Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Hat die Panasonic NV-MX300EG eine ProgressiveScan...



Frage von T.D.:


Hat die Panasonic NV-MX300EG eine ProgressiveScan Funktion?
Auf der Panasonic-Seite ließ sich nichts finden, und der Support antwortet mir einfach nicht (*applaus!! Panasonic fällt in Kundenbetreuung schonmal durch).

Funzt der Prog.Scan auch wie gewünscht? (ich denke doch mal...)

danke!
T.D.



Space


Antwort von Bernd:

: Hat die Panasonic NV-MX300EG eine ProgressiveScan Funktion?
: Auf der Panasonic-Seite ließ sich nichts finden, und der Support antwortet mir einfach
: nicht (*applaus!! Panasonic fällt in Kundenbetreuung schonmal durch).
:
: Funzt der Prog.Scan auch wie gewünscht? (ich denke doch mal...)
:
: danke!
: T.D.

Jo, hat sie!

Und zwar vom Feinsten. Progressive Scan in voller Bildwiederholrate von 25 Vollbildern/sec. (im Gegensatz zu manchen Sony-Modellen, die das nur mit halber Rate schaffen). Beim Photoshot aufs Band ist zudem wählbar, ob die Aufzeichnung in Progressive Scan erfolgen soll, auch wenn aktuell im Normalmodus gefilmt wird. Die Fotoaufzeichnung auf die MM- oder SD-Card ist ausschließlich in Progressive Scan.

Hol sie Dir, ist 'ne feine Kamera (ich hab' den Support noch nie benötigt - ist bei der Kamera auch nicht notwendig;-). Und wiegt außerden mit 1600 mA Akku nur ca. 800 gr. Auf der Urlaubsreise ein echtes 'use it and forget it'.

Bernd



Space


Antwort von Bartneck:

: Wie bitte?
:
: Ein 1-Chipper soll einen besseren Progressive Scan haben, als eine XL-1, eine der
: teuersten DV-Kameras ?!?

JA! aber deswegen machen die noch lang kein besseres Bild! Es scheint problematisch echtes Progressive Scan in einen 3 Chipper zu integrieren.
:
: Soweit ich weiß, hat Canon in seinen höheren 3-Chip-Modellen (XM1, XL-1) den gleich
: guten Prog. Scan wie in den kleinen (ELura, etc.) ...

NEIN! Die XM1 und XL1 haben einen "Movie Mode" Warum hat Canon das nicht progressive scan genannt??

hier gibts Infos zu dem Thema:

http://www.adamwilt.com/DV-FAQ-etc.html ... l#filmlook





Space


Antwort von Steffen:

Wie bitte?

Ein 1-Chipper soll einen besseren Progressive Scan haben, als eine XL-1, eine der teuersten DV-Kameras ?!?

Soweit ich weiß, hat Canon in seinen höheren 3-Chip-Modellen (XM1, XL-1) den gleich guten Prog. Scan wie in den kleinen (ELura, etc.) ...

Steffen



Space


Antwort von Bartneck:

: Hi!
: Halte ich für Unsinn. Die Auflösung bei progressive Scan bei den Pana 3-chippern ist
: mindestens so gut wie die Normalauflösung. Nur bewegen darfst Du die Camera dabei
: nicht, sonst wird die Sache (durch die 25 Fields/s) ruckelig und unscharf. Und
: nachdem die Aufnahmeeinheiten der Canon-X-Modelle verdächtig ähnliche Daten haben,
: will ich mal annehmen, daß das dort auch so ist.
: Gruß Alex

Ich kann im Fall der MX300 nur sagen was ich mit eigenen Augen gesehen habe. Im Frame Modus wir das Bild etwas unschärfer. Wie de-interlacetes Video eben.
Die MX300 nimmt im Video Modus immer Halbbilder auf. Schaltet man im Menü auf "Frames", werden aus zwei identischen Halbbildern ein Vollbild. Es wird nicht das volle CCD-Potetial ausgeschöpft.

Gruß
bartneck



Space


Antwort von AlexanderB:

: Ja, die MX300 kann 25 Vollbilder pro Sekunde aufs Band speichern. Das ist aber noch
: lange nich progressive scan. Wenn ich das richtig verstanden habe nimmt die MX300
: zwei identische Halbbilder auf und kombiniert die zu einem Vollbild. Das ist auch
: der Grund, warum aufnahmen mit der Frame Option etwas an Schärfe verlieren. Eine
: echte progressive Abtastung der CCDs gibt es nur für die Foto Funktion.
:
: Auch die Canon XM1 und XL1 haben kein echtes progressive scan. Das gibs nur bei den
: teuren ein Chip Modellen von Canon (MV30) und JVC (9800; dv2000)
Hi!
Halte ich für Unsinn. Die Auflösung bei progressive Scan bei den Pana 3-chippern ist mindestens so gut wie die Normalauflösung. Nur bewegen darfst Du die Camera dabei nicht, sonst wird die Sache (durch die 25 Fields/s) ruckelig und unscharf. Und nachdem die Aufnahmeeinheiten der Canon-X-Modelle verdächtig ähnliche Daten haben, will ich mal annehmen, daß das dort auch so ist.
Gruß Alex



Space


Antwort von bartneck:

: Jo, hat sie!
:
: Und zwar vom Feinsten. Progressive Scan in voller Bildwiederholrate von 25
: Vollbildern/sec. (im Gegensatz zu manchen Sony-Modellen, die das nur mit halber Rate
: schaffen).

Ja, die MX300 kann 25 Vollbilder pro Sekunde aufs Band speichern. Das ist aber noch lange nich progressive scan. Wenn ich das richtig verstanden habe nimmt die MX300 zwei identische Halbbilder auf und kombiniert die zu einem Vollbild. Das ist auch der Grund, warum aufnahmen mit der Frame Option etwas an Schärfe verlieren. Eine echte progressive Abtastung der CCDs gibt es nur für die Foto Funktion.

Auch die Canon XM1 und XL1 haben kein echtes progressive scan. Das gibs nur bei den teuren ein Chip Modellen von Canon (MV30) und JVC (9800; dv2000)



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Hat Canon eine ?Cinema? EOS R5 mit aktiver Kühlung in der Pipeline?
Samsung hat eine 200-MP-Kamera.......
Doku: Hat das Kino noch eine Zukunft? 30min.
Blackmagic DaVinci Resolve hat(te) eine Sicherheitslücke unter MacOS
Netflix hat die Streaming Wars gewonnen - und jetzt steigen die Preise
Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft
sollte ich eine d3500 oder eine t6 mit ein paar weiteren objektiven bekommen?
Sony FX3, MacBook Air M3, Panasonic S5IIX, SmallRig DH10 Stativkopf: Was hat sich mobil bewährt?
Was hat sich bewährt? Atomos Shinobi II, SmallRig VB99Pro, Nanlite Litolite 5C, Panasonic S5IIX, Sennheiser
Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Die slashCAM Highlights des Jahres: Was hat uns beeindruckt, begeistert, überrascht ...?
BMD hat die Preise für einige ATEM Modelle gesenkt
Nvida hat die Produktion der 40er Serie nahezu gestoppt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash