acuh konsequent durchziehen.
Dazu würde ich mir gerne noch ein externes stereo mikrofon kaufen.
Dazu habe ich aber zwei wichtige fragen:
1) Wo bringe ich an dem sehr kleinen camcorder beispielsweise das Rode Stereo Videomic an???
2) gibt es in ähnlicher qualität etwas günstigere alternativen?
Antwort von hilpers:
hat niemand was dazu zu sagen?
Antwort von wolfgang:
Was willst du hören? Der Zubehörschuh der Canon ist kleiner als die Norm, also wenn du das Herz hast und das Mikro deiner Wahl einen Kunststoffschuh hast, kannst du ja vorsichtig ein wenig abfeilen. Oder halt ein Canon Mikrofon kaufen.
Antwort von peha:
http://videofilmen-online.schiele-schoe ... 2018%2Epdf
http://videofilmen.schiele-schoen.de/ze ... df&s=12407
Gruss
ph
Antwort von hilpers:
ok danke für eure antworten
zu was für einer lösung würdet ihr denn raten?
zur informatiion .
ich filme gerne naturaufnahmen und meine eigentliche "aufgabe" ist es das mit musik zu mischen, die ich selbst produziere . von daher sollte der ton der recht weit weg ist auch noch gut zur geltung kommen. Der Preis für mein mikrofon sollte nicht über 200 eucken gehen.
Wäre cool wenn ihr mir im hinblick auf die montage des mikrofons auf der cam weiterhelfen könntet.
Antwort von raymaker:
Ich würde dir gerne helfen, habe auch verdammt viel Ahnung davon. Tue ich aber nicht.
Wer sich bereits nach 12 Minuten beschwert, dass keine Antworten kommen, hat es nicht anders verdient.
Antwort von hilpers:
ou mann hier is ja ein richtig gereiztes Klima.
Zu meinem Verhalten: ich bin mitglied in verschiedenen foren. Und dort ist es teils gang und gebe, dass wenn in den ersten minuten nicht geantwortet wird, niemals geantwortet wird.
Und da es sich bei meiner frage offensichtlich um eine blutige anfängerfrage handelt, nahm ich an dass niemand so recht die lust verspüren würde, darauf zu antworten.
So!
und 2. kann ich mich nicht erinnern dass ich jemals so unfreundlich geantwortet hätte. in manchen Dingen habe ich überblick, den andere nicht in der form haben. und ich habe bisher immer geholfen wenn ich grade verfügabr war und dwerde das auch immer so tun.
offenbar ist das hier nicht so. schade eigentlich!
Antwort von Meggs:
von daher sollte der ton der recht weit weg ist auch noch gut zur geltung kommen.
Das funktioniert so nicht. Richtig guten Ton bekommst du nur, wenn sich das Mikro nahe bei der Schallquelle befindet.
Auf dem Camcorder befestigt, nimmt es zwangsläufig auch Nebengeräusche des Camcorders auf.
Deswegen: Befestige das Mikro auf einem separaten Stativ, oder an einer Tonangel, bringe es möglichst nahe an die Schallquelle, oder richte es zumindest optimal auf die Schallquelle aus.
Wenn du das Rode Stereo Videomic irgendwie am Camcorder befestigst, wird der Unterschied zum eingebauten Mikro nicht so groß sein.
Antwort von Bernd E.:
...daher sollte der ton der recht weit weg ist auch noch gut zur geltung kommen...
Für diesen Zweck wäre aber ein Stereomikrofon denkbar ungeeignet! Was du bräuchtest, ist ein Mono-Richtmikrofon, wobei natürlich auch damit gilt: Bring das Mikro so nahe als möglich an die Schallquelle, alles andere ist ein Notbehelf.
Gruß Bernd E.
Antwort von hilpers:
Vielen dank für eure antworten!
Wäre ein komplett unabhängiges mikrofon dann auch eine lösung?
Es gibt doch solche recorder :
http://www.thomann.de/de/zoom_h_2_bundl ... d_card.htm
wäre das auch eine option. das audio signal liesse sich ja dann am rechner zusammenfügen!
Antwort von raymaker:
Suchfunktion. Gibt es hier nicht zum Spaß.
Antwort von Meggs:
Wäre ein komplett unabhängiges mikrofon dann auch eine lösung?
Es gibt doch solche recorder :
Klar ist das auch eine Lösung, aber aufwändiger. Einmal kostet der Recorder Geld. Die Qualität der eingebauten Mikros ist sicher nicht mit einem 200€ Nur-Mikro vergleichbar. Bei der Nachbearbeitung musst du den Ton mit deinem Video synchronisieren. Der Zoom H2 bleibt bei längeren Aufnahmen auch nicht synchron, das heißt, du musst den Ton auch stretchen. Ist aber alles machbar.
Und wie gesagt: ein Zoom H2 nahe bei der Schallquelle klingt wesentlich besser als ein sündteures Richtmikro weit weg.
Antwort von Markus:
ein Zoom H2 nahe bei der Schallquelle klingt wesentlich besser als ein sündteures Richtmikro weit weg.
Wer sich vom Einfluss der Distanz zwischen Schallquelle und Mikrofonstandort mal ein Ton (*) machen möchte, der hört sich die Aufnahmen
in diesem Posting an.
* Mit "Bild" kennt den Spruch ja jeder. ;-)
Antwort von hilpers:
wow super.
danke für eure hilfe.
was verwendet ihr denn so?
Antwort von Markus:
was verwendet ihr denn so?
Unter anderem das, was hier beschrieben ist:
Mikrofon & Kopfhörer - Kaufentscheidung für Interviews gesucht!
Die dort genannten Mikrofontypen helfen Dir aber insofern nicht weiter als dass es sich um symmetrische XLR-Mikrofone handelt. Für Deine Anwendung wäre ggf. ein unsymmetrisches Mikrofon günstiger. Aber Du siehst damit schonmal, dass es nicht
ein Mikrofon ist, das man auf die Kamera packt und fertig, sondern dass je nach Einsatzzweck ggf. unterschiedliche Mikrofone verwendet werden (müssen).