Frage von cantsin:Dieser Film hier wurde auf Super 8 mit diversen Filmmaterialien und Kameras gedreht, in einer vorläufigen Schnittfassung für ein 8mm-Filmfestival eingereicht und wird dort auch laufen. Dies ist der noch nicht ganz fertige Film:
http://vimeo.com/26920718
Passwort: 8mmfestival
Das Material ist z.T. per Telecine digitalisiert, z.T. vom Projektor digital abgefilmt und in Final Cut vormontiert. Die Endmontage erfolgt dann analog mit dem Originalmaterial, da der Film auch als Super 8 projiziert wird.
Womit ich noch nicht zufrieden bin:
Das Auftauchen der Hauptfigur an zwei Stellen ist noch unlogisch in einem Film, der aus gefundenem Material besteht. In der Endfassung sollen diese zwei Aufnahmen in den Abspann. Ausserdem soll der Film noch mit einer Aufnahme der 8mm-Projektion beginnen, von der dann in den Film geschnitten wird.
Der Spannungsbogen flacht zum Ende hin ab. Durch Zwischentitel muss noch deutlicher werden, dass sich das Konzept "Science Fiction" erweitert bzw. verschiebt, von Romanen zu dokumentierten Experimenten und schliesslich zu einem Wahrnehmungsexperiment mit dem Zuschauer.
Der letzte Teil mit dem Wahrnehmungsexperiment/der Übung ist nicht genug und muss noch visuell besser umgesetzt werden.
So, und jetzt haut mal feste druff.
Antwort von dienstag_01:
Meine erste Frage: was heisst semifiktiv? Ist das Material neu oder alt?
Antwort von PowerMac:
Könnte von mir sein. Nur zu verkopft und mit filmischem Handwerk umgesetzt, dabei ist es doch Kunst.
Antwort von JMS Productions:
Meine erste Frage: was heisst semifiktiv?
Ist die Frage ernst gemeint? Semi = Halb... "Semiprofessionell = Halbprofessionell"
Antwort von cantsin:
Meine erste Frage: was heisst semifiktiv? Ist das Material neu oder alt?
Das Material ist neu, d.h. über einen Zeitraum der letzten 2 Jahre gefilmt. Semifiktiv in dem Sinn, dass die Figur Harry Alan Bates einen realen Hintergrund hat: H.A.B. ist ein Pseudonym, unter dem ein (real existierender, aber eher obskurer) amerikanischer Schriftsteller und Künstler jahrzehntelang gearbeitet hat. Man sieht im Film u.a. dessen echtes Haus, und auch die SciFi-Bücher am Anfang sind aus seiner Bibliothek. Grösstenteils erfindet der Film aber eine Mythologie der Figur Bates.
Antwort von dienstag_01:
Ich versuchs mal.
Schwierig (aber gefällt mir eigentlich gut).
Problematisch wird es für mich am Schluß, da ich irgendwie zu spät erkenne, dass die Texttafeln auf MICH zielen. Ich bin zuvor eher so in die Gewissheit geführt worden, ich bekomme hier in Fragmenten ein Leben erzählt. Manches versteh ich, manches nicht. Und jetzt kommt der Teil, wo ich was verstehen SOLL, hab ich erst mit der WIEDERHOLTEN Einblendung der Texttafeln bemerkt, da war es (kann nicht so perfekt English) für mich aber schon zu spät. Da könntest du mir noch etwas helfen. Auch weil vorher schon mal ein Text und eine Schreibmaschine gezeigt werden, die Art, wie das geschieht, suggeriert mir auch eher so assoziative Zusammenhänge.
Möglicherweise könnte man aber auch die Aufmerksamkeit in dem Teil vorher steigern, dem mit den Zahlen. Wenn die Bilder dazu bissel rätselhafter, irgendwie in Richtung geheimnisvoller Strukturen oder so gehen würden, wo ich was entdecken kann, könnte das vielleicht bei mir als Betrachter schon sowas auslösen. Die Kreidezahlen sind da zusehr eins-zu-eins und finden auch keine richtige Anbindung an eine Obsession.
Antwort von Axel:
Erinnerte mich spontan an das Konzept von
Die Delegation, in der alte Schmalfilmfragmente vom Kollegen des "verrückten" verunglückten Fernsehreporters gesichtet werden und sich aus den Puzzlestücken das Drama entfaltet, zusammengesetzt im Kopf des Zuschauers, mit dessen Erwartungshaltung geschickt gespielt wird.
Oder an
Sans Soleil von Chris Marker, eine Montage-Orgie mit Andeutungen von Zusammenhängen, bei denen sich Raum, Zeit und Bedeutung zu reimen scheinen. Sehr schön, aber für die breite Masse unverdaulich. Ähnlich erging es seinem
La jetèe, in Filmforen (nicht Internet freilich, sondern wöchentliche 16mm-Abende mit schwarz gekleidetem Filmprofessor, Typ Peter Sloterdijk, und anschließender hochgestochener Diskussion) verkommen und in dritten Programmen nach Mitternacht.
Von
La jetèe allerdings gibt es eine Mainstream-Adaption,
12 Monkeys.
Ich mag's, ich bin esoterisch genug in meinem Filmgeschmack, aber die meisten werden's nicht sehr schmackhaft finden. Ich finde die Punkte, die du selbstkritisch erwähnst, zutreffend. Feil noch ein bisschen dran.
Antwort von cantsin:
Ich danke erst einmal für alle Kommentare - und die allgemeine Bestätigung, dass ich meinen Selbst-Kritikpunkten richtig lag. Am Montag kommen drei neue Filmrollen aus dem Labor, dann gibt's eine neue Schnittfassung, die ich hier vermelden werde.
Erinnerte mich spontan an das Konzept von
Die Delegation, in der alte Schmalfilmfragmente vom Kollegen des "verrückten" verunglückten Fernsehreporters gesichtet werden
Danke, den kannte ich noch nicht! ( -die Filme von Chris Marker allerdings schon.)
Florian
Antwort von cantsin:
So, eine neue Schnittversion mit z.T. erheblichen Änderungen und hoffentlich klarerer Struktur ist jetzt online unter der bisherigen URL:
http://vimeo.com/26920718
(Passwort nach wie vor: 8mmfestival)